Ausgaben

Beiträge zum Thema Ausgaben

"Sportliches" Budget für die Stadt Kitzbühel beschlossen. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel - Gemeinderat/Budget
Herausforderndes Budget 2023 in Kitzbühel

Über 35 Millionen Euro laufende Einnahmen im Gemeindehaushalt; Schuldenstand sinkt; Stadtwerke "herausfordernd". KITZBÜHEL. Mit 15 Ja-Stimmen (3 Nein, UK) wurde im Gemeinderat das städtische Budget 2023 beschlossen. "Die Stadt hat eine sehr gute Finanzkraft, trotzdem war der Haushalt nicht einfach zu erstellen; die freie Finanzspitze für Investitionen beträgt 330.400 Euro; wir haben vorsichtig budgetiert", so Bgm. und Finanzreferent Klaus Winkler. SR Alexander Gamper ortet ein "sportliches"...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positive Zahlen im Rathaus präsentiert und genehmigt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Budget
Bessere Zahlen als ursprünglich budgetiert

KITZBÜHEL. Bei der GR-Sitzung im Kitzbüheler Rathaus am 19. Dezember wurden Voranschlagsabweichungen und Überschreitungsbewilligungen im laufenden Budget 2022 (3/4-Jahresrechnung) beschlossen (15 Ja, 2 Enth.). Diverse wichtige Zahlen zeigen sich dabei besser als ursprünglich budgetiert. So soll etwa die Kommunalsteuer von 6,4 Millionen Euro einbringen (budgetiert: 5,9 Mio. €). Auch bei den Ertragsanteilen wird mit einem Plus von 700.000 € gerechnet. Insgesamt sollen die Einnahmen 2,6 Mio. €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch Obmann Christian Harisch wurde entlastet. | Foto: Kogler

Kitzbühel Tourismus - Vollversammlung
Positiver Abschluss dank (Corona-)Förderungen

Bei der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus wurde auch die Jahresrechnung 2021 beschlossen. KITZBÜHEL. Mit der Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks (Hedwig Bendler, Kitzbüheler Wirtschaftstreuhand) wurde bei der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus der Jahresabschluss 2021 genehmit, Vorstand und Aufsichtsrat entlastet (jew. einstimmig). "Nicht zuletzt durch hohe Corona-Förderungen des Landes, mit Einsparungen und Investitionskürzungen konnten wir das Jahr 2021 positiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Rupert Dworak und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Wo das Ternitzer Geld hinkommt
42,2 Millionen Euro liegen im Budgettopf

Rund 42,2 Millionen Euro umfasst der Finanzierungshaushalt der Stadtgemeinde Ternitz im Jubiläumsjahr 2023. "Die städtischen Gebühren werden trotz der hohen Inflation nicht angehoben", freut sich Finanzstadtrat Peter Spicker für die Bürger. TERNITZ. Der Voranschlag wurde ausgeglichen erstellt und soll am 5. Dezember im Stadtrat und eine Woche später im Gemeinderat beschlossen werden. Die schwarze Null Damit wird Finanzstadtrat Peter Spicker beiden Gremien eine schwarze Null präsentieren, obwohl...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Poglitsch, Günther Vallant und Gerhard Altziebler sind sich einig: "Land und Bund müssen Korrekturen vornehmen!" | Foto: Gemeindebund

Teuerungswelle
So werden unsere Gemeinden an die Wand gefahren

Weil die Ausgaben steigen und die Teuerung voll zuschlägt, brauchen unsere Gemeinden dringend Hilfe. Aber stattdessen werden sie immer wieder aufs Neue zur Kasse gebeten. VILLACH, VILLACH LAND. Unsere Gemeinden befinden sich in finanziell schwierigen Zeiten. Deshalb hat der Kärntner Gemeindebund gerade in einer Aussendung darauf aufmerksam gemacht, dass diese ohne Korrektur an die Wand gefahren werden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Während die Ausgaben schneller steigen als die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Gemeinsam soziale Engpässe abpuffern: GL Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte), Josef Nagele (RK-Koordinator für Gesundheit und soziale Dienste), Lukas Bernhaupt (RK-Ortsstellenleiter Steinach) und GL Jürgen Penz (Raiffeisenbank Matrei) | Foto: Kainz
5

Tafel Wipptal
Zulauf steigt gewaltig, Regale immer öfter leer geräumt

Das Rote Kreuz bräuchte dringend Geld- und/oder Sachspenden, um sozial bedürftige Menschen  in der Region mit den nötigsten Lebensmitteln versorgen zu können. NAVIS/WIPPTAL. Anfang Mai 2021 eröffnete das Rote Kreuz Innsbruck-Land eine Team Österreich Tafel in Navis (wir berichteten). Das Tafelangebot können Menschen mit geringem Einkommen in Anspruch nehmen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich. Die Lebensmittel werden kostenlos abgegeben. 86 Prozent Zuwachs Die Notwendigkeit einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die öffentlichen Gesundheitsausgaben sind 2021 um ein Sechstel gestiegen.  | Foto: OÖG
3

