Bürgerbeteiligungsprozess

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligungsprozess

Die Auftaktveranstaltung zum "Smart-Village-Projekt" fand Ende April statt, nun werden die ersten Projekte realisiert. | Foto: Kerstin Dohr
Aktion 3

"Smartes Gaishorn"
Bürgerbeteiligungsprojekt setzt erste Maßnahmen um

Gaishorn am See ist eine von 13 "Smart-Village-Gemeinden" in der Steiermark. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden Strategien und Projekte entwickelt, die die Belebung und Attraktivität der Ortskerne sicherstellen sollen. Nun gelangt die erste Idee, die von der Gaishorner Bevölkerung stammt, zur Umsetzung. GAISHORN. Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojektes „Smartes Gaishorn. Modernes Leben im Paltental“, das vom Land Steiermark und der Europäischen Union unterstützt wird, wurde schon...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Bad Mitterndorf, Gröbming und Schladming trafen sich zum gemeinsamen Austausch. | Foto: KK
2

Bürgerbeteiligung
Drei Gemeinden wollen gemeinsam die Ortskerne stärken

13 steirische Gemeinden beteiligen sich am landesweiten Projekt „Ortskernstärkung und Smart Village“, darunter auch die Gemeinden Bad Mitterndorf, Gröbming und Schladming. BAD MITTERNDORF. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden Strategien und Projekte auf Schiene gebracht, die die Belebung und Attraktivität der Ortskerne sicherstellen sollen. Dabei spielt die Mitarbeit von Gemeindebürgerinnen und -bürgern für die zukünftige Ausrichtung ihrer Heimatgemeinden eine zentrale Rolle. Dieser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
„Im Kern“:  für die Gemeinde und ihre vier Ortsteile Schladming-Stadt, Rohrmoos-Untertal, Pichl-Preunegg und Gleiming wird eine zukunftsträchtige Strategie entwickelt. | Foto: KK
3

Zukunftsprozess
Schladming startet Lokale Agenda 21 - Projekt "Im Kern"

Unterstützt vom Land Steiermark und der Entwicklungsinitiative für den ländlichen Raum sowie der Europäischen Union, startete die Stadtgemeinde Schladming im Frühling 2023 mit einem Projekt. Es wird, gemeinsam mit der Bevölkerung und unter dem Namen „Im Kern“, eine zukunftsträchtige Strategie für die Gemeinde und ihre vier Ortsteile Schladming-Stadt, Rohrmoos-Untertal, Pichl-Preunegg und Gleiming entwickelt. SCHLADMING. „Die Weiterentwicklung unserer Gemeinde und die Erhaltung und Verbesserung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
"Masterplan Bad Mitterndorf 2030": Mit dem vom Land Steiermark unterstützten Bürgerbeteiligungsprojekt sollen die Weichen für die Zukunft gestellt werden. | Foto: Gemeinde Bad Mitterndorf
4

Masterplan 2030
Bad Mitterndorfs Bürger gestalten ihre Zukunft mit

Die Aufforderung zur Mitarbeit an einem Zukunftsprojekt kann durchaus humorvoll sein. So geschehen in Bad Mitterndorf: In der Aula der Mitttelschule präsentierten Bürgermeister Klaus Neuper und Moderator Günther Marchner den "Dialog- und Beteiligungsprozess Masterplan Bad Mitterndorf 2030". BAD MITTERNDORF. "Die Arbeitsgruppen sind nicht dazu da, dass wir uns gegenseitig erzählen, wie arg alles ist", sorgte Günther Marchner für zahlreiche Lacher im Publikum. Mit dem vom Land Steiermark...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Die Freizeitanlage für die Jugend kann weiterhin nicht genutzt werden, die Zukunft ist ungewiss. | Foto: Harald Tauderer Photography
2

