Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Die Grünen Klubobfrau sieht eine Benachteiligung der NÖ BäuerInnen gegenüber anderen im EU-Raum. | Foto: Die Grünen NÖ
3

Helga Krismer
„Nur 80 statt 100 Prozent Förderung für Zäune gegen Wolf“

In Niederösterreich werden durch die schwarz-blaue Landesregierung lediglich maximal 80 Prozent der Nettokosten für Material zum Herdenschutz finanziert, im Gegensatz zu 100 Prozent in anderen EU-Ländern. NÖ. „Dieses unzureichende Förderregime schafft Unsicherheit unter den BäuerInnen in Niederösterreich. Es besteht das erhebliche Risiko, dass sie schließlich die Kosten ganz oder zum größten Teil selbst tragen müssen. Und dies, obwohl ein erheblicher Fonds für den Artenschutz in Brüssel...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe. Aber sind sie auch Klimakiller? | Foto: Pixabay
Aktion 2

Keine Klimakiller
Bauernbund als Schutzschild für Rinderhaltungsbetriebe

Als „irreführende Diskussion zulasten der Landwirtschaft und der Konsumenten in Österreich“ bezeichnet NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek die aktuelle Diskussion rund um die geplante Reduktion der Rinderzahl in Irland. NÖ. Österreich ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die Bäuerinnen und Bauern sorgen für Landschaftspflege und Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln. „Ohne unsere Rinderbauern gäbe es keine Kühe auf den Almen und damit auch einen wichtigen Tourismus- und Wirtschaftsfaktor,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) fordert mehr Preistransparenz. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Hohe Lebensmittelpreise
Langer-Weninger: "Landwirtschaft sicher kein Preistreiber"

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schnellte die Inflation in die Höhe, die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen finanzielle Sorgen. Behauptungen, die Landwirtschaft zähle zu den großen Profiteuren der Teuerung, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) klar zurück.  OÖ. "Die Landwirtschaft ist ein Preisstabilisator, sicher aber kein Preistreiber", betont Langer-Weninger. Aufgrund der langen Produktionszyklen sowie den Herausforderungen und Abhängigkeiten im Vertrieb...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Eine sinnvolle Lösung wäre der Entfall der Obergrenze von max. 25 Einstellpferden sowie die Änderung von zwei Pferden je Hektar auf zwei Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar - angelehnt an den GVE-Schlüssel bei Rindern im ÖPUL-Programm.  | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Pferdewirtschaft
Als Standbein für bäuerliche Betriebe stärken

Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert Anhebung der maximalen Anzahl an Einstellpferden pro Hektar. NÖ. "Der Wert von Pferden ist beachtlich - für die Gesellschaft und die Volkswirtschaft. Auch für die Landwirtschaft. Schließlich steht die Pferdewirtschaft für ein komplexes und breitgefächertes Feld an Wirtschaftsaktivitäten", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Vielfältige WirtschaftDie Pferdewirtschaft ist enorm vielfältig und ein wichtiger...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: BIB-Bilder

Vortrag in Finkenstein
"Nur Bauern können das Klima noch retten"

Regelmäßig lädt die "KLAR! Terra Future" zu spannenden Vorträgen ein. Der nächste Termin ist am 29. Juni von 17:30 bis 19:30 Uhr. FINKENSTEIN. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, geht es dabei um das Thema "Nur Bauern können das Klima noch retten", den Vortrag hält Dipl.-Ing. Dr. techn. August Raggam. Im Generationenraum Finkenstein, Birkenweg 9, 9584 Finkenstein. KLAR! ist eine Initiative zur Klimawandelanpassung, um für die jetzigen und kommenden Generationen Maßnahmen zu setzten,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Johann Kaiser, Michaela und Friedrich Hiesberger, Margarete Eder, Hannes Greßl, Maria Hausmann, Robert Hiesberger, Gabriele Groiss, Hannes Eder, Sabrina Kalteis, Petra Perger und Anna Kaufmann | Foto: privat

Über 30 Kilometer
Großer Erfolg für Bauernbund-Radeln rund um Mank

Mehr als 300  Radler waren am Fronleichnamstag beim Bauernbund-Radeln rund um Mank mit dabei. MANK. Veranstaltet von den Bäuerinnen und Bauernbund Mank, nahmen zahlreiche Radlerinnen und Radler aus Mank und den Nachbargemeinden teil. Die knapp 30 km lange Strecke führte von Mank über Sankt Haus und St. Leonhard zum neuen Radweg in Ruprechtshofen. Die erste Labestelle führte zur Familie Resel in Koth. Danach ging es über Riegers, Rottenhof und Aichbach nach Rührsdorf zur Labestelle bei der...

