Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Das neue Spitzen-Trio in der Landesinnung der Bestatter NÖ: Verena Haselböck (l.), Klaus Ostermann (M.) und Katharina Strack-Dewanger. | Foto: Tanja Wagner
4

Wirtschaft
Neuer Landesinnungsmeister der Bestatter kommt aus Pitten

Der neue Landesinnungsmeister will den Austausch innerhalb der Branche verbessern und das Image des NÖ-Bestattungswesens aufpolieren. PITTEN/NÖ. Klaus Ostermann wurde zum neuen Landesinnungsmeister der Bestatter gewählt.  Sein Ziel ist klar: "Den fachlichen Austausch und die Kommunikation innerhalb unserer Branche weiter stärken und das Image des hoch qualifizierten Bestattungswesens in Niederösterreich bei der Bevölkerung weiter verbessern." Seine Amtsvorgängerin, Katharina Strack-Dewanger,...

Foto: privat
4

Grafenbach-St. Valentin
Klassentreffen nach 53 Jahren im Kastanienhof

13 ehemalige Schüler und Schülerinnen der Hauptschule Pottschach schwelgten in Erinnerungen über die gemeinsame Schulzeit. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Nach über einem halben Jahrhundert genoss der Jahrgang 1967-1971 der Pottschacher Hauptschule das Eintauchen in Erinnerungen von damals. "Der Abend war geprägt von lebhaften Gesprächen, schönen Erinnerungen und dem Austausch über vergangene Zeiten und aktuelle Lebenswege. Es war ein Treffen voller Nostalgie und herzlicher Wiedersehensfreude",...

Junggeblieben: die ehemaligen Hauptschüler beim Klassentreffen in Leini's Dorfwirtshaus. | Foto: privat
1 3

Enzenreith
Treffen 50 Jahre nach der gemeinsamen Hauptschulzeit

Vor fünf Jahrzehnten haben sie gemeinsam die Schulbank in der Hauptschule gedrückt: Ein besonderes Klassentreffen im Gasthaus Leinfellner. ENZENREITH. Vor 50 Jahren waren sie alle noch Dreikäsehochs. Umso launiger war es zu erfahren, was wer über die Jahre erlebt hat. Eingefädelt hat das Treffen nach der gemeinsamen Hauptschulzeit in Leini's Dorfwirtshaus Wolfgang Molnar. Eine Superidee, waren sich alle einig, die daran teilgenommen haben.  Mit den ehemaligen Schulkameraden nur zu gerne...

Blick auf die Straßen Tokios. | Foto: Lena Bilonoha
5

Neunkirchen
Gemeinderätin Lena Bilonoha sagt zu Österreich Sayonara

Die Kommunalpolitikerin Lena Bilonoha hat ihr Politikwissenschaftstudium erfolgreich abgeschlossen, war danach in Kenia und studiert nun in Japan. NEUNKIRCHEN/JAPAN. "Ein Praktikum führte mich an die österreichische Botschaft in Nairobi, Kenia", schreibt die Neunkirchner Grüne-Gemeinderätin meinBezirk. "Es war eine spannende Zeit, in der ich mich mit internationalen Themen beschäftigen und an UN und EU-Koordinationstreffen sowie internationalen Konferenzen teilnehmen konnte." Für das...

4

Puchberg am Schneeberg
Treffen der 53-er Jahrgänge im Mercedes-Museum

Eine lustre Runde genoss den Austausch zwischen historischen 170-er Mercedes und anderen Juwelen mit einen Stern auf vier Rädern. PUCHBERG. Knapp 30 Personen des Geburtsjahrgangs 1953, deren Wege miteinander verknüpft sind, fanden im Mercedes-Museum von Gastgeber Leonhard und Marialuise Hausberger zusammen, um zu tafeln und in Erinnerungen zu schwelgen. Unter den Gästen befanden sich Elfriede Wanzenböck, Monika Muhr, Karl Franzl, Peter Schönthaler, Renate Schmied und noch viele mehr. Das könnte...

Tini Hofbauer und Bürgermeister Franz Woltron tauschten sich über die neue Förderung aus. | Foto: Marktgemeinde Würflach
3

Würflach
Aktion "Stolz auf unser Dorf" bringt bis zu 2.500 Euro

Die neue Förderstruktur soll frischen Wind in die direkte Unterstützung für Dorf- und Erneuerungsvereine in den Gemeinden bringen. Ein wichtiges Thema, auch in Würflach. WÜRFLACH. Hier sprachen Regionalberaterin Tini Hofbauer, Bürgermeister Franz Woltron und Amtsleiter Peter Samwald über neue Förderung für Dorf- und Stadterneuerungsvereine. Das Gute daran: bis zu 2.500 Euro können für Aktivitäten in der Gemeinde ergattert werden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: "Es sind vor allem die...

