Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

"Rast a weng"

Ein neues Rastplatzl lädt in der Gemeinde Schlüßlberg zum Verweilen ein. SCHLÜSSLBERG. Die Schlüßlberger Bäuerinnen und Bauern haben am Weinberg auf dem Grundstück der Fam. Franz und Gertraude Breitwieser ein neues Rastplatzl mit zwei gemütlichen Holzbänken errichtet. Auf einem der schönsten Aussichtsplätze der Gemeinde Schlüßlberg soll dieses nette Platzerl nicht nur zum Rasten, sondern soll auch Treffpunkt für nette Gespräche sein. Die Bäuerinnen und Bauern freuen sich über diese gelungene...

  • Grieskirchen & Eferding
  • MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

URLAUB AM BAUERNHOF

Tag der „Offenen Hoftür“ am 26. Mai 2013 „Für die Positionierung am Tourismusmarkt ist vor allem die Qualität des Produktes, in diesem Fall die Zimmervermietung, ausschlaggebend. Aber gleichgültig wie herausragend ein Produkt auch sein mag, ist die Präsenz am Markt nicht gegeben, wird es auch nicht von den Konsumenten wahrgenommen und kann in Folge nicht gebucht werden“, weiß Urlaub am Bauernhof-Obmann Johann Hörtnagl. Die Organisation Urlaub am Bauernhof hat sich über den deutschsprachigen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Julia Siller
1 3

Rettung der Biene fordert Bauern

LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Neonicotinoide bedrohen Bienenvölker. Jetzt soll dem von österreichischen Bauern großflächig eingesetzten Insektenschutzmittel für Mais-, Raps- und Sonnenblumenbestände dem Gar ausgemacht werden. Ein Verbot soll die Bienen schützen, stellt zeitgleich aber die Bauern vor neue Herausforderungen. Eine Alternative ist nicht in Sicht. "Das Verbot eines Mittels sollte mit Alternativen verbunden sein, um dem Maisanbau zu schützen. Ich schätze, dass im Bezirk ca. 5000 ha Mais...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto August Schwertl                                                     Arbeiten mit den Pferden
2 19

Mit Pferde arbeiten....... wie zu Großvaters Zeiten!

Der Heimatverein D’ Vorberger und D’ Flachgauer Fuhrleut haben wieder die Arbeit mit Pferde wie zu Großvaters Zeiten vorgeführt und hunderte Besucher begeistert am Pfingstmontag, den 20. Mai 2013 beim Watzinger Bauer in Eugendorf. Nicht nur in der Landwirtschaft sondern auch als Feuerwehr wurden die Pferde damals eingesetzt . Auch wurden historischen Arbeitsgeräten ausgestellt Während des ganzen Tages waren Arbeiten mit den Pferden zu sehen . Für kleine Gäste gab es ein großes Kinderprogramm...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • August Schwertl
GF Ing. Gerhard Zinner (Waldland), Agrar-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, ÖKR Obfrau Agnes Schierhuber, Dir. Prof. DI Franz Breiteneder (LFS Edelhof), GF Georg Hagl (Landimpulse), Prof. DI Dr. Josef Rosner (LAKO Tulln) | Foto: Büro Pernkopf
2

Waldland setzt auf Fischproduktion

Aquakultur-Versuchsanlage soll heimische Produktion steigern und Einkommenschance für Bauern bieten. OBERWALTENREITH. Die österreichische Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduktion 'Aquakultur 2020' sieht die Steigerung des Selbstversorgungsgrades bei Süßwasserfischen von derzeit 34 auf 60 Prozent bis zum Jahr 2020 vor. In einer Kooperation zwischen der Firma Waldland in Oberwaltenreith, der Landwirtschaftflichen Fachschule Edelhof, dem Verein Land-Impulse und dem Bundesamt für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Die Vermessung der Almen

Die Berechnung der Almflächen durch die Agrarmarkt Austria (AMA) lässt in Bauernkreisen weiter die Wogen hochgehen. Wie berichtet, nimmt man Luftbilder zur Hand, um die Weideflächen zu berechnen. Das führt aber zu argen Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis. Bauernbund-Obmann Rudolf Köll ist mit der Tarrenton-Alm ebenfalls massiv betroffen. Auch hier hat sich auf wundersame Weise die Weidefläche massiv reduziert. Der Hintergrund ist schnell erklärt: Durch die Luftbild-Auswertung werden nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Personen v. l.: Direktor Dipl.-Ing. Wolf Wallner und Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler mit dem hornlosen Kuhkalb Putzi. | Foto: Jürgen Mück

"Putzi" ist das erste „hornlose“ Kalb

Premiere im Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth (jürgen mück). „Erstmals wurde am Lehr- und Versuchsstall der LFS Warth ein hornloses Kuhkalb geboren, was den Beginn in eine neue Ära der Rinderzucht bedeutet. Putzi ist der Name des ganz besonderen Kalbes, das hier nun unter fachgerechter Betreuung aufwachsen wird“, freut sich Tierzuchtexperte Ing. Hans Rigler. Seit einigen Jahren ist man in der Fleckviehzucht bestrebt, die genetische Hornlosigkeit züchterisch mehr und mehr in die Herden zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schluß mit lustig: Für einige Bauern steht schließlich die Existenz ihrer Landwirtschaft am Spiel. | Foto: Foto: Neumayr
5

