Bauernbund

Beiträge zum Thema Bauernbund

Die Bauernbundobmänner Daniel Gasser und LHStv. Josef Geisler freuen sich über die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

120 Jahre Bauernbund
Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am 5. Juni kann der Tiroler Bauernbund sein 120-Jahr-Jubiläum feiern. Am 5. Juni 1904 gründeten 7.000 Bäuerinnen und Bauern den Bauernbund, um etwas gegen die schlechte Lage vieler bäuerlicher Familien zu unternehmen. Heute kann die Institution auf viele Erfolge zurückblicken. TIROL. Ein 120-Jahr-Jubiläum feiert man nicht alle Tage. Kein Wunder, dass die Obmänner Josef Geisler und Daniel Gasser gemeinsam mit Zeitzeugen und Wegbegleitern nach Sterzing zum Pressegespräch einluden. Ein starker...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Zum Weltbauerntag am 1. Juni 2023: Als Hauptproblem für die heimische Bauernschaft ortet LHStv Geisler die gestiegenen Produktionskosten. Zeitgleich steigt Preisdruck am Markt.
 | Foto: Pixabay/fangweilin (Symbolbild)
3

Weltbauerntag 1. Juni
Produktionskosten und Preisdruck als Problem

Den Weltbauerntag am 1. Juni nimmt Bauernbundobmann LHStv. Geisler zum Anlass, um die Wertschätzung und Produktion bäuerlicher Erzeugnisse in den Vordergrund zu stellen. TIROL. Die Tiroler Bauernfamilien würden weltweit die höchsten Produktions-, Qualitäts- und Tierwohlstandards einhalten und dafür sorgen, dass wir tagtäglich mit sicheren und gesunden Lebensmitteln versorgt werden, so Geisler.  Qualität in Zeiten der TeuerungenAngesichts der derzeit vorherrschenden Teuerung appelliert Geisler...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Die Tiroler Landwirtschaft hat ein Müllproblem. Getränkedosen korridieren zum Beispiel erst nach etwas 80 bis 200 Jahren. | Foto: Pixabay/felix_w (Symbolbild)
2

Müllproblem
Frühjahr: "Müllgewordene Rücksichtslosigkeit" wird sichtbar

Es gibt ein Müllproblem in der Tiroler Landwirtschaft, so Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl. Das macht sich besonders im Frühjahr bemerkbar, wenn an den Straßenrändern die "müllgewordende Rücksichtslosigkeit" auftaucht. Die Verantwortung für diese Rücksichtslosigkeit müssten meist die Bauern und Grundstückseigentümer tragen, kritisiert Raggl.  TIROL. Es ist meist Plastikmüll, Getränkedosen, Zigarettenstummel aber Papiertaschentücher, die in der Natur willkürlich verteilt sind. Die Menschen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Kendlbacher
1:43

Schaden in Milliardenhöhe
Tiroler Gemeindegut und wie man damit umgegangen ist

Der Verein „Gemeindeland in Gemeindehand“ fordert von der Landespolitik die Rückübertragung von Grundeigentum an Gemeinden. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die neue Homepage www.agrarpapers.tirol mit umfangreichen Recherchen präsentiert. TIROL. Ein Politkonflikt der letzten Jahre scheint nun wieder hochzukochen. Konkret geht es um riesige Wald, Land- und Almflächen, die sich in Besitz von Agrargemeinschaften befinden. Die Besitz- und Grundrechte der Liegenschaften wurden im Laufe der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto:  Tiroler Bauernbund
2

Wolf in Tirol
Ärger über WWF Aussagen und Wolfs-Hinweistafel

Eine kürzlich getroffene Aussage des WWF sorgt beim Tiroler Bauernbund für Unmut. Die Aussage betrifft die Wolfsrudelbildungen und den in der Schweiz "einwandfrei funktionierenden" Herdenschutz. TIROL. Laut dem WWF wäre bald mit Wolfsrudelbildungen zu rechnen, die aber kein Problem darstellen würden. In der Schweiz funktioniere der Herdenschutz nämlich einwandfrei, so der WWF. „Dem möchte ich abermals mit aller Deutlichkeit widersprechen. Der Herdenschutz in der Schweiz stößt längst an seine...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bereits zum zweiten Mal wird der Bauernbundball ausfallen. | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Veranstaltung
Absage: Tiroler Bauernbundball 2022