  • Melk
  • Bernhard Schabauer
V. l.:  Bauernbund-Bezirksobmann -Stellvertreter Franz Höller, Ortsbäuerin Kathrin Hauser, Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger, Ortsbäuerin Barbara Haslinger und Bezirksbäuerin Gabi Bäck. | Foto: Bauernbund Schärding
3

Weltmilchtag
Schärdings Bauernvertreter werben für heimische Milchprodukte

Schärdinger Bäuerinnen und Bauern rührten am Schärdinger Stadtplatz im Rahmen des Weltmilchtags am 1. Juni für heimische Milchprodukte die Werbetrommel. SCHÄRDING. Bezirksbäuerin Gabi Bäck, Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger, Ortsbäuerin Kathrin Hauser, Barbara Haslinger und Bauernbund-Bezirksobmann-Stellvertreter Franz Höller warben für heimische Milch und Milchprodukte und suchten im Zuge des Schärdinger Wochenmarkts das persönliche Gespräch mit den Konsumenten. „Wir werben für bewusste...

  • Schärding
  • David Ebner
Ausgetrockneten Wiesen und Felder bereiten den Landwirten Sorgen.. | Foto: Haberl
2

Speicherteiche für Landwirtschaft
Krismer: „Jeden Wassertropfen nützen“

Grüne Klubobfrau lobt den Einsatz von Speicherteichen und Rückhaltebecken im Waldviertel am Beispiel des Projekts in Waldkirchen als wirksame Maßnahme gegen Trockenperioden. WALKIRCHEN. Wie orf.at berichtete, wollen um Waldkirchen einige Landwirte eine Bewässerung mit dem aufbewahrten Wasser aus Speicherteichen sichern - insgesamt über 60.000 Kubikmeter Wasser. Befüllt werden die vier Teiche durch Drainageleitungen und einem Fischteich. Circa 180 Hektar Acker sollen so einmalig bewässert werden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Extreme Vernachlässigung - knöcheltief stehen die Schweine in diesem Betrieb in der Gülle. Alle Buchtenbereiche sind extrem verschmutzt. Für die Tiere bedeutet das nicht nur einen erheblichen Leidensdruck, sondern auch Gesundheitsrisiken! | Foto: Vgt.at
6 4 3

Schreckliche Zustände am "Bauernhof von nebenan" im Waldviertel

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN deckt auf! Abgemagerte Schweine, die in einem See aus Kot und Urin stehen. Illegal angebundene Ziegen und Kälber, Rinder angekettet oder auf Kotbergen. Die Zustände bei einer Waldviertel Tierhaltung erschüttern ein weiteres Mal die "Bauernhofidylle". Im niederösterreichischen Bezirk Krems-Land steht mitten im Dorf das Stallgebäude. Trotzdem kennen wohl wenige die Umstände, unter denen die Tiere hier leben müssen. Obwohl genügend Grünfläche rundherum vorhanden wäre,...

  • Krems
  • Emilia Rabe
Willy Geiger und Bianca Blasl beim Standl von der Wiener Gemüsegärtnerin Petra Jelinek am Karmelitermarkt. | Foto: BauertothePeople
Video 5

Am Karmelitermarkt bei den "echten" Bauern
Hinter den Kulissen der Wiener Bauernmärkte

Willy Geiger und Bianca Blasl von BauertothePeople haben die Wiener Gemüsegärtnerin Petra Jelinek am Karmelitermarkt besucht. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING. Die Wiener Bauernmärkte: Der Platz, wo wir regional Lebensmittel kaufen können. Direkt vom Bauern. Oder doch nicht? Was passiert hinter den Kulissen der Wiener Märkte? Wo kann man wirklich regionales Gemüse direkt aus Wien kaufen? Wer sind die Marktstandler? Was ist billiger: Bauernmarkt oder Supermarkt? Was dürfen die Bauern am Markt und was...

  • Wien
  • BauertothePeople (B2P)
Passend zum Motto "Erste FRÜCHTE" wurden auch frische Erdbeeren angeboten!
50

Markt der Erde in Lutzmannsburg
Ein Tag der Nachhaltigkeit und des Genusses

Am 10. Juni 2023 versammelte sich zahlreiche BesucherInnen auf dem Markt der Erde, um nachhaltige Produkte und einzigartige Erfahrungen zu entdecken. Motto: "Erste FRÜCHTE"LUTZMANNSBURG. Der Markt der Erde zog zahlreiche BesucherInnen aus der Region an, die sich darauf freuten, lokale Produkte zu erkunden und mehr über diese zu erfahren. Der Tag war erfüllt von einem Gefühl der Gemeinschaft und des Engagements für eine umweltbewusste Lebensweise. Die Veranstaltung hat sich als zweimaliges...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
BesucherInnen aus den unterschiedlichsten Bundesländern versammelten sich am Bauernmarkt in Horitschon und genossen den Vormittag.
44

