Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Beim gemeinsamen Spatenstich mit Volksschülern: stellvertretende Bezirksvorsteherin Astrid Rompolt, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger, Wien Holding-Geschäftsführerin Sigrid Oblak und Direktorin Elisabeth Kugler (v.l.) | Foto: PID/Votava Martin
1

Novaragasse
Mehr Platz für Volksschüler im 2. Bezirk

Zusätzliche Klassenräume, Turnsaal, Bibliothek und Freibereich: Bis 2020 ist der Zubau der Volksschule Novaragasse/Blumauergasse fertig. LEOPOLDSTADT. Mit dem Spatenstich rückt die Gebäudeerweiterung der Ganztagesvolksschule Novaragasse/Blumauergasse einen Schritt näher. Trotz der Arbeiten wird der laufende Schulbetrieb nicht unterbrochen. "Schon im Vorfeld haben wir in den Schulgarten ,Novagarten’ investiert, damit sich die Kinder auch während der Bauarbeiten in einem geschützten Freiraum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch wenn die Mariahilfer Straße modern in Sachen Begegnungszone ist, happert es noch an der Barrierefreiheit.  | Foto: Sophie Brandl
1

Studie
Wie barrierefrei ist die Mahü?

Eine Studie zeigt, dass sich der barrierefreie Zugang zu den Geschäftslokalen nicht verbessert hat. MARIAHILF.  Seit 2016 gibt es im Behindertengleichstellungsgesetz die Regelung, dass alle öffentlich zugänglichen Geschäftslokale barrierefrei sein müssen. Das entspricht aber nicht der Realität. Das zeigt aktuell eine Studie des ÖZIV Bundesverbands, wo die Wiener Einkaufsstraßen und deren Barrierefreiheit unter die Lupe genommen wurden. Dabei schnitt die Mariahilfer Straße mit 71,5 Prozen am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
Katharina Praniess fordert einen Treppenlift für das Bezirksmuseum.
3

Probleme mit der Barrierefreiheit
Viele Hürden für das Bezirksmuseum Neubau

Fehlende Barrierefreiheit, fehlende Mitarbeiter: Das Bezirksmuseum Neubau braucht dringend Unterstützung. NEUBAU. Egal, ob schon ein bisserl älter, gehbehindert oder im Rollstuhl: Der einzige Aufgang ins Bezirksmuseum ist in diesem Fall dann nicht zu schaffen. Diese Hürde kennt auch Rollstuhlfahrerin Katharina Praniess. "Geschichte, Kunst und Kultur sind meine Leidenschaft", so die 30-Jährige. "Es ist ein Grundrecht, öffentliche Gebäude barrierefrei nutzen zu können. Man darf niemanden von...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Im Amtshaus soll es künftig keine Probleme mehr geben. | Foto: BMIN
2

Wie barrierefrei ist Währing?

Nicht funktionierende Türöffner und fehlende Rampen – mangelt es Währing etwa an Barrierefreiheit? WÄHRING. Gleiches Recht für alle, denn schließlich soll niemand ausgeschlossen oder benachteiligt werden – ein Ansatz, von dem unsere Gesellschaft geleitet wird. Umso schockierender ist daher ein aktuelles Anliegen der Initiative Behinderte Menschen Inklusiv (BMIN). In einem Lokalaugenschein stellt Mitglied Pepo Meia nämlich fest, dass der Zugang zum Amtshaus in der Martinstraße 100 oder der...