16 Prozent höher
Ausgaben für Gesundheitssystem 2021 stark gestiegen

2021 stiegen die öffentlichen Gesundheitsausgaben um ein Sechstel gegenüber dem Vorjahr. Auch die privaten Gesundheitsausgaben stiegen an.  ÖSTERREICH. Dass die Ausgaben für die öffentliche Gesundheit während einer Pandemie steigen, ist wenig überraschend. Doch 2021 waren diese sogar höher als noch 2020. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungsträger kamen im vergangenen Jahr für 38,54 Milliarden Euro auf.  Tests und Impfungen kostenCovid-19-Tests und Impfungen sind zwar für die...

  • Franziska Marhold
Stadt Linz präsentiert den Rechnungsabschluss 2021. | Foto: pexels/pixabay

Linz
22 Millionen Euro Überschuss im letzten Haushaltsjahr 2021

Die Stadt Linz legte am Mittwoch den Rechnungsabschluss für das Jahr 2021 vor. Angesichts von 22 Millionen Euro Überschuss und einer Eigenkapitalquote von 62 Prozent, zeigt sich Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ)erfreut über die positive Bilanz. LINZ. Die Stadt Linz präsentierte am Mittwoch den positiven Abschluss des Haushaltsjahres 2021. Nach einem erstmaligen Minus seit 2012 im vorangegangenen Jahr 2020 wurde nun wieder mehr Eingenommen aus Ausgegeben. Konkret hatte die Stadt vergangenes Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: zestmarina/panthermedia
2

NEOS-Kritik
Ministerien geben viel Geld für externe Dienstleistungen aus

Die NEOS kritisieren die gestiegenen Ausgaben der Ministerien für externe Dienstleistungen, die von den einzelnen Ressorts zugekauft werden. ÖSTERREICH. Im Jahr 2018 lagen die Ausgaben der Ministerien noch bei 56 Millionen Euro. 2021 stiegen sie auf mehr als 105 Millionen Euro – die Ausgaben haben sich also verdoppelt, geht aus den Antworten auf eine von den NEOS initiierte Serien-Anfrage hervor.  Scherak: gibt "genügend Personal"NEOS-Klubobmann Nikolaus Scherak hat kein Verständnis für die ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Budget von über 8 Mio. € in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Voranschlag
Über 8 Millionen Einnahmen im Brixener Budget

BRIXEN. Im heurigen Haushaltsvoranschlag (einstimmig beschlossen im Gemeinderat im Dezember) beträgt die Gesamtsumme der Mittelaufbringung (Einnahmen) 8,032 Millionen Euro, die Mittelverwendung 7,683 Mio. €. Im Bereich Dienstleistungen stehen Einnahmen von 2,68 Mio. € den budgetierten Ausgaben von 2,72 Mio. € gegenüber. In der Gruppe 9 (Finanzwirtschaft) sind 4,11 Mio. € Einnahmen veranschlagt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positive Zahlen für das Jahr 2021 für die Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler

TVB St. Johann - Jahresabschluss 2021
Gemeinde St. Johann schloss Jahr 2021 positiv ab

33,4 Millionen Euro Einnahmen für die Marktgemeinde; über 9 Millionen Euro Investitionen "gestemmt". ST. JOHANN. Mit positiven Zahlen wurde die Jahresrechnung 2021 im Gemeinderat (im April) einstimmig beschlossen. Einnahmen von 33,41 Millionen Euro und Ausgaben von 27,97 Mio. € ergaben ein operatives Ergebnis von 5,44 Mio. €. Die Ertragsanteile spülten 9,78 Mio. € in den Gemeindesäckel, die eigenen Steuern erbrachten über 7 Mio. € (davon Kommunalsteuer 4,5 Mio. €). 32,68 % VerschuldungsgradDie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Reichenaus Bürgermeister Hannes Döller (ÖVP) über einige Investitionen für Reichenau. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Kehrmaschine gepimpt REICHENAU. Die 20 Jahre alte Kehrmaschine wurde um 30.000 Euro aufgerüstet. Leasing für Müllauto NEUNKIRCHEN. Für einen neuen Müllwagen muss die Stadt einen Leasingvertrag abschließen. E-Tankstelle um 10.000 Euro REICHENAU. Der Museumsbahnhof bekommt eine E-Tankstelle.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waidringer Budget 2022 mit vielen Investitionen. | Foto: Kogler

