Badegewässer

Beiträge zum Thema Badegewässer

Der Badesee in Edlbach wurde umfassend saniert. | Foto: Gemeinde Edlbach
9

Geheimtipps
Freibäder und Badeseen im Bezirk Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten für Wasserratten und Naturliebhaber. Besonders beliebt sind die Freibäder und Badeseen, die in der warmen Jahreszeit zahlreiche Besucher anziehen. Wir haben eine Auswahl der schönsten Badeplatzerl zusammengestellt – kein Anspruch auf Vollständigkeit! BEZIRK KIRCHDORF. Großzügige Liegewiesen, beheizte Becken, Rutschen und gemütliche Buffets: Die Freibäder sind optimale Treffpunkte. Auch die Badeseen, die durchwegs mit ihrer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Franz Hauser informiert beim Flößerdenkmal | Foto: Gerald Egger
5

Die Ager - ein Juwel
Wanderung am Agermühlenweg

Der Agermühlenweg vom Attersee bis nach Lenzing wurde von der Marktgemeinde Lenzing als Themenweg im Rahmen eines Leaderprojektes geschaffen. AtterWiki-Obmann Franz Hauser nutzte den Tag des Denkmals, den 25. September 2022, für eine geführte Wanderung mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu interessanten Plätzen am Weg. Dabei berichtete er nicht nur über die Entstehung der Lenzinger Papierindustrie, sondern auch über die sieben Mühlen und Sägewerke, über die Ager als Transportweg...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser
Foto: Seelentium

Badegewässer überprüft
Im Bezirk Braunau geht man sicher baden

Badegewässer und Landesbadestellen wurden überprüft und für gut befunden.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Mit dem offiziellen Beginn der Badesaison am 15. Juni hat auch die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die Badeeignung begonnen. Die Ergebnisse sind erfreulich.   Landes-Badestellen  Von den 40 sogenannten „Landes-Badestellen“ liegen die Ergebnisse vor. Alle Badestellen mit Ausnahme jener an der Aist bei Schwertberg sind zum Baden geeignet. Dem Löwenanteil der Badestellen wird eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Alle Badestellen in Oberösterreich sind zum Baden geeignet. Die zweite Kontrolle lieferte allerdings etwas schlechtere Ergebnisse als die erste. Darüber informiert jetzt Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (Symbolbild). | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH

Wolfgang Klinger
Badewasserqualität sank in Oberösterreich leicht

Die zweite Kontrolle der Landes-Badestellen im Juli fällt schlechter aus als die erste. Während im Juni noch 30 Landes-Badestellen eine "ausgezeichnete" Badewasserqualität aufwiesen, sind es jetzt 25. Dennoch sind alle Stellen zum Baden geeignet. OÖ. Nach dem ersten Kontrolldurchgang 2020 der oberösterreichischen Badeplätze im Juni liegen nun die Ergebnisse der zweiten Kontrolle vor. Darüber informiert Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ). Alle 40 Landes-Badestellen sind laut der Analyse der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: tinadefortunata/Fotolia

Bezirk Perg
Wasserqualität von Badeseen und Flussbädern getestet

Die bakteriologische Belastung der Badegewässer im Bezirk Perg fiel bei der jüngsten Messung gering bis mäßig aus. Das heißt: Alle getesteten Seen und Flussbäder sind badetauglich. BEZIRK PERG. „Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison hat die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die bakteriologische Belastung wieder begonnen. Von den 40 sogenannten 'Landes-Badestellen'– das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Oberösterreichs Badegewässern wurde jetzt eine gute Wasserqualität nachgewiesen. Über die Ergebnisse der ersten Kontrolle im Detail berichtet Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (Gosausee, Symbolbild). | Foto: edit-fredmansky