  • Wien
  • Währing
  • Naz Kücüktekin
Die Rampe ist rollstuhlgerecht, verfügt über kleine Lampen und fügt sich unaufgeregt in das Bild der Karlskirche ein. | Foto: Barbara Schuster
1 2 4

Wieden
Die Karlskirche ist jetzt barrierefrei

Der barocke Bau hat einen neuen Zugang bekommen. Erstmals wurde in die Bausubstanz eingegriffen. WIEDEN. Die Karlskirche ist nicht nur ein schöner Anblick für Wiener. Auch zahlreiche Touristen kommen Jahr für Jahr in den 4. Bezirk, um den Prachtbau zu bestaunen. Der Bau der Kirche wurde 1716 begonnen, konnte jedoch erst 1737 beendet werden. Seit diesem Zeitpunkte wurde der barocke Bau mit der spektakulären Kuppel in Stand gehalten, jedoch nie verändert – bis jetzt. Um einen barrierefreien...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Billard-Profi Danijel Savic (Mitte) mit seinen Freunden und Unterstützern: Ramona Miletic, Bezirks-Vize Thomas Steinhart, Frau Lidija Savic und "Charity-Lady" Henrieta Zanoni (v.l.n.r.) im Vereinslokal des PBSC Vienna. | Foto: Brunnbauer
4

Billardsport
Billard für „Rollis“ und Fußgänger

Rollstuhlfahrer Danijel Savic will vom Hobbyspieler zum Profi werden: mit seinem Billard Verein in Simmering startet er heuer in der Wiener Billard Liga. SIMMERING. Das Vereinslokal des Pool Billard Sport Club, kurz PBSC, in der Dürrnbachstraße 12 sieht von außen noch unspektakulär aus. Im Inneren ist aber schon alles bereit und im Einsatz: frisch gestrichene Wände, grauer Teppichboden, schwarze Ledermöbel und in der Mitte der beiden Räume je ein großer Billardtisch bespannt mit türkisen...

  • Wien
  • Simmering
  • Davina Brunnbauer
Daniel Schabauer von den Neos Rudolfsheim-Fünfhaus bei der lang erwarteten Baustelle auf der Linken Wienzeile. | Foto: Neos 15
3

Mehr Barrierefreiheit
Neuer Zebrastreifen für die U4-Station Meidlinger Hauptstraße

Einen lang erwartetende Baustelle hat begonnen: Die Linke Wienzeile bekommt auf Höhe U-Bahn-Station Meidlinger Hauptstraße einen neuen Übergang. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Noch im April dieses Jahres war es fraglich, ob es noch heuer passieren würde, doch jetzt sind die Arbeiten gestartet: Die Linke Wienzeile bekommt bei der U-Bahn-Station Meidlinger Hauptstraße einen neuen Zebrastreifen. Mehrmals wurde von der Bezirksvertretung bezüglich der Arbeiten interveniert. Schon im April 2016 haben die Neos...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Rollstuhlfahrerin Gabriela Obermair vom Verein "Behinderte Menschen Inklusiv", wies schon 2013 auf die Missstände hin. | Foto: Preusser/BMIN

Donauinsel:
Mobiclo stellt barrierefreie WCs zur Verfügung

Nach einem Bericht der bz über fehlende barrierefreie WC-Anlagen auf der Donauinsel, bietet die Firma Mobiclo ihr Hilfe an und stellt kostenlos zwei mobile, behindertengerechte WC-Kabinen zur Verfügung. DONAUSTADT/FLORIDSDORF. In der Ausgabe vom 19. September berichtete die bz über fehlende WC-Anlagen für Menschen mit Behinderungen auf der Donauinsel. Der Bericht könnte nun zu einer erfreulichen Entwicklung führen, denn nach der Veröffentlichung bekam die Redaktion zahlreiche Rückmeldungen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • Patrick Krammer
Rollstuhlfahrerin Gabriela Obermair wies schon 2013 auf Missstände bei den WC-Anlagen hin. Die bz berichtete. | Foto: (c) Agnes Preusser; zur Verfügung gestellt: BMIN
1 3

WCs auf der Donauinsel: Verein beklagt fehlende Barrierefreiheit

Die Initiative „Behinderte Menschen inklusiv“ testete einige WC-Anlagen rund um die Donauinsel im 21. Bezirk auf ihre Barrierefreiheit. Das Ergebnis ist nicht sonderlich erfreulich. DONAUSTADT/FLORIDSDORF. „Unserer Einschätzung nach gibt es keine barrierefreien WC-Anlagen auf der Donauinsel“, meint Pepo Meia von „Behinderte Menschen Inklusiv“ (BMIN). In einer langen Email wendete sich der Verein an mehrere Magistratsabteilungen der Stadt Wien und an den Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Patrick Krammer
Insgesamt 16 Menschen leben im Meidlinger Wohnhaus. | Foto: Ritchy Pobaschnig
3

