Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Die Gemeinde Gallizien beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Ortskernentwicklung. | Foto: Kristina Orasche

Gallizien
Bürgermeister plant Informationsabend zum Thema Ortskernentwicklung

Bürgermeister Hannes Mak möchte die Gemeindebürger bei einem Informationsabend über die Ortskernentwicklung informieren. GALLIZIEN. Um die Ortskernentwicklung in der Gemeinde Gallizien schneller voranzutreiben, hat Josef Oschwaut eine Bürgerinitiative gegründet. Dieser gehören mittlerweile bereits 13 Personen an (die WOCHE berichtete).  Bürgermeister Hannes Mak plant für den 17. September einen Bürgerinformationsabend zu dem er alle Gemeindebürger und auch die Bürgerinitiative einladen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vergangenes Jahr wurde den Bürgern das Leitbild für die Ortskernentwicklung präsentiert.  | Foto: Gemeinde Gallizien

Gallizien
Bürgerinitiative fordert Klarheit in Sachen Ortskernentwicklung

Josef Oschwaut möchte mit seiner Bürgerinitiative die Ortskernentwicklung vorantreiben. GALLIZIEN. Seit einiger Zeit beschäftigt sich die Gemeinde Gallizien mit der Ortskernbelebung. Das Ortsentwicklungs-Leitbild wurde bereits im Vorjahr präsentiert, einige Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde sind geplant. Um die Ortskernentwicklung in der Gemeinde Gallizien jetzt schneller voranzutreiben, hat Josef Oschwaut eine Bürgerinitiative gegründet. Dieser gehören mittlerweile...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Gallizien - ein Ort mit Zukunft!?
Bürgerinitiative ins Leben gerufen

Unsere Gemeinde ist ein Ort, in dem sich viele Menschen wohlfühlen und diese deshalb zu ihrem Lebensmittelpunkt gewählt haben. Damit dieser Lebensmittelpunkt auch weiterhin für viele Bürgerinnen und Bürger einen hohen Standard entspricht, soll eine ausreichende Versorgung geboten werden. Dazu ist es notwendig, klare Strukturen für alle zu schaffen.  Seit geraumer Zeit bemüht sich die Gemeinde diese Strukturen zu schaffen, jedoch scheint das Bemühen ins Stocken geraten zu sein. Aus dieser...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Josef Oschwaut
Kämpfen weiter gegen den Bahnlärm: Christoph Neuscheller, Silvia Häusl-Benz, Wolfgang Germ, Peter Unterluggauer, Markus Steindl, Klaus-Jürgen Jandl. | Foto: Martin Assam

Stop den Bahnlärm
Bürgerinitiative fordert weiter Umsetzung beim Lärmschutz

Die Bürgerintiative "Stop den Bahnlärm"  kämpft weiter gegen den Bahnlärm und hat heute über Ihre Initiativen informiert.  PÖRTSCHACH, KRUMPENDORF, KLAGENFURT. In einer Pressekonferenz mit Pörtschachs Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz und der Bürgerinitiative „Stop Bahnlärm“ hat Vizebürgermeister Wolfgang Germ erneut die Kernforderungen zum Ausdruck gebracht: "Im Vordergrund steht klar der Schutz der Menschen und der Erhalt der Lebensqualität im gesamten Kärntner Zentralraum.“ Die Bevölkerung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Vor der Bezirkshauptmannschaft: Gerhard Mansbart, Vladimir Nemčič und Ditmar Manfred Seifert  mit Hans Schuster
3

Bürgerinitiative übergibt Bezirkshauptmannschaft Petition
Tempo 30 für Millstätter Bundesstraße gefordert