Waidring - Budget
6,23 Millionen Euro Ausgaben im Waidringer Budget 2022

WAIDRING. Im einstimmig abgesegneten Waidringer Gemeindebudget 2022 sind 6,225.000 Euro an Ausgaben angesetzt. (+8 % gg. 2021). Bei den einmaligen Ausgaben sind Investitionen von 1,55 Mio. € vorgesehen. "Dieser hohe Investitionsanteil wird durch die gute Einnahmenentwicklung ermöglichst. Sollten neue Corona-Einschränkungen Einnahmenausflälle nach sich ziehen, sind Reserven (Rücklagen) vorhanden", so Bgm. Georg Hochfilzer. Projektschwerpunkte sind der notwendige Umbau der Kreuzung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alexander Leidorf (links) und Konrad Prommegger von der Braunauer Tafel (rechts) mit den Holzbriketts. | Foto: Leidorf Holzbau

Bedürftigen Wärme spenden
Leidorf Holzbau spendet Holzbriketts an Tafeln

Die Altheimer Firma möchte mit Holzbriketts-Spenden denen helfen, die es am nötigsten haben. ALTHEIM, OÖ (ebba). Alles wird teurer: Strom, Lebensmittel und auch Heizen. Bei Pellets wurde gerade ein historischer Höchststand von rund 350 Euro pro Tonne erreicht. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen wird die Belastung immer größer. Die Firma Leidorf Holzbau aus Altheim/Geinberg möchte ein Zeichen für mehr Menschlichkeit setzen und diejenigen unterstützen, die es am härtesten trifft. Mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Testkits können an zwei Stellen abgeholt werden. | Foto: WKO Urfahr-Umgebung

Zwei Ausgabestellen
Gewerbliche Betriebe erhalten kostenlose Testkits

Ab sofort werden selbst abgenommene Antigen-Tests in 3G-Bereichen (wie beispielsweise am Arbeitsplatz) wieder anerkannt. Der Bund stellt allen gewerblichen Betrieben kostenlose Schnelltests inklusive QR-Codes zur Verfügung. URFAHR-UMGEBUNG. "Die WKO UU sorgt dafür, dass diese Tests an die Unternehmen verteilt werden“, berichtet WKO-Leiter Franz Tauber. Voraussetzung für die Gültigkeit der Wohnzimmertests ist, dass sie von einem behördlichen Datenverarbeitungssystem erfasst wurden. Dafür...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Finanzieller Jahresabschluss für Verband. | Foto: MEV

Kitzbühel Tourismus - Vollversammlung
Bei Jahresrechnung "mit blauem Auge" davongekommen

KITZBÜHEL. Bei der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus wurde die Jahresrechnung 2020 ebenso einstimmig beschlossen wie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Wirtschaftsprüferin Hedwig Bendler trug die wichtigsten Eckdaten des Jahresabschlusses vor, der stark von Corona-Begleiterscheinungen beeinflusst wurde. Die Einnahmen sanken um über 1 Million Euro auf 9,41 Mio. €, die Ausgaben lagen bei 7,48 Mio. €. Um 877.000 € ging die Aufenthaltsabgabe auf 2,17 Mio. € zurück, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Lena Balk/Unsplash

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus dem Bezirk Neunkirchen knapp zusammengefasst. 203.500 Euro vom Land GLOGGNITZ. Der Voranschlag 2022 sieht in Gloggnitz einen Ergebnishaushalt von 16,607.200 € und Erträge von 18,218.800 € vor. Dazu kommen Bedarfszuweisungen vom Land in der Höhe von 203.500 €. Turnhalle wird saniert TERNITZ. Die Stadtgemeinde saniert 2022 die Turnhalle der Volksschule Stapfgasse. Kostenpunkt: 135.000 Euro. Die Personalkosten  GLOGGNITZ. Für 2022 weist die Stadtgemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Studie untersucht, wie sich die Position der Griffe auf das Einkaufsverhalten auswirkt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Studie untersucht Kaufverhalten
Einkaufswagen sparen Geld

INNSBRUCK. Eine neue Positionierung der Griffe an Einkaufswagen könnte den Umsatz in Supermärkten um ein Viertel steigern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck.  Erhöhte KonsumfreudeEin normaler Einkaufswagen mit waagerechter Lenkstange kann zu geringeren Ausgaben führen als ein Einkaufswagen mit parallelen Griffen, der ähnlich wie eine Schubkarre bewegt werden muss. In der vom Innsbrucker Marketingexperten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Positiver finanzieller Blick ins PillerseeTal. | Foto: Kogler