Bauernmarkt in Horitschon
Genuss für alle Sinne

Eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten lockte die BesucherInnen zum Bauernmarkt am 10. Juni 2023. Kunterbunte ProduktpaletteHORITSCHON. Am Samstagvormittag, den 10. Juni 2023, fand in Horitschon ein beeindruckender Bauernmarkt statt, der zahlreiche BesucherInnen aus nah und fern anzog. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen präsentierten lokale ProduzentInnen und Landwirte ihre hochwertigen Produkte. Der Markt bot eine wahre Fülle an kulinarischen Genüssen und...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Bauernbund-Bezirksobfrau Rosemarie Ferstl, Renate Holzer, Karin Prückler. | Foto: ÖVP
2

ÖVP
Nikolaus Prinz: „Regionaler Einkauf ist Umweltschutz mit Hausverstand“

"Als OÖVP bekennen wir uns ganz klar zu unserer regionalen Lebensmittelversorgung durch unsere Bäuerinnen und Bauern. Wer regional kauft, stärkt das Land und schützt das Klima", so Nationalrats-Abgeordneter Nikolaus Prinz, Bürgermeister von St. Nikola. ST. NIKOLA. Unter dem Titel „Starke Heimat – sicherer Genuss“ veranstaltete die OÖVP Bezirk Perg mit Bauernbund-Bezirksobfrau Rosemarie Ferstl und Nationalrats-Abgeordnetem Nikolaus Prinz am Wochenmarkt in Perg einen Aktionstag zum Thema...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gregor und Kinga sind Erntehelfer aus Polen und helfen bei der Zucchini-Ernte in Ober-Grafendorf. | Foto: Lechner
Aktion 4

Unser Boden unser Leben
Erntehelfer sind dringend für die Region nötig

Im Bezirk St. Pölten und St. Pölten-Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. Vor Allem Erntehelfer werden dringend gebraucht. PIELACHTAL. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel, wie in anderen Branchen", weiß AMS St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Was aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen.
 | Foto: Lisa Gold
20

Obst und Gemüse
Am Bauernhof in Liefering gedeihen auch die Melonen

Um die 70 Gemüsesorten werden am Gabelmacher-Hof in Liefering angebaut. Der "Star" bei den Stadtbauern sind aber die Melonen. SALZBURG. Für Maria und Franz Putzhammer ist ihr Hof so etwas wie eine grüne Oase in der Stadt. Obst und Gemüse gedeihen hier auf den Feldern, daneben befindet sich das kleine "Bauerngartl" – 1989 hat das Paar den Gabelmacher-Hof in Liefering übernommen und setzt seit vielen Jahren auf den Anbau von Gemüse. "Von Tomaten und Zucchini über Kartoffeln und Kohl bis zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 3

Unser Boden, unser Leben
Diese Jobs drehen sich um unseren Boden

Gärtner, Bauarbeiter oder Gemüsebauer haben eines gemeinsam: Der Boden ist fixer Bestandteil ihrer Arbeit. BEZIRK. „Von klein auf prägt mich die Liebe zu Natur, wo ich Kraft tanken und immer noch neue, atemberaubend schöne Pflanzen entdecken kann. Für mich war und ist es faszinierend, einen Hausgarten zu planen, zusammenzustellen und damit ein Kunstwerk zu erschaffen", erzählt Gartenleiterin der Garten Tulln Susanne Leeb. "In meinem jetzigen Beruf ist es nochmals schöner, wenn diese Entwicklung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der unabhängige Bauernverband übt harsche Kritik an der Landwirtschaftsvertretung.  | Foto: UBV
2

Preisverfall
Harsche Kritik an Bauernvertretung: Rücktrittsforderungen

Der "Österreichische Unabhängige Bauernverband" (UBV - www.ubv.at) spart anlässlich des vergangenen Weltmilchtages am 1. Juni nicht mit Kritik an Tirols Bauernvertretung. Alfred Enthofer, Obmann des UBV in Tirol und Bauer am Wasserfischerhof in der Gemeinde Strass, nimmt sich kein Blatt mehr vor den Mund und spricht von einem Totalversagen der Bauernvertretung.  STRASS/KELCHSAU (red). Mit plakativen Beispielen untermauert der UBV den Kaufkraftverlust für die Landwirte seit Mitte der 90er Jahre....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Gebietsbäuerin Margit Kitzweger-Gall, Bundesministerin für Frauen und Integration MMag. Dr. Susanne Raab, Gebietsbäuerin-Stv. Karin Karpf | Foto: Karl Steiner
4

