Ausgaben

Beiträge zum Thema Ausgaben

Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker präsentieren den Rechnungsabschluss 2023. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Freude über positiven Rechnungsabschluss

Positiver Rechnungsabschluss für 2023 in Ternitz. TERNITZ. Die Stadtgemeinde Ternitz erwirtschaftete 2023, trotz schwieriger Rahmenbedingungen, einen positiven Saldo im Finanzierungshaushalt von 600.000 Euro. Dadurch konnte die Liquidität der Gemeinde für den Jahresbeginn 2024 gestärkt und wichtige Investitionen getätigt werden. "Auf Seiten der Einnahmen kam es zu vielen Einmaleffekten und 2023 sind die Ertragsanteile nur um 1,2 Prozent gestiegen." Bürgermeister Rupert Dworak 45,7 Millionen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Josef Ramharter, Kassenverwalter-Stellvertreterin Helga Franz und Stadtamtsdirektor  Rudolf Polt mit dem Rechnungsabschluss 2022. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Rechnungsabschluss 2022
Waidhofen profitiert von gestiegenen Steuereinnahmen

Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Waidhofen wurde am 1. März im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Erfreulicherweise konnte trotz höherer Ausgaben aufgrund der massiven Preissteigerungen, vor allem im Energiebereich, ein positives Nettoergebnis vor Rücklagenbewegungen von 1.924.535,84 Euro erzielt werden. WAIDHOFEN/THAYA. Gesamterträge von 20.732.791,05 Euro und Gesamtaufwendungen von 18.808.255,21 Euro führen per Saldo zu diesem positiven Ergebnis. Vor allem die Abgabenertragsanteile...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Gestiegene Einnahmen: Die Ergebnisse des Rechnungsabschlusses waren in einigen Punkten besser als noch im Voranschlagsentwurf angenommen. | Foto: Facebook
2

Rechnungsabschluss 2022
Raabs freut sich über gestiegene Einnahmen

Am Montag, 6. März fand in Raabs eine Sitzung des Gemeinderates statt. Den Schwerpunkt bildete die Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss 2022. Der Haushalt zeigt ein doppelt so hohes Plus als noch 2021, auch der Schuldenstand konnte reduziert werden. RAABS. Es wurden 20 Tagesordnungspunkte, davon einer im nicht-öffentlichen Teil behandelt. Sämtliche Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Es war die letzte Sitzung von Bürgermeister Rudolf Mayer in seiner Amtszeit (Mehr dazu im Link)....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Johann Gansterer (Grüne), Peter Teix (ÖVP), Herbert Osterbauer (ÖVP), Günther Kautz (SPÖ). | Foto: Stadt Neunkirchen

Neunkirchen
Pro Neunkirchner 2.380 Euro Schulden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezirkshauptstadt hat den Budgetvoranschlag für 2022 ausgearbeitet. Demnach kann Neunkirchen seine Schulden weiter reduzieren. "Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 2.380 Euro", so Bürgermeister Herbert Osterbauer. Das Budget 2022 wird am 29. November dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Um Geschlossenheit zu demonstrieren, präsentierten ÖVP, Regierungspartner Grüne und SPÖ gemeinsam den Budgetvoranschlag. "Der Schuldendienst und die Schuldenquote pro Einwohner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Finanzstadtrat Peter Spicker, Bürgermeister Rupert Dworak und Kassenverwalterin Marion Handler mit dem Rechnungsabschluss 2020. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Budget leidet unter Covid-19
"Einnahmen werden weiter schrumpfen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Rechnungsabschluss 2020 liegt in Ternitz vor. Wie zu erwarten drückte die Corona-Krise aber auch dem Ternitzer Budget seinen Stempel auf.    Der Budgetvoranschlag für 2020 wurde noch mit einem moderaten Wirtschaftswachstum und einer Steigerung der Ertragsanteile um drei Prozent geplant. "Doch die Covid-19-Pandemie hat ab März 2020 alles über den Haufen geworfen", so SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. 1,2 Millionen Euro weniger Die Kommunalsteuer blieb im abgelaufenen Jahr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne).

Neunkirchen
3,68 Millionen Euro fehlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Voranschlag der Stadtgemeinde Neunkirchen für das Haushaltsjahr 2021 weist Einnahmen in der Höhe von 26.599.000,00 Euro aus. Dem stehen leider Ausgaben von 30.458.400,00 Euro gegenüber. – Ein Minus von knapp 4 Mio. Euro. NEUNKIRCHEN. Der Voranschlag der Stadt für 2021 weist im Ergebnishaushalt Einnahmen von 26,8 Mio. € aus. Dem stehen Ausgaben von 30,5 Mio. € gegenüber. Im Finanzierungshaushalt werden 26,5 Mio. € an Einnahmen und 30,4 Mio. € an Ausgaben geführt. "Ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Josef Bichler und Christian Haberhauer.