Rechtsstreit in Trofaiach
Pumptrack bleibt wegen Anwohnerbeschwerde gesperrt

Rot-weißes Absperrband vor dem Eingang der Pumptrack-Anlage in Trofaiach: Seit November ist die Benutzung untersagt und die Anlage in der Gladensiedlung behördlich gesperrt. Es kam bereits zu einem Verfahren vor dem Landesverwaltungsgericht, weil ein Anwohnerpaar Beschwerde eingereicht hatte. Nun geht der Rechtsstreit in die zweite Runde.  TROFAIACH. Die Pumptrack-Anlage neben den Bahngleisen in Hafning bleibt weiterhin gesperrt. Das ehemalige Vorzeigeprojekt für Freizeitsportlerinnen und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Wie soll gebaut werden? Die Ideenwerkstatt arbeitet mit unterschiedlichen Gemeinden und Städten an Bauvorhaben zusammen. | Foto: nonconform
5

Gratwein-Straßengel
Kick-off für Bürgerbeteiligung am Bauvorhaben

Am 25. Mai fällt der Startschuss für ein neues Bürger:innenbeteiligungsprojekt in Gratwein-Straßengel: Auf der Huberwiese im Ortsteil Judendorf-Straßengel entsteht ein Wohnbau. Wie der aber aussehen soll, das entscheidet am Ende der Bürger und die Bürgerin. GRATWEIN-STRASSENGEL. Auf der sogenannten Huberwiese sollen zukünftig Singles, Familien und Pensionist:innen ein neues Zuhause finden. Ein groß angelegtes Projekt ist in Planung. Der Fachausschuss für Ortsentwicklung und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
In den Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk sind die Ideen der Bürger:innen gefragt. | Foto: Pixabay/nastya_gepp

In drei Gemeinden
Bürger:innen können ihre Ideen zum Klimaschutz einbringen

Im Rahmen der "Lokalen Agenda 21" führen die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk einen Beteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. MICHAELERBERG/PRUGGERN. Wesentlich ist dabei die Beteiligung der Bevölkerung, denn im Zuge mehrerer Veranstaltungen in den kommenden Monaten gibt es die Möglichkeit, Ideen für eine klimaschonende Zukunft einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung von Strategien für eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wie auch schon bei der letzten Bürger:innenversammlung setzen die Gemeinde und Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl auf direkte Kommunikation mit den Stattegger:innen | Foto: Gemeinde Stattegg
Aktion 3

Stattegg
Direkte Bürgerbeteiligung – "Sag es dem 'HORST'"

In Stattegg wird ein neuer Weg der Bürger:innenbeteiligung gegangen: Mit "HORST" können Gemeindebewohner:innen nicht nur, nein, sie sollen sogar Wünsche, Anregungen, Sorgen und Ideen direkt an die Verantwortlichen herantragen. STATTEGG. Wer möchte als Bewohner:in einer Gemeinde nicht einmal direkt beim Bürgermeister, der Bürgermeisterin oder dem zuständigen Fachausschuss vorbeischauen, um ganz offen darüber zu sprechen, was gut und was weniger gut läuft in der eigenen Kommune? Für einige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Präsentieren das Projekt "Zeitsprung": Bürgermeister Harald Mulle (l.) und Gemeinderat Thomas Frewein | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
2

Gratwein-Straßengel
Ausstellung "Zeitsprung": Begegnungen mit der Vergangenheit

Thomas Frewein, Obmann des Fachausschusses Ortsentwicklung & Bürger:innenbeteiligung, und sein Team starten das Projekt "Zeitsprung": Im öffentlichen Raum können Gemeindebürger:innen und Besucher:innen im wahrsten Sinne des Wortes beim Vorbeigehen Geschichte erleben. GRATWEIN-STRASSENGEL. Als Thomas Freweins Vater verstarb und sich die Familie traf, um alte Fotos anzusehen, kam dem Gemeinderat die Idee, aus persönlichen "Zeitreisen" einen öffentlichen "Zeitsprung" zu machen (wir haben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wie kann die Leader-Region GU-Nord aussehen und was braucht es für ein nachhaltiges Leben in den Gemeinden? | Foto: Pixabay
1

