Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Am vergangenen Samstag haben Stadtrat Gerhard Schabschneider, GR Barbara Löffler und ich Bäume im Schloßpark gesetzt.  | Foto: Gde. Neulengbach

Neulengbach
Bäume für den Schlosspark

Am vergangenen Wochenende wurden im teilweise gerodeten Bereich des Schlossparks über 100 Jungbäume gepflanzt. NEULENGBACH. Die Aktion auf Gemeindegrund dient einerseits zur Unterstützung der Naturverjüngung und soll anderseits die Artenvielfalt des Waldes erhöhen. In diesem Bereich wuchsen bisher vorwiegend Eschen, die aufgrund des Eschensterbens schon zu einem großen Teil abgestorben waren. Die Umsturzgefahr war auch der Grund, weshalb in diesem Bereich überhaupt Schlägerungen stattgefunden...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
(v.l.n.r.) Der Leiter der Stadtgärtnerei Robert Wotapek, Bürgermeister Matthias Stadler und die Mitarbeiter der Gärtnereibetriebe Daniela Egarter, Merlin Ungerböck, Petra Altendorfer, Andrea Köberl (hockend) und Doris Stoll (gießend) beim städtischen Radweg Nadelbach, wo die Jungbäume eingepflanzt wurden. 
 | Foto: Arman Kalteis

Umwelt
Mehr Bäume für St. Pölten

Bäume verbessern die Luft, binden CO2, bieten Schatten und kühlen somit die Umgebung, was besonders in Anbetracht der Klimaerwärmung dazu beiträgt, dass sich Tier und Mensch in den heißen Sommermonaten auch in der Stadt weiterhin wohlfühlen. Insgesamt zählt die Stadt St. Pölten ca. 35.000 Bäume auf Bestandsflächen und um die 12.600 Stück in diversen Straßenzügen, Parks und Spielplätzen. Tendenz steigend. ST. PÖLTEN (pa). Daher wird in St. Pölten der Baumbestand stettig erweitert. Erst kürzlich...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Holz in NÖ
Es grünt so grün – uns're "Fi-Ta-Bu"-Wälder

NÖ. In unserem blau-gelben Bundesland ist es grün: Hier befinden sich sechs sogenannte Wuchsgebiete. Im Waldviertel haben wir die typischen Fichten-Tannen-Buchen-Wälder (Fi-Ta-Bu), sowie auch an den nördlichen Randalpen. Das nördliche Alpenvorland ist durch leistungsstarke Laubmischwälder geprägt. Bewegt man sich weiter östlich, kommt man in das NÖ Alpenvorland und in die Bucklige Welt. Beide sind durch Eichen- und Kiefernwälder, speziell Schwarzkieferwälder, geprägt. Jedoch ist gerade hier die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Peter Santner wohnt am Waldrand - und trotzdem sind ihm im Garten Bäume auch wichtig. | Foto: Ericson
5

Klimaschutz
Weil jeder einzelne Baum zählt

Wir sind doch von Wald umgeben, was brauchen wir Bäume im Zentrum? Dieses Argument taucht regelmäßig in Diskussionen auf. Ein Experte erklärt, warum es nicht egal ist. PURKERSDORF REGION. Jüngster Anlassfall für hitzige Debatten war die Fällung des letzten Baums in der Gasse zur Purkersdorfer Volksschule. Der Baum war hoch gewachsen und gesund, er stand bloß einer Baustelle im Wege. Versuche ihn zu retten, scheiterten, machten aber in den sozialen Medien die Runde. Und schon war es da, das...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Landesrat Martin Eichtinger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Johannes Ehn

Natur im Garten
Neuer Zertifikatslehrgang für das Frühjahr

Vom 17.-21. Mai 2021 findet der erste Lehrgang „Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege“ statt, welcher von der Forstlichen Ausbildungsstätte BFW Traunkirchen gemeinsam mit „Natur im Garten“ und der BAUMPARTNER Arboristik GmbH konzipiert wurde. TULLN (pa). Bundesministerin Elisabeth Köstinger: „Damit die Bäume öffentlicher Grünräume langfristig gesund bleiben, bilden wir Menschen aus, die sich fachgerecht um sie kümmern. Richtig gepflanzt und gepflegt können sich Bäume stattlich entfalten,...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
200 Bäume werden gepflanzt. | Foto: Gemeinde Grafenwörth

Grafenwörth veranstaltet zum zweiten Mal die Aktion Green for Future

Jugendliche nehmen Zukunft selbst in die Hand und starten große Baumpflanzaktion. GRAFENWÖRTH (pa). „Der Klimawandel geht uns alle an. Deswegen müssen wir heute schon an die Welt von morgen denken - unseren Kindern und Enkelkindern zuliebe“, sagt Bürgermeister Alfred Riedl. Im November diesen Jahres hat er - angelehnt an die „Friday‘s for Future Bewegung“ – zur zweiten großen Baumpflanzaktion für Kinder und Jugendliche in seiner Gemeinde eingeladen. „Letztes Jahr haben die 13 bis 18jährigen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
3