Manuel Kolanowitsch. | Foto: privat
4

Bezirk Neunkirchen
Zuhören ist das A und O

Quer verteilt im Bezirk gibt es ein gutes Dutzend Europa-Gemeinderäte. Drei sprechen über ihren "EU-Job". BEZIRK. Europa-Gemeinderat, was ist das? Auf jeden Fall eine Funktion, mit der Arbeit und Engagement einher gehen, nicht nur ein Titel, der am Papier gut aussieht. Das weiß Michael Stellwag (ÖVP) nur zu gut: der Natschbacher ist seit 2015 Europa-Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde. Unumwunden gibt Stellwag zu, dass die EU keinesfalls fehlerfrei ist, aber: "Sich dafür einzusetzen, finde ich...

Unternehmer fanden sich zum netzwerken beim Erfolgsfrühstück der WKNÖ ein. | Foto: WKNÖ Neunkirchen
3

Neunkirchen
Frühstück für die Unternehmens-Neugründer

Bei einem sogenannten "Erfolgsfrühstück" der WKNÖ konnten Unternehmensgründer Fragen zur Selbstständigkeit stellen und netzwerken. NEUNKIRCHEN. WIFI-Regionalleiterin Claudia Ziehaus informierte die Teilnehmer über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten des WIFI NÖ. Bernhard Dissauer-Stanka, Bezirksstellenleiter in Neunkirchen, erklärte: "Wir haben in unserem Bezirk eine vielfältige Gründerlandschaft, worauf wir sehr stolz sind. Es ist uns ein großes Anliegen, jede Gründerin und jeden Gründer...

Foto: Bergrettung Reichenau
2

Reichenau an der Rax
Bergrettung hat aufgerüstet

Neues Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Reichenau. Ein Pick-up löst den, in die Jahre gekommenen, Pinzgauer  ab. REICHENAU. Der Pinzgauer der Bergrettung Reichenau hatte bereits 34 Jahre auf dem Buckel. Und leider wären in nächster Zeit wieder einige kostspielige Reparaturen erforderlich gewesen.. Daher fiel die Entscheidung, einen adäquaten Ersatz zu finden. "Mit dem neu angeschafften Isuzu Pick-up steht der Ortsstelle nun neben dem bewährten VW-Bus sowie dem Suzuki Jimny, welcher den stark...

25

Neunkirchen
Nacht zum Netzwerken für 5.000 Unternehmer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei der "Langen Nacht der Wirtschaft" tauschten sich Firmenchefs beim lockeren Plauscherl miteinander aus. Gut, die Chefs aller 5.000 eingeladenen Firmen aus dem Bezirk fanden sich nicht im Haus der Wirtschaft Neunkirchen ein. Aber einige, die netzwerken wollten. So konnten WKNÖ-Bezirksstellenleiter Bernhard Dissauer-Stanka und Bezirksstellenobfrau Monika Eisenhuber neben Dr. Felizitas Auer von der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen auch Neunkirchens Werbeguru Wolfgang...

Osterbauer und der verzierte "Ingrid"-Kleiderhaken. | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Des Bürgermeisters persönlicher Kleiderhaken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die wenigsten haben Kleiderhaken mit Namen in ihren Schränken. Neunkirchens Stadtchef Herbert Osterbauer hängt sein Sakko derzeit auf seiner "Ingrid" ab. Und doch muss er den Kleiderhaken austauschen. Eine Geschichte zum Schmunzeln. Manchmal geht's im Hause von Bürgermeister Herbert Osterbauer hektisch zu. Jüngst hatte es der Neunkirchner Bürgermeister besonders eilig und griff zu einen Kleiderhaken, um sein Sakko im Büro wieder knitterfrei aufhängen zu können. Dummerweise...

HBI Peter Luef, Abschnitts-Kdt-Stv. Thomas Streng, Bürgermeisterin Evelyn Artner, Kdt. Heinrich Grundner, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, Kdt-Stv. Günter Swoboda und Leiterin des Verwaltungsdienstes Lisa Grundner. | Foto: privat

Schwarzau am Steinfeld/Lanzenkirchen
Föhrenaus Feuerwehr zog Bilanz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Kommando rund um Feuerwehrchef Heinz Grundner tagte im Feuerwehrhaus Föhrenau. Als Feuerwehr-Ehrengäste waren neben Abschnittskommandant-Stellvertreter Thomas Streng und HBI Peter Luef vor Ort. Auch Schwarzaus Bürgermeisterin Evelyn Artner und Lanzenkirchens Bürgermeister Bernhard Karnthaler lauschten den Ausführungen. Wissenswertes Laufende Arbeiten ... 4.543 StundenEinsätze ... 953 StundenFeuerwehrjugend ... 541 StundenGesamtsumme: 6.037 StundenAufgrund des Alters der...

