Barock

Beiträge zum Thema Barock

Werke aus vier Jahrhunderten im Musikverein. | Foto: Westlake Chamber Orchestra
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 2x2 Tickets für Mozart, Mahler, Bizet & More im Musikverein

Es ist ein ambitioniertes Programm, das sich das Harvard-Westlake Chamber Orchestra für sein Konzert am 28. März ab 19.30 Uhr im Gläsernen Saal des Musikvereins (1., Musikvereinspl. 1) vorgenommen hat: Von Vivaldis Violinkonzert "Die vier Jahreszeiten" bis zu Auszügen aus Bizets Oper "Carmen" reichen die Stationen auf der Reise durch die Highlights der Kammermusik – und das für einen guten Zweck: Der Erlös kommt den Nachbarschaftszentren des Hilfswerks zugute. Tickets (ab 20 Euro) gibt’s auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Seit bald 50 Jahren arbeitet Reinold als Tischler. Seine Werkstatt in der Diehlgasse schupft er alleine.
3

Handwerkskunst
Margaretens Meister Eder

Von der Reparatur bis zum Maßschrank: Friedrich Reinold ist Tischler mit Leib und Seele. MARGARETEN. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Wienweit sind 80 Betriebe Teil des Netzwerks und auf www.reparaturnetzwerk.at eingetragen. Einer der engagierten Profis und Meister seines Faches ist Friedrich Reinold. Der gelernte Tischler restauriert, repariert, schreinert und baut in seiner Werkstatt in der...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Der Eingangsbereich in die Stiftskirche
27 31 4

Stift Herzogenburg - noch ein Blick in die barocke Stiftskirche

Die Stiftskirche wurde von Kaiser Heinrich II. um 1014 gegründet, sie trägt als Pfarrkirche das Patrozinium des Erzmärtyrers Stephanus (nach dem Patron der Domkirche in Passau). Von der gotischen Kirche sind nur noch geringe Reste erhalten (Eingangsportal und das zweite Geschoss des Turmes). Diese gotische Kirche war das erste Projekt des jungen Architekten Franz Munggenast (Sohn von Joseph Munggenast), das er bald nach der Übernahme des väterlichen Betriebes am 9. Mai 1742 realisierte und mit...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Heinrich Moser
1 8

Pfarrkirche 1130, Ober St. Veit

Spätbarocke Kirche über Restbeständen einer geböschten gotischen Stützmauer aus Bruchsteinen. Das Langhaus ist im Kern gotisch und war ehemals Teil einer Wehrkirche. Die Kirche ist im Nordwesten mit dem ehemaligen Erzbischöflichen Schloss baulich verbunden. Sie wurde 1260 und 1298 als Pfarrkirche urkundlich genannt und gelangte 1365 in den Besitz der Dompropstei St. Stephan. Während der Türkenkriege wurde die Kirche 1529 durch einen Brand beschädigt, 1660 wiederhergestellt und erlitt 1683...

  • Wien
  • Hietzing
  • Bernd Moldan
auf dem Minoritenplatz
17

Palais Liechtenstein

Wo: Minoritenplatz, Minoritenplatz 4, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
5 13 11

Der Barockbildhauer Johann Georg Pinsel

Dem Barockbildhauer Johann Georg Pinsel war die Ausstellung "Himmlisch!" im Winterpalais des Prinzen Eugen gewidmet, einem wahren Rätsel der Kunstgeschichte. Nach wie vor ist wenig über das Leben dieses Meisters bekannt. Über sein Leben, seine Herkunft und seine Ausbildung ist wenig überliefert. Seine Vornamen sind erst vor wenigen Jahren identifiziert worden, Geburtsdatum und ort liegen gänzlich im Dunkeln. Pinsel war in den 1750erJahren in Ostgalizien, in den Gebieten der heutigen Westukraine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexander Bartek
Basilika Mariazell
34 40 8