LR Klinger
Kontrolle weist oö. Badegewässern gute Wasserqualität nach

Oberösterreichs Badeplätze wurden im Juni zum ersten Mal in diesem Jahr kontrolliert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Stellen zum Baden geeignet sind. Bei der Mehrheit liegt sogar eine "ausgezeichnete Wasserqualität" vor. OÖ. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) berichtet nun von den Ergebnissen des ersten Kontrolldurchgangs 2020 der oberösterreichischen Badeplätze: „Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison hat auch die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die Badeeignung (bakteriologische...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Eine hervorragende Wasserqualität hat der Gleinkersee in Spital am Pyhrn. | Foto: TVB Pyhrn Priel/Sulzbacher

Stausee Klaus, Elisabethsee, Gleinkersee
"Ausgezeichnete" Badewasserqualität

Hervorragende Wasserqualität unserer Badegewässer nachgewiesen. Sowohl Landes-Badeplätze als auch EU-Badestellen bei erstem Kontrolldurchgang top BEZIRK (sta). „Rechtzeitig vor Beginn der Badesaison hat auch die Kontrolle der Badeplätze im Hinblick auf die Badeeignung (bakteriologische Belastung) wieder begonnen. Von den 40 sogenannten „Landes-Badestellen“ – das sind jene, die aufgrund geringerer Besucherfrequenz nicht im EU-Kontrollprogramm erfasst sind und zwei Mal im Jahr kontrolliert werden...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die drei Landes-Badestellen am Attersee zählen zu den saubersten in ganz Oberösterreich. | Foto:  OÖTourismus/Erber
1

Badegewässer
Wasserqualität im Bezirk Vöcklabruck ist top

17 von 20 Badestellen im Bezirk wurden heuer durchgehend mit "ausgezeichnet" bewertet. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Fünf Mal werden von Juni bis August in ganz Oberösterreich 43 sogenannte EU-Badegewässer-Stellen von der AGES geprüft. Bei weiteren 40 kleineren Badestellen testet das Land Oberösterreich zwei Mal pro Sommer die Wasserqualität. Untersucht wird in beiden Fällen die Belastung mit E.-coli-Bakterien und mit Enterokokken. Keine Bakterien beim Kohlbauernaufsatz Die sechs Landes-Badestellen im...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Warmes Wasser freut leider nicht nur die Badegäste. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Warmes Wasser und die Badedermatitis

Mit der Wassertemperatur steigt auch das Risiko auf die nervige, wenngleich harmlose Infektion. Im Sommer dürfen sich heimische Wasserratten über die bekanntlich hervorragende Qualität der österreichischen Badegewässer freuen. Je höher die Wassertemperatur ist, umso schneller pflanzen sich allerdings auch Wasserschnecken fort. Diese tragen wiederum Zerkarien in sich, kleine Parasiten, die von den Schnecken in weiterer Folge ausgeschieden werden. In seltenen Fällen kann es zu einer Infektion...

  • Michael Leitner
Der Pichlinger See weist ebenso wie der Pleschinger See eine mäßige bakteriologische Keimbelastung auf. Dafür gab’s in der Messung ein "Gut". | Foto: Linz AG

Ein "Gut" für zwei Linzer Badeseen

Mehrmals im Jahr untersucht das Land Oberösterreich die meistfrequentierten Badestellen. Erhoben wird die bakteriologische Qualität nach EU-Norm. Während den Sommermonaten werden 43 sogenannte EU-Badestellen kontrolliert. "Die Ergebnisse des zweiten EU-Durchganges zeigen fast ausschließlich eine ,ausgezeichnete’ Badewasserqualität. Das bedeutet, das Wasser weist eine geringe bis sehr geringe Keimbelastung auf", zeigt sich Wasser-Landesrat Elmar Podgorschek mit dem Untersuchungsdurchgang...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch der Badesee Waldhausen weist hervorragende Qualität auf. Am 7. Juni hatte das Gewässer eine Temperatur von 25,5° C. | Foto: BRS
1