TVB PillerseeTal
TVB steht auf soliden finanziellen Beinen

Verbandsleistung 2020 bei 4,85 Millionen Euro; guter Jahresabschluss trotz Corona-Einbußen. PILLERSEETAL. Positive Zahlen zum Jahresabschluss 2020 trotz Corona-bedingten Einschnitten präsentierte Wirtschaftsprüfer Sepp Pöll bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal. Die Verbandsleistung lag bei 4,85 Millionen Euro, die Bilanzsumme bei 2,467 Mio. €. Sehr gut (über-)dotiert ist die Betriebsmittelrücklage, die auf 1,23 Mio. Euro anstieg. Die Eigenkapitalquote von 62 % ist sehr gut, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johann Gansterer (Grüne), Peter Teix (ÖVP), Herbert Osterbauer (ÖVP), Günther Kautz (SPÖ). | Foto: Stadt Neunkirchen

Neunkirchen
Pro Neunkirchner 2.380 Euro Schulden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bezirkshauptstadt hat den Budgetvoranschlag für 2022 ausgearbeitet. Demnach kann Neunkirchen seine Schulden weiter reduzieren. "Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt auf 2.380 Euro", so Bürgermeister Herbert Osterbauer. Das Budget 2022 wird am 29. November dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Um Geschlossenheit zu demonstrieren, präsentierten ÖVP, Regierungspartner Grüne und SPÖ gemeinsam den Budgetvoranschlag. "Der Schuldendienst und die Schuldenquote pro Einwohner...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Ausgaben für den Schulanfang steigen weiter an. | Foto: Alexandra Goll
2

Hollabrunn: Teurer Schulbeginn
Schulanfang belastet Eltern-Budget gewaltig

Gerade Taferlklassler benötigen eine große Ausstattung für den Schulstart, die auch teuer sein kann. Da wird es in Familien enger mit dem Budget, insbesondere bei einkommensschwachen. HOLLABRUNN (ag). Alles neu macht nicht nur der Mai sondern auch der Schulbeginn. Auch bei Christoph aus Hollabrunn ist die Vorfreude auf den Schulstart schon riesengroß. Um den Start so reibungslos wie möglich zu gestalten, hat er mit seinen Eltern bereits alles besorgt. Schultasche, Umschläge, Stifte und auch...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Veranstalter und Wirte haben die Music Nights 2021 in Knittelfeld vorgestellt. | Foto: Julia Gerold

Knittelfeld
Vier Ausgaben der Music Nights

Beliebte Veranstaltungsreihe startet in verkürzter Form und mit kreativen Sicherheitsmaßnahmen. KNITTELFELD. "Wir freuen uns alle sehr", jubeln die Gastronomen. Viele Wochen haben Gemeinde, Tourismusverband und Citymanagement an der Umsetzung gefeilt. Jetzt wird mit neuem Konzept gestartet. "Endlich geht es wieder, die letzte Music Night ist ja bereits zwei Jahre her", sagt Bürgermeister Harald Bergmann. Auch wenn sie heuer in anderer Form und "etwas abgespeckt" auftritt. Programm Neun...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Jahresrechnung in Aurach erledigt. | Foto: Kogler

Aurach - Jahresrechnung
3,64 Millionen Euro Einnahmen 2020 für Gemeinde Aurach

Positiver Jahresabschluss für die kleine Gemeinde. AURACH. Mit Einnahmen von 3,642.286 Euro und Ausgaben von 3,165.669 Euro schloss die Gemeinde Aurach die Jahresrechnung 2020 ab. Einnahmenseitig waren die Gemeindeabgaben von 1,055 Mio. € und die Ertragsanteile von 1,03 Mio. € die wichtigsten Posten. Größere Einnahmen gab es im Bereich Gemeindestraßen (339.012 €), bei Grundstücken (128.627 €) und beim Breitbandausbau (105.747 €). Positiv bilanzierten Abwasser- und Abfallbeseitigung, defizitär...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Familie kann so vieles für uns sein. Im Schnitt haben aber 38 Prozent der Mamas und Papas zwei Kinder. Wenn die Familie ein Haustier hat, ist es wohl eine Katze.  | Foto: <a href="http://www.freepik.com">Designed by macrovector / Freepik</a>
6

Fokus Familie
Das ist die Salzburger Durchschnittsfamilie

Wir haben die Salzburger Landesstatistik gebeten, uns die Durchschnittsdaten zu familienrelevanten Themen zur Verfügung zu stellen. So sieht also die "Salzburger Durchschnittsfamilie" aus.  SALZBURG. Rund 155.000 Familien leben in Salzburg. Die Statistik meint mit „Familie“ Haushalte, in denen mehrere Personen zusammenleben – ein sehr offener und neutraler Zugang zum Familienbegriff. Das zeigt: Familien können unterschiedlich sein und in diversen Konstellationen zusammenleben. Im krassen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.