Erste Online-Veranstaltung
Leader-Region GU-Nord: Jetzt mitreden

Mitbestimmten, wie die eigene Gemeinde und Region in Zukunft aussehen und auftreten soll? Das geht. Sechs Gemeinden aus GU-Nord hoffen auf die starken Stimmen ihrer Bewohner:innen, um sich erfolgreich für ein Leader-Projekt bewerben zu können. GRAZ-UMGEBUNG. Sechs Gemeinden, ein Ziel: die Verbesserung der Lebensqualität in Graz-Umgebung Nord. Die Bürgermeister der Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Peggau und Übelbach und das Regionalmanagement Steirischer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Ortskern von Deutschfeistritz soll zukunftsfit werden. Deshalb werden auch die Gemeindebewohner:innen in den Prozess miteingebunden. | Foto: Harry Schiffer
3

Bürger:innenbeteiligung
Deutschfeistritz strebt Ortskernbelebung an

Die Marktgemeinde Deutschfeistritz strebt eine umfangreiche Ortskernbelebung an und die Bürger:innen werden direkt und aktiv in den Prozess miteingebunden. MeinBezirk.at hat mit Bürgermeister Michael Viertler über die Beweggründe und die Zukunftsvisionen gesprochen. DEUTSCHFEISTRITZ. Ortskernbelebung ist ein Stichwort, das immer fällt, wenn es darum geht, ländliche Regionen zu (re-)vitalisieren. Im Gegensatz zu anderen Gemeinden – wo dieses Vorhaben auch angestrebt wird – herrscht in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen.
2 2 4

Bürgerinitiative
Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik

Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Fernitz – Mellach, Robert Tulnik Geschätzter Herr Bürgermeister, Vor etwas mehr als einem Jahr erhielt die Bürgerliste Fernitz-Mellach das mehrheitliche Vertrauen der Bevölkerung, zukünftig eine andere Art der Politik umzusetzen. TRANSPARENZ, BÜRGERBETEILIGUNG sowie das RECHT zur MITSPRACHE waren die großen Versprechungen. Was ist bisher geschehen? Offenbar macht die aktuelle Corona-Situation es auch unseren politischen Vertretern sehr leicht,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Der Auftakt zum Bürgerbeteiligungsprozess ist gelungen. | Foto: Landesentwicklung Steiemark
4

St. Radegund
Auftakt des Bürgerbeteiligungsprozesses

St. Radegund zieht Bilanz zur ersten Bürgerbeteiligung, die unter dem Motto "St. Radegund beleben – St. Radegund bewegen" steht. Der Luftkurort St. Radegund kann eine lange und wichtige Geschichte vorweisen. Damit aber auch die Zukunft gesichert ist, hat der Gemeinderat rund um Bürgermeister Hannes Kogler zu einem offenen Austausch und Gespräch mit den Bewohnern eingeladen (wir haben berichtet; siehe hier oder weiter unten).  Großes Interesse Ob Ortskernbelebung, Touristenströme, Mobilität im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wohin soll St. Radegund gehen? Das will die Gemeinde von den Bürgern nun wissen.  | Foto: FB/St. Radegund
4

St. Radegund
Direkter Austausch mit Bewohnern gewünscht

Gemeinsam in die Zukunft: St. Radegund startet am Mittwoch, 3. November, mit einer umfassenden Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde will in den direkten Austausch mit den Bewohnern gehen. Unter dem Motto "St. Radegund beleben – St. Radegund bewegen" soll sich im Kurort in den kommenden Jahren einiges tun. "Was in unserer Gemeinde passiert, das betrifft jeden einzelnen", sagt Bürgermeister Hannes Kogler zum Grund, warum die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden zehn, 15 Jahren gemeinsam mit den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
3