Um ihr Anliegen, eine Tempo-30-Zone auf der B 98 im Ortsgebiet von Millstatt zu schaffen, auf den juristischen Weg zu bringen, hat die entsprechende Bürgerinitiative (BI) der Bezirkshauptmannschaft (BH) Spittal eine Petition übergeben. MILLSTATT/SPITTAL. Unterstützt vom Millstätter Bürgermeister Hans Schuster, der als einer der ersten von 506 Petenten die Forderung nach Tempo 30 unterschrieben hat, übergaben die BI-Initiatoren Vladimir Nemčič und Ditmar Manfred Seifert die Petion an die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Eine Visualisierung des Projekts | Foto: trecolore_Perspektive

Villach St. Martin
Online-Petition gegen Betriebserweiterung

Anrainer fürchten um Wohngebiet. 10.000 Quadratmeter Grünland sollen umgewidmet werden. Ressenig Fahrzeugbau GmbH muss Betriebsfläche erweitern. VILLACH. Weiter für Unruhe sorgt die geplante Ressenig-Betriebserweiterung im Villacher Stadtteil St. Martin. Während die Stadt Villach den Grundstücksverkauf (rund 10.000 m²) absegnete, wartet man auf der anderen Seite noch auf eine Umwidmung desselbigen. "Ohne die können wir nicht vorgehen", sagt Christian Ressenig. Hier rechnet man mit einer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
4

„Stiller“ Protest beim „stillen“ Advent in Pörtschach
Bürgerinitiative „Stop den Bahnlärm“ lud zur Bürgerinformation

Sehr viele Bürger, Interessierte und Bahnlärm-Betroffene sind der Einladung der Bürgerinitiative zur Informationsveranstaltung  gefolgt. Präsentiert wurden die neuesten Gesundheitsstudien und die Forderungen gegen den Güterzuglärm. Am Freitag, den 29.11., hat die Bürgerinitiative „Stop den Bahnlärm“ zu einer Bürgerinformation eingeladen. Einhelliger Tenor war, dass die derzeitige Bestandsstrecke im Kärntner Zentralraum mit rd. 200.000 Einwohnern und der touristischen Kernzone absolut ungeeignet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Markus Steindl
Mit Worten und Plakaten wurde auf dem Rastplatz demonstriert
14

L(i)ebenswertes Seeboden
Stopp des Rastplatzausbaus gefordert

SEEBODEN. Bei strömendem Regen und fünf Grad Kälte haben knapp 200 Demonstranten einen Stopp des von der Asfinag geplanten Ausbaus des Autobahnrastplatzes oberhalb von Seeboden von vier auf mindestens 25 Lkw- und 32 Pkw-Stellplätzen gefordert. Die Teilnehmer folgten einem Aufruf der 2016 von Ingrid Pichler und Hanna Kosz gegründeten und von Arnold Riebenbauer juristisch beratenen Bürgerinititiative (BI) "L(i)ebenswertes Seeboden". Sekundiert von den Rufen "Nein Danke" argumentierten Elke...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Die Bürgerinitiative kämpft schon länger für eine Umfahrung für Lavamünd, die FPÖ will sie nun unterstützen | Foto: WOCHE

Verkehrsberuhigung
FPÖ unterstützt Lavamünder Bürgerinitiative

FPÖ brachte im Landtag einen Antrag für die Umsetzung einer Umfahrung für Lavamünd ein. LAVAMÜND. Die Bürgerinitiative in Lavamünd, die sich sehnlichst eine Umfahrung bzw. Verkehrsberuhigung für Lavamünd wünscht, bekommt nun Schützenhilfe von FPÖ-Chef Gernot Darmann und FPÖ-Verkehrssprecher LAbg. Harald Trettenbrein. Sie fordern eine "rasche Umsetzung der Umfahrung" und haben dazu gestern im Landtag einen Antrag eingebracht. Hohe FeinstaubbelastungLaut Trettenbrein habe der Landtag schon im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Ziel der Initiative ist eine Verkehrsentlastung in Lavamünd | Foto: Mörth

Lavamünd
"Stopp der Verkehrslawine"