Wohnhaus der Lebenshilfe erstrahlt in neuem Glanz

Die Lebenshilfe Wien betreut und unterstützt seit 1961 Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Das Meidlinger Wohnhaus in der Schlöglgasse wurde mit finanzieller Hilfe zahlreicher Unterstützer generalsaniert. MEIDLING. Für Elisabeth Reiter, Leiterin des Wohnhauses, war es besonders wichtig, die nötige Barrierefreiheit für Bewohner mit Rollstuhl zu schaffen und auch nachhaltige Aspekte wie die Wärmedämmung zu berücksichtigen. Ein großes Anliegen war Reiter aber vor allem die...

  • Wien
  • Meidling
  • Barbara Schuster
Großzügige Leseecken, Lerntische und freies WLAN werden in der Bücherei Weisselbad gerne genutzt.
3

Bücherei Weisselbad: Wo früher geschwommen wurde, wird heute gelesen

Die Bücherei im Weisselbad hat an kleinen und großen Lesern dazugewonnen und punktet mit einem Frauenschwerpunkt. FLORIDSDORF. Bücher, so weit das Auge reicht! Mit der Übersiedelung der Bücherei Brünnerstraße von dem, aus den 1920er Jahren stammenden Schlingerhof in das umgebaute ehemalige Weisselbad bietet die Bücherei nun auf 351 m2 und zwei Stockwerken größere und zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten mit moderner Infrastruktur. Leiter Erich Huber: „Unsere neue Bücherei verzeichnet einen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Das Leben für Ältere auf allen Ebenen verbessern: das ist das Ziel des Projekts "Mobilitäts-Scouts". | Foto: iStock
1 2

Mobilitäts-Scouts gesucht: Besseres Leben für Senioren

Von fehlenden Bankerln zum Ausrasten bis zur Barrierefreiheit: Das Projekt "Mobilitäts-Scouts" will das Leben von Älteren verbessern. Wer mitmachen will, ist herzlich willkommen! WIEN. Die Einkaufssackerl werden zu schwer, eine einfache Öffi-Fahrt wird zur Herausforderung: Im Alter den Alltag zu meistern, ist oft mühsam. Hier setzt das Projekt "Mobilitäts-Scouts" an. Das Ziel: das Leben für Ältere auf allen Ebenen verbessern. Für Wien werden noch Freiwillige gesucht, die das Unterfangen...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Kommen Sie vorbei!
1 2

Wien alternsgerechter machen: Kostenloses Training zum „Mobilitäts-Scout“

Kostenloses Training zum Mobilitäts-Scout in Wien! Möglichst lange aktiv und mobil sein und im vertrauten Umfeld leben zu können – das wünschen sich die meisten von uns. Dafür braucht es jedoch auch eine Lebenswelt, die Menschen aller Altersgruppen gut nutzen können. Für Wiener Seniorinnen und Senioren gibt es jetzt eine tolle Möglichkeit, ihren Lebensraum alternsgerecht mitzugestalten: Als Mobilitäts-Scout setzen sie gemeinsam mit anderen Projekte um, die dazu beitragen, den öffentlichen Raum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • queraum kultur- & sozialforschung
Die zwölf Stufen bis zum Abstellraum für den Rollstuhl sind für Stefan Wetschka ein unüberwindbares Hindernis.
4 2 2

Schildbürgerstreich im Gemeindebau: Stufen zum Abstellraum für Rollstühle

Im Gemeindebau Kalmanstraße 1f für eine Stiege mit zwölf Stufen zum Abstellraum für Rollatoren und Rollstühle. Für Bewohner Stefan Wetschka ein unüberwindbares Hindernis. HIETZING. Stefan Wetschka ist aufgrund massiver Knieprobleme auf den Rollstuhl angewiesen. Kurze Strecken kann er zu Fuß bewältigen, alles andere ist für ihn zu viel. Seinen Rollstuhl würde er gerne vor der Tür seiner Hietzinger Gemeindebauwohnung abstellen. Seine 35 Quadratmeter große Wohnung ist ihm dafür zu klein. In der...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Im Mai/Juni 2017 für Fahrgäste der S45 leider ein häufiger Anblick.
1

S45 in der Krise?