TIROL. Das Ballkomitee hat entschieden: Auch in 2022 wird der Tiroler Bauernbundball nicht stattfinden. Absage des Tiroler BauernbundballsEr ist jedes Jahr aufs neue ein Highlight: der Tiroler Bauernbundball. 5.000 Besucher tanzen jährlich in festlicher Atmosphäre in der Tiroler Landeshauptstadt. Doch auch in diesem Jahr wird das große Event ausfallen. In der Direktion des Tiroler Bauernbundes kam man in Absprache mit dem Bauernbundobmann, dem Forum-Land- Obmann und der Landesleitung der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
tauschten sich mit Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern im Bezirk aus (vl.): Magnus Gratl (Obmann Forum Land), Andreas Gstrein (Bezirksbauernobmann), Peter Raggl (Bauernbunddirkektor und Bundesratspräsident), Andrea Lechleitner (Bezriksbäuerin und design. Bauernbundobmann-Stv.), Laura Holzknecht und Magdalena Falkner (JB/LJ Imst), Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger
 | Foto: Bauernbund
2

Traditionelle Herbstkonferenz
Herausforderungen für die Bauern sind vielfältig

Vergangene Woche fand in Imst die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt.  IMST. „Im vergangenen Jahr fanden unsere Herbstkonferenzen online statt, umso mehr freuen wir uns, dass wir heute wieder in den direkten Austausch mit unseren Mitgliedern treten können. Im landwirtschaftlichen Bereich ist sehr viel in Bewegung. Die Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik sind in der Zielgeraden, der erste Abschussbescheid für einen Problemwolf wurde kürzlich erlassen, nach einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Auch Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, sieht das Vorgehen des WWF als "reine Show". | Foto: Tanja Cammerlander

Wolf in Tirol
Kritik an WWF-"Show-Alm"

TIROL. Die Wolf-Thematik lässt nicht nach, vor allem die vor Kurzem durchgeführte Inszenierung eines Vorzeigeobjekts in Sachen Herdenschutz, lässt die Gemüter hochkochen. Allen voran ist Bezirksbauernobmann Elmar Monz über die Vorgehensweise des WWF erzürnt.  Herdenschutz VorzeigeobjektDer Vorwurf: Der WWF hat in Kooperation mit einem Schafbauern einen Schafpferch errichtet, welcher gut mit dem Auto erreichbar auf einer einschnittigen Wiese auf der Tschey errichtet wurde. Dieser Pferch wurde...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

BUCH TIPP: Der Tiroler Bauernkalender 2020
Das schlaue Buch für die ganze Familie

Der Tiroler Bauernkalender, ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes, ist seit mehr als 100 Jahren ein treuer Begleiter in Bauernfamilien und auch außerhalb der Landwirtschaft ein beliebtes Nachschlagewerk, mit einer Fülle von Informationen, umfangreiches Kalendarium, Lebenshilfe und Unterhaltung für die ganze Familie. Schwerpunkt 2020: "Forschung und Innovation in der Landwirtschaft". 320 Seiten, 10 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Klausur des Tiroler Bauernbundes war ein Schwerpunkt auch die Vorbereitungen auf die EU-Wahl am 26. Mai 2019. | Foto: Julian Angerer
3

Bauernbundklausur
Rückenwind durch Landesregierung und Vorbereitungen für EU-Wahl 2019

TIROL. Auf der Kronburg in Zams wurde kürzlich das Programm des Bauernbundes für 2019 erarbeitet. Referenten und Gesprächspartner waren politische Gäste wie LH Günther Platter und Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei, NR Karl Nehammer. "Kleinstrukturierte Berglandwirtschaft absichern"Bei der Klausur des Tiroler Bauernbundes sprach auch Landeshauptmann Günther Platter und betonte wie wichtig es sei, die kleinstrukturierte Berglandwirtschaft abzusichern. Immerhin lebe man in Zeiten...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
SP-Vize Dornauer sieht den 12-Stunden-Tag als Gefahr für die Nebenerwerbsbauern. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