In Rohr rollen die Bagger

Am Anfang stand ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess. Nun sind die Bagger am Wort. Seit 2018 wurde gemeinsam mit der Landentwicklung Steiermark das Projekt Dorfplatz Rohr an der Raab breit diskutiert. Der zur Gemeinde Edelsbach gehörende Ortsteil liegt verkehrstechnisch gut angebunden im Raabtal. Das sorgt für eine erfreuliche Entwicklung als beliebter Wohnort. Mit der Umsetzung des Dorfplatzes will man der Zuzugsdynamik Rechnung tragen. Es soll ein Kommunikationszentrum und Treffpunkt für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Entlang der Bahntrasse am Spielplatz in Trofaiach-Nord soll demnächst eine Pumptrack-Anlage für Sportbegeisterte entstehen.  | Foto: Christoph Weiermeier
3

Impuls aus Bürgerbeteiligungsprozess
Pumptrack-Anlage an der Bahntrasse Trofaiach

Entlang der Bahntrasse am Spielplatz Trofaiach-Nord wird ein Rundkurs für Fahrräder, Scooter, Skates und Laufräder, eine sogenannte Pumptrack-Anlage, entstehen. Die Eröffnung ist für kommenden Sommer geplant. TROFAIACH. Ein Pumptrack ist eine wellige Fläche, die Freizeitsportlern ein actionreiches Betätigungsfeld bietet. Entlang der Bahntrasse am Spielplatz in Trofaiach-Nord soll ein 1500 Quadratmeter großer Parcours für Fahrräder, Scooter, Skates und Laufräder in allen Größen und Formen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Übrigens, abseits von vielen Themen: St. Veit in der Südsteiermark überzeugt steiermarkweit mit höchster Bonität. | Foto: Alexander Manigatterer
1

Bürgerbeteiligungsprozess in St. Veit in der Südsteiermark
Die Bewohner sind die besten Experten

Mit großer Motivation wurde im Februar des Vorjahres in St. Veit in der Südsteiermark ein Bürgerbeteiligungsprozess gestartet, der von der Landentwicklung Steiermark begleitet wird. Jetzt geht der Bürgerbeteiligungsprozess in die nächste Runde. Mit großer Motivation wurde im Februar des Vorjahres in St. Veit in der Südsteiermark ein Bürgerbeteiligungsprozess gestartet, der von der Landentwicklung Steiermark begleitet wird. Um in der Arbeit einen Schritt weiter zu kommen, wurden die St. Veiter...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Mitreden, mitgestalten und vor allem mitentscheiden ist das Ziel der Bürgerbeteiligungsprozesse. | Foto: Andreas Edler/Symbolfoto

Gratwein-Straßengel
Eigener Fachausschuss für die Bürgerbeteiligung

In Gratwein-Straßengel stehen die Fachausschüsse und ihre Obleute nun fest. Dabei kommt es in der größten Gemeinde des Bezirks zu einer Besonderheit: Zu den elf Ausschüssen der Vorperiode wurde ein weiterer hinzugefügt – der Fachausschuss für „BürgerInnenbeteiligung und Ortskernentwicklung“. Neue Möglichkeiten Jeweils neun Gemeinderäte werden pro Fachausschuss in nicht öffentlichen Sitzungen ihre inhaltlichen Schwerpunkte miteinander besprechen, um Vorhaben umsetzen zu können. In...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Schreib- und Erzählkünstler aus Gratwein-Straßengel bei der Radiopreis-Verleihung in Wien | Foto: KK

Auszeichnung für "Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel"

Bürgerbeteiligungsprojekt erhält den 22. Radiopreis. Auch in Zeiten von Streamingdiensten ist Radio längst nicht Geschichte – oder doch? Zumindest die Sieger des diesjährigen Radiopreises der Erwachsenenbildung, die Schreibwerkstatt Gratwein-Straßengel, erzählen aus ihrem Leben, verbinden ihre Biografie mit dem Jetzt und lassen Historie greifbar werden. Damit haben sie auch die Jury beeindruckt. Außerhalb der Bücher Bereits seit 1998 wird alljährlich der Radiopreis der Erwachsenenbildung für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Stadtamtsdirektor Uwe Kroneis, Bgm. Mario Abl, Projektkoordinatorin Andrea Vötsch, Landesrat Anton Lang (v.l.). | Foto: Freisinger/Armin Russold

