Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Informierten über das Beratungsangebot der Wirtschaftskammer zum Thema Barrierefreiheit: Reinhard Rodlauer und WK-Präsident Peter Nemeth | Foto: WK

Barrierefreiheit: Wirtschaftskammer unterstützt Unternehmer

Die Übergangsfrist für Bauwerke, die vor dem 1.1.2006 genehmigt wurden, läuft mit Jahresende aus. EISENSTADT (uch). Ab dem 1. Jänner 2016 gilt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen für alle Unternehmen in ganz Österreich. Alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden. „Unternehmer haben schon sehr vieles getan“ Eine Herausforderung für die burgenländischen Unternehmen, „die im Bereich...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die angedachte Abschrägung bei der Volksbank ist bereits umgesetzt

Barrierefreiheit: Erste Abschrägungen in Oberwart

Ende August unternahmen - wie berichtet - Bgm. Georg Rosner mit Vertretern des KOBV und ÖZIV eine Besichtigung des Hauptplatzes, um Barrieren für behinderte Menschen aufzudecken. Rosner versprach damals Verbesserungen so rasch als möglich umzusetzen. Die ersten erläuterten Abschrägungen - wie jener bei der Volksbank, um zum Behindertenparkplatz beim Bezirksgericht zu gelangen, wurden bereits realisiert.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Heribert Petermann (ÖZIV Burgenland), Hannelore Kainz (KOBV) und Bgm. Georg Rosner prüften die Barrierefreiheit in Oberwart
13

Oberwart: "Barrierecheck" mit dem Bürgermeister

Georg Rosner und zwei Vertreter von Behindertenverbänden gingen auf Barrieresuche in der Innenstadt Vor einigen Wochen schauten sich die Bezirksblätter gemeinsam mit dem Österreichischen Zivilinvalidenverband (ÖZIV) die Barrierefreiheit in den Bezirkshauptstädten an - darunter auch in Oberwart. Dabei wurden einerseits positive Beispiele für echte Barrierefreiheit und Negativpunkte bei einigen Einrichtungen aufgezeigt. Bgm. Georg Rosner sagte damals bereits zu, gerne einen Lokalaugenschein mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Hannes Anton und Robert Vosicky mit dem Badelift.
1 8

Badelift für Gehbeeinträchtigte

In Podersdorf am See wurde der erste Lift am Neusiedler See installiert, der gehbeeinträchtigte Menschen in den See hebt. PODERSDORF AM SEE. "Barrierefreiheit ist ein großes Thema", meint Hannes Anton, Geschäftsführer des Podersdorf Tourismus. "Als die Vermieterin des Hotels Herlinde zu mir kam, und meinte, wir sollten hier im Bereich des Sees etwas tun, haben wir uns angeschaut was es für Möglichkeiten gibt." Badelift Direkt hinter dem Hotel wurde nun bei einer bestehenden Steganlage ein...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Georg Tischler testete für uns, ob öffentliche Gebäude "berollbar" sind.

"Es wird schon langsam!"

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. NEUSIEDL AM SEE. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude, müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen - zugänglich sein. Schadenersatzforderungen Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
Beim Rathaus resignierte Heribert Petermann. Nach einem Umbau soll 2016 auch hier Barrierefreiheit herrschen.
15

Barrierefreiheit in Oberwart - es gibt noch Aufholbedarf

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Die Bezirksblätter haben dazu einen Test in Oberwart durchgeführt. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Mitmenschen - zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall können von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Barrierefreiheit: Hannes Knopf testete gemeinsam mit den Bezirksblättern öffentliche Einrichtungen in der Bezirkshauptstadt.
1 5

So barrierefrei ist Mattersburg

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. MATTERSBURG. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen –zugänglich sein. Schadenersatzforderungen Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Das Gesundheitszentrum ist bis auf versteckte und zugestellte Toiletten gut ausgestattet.
7

So barrierefrei ist Eisenstadt

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben Eisenstadts Ämter unter die Lupe genommen EISENSTADT. Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben. Die Gebäude, wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude, müssen für alle Mitmenschen – somit also auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Mitmenschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Denn im schlimmsten Fall...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: Stadtgemeinde
1

Barrierefreies Eisenstadt

EISENSTADT. Die Landeshauptstadt will für mehr Barrierefreiheit sorgen. Start der Initiative war ein Workshop mit 25 Teilnehmern im Rathaus. Für die Ausarbeitung der wichtigsten Themen sollen Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen aller Art eingebunden werden. Das Projekt wurde im Rahmen des neuen Stadtentwicklungsplans „Eisenstadt 2030“ gestartet. „Das Thema Barrierefreiheit ist für jeden von uns wichtig – ob als Kleinkind, Elternteil oder Pensionist. Im Laufe des Lebens...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Benedikt Bleier absolviert das IT-Abendkolleg der HTL Pinkafeld | Foto: HTL Pinkafeld

HTL Pinkafeld - eine barrierefreie Schule

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert den Aufbau eines Bildungssystems, in dem allen Kindern der Zugang zu einer gewünschten Schulbildung ermöglicht werden soll. Barrierefreiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jeder Schüler oder jede Schülerin ein Schulgebäude, unabhängig von einer eventuell vorhandenen Behinderung, betreten bzw. befahren und ohne jede fremde Hilfe sicher benützen kann. Chance mit Behinderung „Die HTL Pinkafeld mit ihren Ausbildungszweigen Informatik und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Hans-Jürgen Groß führte die russische Delegation durch das Kompetenzzentrum. | Foto: ÖZIV

Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit eröffnet

EISENSTADT. Im Burgenland sind 57.000 Menschen von einer Behinderung betroffen. Für diese Menschen ist das Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit im Einsatz: Es ist eine Beratungs-, Forschungs- und Schulungseinrichtung, die sich mit bauliche Barrierefreiheit beschäftigt. Der Sitz ist im Technologiezentrum und bietet neben Expertisen auch Schauflächen wie ein barrierefreies WC oder ein taktiles Bodenleitsystem. Am 16. und 17. April fanden die ersten Schulungen für Architekten, Sachverständige und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Vortrag: Mobil und fit in der eigenen Wohnung leben

Noch fit wie ein Turnschuh und trotzdem ans Alter denken? Wer in den besten Jahren gesund ist, plant selten für die Zeit, in der er nicht mehr so mobil sein wird. Oft kommt eine Einschränkung ganz plötzlich. Nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einem Sturz oder einfach, weil man irgendwann ein Gehwagerl braucht. Auch Angehörige müssen oft kurzfristig für einen adaptierten Wohnraum sorgen. Wer dann schon vorgesorgt hat, braucht den Umzug in ein Pflegeheim nicht fürchten. Wie man seine Wohnung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • freiraum europa
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.