LR Martin Eichtinger, StR Philipp Gruber und Bgm.  Andreas Graf (Mönichkirchen) verabschiedeten beim Bahnhof Wr. Neustadt die Jugendlichen.
3

Wiener Neustadt/Mönichkirchen
Diese fünf Jugendlichen werden Österreich vertreten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Fünf junge Mönichkirchner reisen nach Deutschland, um mit Jugendlichen aus anderen Ländern Europa-Themen zu wälzen. Projektleiterin Yvonne Irsay und fünf Jugendliche aus Mönichkirchen werden von 17. bis 28. August im deutschen Staufenberg an einem internationalen Jugendaustausch teilnehmen. Auch Teenager aus Deutschland, Tschechien und Ungarn werden dabei sein. Das Motto der Reise:"Europa im Herzen – die Zukunft im Blick". In internationalen Teams sollen die Jugendlichen...

9

Ternitz
Beschwingte Czettel-Klänge für die roten Wirtschaftstreibenden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gustav Morgenbesser, Bezirksvorsitzender des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes, lud zum Netzwerken ins Herrenhaus Ternitz. Musik-Profi Hans Czettel unterhielt an der Orgel und die Unternehmer tauschten bei einem Gläschen Wein ihre Erfahrungen aus. Unter anderem gesichtet: Günther Kautz (FWT), Martina Klengl (Öl-Bar), Peter Spicker (Malermeister), Bürgermeister Güter Wolf, Siegfried Wedl (Krumbach), Ewald Dörfler, der Landtagsabgeordnete Christian Samwald, Otto Bauer...

Foto: SeneCura

Kirchberg am Wechsel
Compassion-Projekt erhellte den Alltag der Senioren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Generationen kamen im SeneCura Sozialzentrum Kirchberg zusammen, als einige Schüler aus dem Gymnasium Sachsenbrunn das Haus besuchten, um bunte Aktivitäten mit den Senioren zu unternehmen. Im Rahmen des sogenannten "Compassion"-Projekts des Gymnasiums Sachsenbrunn kamen junge Schüler mit Senioren aus dem SeneCura Sozialzentrum in Kirchberg in Kontakt. Unterschiede, die verbinden Die Generationen könnten unterschiedlicher nicht sein: Während die Jüngeren sich eine Zeit...

Hochhaus: der Lift wird erneuert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der in die Jahre gekommene Lift im Wimpassinger Hochhaus muss erneuert werden. Derzeit werden verschiedene Angebote für den Lift geprüft. Besonders hart wird der Liftaustausch für ältere Bewohner in oberen Stockwerken. Die Gemeinde will versuchen hierfür ein Bringsystem zuwege zu bringen.

52 Rettungsfahrzeuge rollen durch den Bezirk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Rettungswesen hat alle Hände voll zu tun. Alleine für das Rote Kreuz sind bezirksweit 52 Autos im unterwegs. Entsprechend hoch ist die Kilometerleistung der Fahrzeuge und die Notwendigkeit, sie auszutauschen. So sollen 2018 drei Rettungswagen ersetzt werden.

Einblicke in den Zustand des Kanals bekommt Edlitz mittels Roboterkamera. | Foto: Gemeinde Edlitz
2

Nicht schön: Blick in die Edlitz-Kanäle

Groß angelegtes Projekt auf bis zu sechs Jahre! EDLITZ. „Wir gehörten zu den Vorreitern als um 1964 unsere Kanalisation gebaut haben“, schildert Bürgermeister Manfred Schuh. Leider ist inzwischen der in die Jahre gekommene Kanal zu sanieren. Schuh: „Wir legen das Projekt auf fünf bis sechs Jahre an.“ Schließlich gilt es zwölf (!) Kilometer langes Kanalnetz, teils noch mit Steinrohren, umfassend zu erneuern.

Foto: ÖVP Neunkirchen

Kanaldeckel-Offensive in Neunkirchen

Jeder in Neunkirchen kennt die abgesenkten Kanaldeckel. Die Witterung hatte ihnen stark zugesetzt. Bürgermeister Osterbauer startete daher in diesem Sommer eine Generalsanierung. „Die ersten Deckel wurden nun bereits getauscht“, vergewisserten sich Stadtrat Christian Gruber und Umweltgemeinderat DI Christian Humhal, „Kanaldeckel entlang der Blätterstraße / Bahnstraße wurden bereits an das Fahrbahnniveau angeglichen“.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.