Lavamünder kämpfen für eine Verkehrsentlastung in der Gemeinde. LAVAMÜND. Seit April setzt sich in der Marktgemeinde Lavamünd eine Bürgerinitiative gegen die tägliche Verkehrs-, Lärm- und Feinstaubbelastung ein. Am Freitag, 20. September, um 10.30 Uhr organisiert sie am Grenzübergang Lavamünd gemeinsam mit der Bürgerinitiative Dravograd (Slowenien) eine Kundgebung unter dem Motto "Stopp der Verkehrslawine". Zu viel Verkehr Die Anwohner beider Gemeinden – Lavamünd und Dravograd – haben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Gehen gegen Bahnlärm vor: Christoph Neuscheller, Klaus Jürgen Jandl, Peter Unterluggauer und Wolfgang Germ
1

Bahnlärm
Taten und keine Worte oder Studien

Bürgerinitiative und Politik gehen gegen Bahnlärm vor. Jetzt ist die Politik gefragt, denn die ÖBB zeigt freiwillig keine Handlungen.  KLAGENFURT. Die Bürgerinitiative fordert "Stop den Bahnlärm" fordert schon länger Sofortmaßnahmen betreffend dem Lärmschutz, in Klagenfurt und ganz Kärnten (Die WOCHE berichtete). "Die Politik ist jetzt gefragt, denn der Lärm ist schlecht für die Gesundheit", fordert Christoph Neuscheller, Tourismusreferent in Pörtschach.  Lärm ist nicht lästig, sondern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Der Standort des Funkmasten in Emmersdorf | Foto: Stopp Funkmast
2

Bürgerinitiative
Bürgerprotest gegen G5-Funkmast in Emmersdorf

Die Bürgerinitative "Stopp Funkmast" will mit Online-Petition und Demo bei der morgigen Bauverhandlung den Bau der 42 Meter hohen Telekommunikationsanlage in Emmersdorf verhindern. KLAGENFURT, EMMERSDORF. Morgen, am Mittwoch, 21. August, findet um 11 Uhr in Emmersdorf (Drautalstraße 57) die Bauverhandlung bezüglich der von der A1-Telekom Austria GmbH geplanten und von der Stadt Klagenfurt genehmigten 42 Meter hohen Telekommunikationsanlage mit einem 5G-Sendemasten statt. Engagierte Emmersdorfer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Markus Steindl, Christoph Neuscheller und Peter Unterluggauer | Foto: KK
2

Wörthersee
Güterzug-Lärm ist nicht mehr tragbar

Bürgerinitiative fordert Sofortmaßnahmen betreffend dem Lärmschutz auf der Wörthersee-Strecke. WÖRTHERSEE. Universitätsprofessor Norbert Ostermann beurteilt bisherige Ergebnisse für den Kärntner Zentralraum. Er rechnet mit ÖBB, Politik, Verkehrsministerium und der Landesregierung ab. Die Bürgerinitiative "Stop den Bahnlärm" appelliert an alle Verantwortlichen und vor allem an die Politik, endlich zu handeln. "Zehn Jahre Stillstand und keine ÖBB-Aktivitäten betreffend der Koralmbahn sind...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Der Lkw-Transitverkehr soll aus Millstatt verbannt werden
1 9

Bürgerinitiative Tempo 30
Sicherer durch Millstatt

MILLSTATT. Um die Hauptverkehrsader der Marktgemeinde sicherer zu machen, hat die Bürgerinitiative (BI) "Tempo 30 Millstatt" eine Unterschriftenaktion gestartet. Damit soll der rund 1.600 Meter lange Abschnitt der Bundesstraße 98 derselben Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen wie - mit Ausnahme der Durchzugstraßen am Berg und See - die übrigen Millstätter Straßen. Außerdem wird ein Durchzugsverbot für den Schwerlastverkehr gefordert. Langfristig wird eine "Begegnungszone" nach dem Vorbild...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Die Initiative "Copla für Copl" wurde nach dem ersten Föhnsturm gegründet | Foto: Mathilde P.

