Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Die Kreuzung B 18 / Ebnerstraße / Hainfelderstraße in Traisen wurde als Punkt, der Verkehrsberuhigung braucht, eingetragen. | Foto: Borsdorf
Aktion 16

Virtuelle Karte des VCÖ
Verkehrsberuhigung: Bürger zeigen Gefahrenstellen auf

Verkehrssicherheit: Bürger deponierten Wünsche nach Verkehrsberuhigung in sieben Gemeinden. BEZIRK. "Hier fahren alle viel zu schnell!", "Links abbiegen lebensgefährlich", "Extrem hohe Lärmbelästigung durch Motorradverkehr": Dies sind nur einige der Einträge, die sich auf der von der Mobilitätsorganisation VCÖ zur Verfügung gestellten virtuellen Niederösterreich-Karte finden. Markierte Straßen, wo es im Wohnort Verkehrsberuhigung braucht, gibt es im Bezirk Lilienfeld in sieben Gemeinden:...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Roland Schmutzer, Gregor Faffelberger, Alexander F. Svoboda, Birgit Zöchling, Anette Ess, Patrick Strobl und Peter Rath bei der Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung. | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Wirtschaft im Bezirk
Melks Bürger reden bei Stadtentwicklung mit

Wenn es um Weiterentwicklung geht, hat die Stadtgemeinde Melk das Vokabular Stillstand nicht in ihrem Repertoire. MELK. Bei einem World-Cafe, sprich eine Bürger-Beteiligungsveranstaltung, wurde die potenzielle Stadtentwicklung der Melker Bevölkerung vorgestellt. Die Melkerinnen und Melker konnten im Anschluss an den Vortrag ihre Ideen und Wünsche zur Stadtentwicklung an Flipcharts preisgeben. Diese Anregungen wurden nun in den Entwicklungsprozess, welcher nun mit einer Runde an externen und...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Auf der Suche nach einem neuen Logo für St. Anton an der Jeßnitz: Bürgermeisterin Waltraud Stöckl (3.v.r.) mit dem Kernteam von "NÖ Gemeinde21" | Foto: NÖ.Regional

NÖ Gemeinde21
Die Jeßnitztaler suchen ein neues Gemeinde-Logo

Mit einem Ideenwettbewerb begibt sich in der Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz auf die Suche nach einem neuen Logo. ST. ANTON. Unter der Leitung von NÖ.Regional wurde im Zuge der "NÖ Gemeinde21" ein Leitbild für die Entwicklung St. Antons erstellt. Nach der Errichtung eines Spielplatzes beim Freibad, wurde nun ein weiteres Projekt gestartet. Wettbewerb wurde gestartet Die Gemeinde ist auf der Suche nach einem neuen Logo. Im Rahmen eines Wettbewerbs, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Bezirk Neunkirchen
Das Rad wird nicht neu erfunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bürgerbeteiligung ist "in" und gibt der Bevölkerung das Gefühl, von den Politikern ernst genommen zu werden.  Eigentlich tun es alle. Denn wer es nicht macht, signalisiert irgendwie Desinteresse an den Bedürfnissen der Bürger. Ob man das Zugehen auf den Bürger dann Sprengelgespräch, Dialog am Bankerl oder sonst wie nennen möchte, ist Nebensache. Seit dem Sommer suchen die Neunkirchner FPÖ-Mandatare verstärkt den Kontakt zum Bürger mit ihrem "Talk am Bankerl". Jüngst...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Neunkirchen
FPÖ-Gespräche: Dauerbrenner Integration, Lärmschutz und Stadtpark

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit dem "Talk am Bankerl" hat die FPÖ Neunkirchen das Ohr bei den Bürgern. Nach der Premiere im Juli saßen die freiheitlichen Gemeinderäte Regina Danov, Willi Haberbichler und Helmut Fiedler wieder am "Bankerl". Diesmal lauschten sie den Bürger-Anliegen am Meranerplatz, am Brunnenplatz im Mühlfeld und im Stadtpark. "Die Themen, Ideen und Vorschläge reichten vom Zustand der Straßen, eines möglichen Lärmschutz entlang der Südbahn, über die Vor- und Nachteile von Spielplätzen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Projektverantwortlicher Gemeinderat Erik Hofer, Stadträtin Jeannine Schmid, LA Vizebürgermeister Christian Samwald  | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1 2

Ternitz
Bürger werden eingebunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ternitzer sind aufgerufen, mittels Fragebogen ihre Ideen für die Stadtentwicklung einzubringen. Die Stadtgemeinde Ternitz wurde am 1. Jänner 2020 in die Landesaktion Stadterneuerung in Niederösterreich aufgenommen. Mit diesem Projekt sollen in der vierjährigen Laufzeit durch intensive Einbindung der Bevölkerung viele interessante Projekte erarbeitet werden. Mit dem Button „Stadterneuerung“ auf der Homepage der Stadtgemeinde Ternitz (www.ternitz.gv.at) gelangt man zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

NEOS wollen 2018 in den niederösterreichischen Landtag

engagierte Neos aus dem Bezirk Neukirchen trafen sich letzte woche zu einer Strategiebesprechung mit Mitbürgern. Schwelende Probleme, Konfliktfelder und Lösungsvorschläge wurden besprochen, um Lösungen erarbeiten zu können. Mit Hilfe der aktiven Bürgerbeteiligung besteht für jeden Bürger die Möglichkeit, eine Petition im Parlament einzubringen. NAbg. Michael Bernhard, Vorsitzender des Petitionsausschusses im Nationalrat stellte die Möglichkeiten und Chancen von regionalen Petitionen und deren...

  • Neunkirchen
  • Andrea Waldl
Das Team der "Zukunftswerkstatt" will die Ideen der Steinakirchner Bürger umsetzen. | Foto: privat
1

Die Zukunft für Steinakirchen

Die Steinakirchner Bevölkerung beteiligt sich aktiv an der Erstellung eines Zukunft-Leitbildes. STEINAKIRCHEN. Die Marktgemeinde Steinakirchen am Forst erarbeitet derzeit im Rahmen des Prozesses des Land Niederösterreich "Gemeinde 21" ein Zukunftsleitbild für die Weiterentwicklung der Gemeinde. Hierfür wurde ein Kernteam gegründet, welches sich mit der Organisation von Fragebogen, Arbeitsgruppen, Fragebögen und der Umsetzung von Projekt beschäftigt. Bürgerbeteiligung ist wichtig Für die...

  • Melk
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.