Böheimkirchen
Bam Oida! Jetzt wird aufgeforstet

Anzahl der Bäume soll um 20 Prozent vermehrt werden: Von 413 auf 500 BÖHEIMKIRCHEN. Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, warum jeder Baum, der auf Gemeindegrund steht, eine Nummer hat? Ja? Dann gibt's hier die Aufklärung: Jeder ist im sogenannten Baumkataster verzeichnet. Auch die Maßnahmen, die individuell zu setzen sind, sind hier angegeben. 413 Bäume zählt man in Böheimkirchen, wie SP-Bürgermeister Johann Hell informiert. Doch das sind zu wenig. Mit Argusaugen hat man beobachtet,...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Die Traismaurer Lauffreunde erliefen 176 Bäume und 2.500 € für den Umweltschutz gesponsert vom Shampoo-Erzeuger Rausch Austria. | Foto: Sabine Reischek
3

Traismauer Fußabdruck-Festival
Ein Fest für den guten Zweck

In schwierigen Zeiten feiert die Region den Klimaschutz. Allen voran die e5-Gemeinde Traismauer mit ihrem Fußabdruck-Festival. Was steckt dahinter und welchen Einfluss kann ein Stadtfest auf den Klimaschutz haben? TRAISMAUER (pa). Traismauers Bürgermeister Herbert Pfeffer ist seit Jahren für seinen Einsatz im Klimaschutz bekannt. Dabei schreckte er auch vor harten Entscheidungen, wie beider Biomasse oder der Windkraft, nicht zurück. Jetzt war ihm und seinem Team wichtig ein neues Signal zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly

LH-Stv. Stephan Pernkopf (4.v.li.) sowie die Vorstandsmitglieder der LEADER Region Mostviertel-Mitte Bgm. Manfred Roitner, Bgm. Alois Kaiser, Obmann Anton Gonaus und Bgm. Martin Leonhardsberger sowie Projektmanagerin Martina Grill unterstützen die Obstbaum-Pflanzaktion.
 | Foto: mostviertel-mitte.at

LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Hochstamm-Obstbäume online bestellen

Noch bis einschließlich 4. Oktober können über die Pflanzaktion der LEADER Regionen und mit Unterstützung des Landes NÖ kostengünstig Hochstamm-Obstbäume im Set mit Pflock, Verbissstammschutz, Baumanbinder und Wühlmausgitter bestellt werden. REGION. Die Bestellung erfolgt über die Online-Plattform www.gockl.at/pflanzaktion. Es können wieder Äpfel-, Birn-, Zwetschken-, Kirsch- und Kriecherlbäume sowie die neu im Sortiment enthaltene Elsbeere erworben werden. Insgesamt kann dabei aus rund 250...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Katja Batakovic, fachliche Leiterin von „Natur im Garten“, und Landesrat Martin Eichtinger bei der Präsentation des „Natur im Garten“ Baumnavigators.
  | Foto: NLK Filzwieser

"Natur im Garten"
Mit wenigen Klicks zum Wunschbaum

Landesrat Martin Eichtinger: „Neues Service für Gartenfans und Gemeinden: www.willBAUMhaben.at zeigt auf einen Blick, welcher Baum für am geeignetsten im Garten oder für die öffentliche Grünfläche ist.“ BEZIRK TULLN (pa). Der Klimawandel stellt Gärten und Grünräume vor die Aufgabe, auf steigende Temperaturen und sich ändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Ein Baum wirkt dem entgegen, er kann bis zu zehn Klimaanlagen ersetzen. Neue Plattform für BäumeJetzt gibt es eine Service-Website von...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: Werner Jäger

St. Pölten
Liebeserklärung an St. Pölten

Liebeserklärung an St. Pölten/ St. Pölten ich liebe dich: St. Pöltner schenkt am Valentinstag der Stadt einen Wald. ST. PÖLTEN (pa). Am Valentinstag schenkt man seinen liebsten normalerweise Blumen. Bei der diesjährigen SPÖ - Valentinstagssaktion schenken die St. Pöltner ihrer Stadt Bäume. Am Samstag, den 8. Februar verteilt Bürgermeister Mag. Matthias Stadler zusammen mit der SPÖ St. Pölten von 9.30 – 12.00 am Riemerplatz auch Baumsetzlinge an die St. PöltnerInnen. Diejenigen die einen Garten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bürgermeister Stadler, Christina Höchtl, Peter Prochaska, StR Dietmar Fenz | Foto: Gregor Unfried

