Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Am 5. Oktober 2024 fand die jährliche Probe der 2.450 Sirenen in Niederösterreich statt. | Foto: A. Paulus
7

Tagesrückblick 5. Oktober
Sirenenprobe, Gehälter und Kleinkind-Rettung

Hier haben wir für Dich noch einmal alles zusammengefasst, was heute, am Samstag, dem 5. Oktober, in unserem Bundesland Niederösterreich passiert ist. NÖ. Den heutigen Samstag dominierte ein Thema: die Sirenenprobe mit den drei Zivilschutzprogrammen "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" sowie dem Test des AT-Alerts. Alles, was sich heute noch so getan hat, findest Du hier auf einen Blick: Zivilschutz: 99,76 % der Sirenen funktionstüchtig So verlief die jährliche Sirenenprobe in NÖ In...

  • Niederösterreich
  • Alexander Paulus
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Niederösterreich verdienen bis zu € 10.000 pro Monat. | Foto: Pixabay
3

Bis € 10.000,-/Monat
So viel verdienen Niederösterreichs Bürgermeister

Der Bundespräsident der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen, bekommt ein Gehalt von monatlich 26.252 Euro brutto, der Bundeskanzler immerhin auch noch 23.840 Euro brutto. Aber auch in den einzelnen Gemeinden Niederösterreichs verdienen Politik-Oberhäupter ausgezeichnet.  NÖ. Wie viel Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Österreich verdienen, hängt zum einen von den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes ab. Zum anderen von der Einwohnerzahl der Ortschaft – Dorf, Marktgemeinde, Stadt...

  • Niederösterreich
  • Alexander Paulus
Stadtrat Roland Honeder, Vizebürgermeisterin Maria T. Eder, Propst Anton Höslinger, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Christoph Kaufmann, Nationalrat Johannes Schmuckenschlager vor den Infotafeln, die nun Teil der Klosterneuburger Historienpfade sind. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
2

Einweihung
Ein Weg für den am längsten amtierenden Bürgermeister

Gottfried Schuh wäre am 22. Juni 80 Jahre alt geworden. Zum Gedenken an den am längsten dienenden Bürgermeister Klosterneuburgs trägt ein ein Weg entlang der Langen Gasse auf den Buchberg nun den Namen „Dr. Gottfried Schuh-Weg“. KLOSTERNEUBURG. Zum Gedenken an den verstorbenen Alt-Bürgermeister Dr. Gottfried Schuh benannte die Stadt am vergangenen Samstag, dem 22. Juni, einen Weg entlang der Langen Gasse auf dem Buchberg als "Dr. Gottfried Schuh-Weg". Am Buchberg erinnern nun zwei...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Bürgermeister a.D. Stefan Schmuckenschlager überreicht im Jänner dieses Jahres die Bürgermeisterkette an seinen Nachfolger Christoph Kaufmann. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

meinbezirk.at/jubiläum
"ISTA war Meileinstein in unserer Geschichte"

Anlässlich von 15 Jahre RegionalMedien Austria  beschreibt der Bürgermeister Christoph Kaufmann im Interview die wichtigsten Entwicklungen der letzten eineinhalb Dekaden. KLOSTERNEUBURG. Der gebürtige Klosterneuburger Christoph Kaufmann ist seit Jänner 2024 Bürgermeister der Stadt. Für MeinBezirk.at lässt er die wichtigsten Highlights der letzten 15 Jahre Revue passieren. MeinBezirk.at: Was waren die größten Herausforderungen in den letzten 15 Jahren, die Klosterneuburg zu meistern hatte?...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Krzysztof Pyrek, Leiter der Abwasserentsorgung, Stadtrat Christoph Stattin, Bürgermeister Christoph Kaufmann, Baudirektor Peter Neubauer, Michael Kiener von Ziviltechniker Kiener, Bauaufsicht, und Mario Maier von der ausführenden Baufirma Pittel und Brausewetter, setzen die Spaten an – im Hintergrund warten die Kanalschächte auf ihren Einsatz.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz
3

Spatenstich
Baustart für Kanalnetz ins Weidlingtal

Kürzlich erfolgte der Start für die Kanalbauarbeiten ins Weidlingtal. Bis Ende nächsten Jahres entstehen knapp 3,4 Kilometer Schmutzwasserkanal mit 70 Hausanschlüssen. Klosterneuburg. Bürgermeister Christoph Kaufmann und Baudirektor Peter Neubauer gaben mit dem Spatenstich den Startschuss für die Erweiterung des Kanalnetzes ins Weidlingtal. Die Arbeiten werden bis Dezember 2025 dauern. Sie umfassen die Errichtung von insgesamt 3.358 Laufmetern Schmutzwasserkanal und 70 Hausanschlüssen....

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Heute wählt Oberösterreich. Die Niederösterreicher blicken gespannt auf die Ergebnisse. | Foto: Sandra Schütz
4

Landtagswahl in OÖ
Mikl-Leitner gratuliert, FPÖ - Koalition hat gute Karten

Oberösterreich hat den Landtag gewählt: Mikl-Leitner gratuliert, NEOS ziehen in Landtag ein, FPÖ: Fortsetzung der schwarz-blauen Koalition hat gute Karten. OÖ / NÖ. 56 Abgeordnete zählt der Landtag in OÖ, 21 Abgeordnete stellt die ÖVP, 18 die FPÖ, 11 die SPÖ und 6 die Grünen. Auch wenn man derzeit davon ausgeht, dass die ÖVP ihre Plätze behält, nix ist fix. Selbstredend ist, dass die Volkspartei natürlich ihre Position weiter ausbauen will, fix ist auch, dass die NEOS den Sprung in den Landtag...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Klubobmann Klaus Schneeberger, Gmünds Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer und Kottingbrunns Bürgermeister Christian Macho. | Foto: privat

NÖ-Städtebund
Krammer neuer Vorsitzenderstellvertreter

Bei der Neuwahl des Präsidiums der NÖ-Landesgruppe des Städtebundes wurde Bürger- meister Werner Krammer zum neuen Vorsitzendenstellvertreter gewählt. Neu im Präsidium sind Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und Bürgermeister Christian Macho. NÖ. Bei der Vollversammlung der Landesgruppe des Städtebundes NÖ erfolgte am 9. September die Neuwahl des Präsidiums. Werner Krammer, Bürgermeister von Waidhofen an der Ybbs, folgt dem Abgeordneten zum Nationalrat Bürgermeister Hans Stefan Hintner als...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Bauernbund-Kandidat: "Zuzug ist besondere Herausforderung"

Judenaus Bürgermeister Georg Hagl kandidiert bei Landtagswahl. JUDENAU /BEZIRK. Georg Hagl, Bürgermeister von Judenau und Bauernbund-Kandidat für die kommende Landtagswahl im Interview mit den Bezirksblättern: Was möchten Sie für die Menschen in der Region bewirken? Ich glaube, von den 15 Kandidaten bin ich mit dem Franz Dam einer der Bürgermeister, die kandidieren. Und ich denke, dass wir in unserer Region eine besondere Herausforderung haben. Wir müssen uns dem Zuzug stellen und müssen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.