Ausgezeichnete Badewasserqualität im Bezirk Perg

Bakteriologische Untersuchungen bewerteten Badegewässer hervorragend. BEZIRK. Der Gewässerschutz des Landes untersuchte die Wasserqualität der heimischen Badeseen. Neben 43 "EU-Badestellen" in Oberösterreich wurden auch 40 “Landes-Badestellen“ geprüft. Die EU-Badestellen werden nach europaweit einheitlichen Kriterien regelmäßig untersucht. Getestet werden bestimmte Indikatorkeime, die auf eine mögliche Verschmutzung hinweisen, aber auch Sichttiefe und Temperatur. EU-Badestellen und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Elisabethsee ist ein beliebtes Ausflugsziel für kleine und große Badenixen. | Foto: Camping Obermayr

LR Anschober: Wasserqualität von oö. Badeseen ist hervorragend

Alle 43 EU-Badestellen in Oberösterreich weisen eine „ausgezeichnete Badewasserqualität“ auf OÖ. Gute Nachrichten von unseren Badegewässern: Beim dritten Beprobungsdurchgang von 43 EU-Badestellen konnte eine geringe bakteriologische Belastung – und damit bei allen eine „ausgezeichnete Badewasserqualität“– festgestellt werden. Weiterhin ist also die Wasserqualität top, die oö. Seen und Badestellen sind bestens für die kommenden Badetage in der aktuellen Hitzewelle gerüstet. Wasser-Landesrat Rudi...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: drubig-photo/Fotolia

EU-Bericht: Badegewässer weiterhin von hoher Qualität

Gute Nachrichten für Wasserratten: 95 % der überwachten Badegewässer in der Europäischen Union haben 2014 die Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt. An 83 % der Standorte (nahezu 1 % mehr als im Jahr 2013) war die Wasserqualität ausgezeichnet. Dies geht aus dem jährlichen Bericht über die Qualität der Badegewässer der Europäischen Umweltagentur und der Europäischen Kommission hervor. OÖ. Auf Basis der seit 2010 bestehenden EU-Badewasser Richtlinie, wurden von der Österreichischen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Bis zu 1800 kleine und große Badegäste kommen an heißen Sommertagen an den Elisabethsee in der Gemeinde Klaus. | Foto: Camping Obermayr
2

Reinstes Badevergnügen ...

... im wahrsten Sinne des Wortes bieten die heimischen Seen, zum Beispiel der Elisabethsee in Klaus. KLAUS, BEZIRK (wey). Regelmäßig wird die Wasserqualität der Badegewässer auf eine eventuelle Verunreinigung hin kontrolliert. Beim mittlerweile zweiten Beprobungsdurchgang dieses Jahres wiesen alle 43 geprüften Badestellen eine ausgezeichnete Badewasserqualität auf. Wasser-Landesrat Rudi Anschober: "Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen bescheinigen allen Probestellen eine hohe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: TVB Pyhrn-Priel/Sulzbacher

Wasserqualität von oö. Badeseen und Badeplätzen ist top!

42 EU-Badestellen und 40 Landes-Badestellen mit überwiegend hervorragender Wasserqualität, in einem einzigen Fall Mängel OÖ, BEZIRK. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Es beginnt die große Ferien- und Urlaubszeit – und damit die Nachfrage nach Badeseen und Badeplätzen für den Sprung ins kühle Nass. Für einen unbedenklichen Badespaß und die Kontrolle und den Schutz unserer Gewässer führen das Land OÖ bzw. die AGES zwei verschiedene Beprobungen von Badeseen und –plätzen durch: 43...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Foto: Gemeinde Klaffer

Badesee Klaffer hat einwandfreie Wasserqualität

KLAFFER, BEZIRK. Trotz der hohen Temperaturen und des Hochwassers in weiten Teilen des Landes, haben die Badegewässer in Oberösterreich eine hohe Qualität. Überprüft wurde auch der Badesee in Klaffer. Wie die meisten anderen Badeseen auch, weißt er nur eine sehr geringe bakteriologische Belastung auf. Eine fröhlichen Plantschen steht also nichts im Weg. "Allen Stellen kann Badeeignung attestiert werden", sagt Wasserlandesrat Rudi Anschober. "In keinem einzigen Fall wurde eine starke oder sehr...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Hohe Qualität der Badegewässer auch im letzten Beprobungsdurchgang