12-Stunden-Tag: SPÖ sieht Nebenerwerbsbauern in Gefahr

Der geplante 12-Stunden-Tag wird sich besonders auf die Landwirtschaft auswirken, so der SP-Vize und Agrarsprecher der neuen SPÖ Tirol Georg Dornauer. Er prophezeit "verheerende Konsequenzen für Tirols Landwirtschaft". TIROL. Speziell geht es bei den Befürchtungen Dornauers um die 10.000 Nebenerwerbsbauern in Tirol. Mit einem 12-Stunden-Tag wird für sie die Vereinbarkeit von Beruf und Landwirtschaft nicht mehr machbar sein. Ein Hof kann nicht erhalten werden, wenn der Bauer 60 Stunden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Foto: privat

Kontingent für Ernte-Arbeitskräfte sinkt jährlich

Damit das Tiroler Gemüse in den Supermärkten landet, bedarf es an Saisonarbeitskräften, die in Tirol auf den Feldern der Gemüsebauern arbeiten. Das Kontingent der Saisonarbeiter wurde allerdings über mehrere Jahre hinweg immer weiter gekürzt. Nationalrat Hermann Gahr fordert nun "dringenden Handlungsbedarf". TIROL. Über das Sozialministerium werden die Arbeiter aus den Balkanstaaten auf die Betriebe verteilt. Allerdings sinkt das Kontingent des Sozialministeriums jährlich. Weitere Gründe für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Die Fotografen/Tiroler Bauernbund
6

Landesbauernrat: Tirol als Produzent für ganz Österreich

Beim großen Landesbauernrat, vergangene Woche trafen an die 300 Interessierten ein, um der Einladung von Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler zu folgen. „Wir wollen die Zusammenarbeit mit unseren Touristikern noch mehr stärken und die heimischen Erzeugnisse noch besser im Land vermarkten“, hält dieser fest. TIROL. Für die Zukunft baut Geisler vor allem auf die hervorragende Vorarbeit von Andrä Rupprechter und hofft, dass dieser Weg von der neuen Bundesministerin Köstinger weitergeführt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinBezirk Tirol
Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter mit Gattin Christine, Bauernbundobmann LH-Stv. ÖR Josef Geisler mit Gattin Silvia und Direktor Peter Raggl mit Gattin Alice
2 314

Das war der Bauernbundball 2016

INNSBRUCK. Gestern fand der alljährliche Ball des Tiroler Bauernbundes im Congress Innsbruck statt. Wie jedes Jahr folgten tausende Besucher in Dirndl und Tracht der Einladung und ließen den Bauernstand hochleben. Unter den hochkarätigen Besuchern waren unter anderem der Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter, LK Tirol Präsident Josef Hechenberger, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, LH Günther Platter und NR Hermann Gahr. Den Ball eröffneten in diesem Jahr 55 Trachtenpärchen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)

„86,6% sind großer Zuspruch und motivieren ungemein“

Bezirksbauernobmann Rudolf Köll ist stolz über das gute Wahlergebnis des Tiroler Bauernbundes von 86,6% in seinem Bezirk. Im Rahmen der Bauernbund Bundesvorstehung, die heute in Innsbruck tagte wurde ersichtlich, dass die Bauern im Bezirk Imst hinter dem Tiroler Bauernbund stehen. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, dankte im Rahmen der Bundesvorstehung: „Wir konnten die Spitzenposition in der Kammer beibehalten und werden weiterhin 22 von 24 Mandate in der Kammer inne haben. Das Vertrauen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Rudolf Köll mit über 90 Prozent als Bauernobmann bestätigt

Die bäuerlichen Organisationen blicken auf einen intensiven Wahlherbst zurück. Forum Land, Jungbauern und Bäuerinnen haben bereits ihre Bezirksvertreter gewählt. Nach der Urwahl auf Ortsebene ist jetzt der Bezirksbauernbund an der Reihe. Mit 90,3 Prozent der Stimmen wurde Bgm. ÖR Rudolf Köll in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter bleibt Andreas Gstrein aus Sölden. Erster Gratulant war Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler. Köll zum Wahlergebnis: „Ich freue mich auf diese Aufgabe und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Geisler: „Keine einfache Zeit für die Bauern“