Mariazell - Magna Mater Austriae

Über Mariazell muß man nicht viel sagen - Österreichs größter Marienwallfahrtsort ist wohl jedem bekannt. Die hochbarocke Basilika erstrahlt in frisch renoviertem Glanz und das Geschäft mit den Devotionalien brummt.... Wo: mariazell, 8630 Mariazell auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Heinrich Moser
Anzeige
3

Das Kloster über dem Kloster.....Stift Altenburg

Heute war ich für euch im Benediktinerstift Altenburg zu Gast. Das Stift ist ein ganz besonderes. Jahrhunderte lang lagen die Reste der mittelalterlichen Klosteranlage von Altenburg unter dem barocken Prunkbau verborgen. Im Zuge von archäologischen Grabungen konnten in den letzten Jahren diese fast vergessenen Zeugen des Klosterlebens seit der Gründung im Jahr 1144 wieder freigelegt werden. Im Eintrittspreis sind nicht nur die kühlen unterirdischen Gänge des alten Klosters enthalten, derzeit...

  • Korneuburg
  • Vera Schwarzmaier
Genaue Inspektion vor der Übernahme der Kunstwerke
1 23

REMBRANDT – TIZIAN – BELLOTTO "Backstage"

GEIST UND GLANZ DER DRESDNER GEMÄLDEGALERIE - Winterpalais 11. Juni bis 8. November 2015 Die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister genießt innerhalb der europäischen Museumslandschaft eine besondere Stellung. Dies beruht einerseits auf dem Reichtum der Sammlung, andererseits auf ihrer legendären Geschichte, die im 18. Jahrhundert ihren Anfang nahm. „Der inhaltliche Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem 17. und 18. Jahrhundert, auf der Zeit des prächtigen Barock und der frühen Aufklärung. Das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
hier betritt man die 'Heiligen Hallen'...
18 1 7

Österreichische Nationalbibliothek - der Prunksaal

Das Treppenhaus hatte ich ja schon gezeigt. Der Prunksaal ist absolut sehenswert. Kaiser Karl VI. ließ 1722 gemäß den Bauplänen von Leopold I. an die Hofburg ein Gebäude für die Hofbibliothek bauen. Die nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn, Joseph Emanuel Fischer von Erlach in den Jahren 1723 – 1726 errichtete Bibliothek beherbergte in ihrem Prunksaal bis ins 19. Jahrhundert die Exponate der Hofbibliothek. Wertvollste damalige Ergänzung war die Büchersammlung von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Moser

3x2 Tickets: Philharmonisches Ensembles Wien

Die Musiker spielen ausgewählte Werke vom Barock bis zur Moderne. Den ­unverwechselbaren musikalischen Stil und die besondere Klangkultur der Wiener Philharmoniker auch in der Kammermusik zu repräsentieren, ist ihnen ein besonderes Anliegen. 2., Obere Augartenstraße 1E, Karten: Tel. 01/347 80 80, Informationen: www.muth.at Gewinne auf meinbezirk.at Die bz verlost auf www.meinbezirk.at/bz-gewinnspiel bzw. per Post an die bz, Weyringerg. 35/3, 1040 Wien, KW „MuTh“ bis zum 4.10. 3x2 Karten! Diese...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Alexandra Laubner
Relief von Rudolf Weyr
3 11

Die Peterskirche zu Wien

Ein Meisterwerk des Barock, entstanden aus Feuer und Asche. Nähern Sie sich aus der Goldschmiedgasse der Peterskirche, so entdecken Sie ein beeindruckendes Relief an der Ostfassade der Kirche. Geschaffen vom Bildhauer Rudolf Weyr im Jahre 1906, zeigt es Karl den Großen vor den Mauern Vindobonas. Vor ihm kniend die Bischöfe von Passau und Salzburg, welche der Gründung der Peterskirche beiwohnen. So die Legende, wie es sich im Jahre 792 zugetragen haben soll. Soweit heute bekannt, wurde die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexander Bartek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.