OÖ, BEZIRK. "Die Ergebnisse der bakteriologischen Stichproben nach EU-Vorgaben von 43 Badegewässern in ganz Oberösterreich (von Mitte August) zeigen ein sehr erfreuliches Ergebnis: Allen Stellen kann – wie schon bei den letzten Beprobungsdurchgängen - Badeeignung attestiert werden. In keinem einzigen Fall wurde eine starke oder sehr starke bakteriologische Belastung festgestellt", freut sich Oberösterreichs Wasser-Landesrat Rudi Anschober. Mit Ausnahme des Mondsees in Mondsee, des Traunsees in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Geheimtipp: der Badesee am Golfplatz in Edlbach | Foto: TVB Pyhrn-Priel/Habe

Baden mit gutem Gewissen

Badeseen und Badeplätze auch nach Hochwasser mit hervorragender Wasserqualität BEZIRK (wey). Der Sommer meldet sich mit einem kräftigen Lebenszeichen zurück. Für viele heißt das: Badesachen packen und ab zum nächsten See! Die erste EU-Badestellen-Untersuchung zeigt, dass die Wasserqualität auch nach dem Hochwasser in Ordnung ist. "Die Ergebnisse bescheinigen allen 43 Probestellen in Oberösterreich Badeeignung", sagt Wasser-Landesrat Rudi Anschober. Der Gleinkersee in Spital am Pyhrn ist einer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Resilacke in Kleinzell bekam die Bestnote. | Foto: Gemeinde Kleinzell

Qualität der Badegewässer: Drei Mal Bestnote, zwei Mal "bedenklich"

BEZIRK. Das Land Oberösterreich hat die Wasserqualität ausgewählter Badegewässer untersucht. Von den 40 untersuchten Proben bekamen 31 die Bestnote „gut“. Darunter waren auch die Resilacke in Kleinzell, das Naturflussbad an der Großen Mühl in Ulrichsberg sowie der Badesee in Klaffer. Baden völlig unbedenklich An fünf Badeplätzen wurde jedoch eine starke Belastung mit Bakterien festgestellt. Diese Bewertung trifft auch die Große Mühl beim Freibad in Aigen sowie die Große Mühl in Haslach....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Gute Qualität der Badegewässer

ATTERSEE, MONDSEE. Rechtzeitig vor Beginn der Hitzewelle hat das Land Oberösterreich wieder 40 ausgewählte Badeplätze auf ihre Wasserqualität hin untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: 31 Stellen, darunter die allermeisten der bekannten Bade-Eldorados Oberösterreichs, erhielten die Bestnote "gut". Darunter waren auch alle fünf getesteten Badestellen am Attersee, Mondsee und Irrsee sowie jene am Wolfgangsee und Traunsee. Lediglich an fünf Badeplätzen bei Fließgewässern in Oberösterreich (sie...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Baden macht Spaß, und noch mehr, wenn das Wasser sauber ist (Archivfoto)
2 2

Qualität der Badegewässer in OÖ großteils unbedenklich

35 von 40 geprüften Badeplätzen werden als "gut" oder "geeignet" eingestuft, 5 als "stärker belastet" OÖ (red). Bei den derzeit vorherrschenden Temperaturen ist eine Abkühlung im kühlen Nass für viele Menschen ein Muss. Die Seen, Freibäder und Flüsse werden "gestürmt". In einigen Gewässern herrscht eine zu hohe bakteriologische Belastung, im Vergleich zu den Normwerten, vor. Das Land OÖ hat in einer ersten Welle 40 ausgewählte Badeplätze auf ihre Wasserqualität hin untersucht. Das Ergebnis: 31...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.