Mistgabeln gegen Minister

900 Almbauern protestierten gegen BM Berlakovich, darunter auch die Doreggers aus Großarl. GROSSARL/HOF (ar,mill). Die drohende Rückzahlung von EU-Fördergeldern, lässt bei vielen Pongauer Landwirten die Emotionen hochgehen. Das zeigte sich auch bei einer Kundgebung in Hof, bei der hunderte Almbauern ihren Unmut über Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) zum Ausdruck brachten. Zu der Demonstration hatte pikanterweise der ÖVP-Bauernbund aufgerufen. Man habe zwar in den letzten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Für die Landwirtschaft: Ilse Wolf, Anton Heritzer, Johann Mößler, Wolfgang Waldner, Meinhard Singer | Foto: LK

Eine Woche für die Landwirtschaft

Von 28. April bis 5. Mai findet in Kärnten die Woche der Landwirtschaft statt. 80 bäuerliche Betriebe sind dabei. Eine aktuelle Studie von Oekonsult zeigt: "Die Gesellschaft schätzt unsere Bauern", so Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten. 91 Prozent der Befragten geben an, dass die Landwirte wertvoll für die Gesellschaft sind. Diese gute Image gelte es - so der LK-Präsident - zu erhalten und weiter zu stärken. Einen Beitrag leistet die Woche der Landwirtschaft, die am...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
3

Österreichs 1. Bio-Erdäpfelsalat kommt aus dem Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. "Bevor wir darüber reden, müssen wir erst einmal kosten", sagt Franz Hauder, Obmann der Erzeugergemeinschaft Mühlviertler Granitlanderdäpfel. Er öffnet das 350 Gramm-Glas und schüttet den Inhalt in eine Schüssel. "Das ist Österreichs erster Bio-Erdäpfelsalat", sagt er stolz. Zehn Monate Entwicklung Zehn Monate wurde an der Entwicklung des Produktes gearbeitet. Alle Zutaten sind biologisch. Zusatzstoffe kommen keine hinein. Für die Herstellung wandten sich die 15 Landwirte, die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Kein grünes Herz ohne die Bauern

Den Kornspitz gibt es im Supermarkt um ca. 81 Cent. Davon bleibe dem Bauern ein Cent, rechnen die Vertreter der Landwirtschaftskammer vor. Ein Pappenstiel, wenn man die harte Arbeit dahinter in Betracht zieht. Die Landwirtschaft ist der wirtschaftliche Eckpfeiler der Südoststeiermark schlechthin. Wäre man zynisch, könnte man sagen, dass einem dies allein aufgrund der Anzahl der Traktoren auf den heimischen Straßen bewusst wird. Fakt ist: Den Bauern wird nichts geschenkt. Weder bei den Preisen,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Bauern über Rückforderungen entsetzt

Almflächen: Bauernvertreter warnen vor Auswirkungen auf die Struktur im Bezirk Imst Dieser Tage haben viele Bauern Bescheide der Agrarmarkt Austria (AMA) mit brisantem Inhalt erhalten. Gegenstand sind scheinbar falsch berechnete Weideflächen auf den Almen. Die Bauern sind mit massiven Rückforderungen und Sanktionen konfrontiert, obwohl man eigentlich von einer Lösung gesprochen hat. Österreichweit stehen rund 65 Millionen an Rückzahlungen, bzw. Sanktionen im Raum, AZW-Geswchäftsführer Martin...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mostkost "mustum" am 4. Mai ab 14 Uhr am Sulzhof in St. Marien. | Foto: Privat
6

Mostkost "mustum" in St. Marien

ST. MARIEN (red). In St. Marien findet am 4. Mai 2013 ab 14 Uhr bei Familie Plass am Sulzhof die jährliche Mostkost "mustum" statt. Veranstalter sind die Bäuerinnen und Bauern von St. Marien sowie die Landjugend Neuhofen/St. Marien. Ein vielfältiges Programm erwartet die Besucher: Ab 15 Uhr wird die Veranstaltung von den Rosé Rebellen musikalisch umrahmt und die Besucher können beim Samareiner Schubladenkastenspiel tolle Preise gewinnen. Um 17 Uhr erfolgt die Prämierung des Blumenschmucks und...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land

Heimische Bauern sehen Rückzahlungen entgegen

EHRWALD (rei). Die Debatte rund um bereits ausbezahlte Förderungen für Almflächen, die sich nachträglich als unrichtig präsentieren, ist voll entbrannt. Auch im Bezirk Reutte sorgen die Meldungen für Kopfschütteln. Die Bauern sehen jetzt möglichen Rückzahlungen entgegen. Bis vor kurzem habe es nur geringfügige Beanstandungen gegeben, sagt Bauernbund-Obm.. Walter Hackl. Allerdings habe die AMA 2011 ihre Betrachtungsweise geändert, was zur Folge hatte, dass 70% der Tiroler Almen nun Strafe zahlen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
4