Eisenkappel-Vellach
Bürgerinitiative sucht Freiwillige die Sturmopfern unter die Arme greifen

Bürgerinitiative "Copla für Copl" sucht Freiwillige, die Sturmopfern unter die Arme greifen wollen. EISENKAPPEL-VELLACH. Die Föhnstürme "Yves" und "Vaia" haben in den letzen beiden Jahren enorme Schäden in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach angerichtet und Millionen Festmeter Holz vernichtet. Mit einer Hilfsaktion wollen die Eisenkappler den Waldbauern bei der Aufforstung helfen, da diese nicht von den einzelnen Waldbesitzern allein gestemmt werden kann. Aufruf an Bevölkerung "Du willst dir die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Gerlitzen. Die einen wollen bauen, die anderen die Natur bewahren. Nun geht es um das neue Örtliche Entwicklungskonzept. | Foto: Kompan
2

Streitpunkt Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK)
Gemeinde Treffen ist um Einigung bemüht

Treffen beschließt ein neues ÖEK (Örtliches Entwicklungskonzept). Die Ausfertigung missfällt einigen Bürgern. Vor allem da es auch um die Weiterentwicklung einiger Großprojekte geht.  TREFFEN. Die Beschlussfassung des neue ÖEK (Örtliche Entwicklungskonzept) geht in die nächste Phase. Erst soll es ein klärendes Gespräch mit der Bürgerinitiative geben, danach die Beschlussfassung im Gemeinderat folgen. Es wäre "an der Zeit", sagt Bürgermeister Klaus Glanznig, das neue ÖEK, "überfällig".  Fünfzehn...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Bei Reinhold Beckmann: Gerhard Huber diskutierte bereits im deutschen Fernsehen, etwa in der ARD-Talkshow „Beckmann“ | Foto: ARD
1 2

Bürgerinitiative
Unterschriften für Anti-Mobbing-Gesetz

Gerhard Huber aus Feldkirchen macht das Thema Burnout zu seiner Lebensaufgabe – und sammelte 15.000 Unterschriften für ein Anti-Mobbing-Gesetz. FELDKIRCHEN. Seit genau zehn Jahren macht der Feldkirchner Gerhard Huber das Thema Burnout zu seiner Lebensaufgabe. „Ich möchte die Gesellschaft darüber aufklären, sie dafür sensibilisieren und Betroffenen Wege aus dem Burnout aufzeigen“, fasst er zusammen. Als ehemals Betroffener schrieb er sich mit seinem Buch „Burnout – Depressionen – Fluch oder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Die Bürgerinitiative zur „Erhaltung der Amlacher Brücke“ hat Bürgermeister Gerhard Pirih im Beisein der Stadträte Christoph Staudacher und Franz Eder 1.244 Unterschriften übergeben | Foto: eggspress

Unterschriftensammlung
Amlacher Brücke: An einer Lösung wird gearbeitet

SPITTAL-AMLACH. Die Bürgerinitiative für die „Erhaltung der Amlacher Brücke“ übergab dem Bürgermeister 1.244 Unterschriften. Eine Lösung wird gemeinsam mit der Bürgerinitiative erarbeitet. Sperre im Juni 2018 Nach einer Überprüfung der Amlacher Brücke im Juni 2018 musste diese aus Sicherheitsgründen für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Gleichzeitig wurde eine Umleitung über die ca. 350 Meter flussaufwärtsliegende Wirtschaftsbrücke zur „Verbandsdeponie“ eingerichtet. Einsatz für Sanierung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Sie engagieren sich für ein L(i)ebenswertes Seeboden. Hanna Kosz, Arnold Riebenbauer und Ingrid Pichler
2