Einnahmenausfall
Corona reißt Löcher ins Amstettner Stadtbudget

Bürgermeister legt Schwerpunkte auf Arbeitsplätze, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales. Kritik kommt von SPÖ. STADT AMSTETTEN. "Wir werden uns in Zukunft nicht mehr alles leisten können", sagt Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP). Man sei "in schwierigen Zeiten angekommen". Das zeige sich beim Budget der Stadt. Dort gibt es "hohe Einbrüche" bei Ertragsanteilen und Kommunalsteuer. Der Einnahmenausfall wird mit 4,5 Millionen Euro beziffert. Corona bewirkt, dass Ausgaben reduziert,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vorhang auf für Deine Wahrheit 3
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 3

Monatsfinanzen errechnen Du brauchst jetzt wieder eine Tabelle für die Kosten, die Du im 1. Teil aufgeschrieben hast: Betrag - Kürzel - Unterfach - Rechner - €/mHier errechnest Du jetzt auf den Monat hinuntergebrochen oder hinaufmultipliziert Deine Kosten: z.B. 800,00 € FK/m Miete        :  1    859,00 € 89,00 €   FK/j   Autoclub   :12       7,42 € 212,00 € FL/Q Gemeinde :  3     70,67 € 120,00 € V/w   LM              x  4 480,00 € Wenn Du dann am Ende eine Summe unter der letzten Spalte...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried

Vorhang auf für Deine Wahrheit 2
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 2

Es war sehr viel vorige Woche, keine Angst - es wird noch mehr ;) - doch wenn Du laufend weiter dran bleibst, wirst Du in Kürze Deine finanzielle Wahrheit voll verstehen und folgend im Griff habenDas sind meine vorgeschlagenen Rechnungsposten der letzten Woche; ich habe Dir heute meine Abkürzungen (= Kürzel) daneben geschrieben: FIXKosten jährlich - FX j FIXKosten halbjährlich - FX 1/2 FIXKosten quartalsmäßig - also alle 3 Monate - FX Q FIXKosten alle 2 Monate - FX 2M FIXKosten monatlich FX m...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried
Vorhang auf für Deine Wahrheit | Foto: Barbara Fried

Vorhang auf für Deine Wahrheit
PRIVATFinanzen im Griff - Teil 1

Das ist ein oft existenbedrohendes Thema - ein Streitthema bei Paaren - ein Bauchwehthema wenn Du für Kinder sorgst. Ab heute gebe ich Dir Tipps, wie Du das zu einem guten Gefühl schön langsam umwandeln kannst. Grund: wenn Du genau über Deine Ausgaben und Einnahmen Bescheid weißt, wenn Du weißt was Deine/Eure Wünsche kosten und wenn Du weißt woher Du vielleicht noch zusätzliches Geld bekommst ohne Kredit - dann geht es Dir einfach gefühlsmäßig gut; du kannst bei der Bank, bei deinem...

  • Gänserndorf
  • Barbara Fried
Foto: Alfred Riedl, NÖs Gemeindebund-Präsident.

Finanzen
Gemeinden investieren in Kinder und die Gesundheit

BEZIRK. Was glauben Sie, wo die Melker Gemeinden das meiste Budget investieren? Die Antwort: in die Kinderbetreuung, die Gesundheit und im Bereich Soziales. Dies wurde nun beim Bericht des NÖ Gemeindebundes an die Öffentlichkeit getragen. Steigerung um 104 Prozent Ein Blick auf die Aufgaben- und Ausgabenfelder im Bezirk Melk zeigt: Die Ausgaben für die Kinderbetreuung der Null- bis Sechsjährigen sind seit 2007 um 104 Prozent (von 5,8 Millionen Euro auf 11,9 Millionen Euro) angestiegen, die...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Bürgermeister Matthias Stadler und Thomas Wolfsberger, Leiter der Stabsabteilung Finanzen, präsentierten den Rechnungsabschluss 2015 im Rathaus. | Foto: Martin Koutny
4

Rechnungsabschluss: St. Pölten erwirtschaftete 2015 erneut eine "starke Null"

Überschuss von über 8 Millionen Euro floss in Rücklage und Infrastrukturprojekte. Trotz positivem Ergebnis stieg der Schuldenstand der Stadt auf 83,8 Millionen Euro. ST. PÖLTEN (red). Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 170,87 Millionen Euro weist die Stadt St. Pölten im Rechnungsabschluss für das Jahr 2015 aus. In den ausgeglichenen Abschluss eingerechnet ist ein Überschuss von über 8 Millionen Euro, der zur Auffüllung der Rücklage auf nunmehr insgesamt 10 Millionen Euro verwendet wurde und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Budget 2016: St. Pölten investiert in Bildung, Sicherheit, Verkehr und Wohnen

Stadt sieht kommendes Jahr ganz im Zeichen von "bdeutenden Großprojekten für die Hauptstadtentwicklung". ST. PÖLTEN (red). "Es ist erfreulich, dass es einmal mehr gelungen ist, ein ausgeglichenes Budget zu gestalten", so Bürgermeister Matthias Stadler. "Dieses Budget ist zudem ein wesentlicher Beitrag für die Weiterentwicklung der Landeshauptstadt und ein Beleg dafür, dass wir den richtigen Weg mit einem gelungenen Mix aus Investionen und Sparen mit Augenmaß beschreiten." Konkret geht es um...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich sichtbar. | Foto: eventfotograf/Gemeindebund