SPÖ St. Pölten
Stadler startet Initiative zur Baumpflanzung

„Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt“, so die SPÖ St. Pölten.  SPÖ- Vorsitzender Stadler startet Initiative zur Baumpflanzung in der gesamten Stadt. ST. PÖLTEN. St. Pölten erstreckt sich über 108,4 km² und ist damit flächenmäßig größer als Linz (95,99 km²), Salzburg (65,64 km²) oder Innsbruck (104,81 km²), 87% des Stadtgebietes sind Grünräume, Biotope und landwirtschaftliche Nutzflächen, nur 13 Prozent als Bauland gewidmet. Mit 363.587...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
JVP Obmann Thomas Tweraser, Seniorenbundobfrau Vizebürgermeisterin Irene Wallner- Hofhansl, Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner pflanzen gemeinsam Bäume. | Foto: zVg

Friedhof Pressbaum
Zeichen setzen – Bäume pflanzen

PRESSBAUM. Bürgermeister, Seniorenbund und Junge Volkspartei pflanzten unängst gemeinsam Bäume. Eine Winterlinde, ein Spitzahorn und eine Flatterulme wurden am Friedhof Pressbaum gepflanzt um einen Grundstein für einen möglichen zukünftigen Urnenfriedhof zu legen. Möglichkeit zukünftiger Urnenbestattungen „Wir wollen in Pressbaum in Zukunft vermehrt schattenspendende Plätze mit Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Außerdem wird derzeit geprüft, ob es möglich ist in Zukunft Urnenbestattungen...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Pflanzten Spitzahorn, Bergahorn, Stieleiche, Flatterulme und Winterlinde in Maria Ellend: Gemeindeparteiobmann Andreas Mischak, Maria Haiderer, Alexander und Fabio Wippel, Herbert Ramler, Hubert Geissberger, Agnes Hájek mit Kindern Elisabeth und Josephine, Stephan und Martina Prischink mit Kindern Lorenz, Karoline und Alexander sowie Gregor Holzinger. | Foto: VP Statzendorf
1

VP Statzendorf pflanzt zehn Bäume in Maria Ellend

Volkspartei Statzendorf setzte nach notwendiger Rodung zehn neue Bäume. STATZENDORF. Der Klimawandel und damit verbundene Schädlinge setzen vielen Baumarten zu. „Aufgrund der Trockenheit im Sommer und des Schädlingsbefalls mussten wir diesen Herbst auf Anordnung der Bezirkshauptmannschaft rund vierzig dürre Föhren im Gemeindewald bei Maria Ellend fällen.“, bedauert Geschäftsführender Gemeinderat Herbert Ramler. Somit ging auch ein wichtiger Kohlenstoffdioxid-Speicher verloren. Nun wurden an...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: Ayer
14

Umwelt
Islamische Föderation Herzogenburg pflanzt zehn Bäume im Gemeindegebiet

"In Zeiten wie diesen müssen wir dafür sorgen, dass unsere Umwelt erhalten bleibt.", betont der Herzogenburger Jungpolitiker Muhammed Ali Ayer. HERZOGENBURG. Aus diesem Grund hat die Gartenwerkstatt Nentwich insgesamt zehn Obstbäume (Zwei Birne, Zwei Apfel, Kirsche, Zwei Weichsel, Aprikose, Quitte, Pflaume) gesponsert, die Ayer gemeinsam mit sieben muslimischen Jugendlichen nach dem Motto des Propheten Mohammed - "Pflanze einen Baum, selbst wenn es deine letzte Handlung ist" - im Namen der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Norbert Lenk, Matthias Stadler, Raoul Starka, Erwin Ruthner, Josef Trümel und Matthias Weiländer bei der Präsentation des Projektes "Baumgedanken zwischen Seelen". | Foto: Vorlaufer
2

Bäume erzählen Geschichten auf St. Pöltner Hauptfriedhof

Die Installation „Baumgedanken zwischen Seelen“ am Hauptfriedhof St. Pölten steckt voller Geschichten, die bei einem gemütlichen Spaziergang entdeckt werden können. ST. PÖLTEN. Seit jeher sind Friedhöfe ein Ort des Friedens und des Gedenkens an längst vergangene Zeiten, an geliebte Angehörige und Freunde und die Geschichten, die das Leben schreibt. St. Pöltens Hauptfriedhof bietet mit dem angeschlossenen Waldfriedhof einen Ort, an dem Natur hautnah erlebt werden kann. Hier laden geschwungene...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Pressekonferenz mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesobmann der JVP NÖ Bernhard Heinreichsberger und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner. | Foto: (4) VPNÖ
1 3

Klimaschutz, Niederösterreich
Junge Volkspartei pflanzt 10 neue Bäume in jeder Gemeinde