„Seeboden hat vom Parkplatz keinen Vorteil“

Gutachten der TU Wien bestätigt Mistrauen der Bürgerinitiative wegen des Stellplatz-Ausbaues der ASFINAG SEEBODEN (des). Zahlreiche Besucher kamen zur Veranstaltung der Bürgerinitiative (BI) „L(i)ebenswert Seeboden“ in das Kulturhaus Seeboden und lauschten den Ausführungen von Arnold Riebenbauer und weiteren Mitstreitern der BI. Geahnt hatten es fast alle Betroffenen, dass der von der Asfinag geplante Ausbau eines Rastplatzes oberhalb der Gemeinde eine zusätzliche Lärm- und Schadstoffbelastung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Deborah Schumann
Die bauliche Situation in Auen ist ein großes Thema in Schiefling. Ein Raumplaner erarbeitet derzeit Empfehlungen für die weitere Raumplanung | Foto: Pixabay

Gemeindevolksbegehren Thema im Schieflinger Gemeinderat

Vertreter der Bürgerinitiative sind in den Raumplanungs-Ausschuss geladen, um bei Weichenstellungen für die Zukunft mitzuwirken. SCHIEFLING. Ende Februar übergab die Bürgerinitiative "Lebenswertes Schiefling" die Unterschriften eines Gemeindevolksbegehrens an Bürgermeister Valentin Happe. Das Ziel: ein neuer Teilbebauungsplan für Auen, der die Verbauung einschränkt. Weiters wird gefordert, dass es bis zur Fertigstellung des neuen Bebauungsplanes eine befristete Bausperre gibt. In der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
In der Sitzung wurde heftig diskutiert
1 2

Wernberg: Gutachten soll Lärmpegel messen

Nach Wirbel um Postverteilerzentrum in Wernberg soll ein Gutachten nun die Lärmbelästigung messen. WERNBERG (aju/aw). Wie die WOCHE berichtete, sorgt das Postverteilerzentrum in Wernberg, Höhe Kaltschach, für Wirbel im Ort. Anrainer fühlen sich durch den Lärm massiv gestört. Kürzlich wurde deshalb sogar eine Bürgerinitiative mit Namen "Stille Post in Wernberg" gegründet. Bei einem Infoabend eben dieser Initiative wurden nun alle Parteien an einen Tisch geholt. Verwunderung bei Anrainern Geladen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Das Postverteilerzentrum in Wernberg dient nun als Referenz für ein geplantes Projekt in Langenzersdorf in Niederösterreich
1

Bürgerinitiative in Wernberg wird gegründet

Die Diskussion um Post-Lärm in Wernberg geht weiter - nun wird eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen. VILLACH/LANGENZERSDORF (aju). Kürzlich berichtete die WOCHE über den Lärm des Postverteilerzentrums in Wernberg. Durch den nächtlichen Betrieb wäre den Anrainern in Kaltschach der Schlaf versagt. Nun meldet sich die Bürgerinitiative "Nein! zum Logistikzentrum Langenzersdorf". Ähnliches Schicksal Auch in Langenzersdorf soll nämlich ein Postverteilerzentrum gebaut werden. Von der Größe her...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Astner
Weiter geht's im Prozess Pfarrplatz neu: Am 30. Mai können alle Klagenfurter in offener Konferenz ihre Ideen einbringen | Foto: KK/WOCHE

Pfarrplatz neu: Am Dienstag werden die Ideen der Klagenfurter gesucht

Kommenden Dienstag können alle ab 15 Uhr am Pfarrplatz ihre Ideen für die Neugestaltung kundtun. KLAGENFURT. Neu und multifunktional soll er sein – der Pfarrplatz im Herzen Klagenfurts. Im April startete die Stadt einen Bürgerbeteiligungsprozessrund um die geplante Neugestaltung, jetzt folgt der zweite Termin. Am 30. Mai können alle Klagenfurter bei der frei zugänglichen Zukunftskonferenz im Haus der Architektur (19 Uhr) sagen, wie der Platz aus ihrer Sicht aufgewertet und wie er überhaupt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.