Die Bauernbund-Herbstkonferenz im Agrarzentrum West war überschattet vom VfGh-Erkenntnis zum Überling bei Gemeindegutsagrargemeinschaften. Aber auch die Almen sind nach wie vor ein ungelöstes Problem in der Landwirtschaft. Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Kammerpräsident Josef Hechenberger stellten sich einer teils emotionalen Diskussion. Resümee: Die Stimmung bei den Bauern ist nicht gut. „Ich habe mir ein leichteres erstes Jahr als Bauernbundobmann gewünscht“, sagt LH-Stv. Josef...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Archiv

„Imster Bauern investieren kräftig in regionale Wirtschaft“

Über 0,9 Mio. Euro agrarische Investitionskredite lösen 1,5 Mio. Euro an Investitionen im Bezirk aus BEZIRK. Die aktuelle Bilanz des Landeskulturfonds kann sich sehen lassen. Jährlich werden über diese Einrichtungen Kredite für Investitionen in Stall und Stadel vergeben. Eines hat sich auch im vergangenen Jahr gezeigt: Die Bauern sind bereit, in moderne Gebäude oder Bergbauernspezialmaschinen zu investieren, um tiergerecht produzieren zu können und für die Zukunft gerüstet zu sein. „Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Protest gegen Preisschleuderei

"Die Handelsketten Hofer, Spar und Rewe werben kräftig mit Regionalität und heimischen Produkten und präsentieren sich als verlässliche und faire Partner der heimischen Landwirtschaft. Gleichzeitig liefern sie sich eine unnotwendige Preisschlacht mit Grundnahrungsmitteln, der den Konsumenten unter dem Strich nichts bringt, für die produzierenden Bauern aber existenzbedrohend ist", beklagen LK-Präsident Josef Hechenberger und Bauernbundobmann Anton Steixner in einem offenen Brief. Dazu werden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Tage der offenen Tür für alle Interessierten

Die Homepage www.tirolerbauern.at ist eine Konsumentenseite, die Infos zur und über die heimische Landwirtschaft bieten soll. Im ganzen Land werden Werbemittel vom Aufkleber bis hin zur Tischfolie verwendet. In allen Orten werden auch Transparente und Plakate eingesetzt, um auf die Leistungen der bäuerlichen Familien hinzuweisen. Zahlen zur Landwirtschaft im Bezirk: 1600 Betriebe, 6,5 Hektar Durchschnittsfläche pro Betrieb, 133 Almen, 75 Prozent der Betriebe werden im Nebenerwerb geführt,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Rudolf Köll, Bezirksbäuerin Renate Dengg, Hartlers-Bäuerin Birgit Föger, Christl's Hof-Bauer Christian Kopp, Bauernbunddirektor Peter Raggl und Bezirksjungbauernobmann Roland Kuprian. | Foto: Bauernbund

Tiroler Bauern: Wir brauchen die Konsumenten als unsere Partner

16 Höfe in Tirol öffnen ihre Türen zum großen Familienfest am Bauernhof Die Situation für die heimische Landwirtschaft ist nicht einfach. Die Neuverhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik gehen ins Finale. Die Einheitswerte als Grundlage zur Berechung des bäuerlichen Steueraufkommens werden neu festgelegt. Gleichzeitig sinken die Produktpreise, was vor allem am Milchsektor zu spüren ist. Die Imster Bauern wollen aber nicht als Jammerer verstanden werden und gehen deswegen in die Offensive....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Geballte Bauernkraft: Hans Mair, Agrarzentrum-Chef Martin Kapeller, Josef Hechenberger, LR Anton Steixner, Kasper Ehammer (v.l.)und Erich Scheiber in der neuen Versteigerungshalle.�
4

Agrarier jubeln über Zentrum

Erste Versteigerung im Agrarzentrum West – Zwei Jahre Bauzeit; 7,1 Mio. Euro Kosten Mit einer vielbesuchten Eröffnungsversteigerung im nagelneuen Agrarzentrum West wurde in der vergangenen Woche mehr als nur ein bäuerliches Prestigeobjekt seiner Bestimmung übergeben. IMST (pc). Eine Versteigerungshalle, die Bezirkslandwirtschaftskammer, der Maschinenring und diverse Seminar- und Veranstaltungsräume finden sich im topmodernen Agrarzentrum West, das nicht zuletzt auch als Drehscheibe für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.