Bürokratie

Beiträge zum Thema Bürokratie

Bundesspartenobmann Handel Rainer Trefelik. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Handel
"2025 wird ein kritisches Jahr sein"

Vorsichtig optimistisch: so lautet die Perspektive im Handel für das Jahr 2025. Nach drei Jahren der Rezession zwar noch kein Licht am Ende des Tunnels, wenigstens der Einzelhandel fand wieder ein leichtes Wachstum. ÖSTERREICH. Der Handel blickt das dritte Mal in Folge auf ein schwieriges Jahr zurück. "Der gesamte Handel schrumpft erneut, vor allem der Großhandelsumsatz ist rückläufig", erklärt Rainer Trefelik, Bundesspartenobmann Handel der Wirtschaftskammer Österreich am Freitag, 21. Februar....

  • Thomas Fuchs
Die Wirtschaftskammer Steiermark fordert faire Spielregeln für die Gastronomie, denn aktuell werde diese durch ein ganzes Netz aus bürokratischen Hürden behindert.  | Foto: Pylyp Sukhenko / Unsplash
6

Steirische Gastronomen unter Druck
WKO kämpft gegen Bürokratie-Flut

Die Wirtschaftskammer will nicht länger zuschauen: Während Gäste in der Steiermark mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt werden, serviere man den Wirtinnen und Wirten einen ungenießbaren Mix aus Vorschriften, Formularen und endlosen Genehmigungsverfahren. Im Rahmen einer Pressekonferenz forderte sie daher "sportliche Regeln gegen die Bürokratieflut im Gastgewerbe".  STEIERMARK/GRAZ. Wer einen Griller fix auf seiner Terrasse aufstellen will, braucht ein teures Emissionsgutachten. Wer...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad
Wirtschaftskammerobmann Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas. | Foto: Marlene Trenker
3

Wirtschaft im Raum Purkersdorf
Eine Reform für die Bürokratie

Bürokratie ist gerade das größte Problem für unsere Betriebe. Hier braucht es eine Reform. REGION PURKERSDORF. Obmann der Wirtschaftskammer-Außenstelle Purkersdorf Andreas Kirnberger und Außenstellenleiter Ramazan Serttas sind sich einig: Es muss eine Entbürokratisierungsreform geben. "Es fängt bei der Gemeinde an und geht bis hinauf zur Europäischen Union", so Kirnberger. Wo Bürokratie entstehtBürokratie entsteht, um zum Beispiel Förderungen gezielt und korrekt abzuwickeln. Rechtsvorschriften...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Faxgeräte gehörten nun endgültig auch in Arztpraxen der Vergangenheit an - zum Ärger von Ärzten und deren Mitarbeiter gibt es aber keine adäquate Alternative zur elektronischen Datenübermittlung von Patientendaten. | Foto: stock.adobe.com/piyaphunjun  / glanmed.at
3

Faxverbot sorgt für Ärgernisse
Herausforderung für Ordinationen

Seit 1. Jänner 2025 ist mit Faxen Schluss: Das Gesundheitstelematikgesetz besagt, dass keine Gesundheitsdaten oder genetische Daten mehr per Fax übermittelt werden dürfen. Ausnahmen gibt es keine. BEZIRK ST. VEIT. Das führte bereits im Vorfeld zu massiver Kritik: Viele niedergelassene Ärzte sind an das Fax gewöhnt. Und das in einer Zeit, wo man daran gewöhnt ist sämtliche Unterlagen online und digital zu verschicken. Unwillkürlich tritt die Frage auf, warum es im Gesundheitssystem so lange...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Daniel Erlinger, Renate Ozlberger, Susanne Moosmayr-Schlager und Thomas Muggenhumer sprachen auf der Bühne über ihre Unternehmen. | Foto: MeinBezirk
Video 98

Doris Hummer zu Gast
Wirtschaftsempfang in der WKO Grieskirchen

Unter dem Motto „Unsere Bezirke. Unsere Ideen. Unsere Zukunft.“ fand am Donnerstag, 6. Februar in der WKO Grieskirchen der gemeinsame Wirtschaftsempfang der WKO-Bezirksstellen Eferding und Grieskirchen statt. Die Veranstaltung bot den 150 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform für Austausch, Zukunftsvisionen und Netzwerken. BEZIRKE. In der WKO Grieskirchen fand Donnerstagabend, 6. Februar der Wirtschaftsempfang der Bezirke Grieskirchen und Eferding statt. Hans Moser, Leiter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
In Tirol gibt es aktuell über 5.000 aktive gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit durchschnittlich knapp 40 Betten. Künftig sollen ausziehbare Couchen, Beistellbetten und Ähnliches zur gesamten Bettenanzahl eines Betriebes zählen. (Symbolbild) | Foto: Puchas plus
3

Bettendiskussion im Tourismus
Hotellerie fordert Klarheit im Raumordnungsgesetz.