Kommunale Sommergespräche: Die Gemeinden bauen Schulden ab und erhöhen die Einnahmen

Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, über die Finanzen der österreichischen Gemeinden. Die Haushaltsdisziplin der österreichischen Gemeinden ist laut Alois Steinbichler, Vorstandsvorsitzender der Kommunalkredit Austria AG, deutlich erkennbar. „Die Gemeinden erfüllen den Stabilitätspakt mit 68 Millionen Euro oder 0,021 Prozent des BIP. Der Überschuss der laufenden Gebarung ist mit 1.550 Millionen Euro der dritthöchste seit 2000.“ Die Gemeinden haben zuletzt...

  • Wolfgang Unterhuber

Gloggnitz: ein wenig Kassenkunde

GLOGGNITZ. Im Voranschlag der Stadt wurden 13,317.600 Euro an Ein- und Ausgaben ausgewiesen. Im ersten Nachtragsvoranschlag wurden es letztlich 15,242.400 Euro. Die gröbsten Ausgaben-Änderungen: Mietkosten für das Rüsthaus Eichberg (+ 9.600 €), Das Naturbad mit der Dach- und Zaunsanierung und noch einigen anderen Arbeiten mehr verursacht +11.500 € Kosten. Bei den Einnahmen ergab sich aus den Kostenersätzen für diverse Bedienstete ein Plus in der Höhe von 10.700 €. Auch die Erträge aus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Einnahmen-Ausgaben Rechnung leicht gemacht

Tagesseminar mit EDV-Softwareschulung für eine einfache und effiziente Einnahmen-/Ausgabenrechnung. Für viele Betriebe ergibt sich die Notwendigkeit eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu führen. Sei es aufgrund von Nebentätigkeiten, Direktvermarktung oder auch aufgrund der neuen Pauschalierungsverordnung die gesetzliche Verpflichtung besteht oder auch einfach nur freiwillig, um einen einfachen finanziellen Überblick über den Betrieb zu erhalten. Im Zuge dieses Tagesseminares erhalten Sie neben...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Finanzdirektor Mag. Thomas Wolfsberger und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler präsentieren den Budgetentwurf für 2015. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Budget 2015: St. Pölten plant die "schwarze Null"

ST. PÖLTEN (jg). Erstmals seit Ausbruch der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise scheint im Budget der Landeshauptstadt St. Pölten für das Jahr 2015, das Bürgermeister Matthias Stadler und Finanzdirektor Thomas Wolfsberger heute präsentierten, kein Abgang auf. Im ordentlichen Haushalt sind für 2015 insgesamt 165.142.400 Euro Einnahmen und Ausgaben veranschlagt. Der außerordentliche Haushalt hat eine Größenordnung von 18,9 Millionen Euro. Konsequente Finanzpolitik Das Erreichen des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Gloggnitz produziert 818.000 Euro Überschuss

Zusammenfassung des ersten Nachtragsvoranschlags 2014 für Gloggnitz GLOGGNITZ. Über das Budget lässt sich gewöhnlich trefflich streiten. In Gloggnitz besteht dazu wenig Grund, denn die Zahlen weisen eine solide Entwicklung aus. Ordentlicher Haushalt: Summe Voranschlag Einnahmen und Ausgaben 13,160.800 € Summe 1.Nachtragsvoranschlag Einnahmen und Ausgaben 14,139.100 € Erhöhung 978.300 € Größere Änderungen Einnahmen Landesförderung Musikschule +8.900 € Bundesdenkmalamt Zuschuss Sanierung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtgemeinde
3

Stadt steht auf Schuldenbremse

Der Rechnungsabschluss 2013 bringt erfreuliche Zahlen für Klosterneuburg – die ÖVP versucht damit auch die zuletzt mehrfach angegriffenen Happyland-Investitionen zu verteidigen. KLOSTERNEUBURG (cog). Nachdem bereits 2011 die Entwicklung des Schuldenstandes eingebremst wurde, konnte 2012 ein Rückgang der Schulden von € 62,5 Mio. Euro auf 59,2 Mio. Euro erreicht werden. 2013 sinkt der Schuldenstand um weitere 4,1 Millionen auf 55,1 Mio. Euro. Dies entspricht einer Reduktion um 6,94 Prozent....

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Land muss Schulden machen

LH Pühringer: 233 Millionen Euro weniger Einnahmen als geplant Ein Minus von 156 Millionen Euro sieht das Landes-budget 2012 vor. Bei den Ausgaben steigt das Land auf die Bremse, in einigen Jahren will man wieder schwarze Zahlen schreiben. OÖ (red). Mit Hosenträgern und Hosenriemen werde gearbeitet, um für eine etwaige Krise gerüs-tet zu sein, unterstreicht Landeshauptmann Josef Pühringer die Vorsicht bei der Erstellung des Landesbudgets für das kommende Jahr (Details siehe Kasten oben)....

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.