Fahrgäste beschweren sich über ständig defekte Aufzüge, zu viele alte Garnituren und trügerisches Informationssystem Früher galt „barrierefrei“ als Synonym für „behindertengerecht“. In einer Stadt, die gleichzeitig jünger und älter wird, in der sich also mehr Menschen mit Kinderwägen oder mit Mobilitätseinschränkungen fortbewegen, trifft das nicht mehr zu. Barrierefreiheit ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für das Mobil-Sein eines stetig zahlreicher werdenden...

  • Wien
  • Hernals
  • Maximilian Klaus
General Manager Andreas Purtscher vom ZEITGEIST Vienna und roomchooser.com-Gründer Mag. Michael Sicher (v.l.n.r.) | Foto: ZEITGEIST Vienna
2

Wiener Gastlichkeit überwindet alle Hindernisse

ZEITGEIST Vienna und roomchooser.com über Barrierefreiheit am Welttourismustag Charme, Gastfreundschaft, Küche, Kunstsinnigkeit und das berühmte »gewisse Etwas« sind typische Kennzeichen der Wiener Seele. Im ZEITGEIST Vienna am Hauptbahnhof durchdringt sie jeden Raum, lenkt die Gedanken auf die schönen Dinge im Leben. Doch wie geht es eigentlich RollstuhlfahrerInnen, hör- und sehbehinderten Mitmenschen auf ihrer Tour durch Stadt und Land? Heute, am 27. September 2016, ist Welttourismustag. Und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Huber
Hohe Hürden: Trotz neuem Gesetz ist noch immer vielen Menschen der Zugang zu Geschäften verwehrt. | Foto: pixelio/ www.dasdenkeichduesseldorf.wordpress.com

Barrierefreiheit: 55 Prozent der Wiener Shops sind säumig

Große Branchen-Unterschiede: Besonders die Wiener Gasthäuser weisen Defizite auf WIEN. Theoretisch sollten seit 1. Jänner alle Geschäftsgebäude barrierefrei sein. Dass das etwa auf den Wiener Einkaufsstraßen eine Theorie geblieben ist, zeigt eine Zwischenbilanz des Behindertenverbands ÖZIV. Nur 44,5 Prozent der geprüften Geschäfte Wiens sind stufenlos zugänglich. Besonders bei Straßen mit großteils kleineren Geschäften sei es problematisch. Auf der Alser Straße, der Ottakringer Straße und der...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Für die Geduld der Fahrgäste haben sich die ÖBB mit Mannerschnitten bedankt. | Foto: ÖBB/Christian Zenner
1 4

Bahnhof Penzing: Umbau ist fertig

Barrierefreiheit und neue Technik: Ungefähr ein Jahr lang haben die ÖBB den Bahnhof Penzing modernisiert. PENZING. Die Arbeiten am Bahnhof Penzing sind abgeschlossen. Für die Barrierefreiheit wurden drei Lifte und ein Blindenleitsystem eingebaut. Außerdem sind alle vier Bahnsteige jetzt höher, damit ein stufenloses Einsteigen in die neuen S-Bahn-Garnituren möglich ist. Rund 10 Millionen Euro haben die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investiert. Täglich nutzen ungefähr 3.500 bis 4.000...