In Tirol gibt es aktuell über 5.000 aktive gewerbliche Beherbergungsbetriebe mit durchschnittlich knapp 40 Betten. Künftig sollen ausziehbare Couchen, Beistellbetten und Ähnliches zur gesamten Bettenanzahl eines Betriebes zählen. Statt neuer bürokratischer Hürden fordert die Tiroler Hotellerie Klarheit im Raumordnungsgesetz.  INNSBRUCK. Unverständlich und unflexibel findet Tirols Tourismus-Spartenobmann Alois Rainer in einer Aussendung die Blockadehaltung des Landes im Zusammenhang mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Rechtexperte Mathias Fister. | Foto: Röbl

Gesetze, Verordnungen, Berichtspflichten
Wirtschaftskammer OÖ kritisiert „Bürokratie-Tsunami“

Einmal mehr warnt die Wirtschaftskammer Oberösterreich vor drohenden, teils schon spürbaren, Konsequenzen von – aus Sicht der Unternehmervertretung – überbordender Bürokratie. OÖ. Die Bürokratie ist laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) nach den Arbeitskosten der zweitwichtigste Grund, warum Unternehmen nicht mehr in Österreich investieren. Das zeigen zwei aktuelle Umfragen. Die große Mehrheit der Wirtschaftstreibenden fordert demnach eine Reduktion der Informations-, Veröffentlichungs-...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
BBK-Obmann Thomas Kraxberger, Thomas Jungreuth-mayer (Dienststellenleiter der BBK Eferding Grieskirchen Wels), LK-Präsident Franz Waldenberger, Klaudia Ritzberger (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates) und Kammerdirektor Karl Dietachmair. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaft
"Kammerführung im Dialog" im Stroheimerhof

Der Bezirksbauernkammerobmann Kraxberger Thomas begrüßte am 23. Jänner im Gasthaus Stroheimerhof die anwesenden Bäuerinnen und Bauern zu der Veranstaltung "Kammerführung im Dialog". STROHEIM. Thomas Jungreuthmayer, Dienstellenleiter der Bezirksbauernkammer (BBK) Eferding Grieskirchen Wels, führte durch das Programm und gab gemeinsam mit Landwirtschaftskammerpräsident Franz Waldenberger und Kammerdirektor Karl Dietachmair einen Überblick über erzielte Erfolge im vergangenen Jahr. Gelungen seien...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Paul Eiselsberg (IMAS-Institut), Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident und Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann) und Harald Servus (Direktor Wirtschaftsbund NÖ) stellen eine Umfrage zur Stimmungslage vor. | Foto: WBNÖ/Imre Antal
7

Wirtschaftsbund NÖ fordert
Weniger Bürokratie und mehr Sicherheit

„Unsere Betriebe stehen unter Druck“, schildert Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds. Die wirtschaftliche Situation erzeuge Unsicherheit bei den Konsumenten als auch bei den Unternehmen. Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte und eine wirtschaftsfreundlichere Steuerpolitik sind konkrete Forderungen des Wirtschaftsbunds, um den 116.000 Unternehmen in Niederösterreich Zuversicht zu geben.  NÖ. Bei einer Pressekonferenz haben Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds, Wolfgang Ecker,...

  • Niederösterreich
  • Nina Hann
Bei der Pressekonferenz: EU-Agrarkommissar Christophe Hansen, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, NÖs LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: BML Hemerka
4

Bürokratische Landwirtschaft
Pernkopf fordert "weniger Zettelwirtschaft"

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und EU-Kommissar Christophe Hansen sind sich einig: "Europa braucht eine starke und wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft". Bürokratie muss abgebaut und EU-Agrarbudget sichergestellt werden.  NÖ. Als Gefahr bezeichnet LH-Stv. Stephan Pernkopf den Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in Europa – etwa durch Kriege, hohe Auflagen und unfaire Handelsabkommen. Daher plädiert er bei einem Besuch des...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
WKNÖ-Außenstellenleiter Friedrich Oelschlägel, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, WKNÖ-Außenstellenobmann Markus Fuchs, LH Johanna Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Christoph Kaufmann. (v.l) | Foto: Alice Schnür-Wala

Dialog mit der Wirtschaft
Unternehmer-Frühstück in Klosterneuburg

NÖ Unternehmen schaffen es immer wieder, mit neuen Ideen und kreativen Ansätzen Lösungen zu entwickeln und Märkte zu erschließen. „Diese Stärke müssen wir bestmöglich unterstützen“, sind sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker einig. KLOSTERNEUBURG. Rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), zum Unternehmer-Frühstück ins Quartier III4 in...