Projektpräsentation
Trofaiach: Alte Bahntrasse, neuer Lebensraum

TROFAIACH. Ein Masterplan, der gestern (Donnerstg, 26. September) im Gemeinderat der Stadt Trofaiach mit den Stimmen von SPÖ und Grünen beschlossen wurde, hat die Entwicklung der Bahntrasse nach Vordernberg zum Inhalt. Unter dem Motto "Wie wird aus einer trennenden Achse ein öffentlicher Raum, der Menschen verbindet" wurden in einem intensiven Prozess zukunftsweisende Projekte für den "Erlebnisraum Bahntrasse" entwickelt (siehe Infobox rechts). "Wir haben gemeinsam mit der Bevölkerung und dem...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Mit Herz, wurden die Ideen auf einer Wäscheleine aufgeklammert. | Foto: KK
13

Heiße Ideenschmiede in Wettmannstätten

Nahversorgung, Mobilität, Ortsbelebung und noch mehr heiße Themen stehen im Fokus der kürzlich angelaufenen Bürgerbeteiligungsprojektes in Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. "Wettmannstätten macht Zukunft – Mach mit!" Unter diesem Motto startete am Abend des 28. Juni in Wettmannstätten der Beteiligungsprozess mit der Bevölkerung. Die Themen umspannten die Belebung der Ortsmitte, die Erhaltung des Nahversorgers, Mobilität und Generationen. „ Es ist mir ein Anliegen, dass unsere Bürgerinnen und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Erinnerungsfoto nach getaner Arbeit: In Trofaiach wurde ein Teilstück der ehemaligen Bahntrasse in mehrstündiger Arbeit freigelegt. | Foto: Grill
5

Trofaiach: Bahntrasse ist frei für die Zukunft

TROFAIACH. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der öffentlichen Aufräumaktion der Bahntrasse, die zugleich den offiziellen Startschuss für das Bürgerbeteiligungsprojekt darstellte. Mit Unterstützung des städtischen Bauhofteams wurde ein Teilstück der Trasse in mehrstündiger Arbeit freigelegt. Die Einsatzleiter der Berg-und Naturwacht nutzten die Gelegenheit, um bereits einen Streckenabschnitt auf mögliche Schlangennester, Ameisenhaufen und andere Kleintiere untersucht. Sofern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
1 5

Schon heute ans Morgen denken

Landesregierung startet Entwicklungsstrategie für die Steiermark. Mit der Auftaktveranstaltung in der FH Joanneum Bad Gleichenberg ging die Initiative der Steiermärkischen Landesregierung "Auf lange Sicht - Steiermark 2030+" in die Phase der Bürgerbeteiligung über. Dabei sollen in sieben Veranstaltungen in allen steirischen Regionen die Steirer über die wichtigsten Themen diskutieren und ihre Aspekte einbringen. Im Frühsommer dürften erste Regierungsbeschlüsse folgen. Die Initiatoren LH-Stv....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Die Redaktionsmitglieder: Manuel Schwarz, Lena Spranger und Julian Macher.
1 4

Drei Weizer Jungredakteure wollen Jugend informieren, animieren und begeistern

Drei Jungredakteure suchen über soziale Medien den Draht zur Jugend, um den Nerv der Teenager zu treffen. WEIZ. – Was geht in den Köpfen unserer Jugend vor? Was wünschen sich junge Leute, die in Weiz leben? Welche Veranstaltungen soll es geben und was gehört hier vor Ort verbessert, damit die Coolness der Stadt auf den Zeitgeist der jungen Bürger treffen kann? Wer könnte diese Fragen besser beantworten, als Teenies selbst, die nicht nur das gleiche Alter, sondern auch die gleichen Interessen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.