Bauern zeigen sich sorgenlos

WIENER NEUSTADT/LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Sonne sowie schneefreie Äcker und Felder treiben den Bauern die Schweißperlen auf die Stirn. Der lange und extrem harte Winter brachte die Landwirte in ihrer Arbeit um ganze drei Wochen im Rückstand. Die Landwirte stehen also in den Startlöchern, brauchen aber noch etwas Geduld. In machen Regionen ist der Boden noch zu nass. Ernste Konsequenzen für Ertrag oder Qualität sind aber durch die Verzögerung nicht zu befürchten. "Der lange Winter ist in erster...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: privat
3

Wochenmarkt in Laa

Ende März startete die offizielle Saison 2013 für den Laaer Wochenmarkt. Jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr werden an den Markständen Obst, Gemüse, Blumen, Fleisch, Mehlspeisen, Käse und Bioprodukte, Honig und noch andere aus der Region angeboten. Alle Waren sind von höchster Qualität und schon am ersten Wochenende deckten sich viele Besucher mit gesunden Lebensmitteln ein.

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
LH-Stv. Wilfried Haslauer überbrachte an Landesobmann Thomas Liess und GF Rudolf Huber Brot und Salz.
23

Ein offenes Haus des Miteinanders

Impossanter Bau der Landesgeschäftsstelle des Maschinenrings wurde in St. Johann eröffnet. ST. JOHANN (ar). Der Geruchssinn wird als erstes beim Betreten des neuen Maschinenring-Gebäudes in St. Johann angesprochen. Der Duft nach frischer Tanne durchströmt das in Massiv-Holzbauweise errichtete Gebäude. Lichtdurchflutet und quadratisch aufgebaut, gibt die Landesgeschäftsstelle – geplant vom Architektenteam rund um Tom Lechner – auch optisch einiges her. "Auf einer Grundfläche von 3.000...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
3

G´scheit essn sulln´ insare Kinder !!

Die Seminarbäuerin Christine Besenhofer besuchte an zwei Tagen die VS Kohfidisch. Jede Klasse wählte einen speziellen Schwerpunkt: • 1. Klasse: „Kuhle“ Milch - für coole Kids • 2. Klasse: Vom Korn zu Brot und Gebäck • 3. Klasse: Entdecke dein Essen • 4. Klasse: Gemüse - gibt Power und macht schlauer In verschiedenen Workshops gewannen die SchülerInnen der VS Kohfidisch interessante Einblicke in die Arbeit von Bäuerinnen und Bauern. Außerdem lernten die Kinder viel Wissenswertes über eine...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Sabrina Ladovitsch
Schnee auf den Feldern gefährdet die Ernte und Arbeit der Bauern | Foto: bilderbox.com

Bauern fürchten um ihre Ernte

Schnee auf den Feldern und nasse Böden hemmen Landwirtschaft. Die Ernte der Bauern ist in Gefahr. Der recht lange und vor allem sehr niederschlagsreiche Winter beschert den Bauern im Land so manches Problem. Viele Felder sind noch mit einer Schneedecke bedeckt oder so nass, dass an Ackerbau noch nicht zu denken ist. Wie das in Villach aussieht, weiß die WOCHE. Ackerbauer Walter Tschmelitsch aus Villach Land lässt die Witterung bangen. Er fürchtet um sein Wintergetreide. "Durch den langen Winter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Astrid Waldner
Bezirksbauernkammerchef Zörnpfenning ist mit dem Wetter zufrieden. | Foto: Archiv

Ideales Wetter für Bauern

Ein seltenes Phänomen: Die Landwirte haben derzeit über das Wetter nicht viel zu schimpfen. BEZIRK. Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Wenn der Durchschnitts-Österreicher denkt, schlimmer kanns nicht mehr kommen, ist der Landwirt zufrieden. Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning ist zuversichtlich: "Wenn es in den nächsten Tagen wärmer wird und keine starken Temperaturschwankungen oder gar Fröste kommen, sind die Bedingungen für eine gute Ernte sehr gut." Denn der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Spiel-Spaß-Gesundheit für SVB-Kinder

BEZIRK. „Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern versucht nach dem Motto `Gesünder leben macht mehr Spaß` Spiel, Spaß & Gesundheit in ihre neuesten Gesundheitsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche zu integrieren“, ist SVB-Vorsitzender ÖkRat Paul Fasching von diesem vielfältigen Angebot für die 8- bis 15-Jährigen überzeugt. Ob Haltungsstörungen, Übergewicht, Legasthenie- bzw. Logopädiebehandlung oder Erkrankungen der Haut und Atemwege, für all das bietet die SVA der Bauern den Kindern und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 20. Juli 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.