600 Besucher
Erfolgreicher Auftakt der dritten "AckerkulTOUR" in Velm

Die Bäuerinnen im Gebiet Schwechat luden am Sonntag bereits das dritte Jahr in Folge zur Eröffnungsfeier ihres beliebten Lehrpfades, der AckerkulTOUR: Mit dem ehrenamtlich organisierten Projekt haben die Frauen ein Programm geschaffen, mit dem interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung bäuerliches Knowhow zugänglich gemacht werden soll. VELM/MOOSBRUNN. Bis 15. Oktober ist der interaktive, selbstständig begehbare Lehrpfad direkt auf den Äckern von Velm/Moosbrunn geöffnet. „Wir...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Vierkanterroas in Waldneukirchen
3

Kulturgut Vierkanthof
Vierkanterroas in Waldneukirchen

Großes Interesse rief die 1. Vierkanterroas hervor, die vom Katholischen Bildungswerk mit Marianne Damböck und ihrem Team in Zusammenarbeit mit den Bauern und Bäuerinnen von Waldneukirchen veranstaltet wurde. Der Pfingstmontag zeigte sich von seiner schönsten Seite mit herrlichem, mildem Wetter, der für eine Wanderung oder Kutschenfahrt mit Bernhard Schweiger durch Felder und Fluren in den Ortschaften Eggmayr, Steinersdorf und Katzenmarkt wie geschaffen war. Im einstigen Gastgarten von Peter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Martina König zeigt stolz ihre Setzlinge. Mit ihnen kommt sie gut durch die Saison. | Foto: Martina Schweller
7

Immer mehr Bioläden in der Region
Der Bauernladen um die Ecke

Lebensmittel werden immer mehr regional vor ihrer eigenen Haustüre angeboten, Bioläden sind im Trend. NÖ. Ob Ab-Hof-Verkauf oder die Bauernbox, die wertvollen Produkte im eigenen Ort sind sehr beliebt. Überall sind die Läden aus dem Boden geschossen und kaum noch eine Gemeinde hat ihn nicht. Die Bauern haben so die Möglichkeit, biologisch erzeugte Lebensmittel und anderen ökologischen Produkte leicht an das Volk zu bringen. Bioläden bieten in der Regel eine breite Auswahl an Bio-Lebensmitteln...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Gesunder Boden ist das A und O in der Landwirtschaft! | Foto: Pixabay

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Auf Regenperioden folgt oft lange Hitze: Vergangenen Sommer etwa ließen die Sojabohnen lange auf sich warten. | Foto: Hirss/Archiv
3

Bezirk Mödling
"Wer das Klima schützt, der schützt auch unsere Böden"

BEZIRK MÖDLING. Johann Tröber, Landwirt in Vösendorf und Obmann der Bezirksbauernkammer, erklärt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN wie es um die landwirtschaftlichen Böden in der Region steht, was vom Klimawandel zu erwarten ist und wie Landwirte auf diesen reagieren. Wie "geht" es dem Boden in unserer Region, wie ist sein Zustand im Hinblick auf die landwirtschaftliche Nutzung? Bei umsichtiger Betriebsführung sprich Fruchtwechsel zwischen Getreide und Blattfrüchten (Zuckerrübe, Sojabohne,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Das Waldviertel zur Erntezeit. | Foto: Dagmar Weisgram
2

Bezirk Gmünd
Herausfordernde Zeiten für unsere Landwirte

2022 war aus landwirtschaftlicher Sicht für den Bezirk Gmünd zufriedenstellend, die Bauern stehen aber aktuell vor einigen Herausforderungen. BEZIRK GMÜND. "Grundsätzlich war das vergangene Jahr für das obere Waldviertel und so auch für den Bezirk Gmünd aus land- und forstwirtschaftlicher Sicht durchaus zufriedenstellend", berichtet Markus Wandl, Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd. Anders als in anderen Regionen Niederösterreichs kamen die Niederschläge immer rechtzeitig und in ausreichenden...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
8:21

Leben oder Tod im Lungau
Rehkitzrettung rettet erstem Bambi das Leben

Wir waren live dabei als der Verein Rehkitzrettung Lungau gleich an seinem allerersten Einsatztag einem kleinen Tier das Leben retten konnte. Julia Bogensperger und Michael Doppler kämpfen gemeinsam mit ihrem engagierten Team gegen den Mähtod in der Region an. LUNGAU. Zehn Uhr vormittags ist es auf einem Felde in Althofen bei Mariapfarr, es ist Mittwoch, der 31. Mai. Wir sind gerade beim Fertigwerden mit den Videodreharbeiten und einem Interview mit Julia Bogensperger und Michael Doppler von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Lisa und Elisabeth Weidenholzer | Foto: Petra Kaltenböck
4
  • 20. Juli 2024 um 08:30
  • Im Taufkirchner Bauhof
  • Taufkirchen an der Trattnach

Bauernmarkt in Taufkirchen an der Trattnach

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH.  Jeden dritten Samstag im Monat, in der Zeit von 08:30 bis 11:00 Uhr findet  im Taufkirchner Bauhof der Bauern- und Genussmarkt statt.  Nähere Infos unter taufkirchen.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.