  • Tulln
  • Gabor Ovari
Bei einer Rezession geht es bergab mit der Wirtschaft: Die Nachfrage geht zurück, Kündigungen und Insolvenzen nehmen zu. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Rezession
Wie Niederösterreich den Wirtschaftsstandort sichern will

Die Schließung des Schaeffler-Werks in Berndorf ist ein weiterer alarmierender Hinweis auf die zunehmend angespannte Lage der niederösterreichischen Industrie. Nun werden Maßnahmen gefordert, um die Rezession zu überwinden und den Wirtschaftsstandort zu sichern. NÖ. Die Ankündigung von Schaeffler, sein Werk in Berndorf zu schließen, trifft die Region hart und wird als deutliches Zeichen für die angespannte Lage in der niederösterreichischen Industrie gewertet. Der deutsche Industriezulieferer...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
Oberster Wirte-Chef Mario Pulker: "Neue Regierung muss sich klar zu österreichischen Tourismus bekennen!" | Foto: Andreas Kraus
5

Pulkers Wunsch an neue Regierung
"Trinkgelder müssen steuerfrei bleiben"

Der Niederösterreicher Mario Pulker ist Österreichs oberster Wirte-Sprecher: In seiner Forderung an die neue Regierung legt er klar dar, welche Punkte sowohl für Gastro als auch für die Hotellerie überlebensnotwendig sind. Trinkgelder müssen auf jeden Fall steuerfrei bleiben und Pulker fordert die neue Regierung zu einem klaren Bekenntnis zu österreichischem Tourismus auf.  NÖ / Ö. Vom Landwirtshaus bis zum Haubenlokal: Mario Pulker ist Wirte-Chef von Nieder- und Österreich. Und jeder, der ihn...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Viele Unternehmen leiden unter einem hohen Verwaltungsaufwand. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Bürokratie & Lohnnebenkosten
Wirtschaftskammer fordert Entlastung für Betriebe

WKNÖ-Präsident Ecker und Waidhofens Bezirksstellenobfrau Böhm-Lauter: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ WAIDHOFEN/THAYA. Österreichische Unternehmen stehen laut Wirtschaftskammer NÖ unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Das betrifft auch die Betriebe im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Michalka
3

WKNÖ Bruck/Leitha
Ecker und Pipal fordern Entlastung für die Betriebe

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Brucker Bezirksstellenobfrau Gabriele Pipal betonen: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ Sie fordern „schnelle und spürbare Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft“. BEZIRK BRUCK. Österreichische Unternehmen stehen unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Markus Leopold | Foto: Tanja Wagner
2

Wirtschaft
„Wir brauchen Entlastung für unsere Betriebe!“

WKNÖ-Präsident Ecker und Bezirksstellenobmann Leopold: „Unsere Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter hohem Druck - sie müssen dringend entlastet werden!“ BEZIRK. Österreichische Unternehmen stehen unter einem erheblichen bürokratischen und finanziellen Druck. Sie investieren viel Zeit in bürokratische Aufgaben und tragen hohe Lohnnebenkosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Das betrifft auch die Betriebe im Bezirk Lilienfeld: „Für eine starke Wirtschaft braucht es die...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellt Forderungen für die Zukunft der Landwirtschaft | Foto: NÖ Bauernbund/Marschik
3

Landwirtschaft
Bauernbund NÖ stellt Forderungen an neue Bundesregierung

Der Bauernbund NÖ hat bei seiner jüngsten Wahlanalyse klare Forderungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Im Fokus stehen die Entbürokratisierung der Landwirtschaft und der Verzicht auf neue Eigentumssteuern, um die bäuerlichen Existenzen zu sichern und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. NÖ. Am Freitag, 11. Oktober, trafen sich die Spitzenfunktionärinnen und -funktionäre des niederösterreichischen Bauernbundes zur Wahlanalyse. Im Landesbauernrat standen die Forderungen an die...

