Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Peter Eisenschenk, Bürgermeister und Initiator der „Stadt des Miteinanders“ (Mitte) und die Projektleitung der Initiative, Stefanie Jirgal und Michael Vogler präsentierten den neuen Miteinander-Guide. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Handbuch mit Inspiration und konkreten Anregungen für alle Bürger

TULLN. Miteinander leben, voneinander lernen und gemeinsam gestalten – das ist das Motto der Initiative „Stadt des Miteinanders“ der Stadtgemeinde Tulln. Damit dieses Miteinander zur Grundhaltung des Zusammenlebens wird, braucht es die BürgerInnen selbst, die mit ihren Gedanken und ihrem Verhalten Veränderung bewirken. In einem neu erschienenen Handbuch „Miteinander-Guide“ hat das Projektteam Ideen, Inspiration und praktische Umsetzungsbeispiele für aktives Miteinander gesammelt und attraktiv...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ehrung der "Helden der Herzen". | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Die Stadt ehrt nachträglich seine Bürger als "Helden der Herzen"

TULLN. Am 25. April 2022 wurde die pandemiebedingt verschobene Festveranstaltung für die HeldInnen der Herzen 2021 nachgeholt. Im Rahmen der Aktion „Helden der Herzen“ konnten jene MitbürgerInnen nominiert werden, die in der Stadtgemeinde Tulln außergewöhnlich freundlich, herzlich oder hilfsbereit sind. Mit der Aktion und der abschließenden Festveranstaltung wollen die Stadt des Miteinanders und allen voran Bürgermeister Peter Eisenschenk diese Helden und Heldinnen vor den Vorhang bitten und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Peter Eisenschenk (rechts) repräsentierte Tulln als Vorzeigegemeinde bei der Pressekonferenz zum Startschuss des „Klimarates“ von Klimaschutz-Ministerin Leonore Gewessler (Mitte) – weiters am Podium (v.l.n.r.) Rainer Handlfinger, Bürgermeister von Ober-Grafendorf, Katharina Rogenhofer, Initiatorin des Klimavolksbegehrens und Georg Kaser, Klimaforscher Uni Innsbruck und Co-Leiter des wissenschaftlichen Beirates des Klimarates.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln

"Klimaschutz ist nichts für Feiglinge"
Tulln ist österreichweites Vorzeigebeispiel

Am 11. Jänner setzte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler den Startschuss für den „Klimarat“: 100 Österreicher werden hierbei als eine Art „Mini-Österreich“ Maßnahmen erarbeiten, um die Klimazukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten. Bürgermeister Eisenschenk wurde auf das Podium eingeladen, da die Stadtgemeinde Tulln als österreichweite Vorzeigegemeinde gilt – sowohl hinsichtlich mutiger Schritte in der Klimapolitik als auch der großen Bedeutung aktiver Bürgerbeteiligung. TULLN. Projekte...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Nicht die erste, aber auch nicht die letzte Bürgerbeteiligung. KEM Manager Stefan Czamtuzian, Bürgermeister Christoph Bauer, Regina Engelbrecht (eNu) und GGR Martin Söllner | Foto: Gemeinde Fels am Wagram

Einladung PV-Anlagenbürgerbeteiligungsprojekt Fels
Bürgerinnen und Bürger können sich an Projekt beteiligen

FELS/WAGRAM. Heuer besteht wieder für alle Bürgerinnen und Bürger, Haupt- und Nebenwohnsitz der Marktgemeinde Fels am Wagram, die Möglichkeit sich bei einem PV-Anlagenbürgerbeteiligungsprojekt ab Donnerstag, dem 23.12.2021, 9:00 Uhr, bis Sonntag, dem 09.01.2022 zu beteiligen. Derzeit sind bereits auf zehn der Gemeindegebäude PV-Anlagen mit über 170 kWp Leistung bzw. mit über 500 Paneelen im Bestand. Die Marktgemeinde Fels am Wagram errichtet im Jahr 2022 in Fels am Wagram zumindest eine weitere...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Luftbild vom Nibelungenplatz 2020 | Foto: Stadtgemeinde Tulln / droneproject.at

