Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Der Eingang zum Rathauspark präsentiert sich nun barrierefrei. Darüber freuen sich Kinderwagen schiebende Eltern und Großeltern, aber auch Liegenschaftsverwalter Jürgen Tiefnig, Bürger-meister Johann Zeiner und Dominique Rödl, dessen Firma für die Bauausführung verantwortlich ist. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf
Hauptstraßen-Zugang zum Rathauspark ist barrierefrei

In den letzten Wochen und Monaten wurde an der Rathausmauer eifrig gearbeitet. Nun präsentiert sie sich in neuem Glanz. Außerdem wurde ein barrierefreier Zugang für Fußgänger geschaffen. BEZIRK MÖDLING. Feuchtigkeit und Streusalz hatten der Rathausmauer stark zugesetzt, eine Sanierung des historischen Bauwerks war unumgänglich. Daher wurde die Mauer abgeschlagen, durchgeschnitten, ausgetrocknet und mit Spezialmaterial verputzt. Gleichzeitig nutzte man die Bauarbeiten an der Mauer, um von der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister Roland Honeder freuen sich über den stromsparenden neuen Lift. | Foto: Flo Spitzbart

Sanierung & Barrierefreiheit
Neuer Lift im Klosterneuburger Rathaus spart Strom

Im Klosterneuburger Rathaus musste der in die Jahre gekommene Aufzug durch einen neuen, den aktuellen Normen und Anforderungen entsprechenden neuen Lift ersetzt werden. Bei der Neuanschaffung wurde gerade auf den Energieverbrauch sehr genau geachtet. KLOSTERNEUBURG. Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart machten sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den Qualitäten des neuen Lifts. Vizebürgermeister Honeder, der auch Stadtrat für Energieeffizienz...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
V.l.n.r.: Manuel Weinberger, Manuel Weinberger, Johann Wallner, Emil Fellner, Bgm. Franz Wohlmuth, Franz Rödl, Hans Wimmer, Stadtrat Josef Fischer, Manfred Korntheuer | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Umbau des neuen Neulengbacher Rathauses im Zeitplan

Bürgerservice und Barrierefreiheit sind die Kernthemen beim Rathausum- und -zubau. NEULENGBACH (red). „Bei den Arbeiten für das Projekt ‚Um- und Zubau des neuen Rathauses mit Erweiterung der Bürgerserviceeinrichtungen‘ sind wir voll im Zeitplan. Wir setzen hier ein Projekt für Generationen um. Der Rathausum- und-zubau ist ein Projekt, das voll und ganz der Bürgerorientierung unserer Gemeinde entspricht!“ äußert Bgm. Franz Wohlmuth im Vorfeld der Beratungen im Gemeinderat seine klare Sicht für...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Der Bürgermeister zeigt: Über diese Stufen soll die Rampe ins Rathaus führen.
2

Im Rathaus muss nachgebessert werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis 2016 sollen öffentliche Gebäude barrierefrei werden. Das ist vorerst in Scheiblingkirchen ein Problem. Denn das Rathaus ist weder durch den Haupteingang, noch vom rückwertig gelegenen Parkplatz barrierefrei erreichbar. Bürgermeister Johann Lindner zu den Bezirksblättern: "Wir tendieren zu einer Rampen-Lösung an der Rückseite des Amts." Auf diese Weise gelangt man zumindest problemlos in das Erdgeschoss. Der Aufgang zum Sitzungssaal bleibt aber auch dann aufgrund der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sonja Wagner (36) ist Mama von sieben Kindern. Sie schätzt den neuen barrierefreien Zugang zum Rathaus. | Foto: RAXmedia

Barrierefrei in der Bezirkshauptstadt

Die wichtigsten öffentlichen Gebäude in der Bezirkshauptstadt sind jetzt barrierefrei. NEUNKIRCHEN (bs). Ab kommendem Jahr darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen geben. Das heißt oft Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns umgesehen, wie es in unserer Bezirkshauptstadt ausschaut. Neunkirchen ohne Hürden Das freut nicht nur...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Auch im Rathaus stoßen Stephanie Galler und Tochter Sophia zur Freude von Marion Holzschuh vom Bürgerservice auf keine Probleme.
1 24

So barrierefrei ist unser Tulln

Bis 2016 müssen öffentliche Gebäude hindernisfrei sein – wir machten jetzt schon den Kinderwagen-Check. TULLN. Ab Anfang 2016 darf es laut Behindertengleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten, denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Paul Gruber, Markus Berger aus Steinakirchen und Bürgermeisterin Christine Dünwald vor dem Scheibbser Rathaus.
1 8

Mit dem Rollstuhl in Scheibbs unterwegs

Die Bezirksblätter haben die Barrierefreiheit der öffentlichen Gebäude in Scheibbs getestet. BEZIRK. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jürgen Schmid, Tochter Zoe und Baby Eliah in der Bezirkshauptmannschaft. Fazit: Top erreichbar.
2

Fast ohne Hürden unterwegs

Barrierefreiheit wird immer wichtiger. Die Bezirksblätter begaben sich auf Lokalaugenschein. BEZIRK (mk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Wir haben uns deshalb umgesehen, wie es in öffentlichen Gebäuden in unserer...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Der Barriere-Check erfolgte mit Unterstützung von Fabian Pöcksteiner und Regina Raffetseder.
13

Test: Barrierefrei durch Amstettner Verwaltung

Die BEZIRKSBLÄTTER auf "Testfahrt" in fünf öffentlichen Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt. AMSTETTEN. (HPK) Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung von körperlich beeinträchtigten Personen mehr geben. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von den Betroffenen Schadenersatzforderungen gestellt werden. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich mit Rollstuhlfahrerin Regina Raffetseder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Beim Bau einer Rampe müsste laut Bürgermeister Zwicker die komplette Eingangstür umgebaut werden.

Rollstuhlfahrer aus Rathaus gesperrt

Kritik an der mangelnden Barrierefreiheit kommt nun vom Umweltschutzverein Herzogenburg. HERZOGENBURG (mh). Für Erich Moser vom "Umweltschutzverein Herzogenburg" ist der Fall klar: "Die im Eingangsbereich zum Rathaus befindlichen drei Stufen sind ein unüberwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer." Menschen mit Gehhilfe würden es gerade noch schaffen und für Mütter mit Kinderwagen sei es halt irgendwie bewältigbar. Rampe als Lösung Für Erich Moser unverständlich ist die Situation alleine aus...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Reist man als Rollstuhlfahrer mit der Bahn, muss man sich rechtzeitig anmelden. Sonst kann es sein, dass man warten muss.
2

Wie barrierefrei ist Waidhofen?

Gemeinsam mit Grün-Mandatar Erich Abfalter machten die Bezirksblätter die Probe aufs Exempel. WAIDHOFEN. (AK) Waidhofen zu einer barrierefreien Stadt zu machen, ist ein zentrales Anliegen von Waidhofens Grünen. Die Bezirksblätter begaben sich deshalb zusammen mit Grün-Gemeinderat Erich Abfalter auf die Suche nach Hindernisse in der Stadt. Möchte man als Rollstuhlfahrer mit der Bahn reisen, so sollte man seine Reise bei der ÖBB am besten schon Tage vorher ankündigen. Obwohl der Waidhofner...

  • Amstetten
  • Andreas Kössl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.