  • Niederösterreich
  • Caroline Fegerl
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr war am Samstag, 5. Oktober, beim Ö1-Mittagsjournal zu Gast. | Foto: Alexander Müller
1 3

WIFO-Chef in Ö1
Österreichs Weg aus der wirtschaftlichen Stagnation

Im Ö1-Mittagsjournal am 5. Oktober war Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO), zu Gast. Der Experte thematisierte die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Wirtschaft und forderte dringend Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. ÖSTERREICH. Österreich steht vor einer herausfordernden wirtschaftlichen Zukunft. Aktuelle Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS zeigen, dass das Land in den Jahren 2023 und...

  • Marlene Graupner
Die Jungewirtschaft fordert Entlastung durch Steuersenkungen. | Foto: Thiem
2

JW NÖ-Bezirksvorsitzender Hymer fordert
Weniger Steuern und weniger Bürokratie!

Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich zeigt deutlich, was die Jungunternehmer im Land bewegt: Spürbare Steuersenkungen, weniger Bürokratie und eine „junge“ Standortvision für Niederösterreich stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. NÖ/BEZIRK. In einer österreichweiten Befragung des MARKET-Instituts nahmen 250 Jungunternehmer aus Niederösterreich teil und gaben Einblick in ihre Einschätzungen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Das Ergebnis zeigt, dass die...

  • Mistelbach
  • Ivonne Thiem
Lukas Kurz. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Junge Wirtschaft setzt auf weniger Steuern

Geht es nach der Jungen Wirtschaft sollen die Spielräume für Unternehmen durch weniger Steuern und weniger Bürokratie verbessert werden. BEZIRK. Jungunternehmer wünschen sich spürbare Steuersenkungen, weniger Bürokratie und eine "junge" Standortvision - das zumindest eruierte das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ imzuge einer österreichweiten Umfrage. 250 Meinungen ausgewertet 250 Jungunternehmer aus Niederösterreich haben an einer österreichweiten Befragung des MARKET-Instituts...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch Klosterneuburgs Jungunternehmer sind aufgrund der konjunkturellen Entwicklung vorsichtig. | Foto: Seebacher
2

Jungunternehmer in NÖ
Weniger Steuern und Bürokratie würde Stimmung heben

Laut einer Umfrage unter den niederösterreichischen Jungunternehmerinnen und -unternehmern geht ein Drittel davon aus, dass sich die wirtschaftliche Lage verschlimmert. Sascha Aloy, Bezirksvorsitzende der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert, die Spielräume für Unternehmerinnen und Unternehmer zu erhöhen. KLOSTERNEUBURG/NÖ. 250 Jungunternehmerinnen und Unternehmer aus Niederösterreich haben an einer österreichweiten Befragung des MARKET-Instituts teilgenommen und ihre Einschätzung zur...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Die konjunkturelle Entwicklung besorgt viele junge Unternehmer in NÖ. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/magele-picture
2

Konjunkturbarometer
Junge rechnen eher mit Stagnation der Wirtschaft

Die Stimmungslage unter jungen Unternehmern hinsichtlich der Konjunkturaussichten bleibt zurückhaltend. Junge Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Böhm-Lauter: „Wir müssen die Spielräume durch weniger Steuern und weniger Bürokratie erhöhen!“ WAIDHOFEN/THAYA. Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Jungunternehmer:innen wünschen sich spürbare Steuersenkungen, weniger Bürokratie und eine „junge“ Standortvision. 250 Jungunternehmer:innen aus Niederösterreich haben an einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher und WKO-Bezirksobfrau Martina Entner haben die Wirtschaft in der Region im Blick.  | Foto: Haun
2

Bezirk Schwaz
Wirtschaft: Druck auf den Standort wird höher

Das alljährliche Pressegespräch der WKO Bezirksstelle Schwaz ergibt ein Stimmungsbarometer der Wirtschaft in unserer Region. WKO-Schwaz Obfrau Martina Entner und WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher luden kürzlich ein um über die Lage der Unternehmen im Bezirk Schwaz zu sprechen. Angesichts der vielen Herausforderungen bricht bei den Unternehmer*innen kein Jubel aus und vor allem Industrie und Bauwirtschaft stehen unter großem Druck.  SCHWAZ (fh). Es ist die Summe aller Dinge, welche der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.