So geht es weiter mit dem Nibelungenplatz

Öffentliches Stadtforum zur Umgestaltung des Nibelungenplatzes mit ersten Entwürfen: Donnerstag, 26. August TULLN. Der Planungs- und Beteiligungsprozess zur Umgestaltung des Nibelungenplatzes schreitet voran: Nachdem bis Mitte Juni in der ersten intensiven Phase des Prozesses über 1.000 Inputs abgegeben wurden, erarbeiten ausgewählte qualifizierte Landschaftsplanungsbüros im Rahmen einer mehrtägigen Perspektivenwerkstatt Ende August erste konkrete Entwürfe für den Platz. Im „Stadtforum #1“ am...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Einigkeit beim Nibelungenplatz | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Nibelungenplatz
Der Bürgerbeteiligungsprozess beginnt

Der Planungs- und Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes unter dem Motto „Gemeinsam Platz machen“ beginnt: Mit 21. April startet der Online-Dialog auf www.tulln.at/nibelungenplatz und bis Ende April wird die erste Projektzeitung in den Briefkästen der Tullner Haushalte eintreffen. TULLN (pa). Ab Ende Mai macht das „Dialograd“ als mobiler Infostand in verschiedenen Stadtteilen Halt. Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich eingeladen, sich in den Prozess einzubringen....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
KEM Manager Stefan Czamtuzian, Bürgermeister Christoph Bauer, Regina Engelbrecht (eNu) und GGR Martin Söllner  | Foto: Gemeinde Fels am Wagram

Enormes Interesse an PV-Bürgerbeteiligung

Binnen einer Stunde waren alle 218 Bausteine des Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodells „Sonnenkraftwerk Fels am Wagram“ vergriffen. FELS/WAGRAM (pa). Aufgrund der großen Nachfrage kann man sich noch bis 10. Jänner 23:59 online auf einer Warteliste registrieren. Die Gemeinde plant schon an einem nächsten Photovoltaik-Projekt - dem 2. Sonnenkraftwerk in Fels. Mehr als 50 interessierte Felser gaben ihre Reservierungen für die drei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 77,5 kWp ab, die in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Im Team für den Bürgerbeteiligungsprozess: DI Mag. Julia Puchegger (nonconform GmbH), DI Matthias Zawichowski (im-plan-tat), Mag. Caren Ohrhallinger (nonconform GmbH), Mag. Julia Schwanzer (Abt. Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Ing. Ronald Gutscher (Abteilungsleiter Baurecht, Raumordung und kommunaler Hochbau), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Johanna Steinhäusler B.Sc (nonconform GmbH), Mag. Karin Rinderhofer (Abteilungsleiterin Bürgerinformation und Öffentlichkeitsarbeit), Stadtamtsdirektor DI Dr. Viktor Geyrhofer | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Strategie
Tulln 2030 – Jetzt reden wir mit

START FÜR BÜRGERBETEILIGUNG ZUR „TULLN STRATEGIE 2030“ AM 17. AUGUST TULLN (pa). Themen wie Digitalisierung, Klimakrise und Bevölkerungswachstum stellen uns laufend vor neue Herausforderungen. Die Stadtgemeinde Tulln möchte bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sein und erarbeitet daher derzeit die „Tulln Strategie 2030“. Mit 17. August startet dazu ein breiter Bürgerbeteiligungsprozess. Darin werden die im Vorfeld von ExpertInnen erstellten Analysen und Vorschläge vorgestellt und die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Grätzlfest „Franz-Liszt-Gasse“ am 22. Juli, organisiert von Stephan Pabisch
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Netzwerk Nachbar
Rekordsaison für Netzwerk Nachbar: Jetzt Projekte für den Winter einreichen.

TULLN (pa). 28 Netzwerk Nachbar-Feste haben engagierte OrganisatorInnen in diesem Jahr bisher umgesetzt – damit ist 2018 schon jetzt ein Rekordjahr mit insgesamt über 1.500 Grätzlfest-Teilnehmern! Feste für den Winter können jetzt angemeldet werden – z.B. ein nachbarschaftliches Treffen für den ersten Punsch des Jahres. Auch Ideen für 2019 werden gerne schon angenommen. "Genetzwerkt" wurde überallDie in diesem Jahr bereits umgesetzten Grätzlfeste erstrecken sich wie in den Vorjahren über Tulln...

  • Tulln
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.