  • Wien
  • Penzing
  • Anja Gaugl
Oft kommt es zu langen Wartezeiten beim einzigen Lift am Stephansplatz. | Foto: bz
1 1

Wiener Linien haben kein Geld: Absage für zweiten Lift am Stephansplatz

Der Bedarf nach einem weiteren Lift ist laut erstem Bezirk vorhanden. Die Wiener Linien wollen die dafür benötigten zwei Millionen Euro jedoch nicht aufbringen. INNERE STADT. Derzeit wird der Stephansplatz saniert. Um 13 Millionen Euro werden die Wasserrohre getauscht und ab 2017 wird der ganze Platz neu gepflastert. Was allerdings nicht kommt, ist der zweite Lift. Die Wiener Linien können die dafür benötigten Kosten von zwei Millionen Euro nicht aufbringen. "Aufgrund der speziellen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
2

Wohnen wie du und ich – Raus in die Nachbarschaft

Inklusions-Forum mit ExpertInnen im Rahmen einer Wohnungseinweihungsparty im Studio 44 anlässlich des Tags der Inklusion Wann: 4. Mai 2016, 10 Uhr – 12 Uhr Wo: Studio 44 der Österreichischen Lotterien (Rennweg 44, 1030 Wien) Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Beeinträchtigungen das Recht auf die Möglichkeit einer eigenen Wohnung, auf die Möglichkeit, sie mit ihrem Partner/der Partnerin oder mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Katleen Luger
Ein hübsches Stiegenhaus führt zur Bücherei - doch für Rollstuhlfahrer unüberwindbar.
3

Bücherei Weimarer Straße - mit Rollstuhl unerreichbar

Weimarer Straße: Bibliothek ist nicht barrierefrei – Ersatz in Planung WÄHRING. Eigentlich ist die öffentliche Bibliothek des Bezirks Währing ja in einem regelrechten Schmuckstück, nämlich einem Gemeindebau aus dem Jahr 2929 in der Weimarer Straße untergebracht. Doch gerade hier liegt ein Problem – für Rollstuhlfahrer und Menschen die nicht gut zu Fuß sind ist sie unerreichbar. Denn um in die Bibliothek zu gelangen muss man viel treppauf und treppab steigen. Es gibt keine Aufzüge oder...

  • Wien
  • Währing
  • Christian Bunke

Grinzinger Apotheke barrierefrei

Mit großer Freude habe ich festgestellt, dass die Grinzinger Apotheke inkl. Postshop jetzt stufenlos zugänglich ist. Die bestens gelungenen Umbauarbeiten waren sicher sehr kostspielig, daher: Grinzinger Apotheke vor den Vorhang! Wo: Grinzing, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Anneliese Sahling
Vortrag - Barrierefreies Wohnen und Bewusstseinsbildung für körperliche Beeinträchtigungen
18

Vortrag: Barrierefreies Wohnen - Wie geht das?

Am 03. Februar 2016 lud das Bildungszentrum Hietzing in Kooperation mit no limits - OHNE BARRIEREN LEBEN und der Firma HEWI zu einem Vortrag über „Barrierefreies Wohnen“ ein. Ein mit hohen Kenntnissen über die Materie gespickter Vortrag von Will Hausner erwartete die Gäste. Er untermauerte seinen Vortrag mit einer Vielzahl an praktischen Beispielen, wobei auch die Möglichkeiten von Förderungen aufgezeigt wurden. Als besonderes Highlight des Abends kam ein Alterssimulationsanzug zum Einsatz, der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Heidi Steiner
2

Barrierefreies Wohnen - Wie geht das?

Erfahren Sie bei diesem Vortrag, wie Sie Ihr Zuhause barrierefrei gestalten können und dadurch Ihre Wohn- und Lebensqualität erhöhen. Dieser Vortrag richtet sich an alle Personen, die ► möglichst lange selbstbestimmt und sicher in den eigenen vier Wänden wohnen möchten ► ein neues Zuhause erwerben, renovieren oder an einen neuen Lebensabschnitt anpassen wollen ► aufgrund von besonderen Ereignissen ihr Wohnumfeld barrierefrei gestalten müssen ► sich über mögliche Förderungen für...

  • Wien
  • Hietzing
  • Heidi Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.