In allen Gemeinden und Städten sollen 10 Bäume gepflanzt werden. Ein konkreter Beitrag für mehr Klimaschutz - eine Idee der Jungen Volkspartei, die gemeinsam umgesetzt werden soll. Die Initiative „Bäume pflanzen, Zeichen setzen“ soll Bewusstsein für konkreten Klimaschutz schaffen. Ein Baum hat dieselbe Wirkung wie 10 Klimaanlagen und speichert rund 3,5 Tonnen CO². "Der Wienerwald in NÖ kühlt Wien um 2 Grad", so Johanna Mikl-Leitner.  ST. PÖLTEN. „Das ist eine Initiative, die nicht nur...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Umweltstadträtin Christiane Maringer und der engagierte Purkersdorfer Gerhard Bürgmann auf der Apothekenseite des Bahndamms. | Foto: ae
4

Klimaschutz
Gestern war mehr Baum

„Mehr Grün im Zentrum“ lautet ein Antrag der Liste Baum an die Stadtgemeinde Purkersdorf. Jüngste Asphaltierungen sind der Anlass. PURKERSDORF (ae). Die Diskussionen ums schrumpfende Grün in Purkersdorf sind nicht neu, nach der Sanierung des Bahndamms direkt im Zentrum aber wieder deutlich lauter geworden. „Anstelle der begrünten Böschungen mit hohem, altem Baumbestand wird die Westbahn nun beiderseits durch eine Betonwand mit durchgehendem Parkstreifen begrenzt“, heißt es dazu im LIB Antrag....

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Die Bäume nahe des ÖBB-Treffpunkts "Garten für alle" wirken bedrohlich. | Foto: Breitsprecher
6

St. Andrä-Wördern
Bam, Oida! Fichten als Gefahr bei Sturm

Mit dem beginnenden Herbst nahen Sturmtiefs. Dadurch drohen kaputte alte Bäume umzufallen. St. Andrä-Wördern bietet einen einzigartigen Service im Bezirk an: Bäume werden durch die Gemeinde kostenlos begutachtet. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Ein junger Vater geht mit dem Kind spazieren, im Hintergrund stehen kranke, dürre Fichten. Bedrohlich nahe. "Unfallträchtige Bäume drohen Häuser zu beschädigen oder gar Menschen auf den Kopf zu fallen. Der nächste Sturm kann Äste herab- oder ganze Bäume umreißen",...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Projektleiter Thomas Geburek erläuterte Peter Eisenschenk bei einem Besuch des Versuchsgartens von „Esche in Not“ im Herbst 2018 den Ablauf des Versuches. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Versuchsgarten in Tulln: „Esche in Not“

TULLN (pa). Über 35.000 Jung-Eschen stehen in der Gartenhauptstadt Tulln im Versuchsgarten von „Esche in Not“ derzeit unter genauer Beobachtung: Die beim Frühjahrsaustrieb gesunden Individuen sollen diese wichtige Baumart retten. Der Langzeitversuch des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) gemeinsam mit der BOKU in Tulln läuft bereits seit 2015 und ist der größte Versuch in Europa. Zwischen Tulln und Neuaigen wachsen derzeit 35.000 junge Eschen. Sie sind angezogen aus den Samen von 700...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Feuerwehr Klosterneuburg

Sturmschaden
Bäume bewegten sich gefährlich im Wind

KLOSTERNEUBURG (pa). Besorgte Anrainer in der Stolpeckgasse alarmeriten gestern Mittag die Feuerwehr, da sich Bäume am Bachufer gefählich im Wind bewegten. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Klosterneuburg kontrollierten den betroffenen Bereich. Da keine unmittelbare Gefahr bestand wurde die Stadtgemeinde darüber in Kenntnis gesetzt.

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Die Erntemenge im Winterhalbjahr beträgt rund 80.000 Erntefestmeter.  Ein Baum ist mit 120 bis 140 Jahren "erntereif". | Foto: Bundesforste

Im Wienerwald ist "Erntezeit"

Nachhaltigkeit: Entnommen wird nur so viel, wie wieder nachwächst. REGION WIENERWALD (mh). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. "Von September bis März werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt", verrät Pia Buchner von den Österreichischen Bundesforsten. "Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung eingeleitet, also der natürliche Nachwuchs gefördert." Verjüngung des Waldes Lichtungen geben laut Buchner den...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die Holzernte im Wienerwald beginnt. | Foto: Bundesforste

Erntezeit im Wienerwald

BEZIRK TULLN (pa). Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (September bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Das Erntegebiet umfasst den ganzen Wienerwald von den nördlichen Ausläufern in Klosterneuburg, Tulbing/Königsstetten über Purkersdorf/Mauerbach, Tullnerbach und Rekawinkel bis in den Süden, den Raum Alland und Baden. Bei der Holzernte werden erntereife Bäume entnommen und die Verjüngung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.