Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Unterstützung aus der Industrie fürs SOS Kinderdorf Burgenland: IV-Präs. Manfred Gerger, SOS Kinderdorf Burgenland-Leiter Marek Zeliska und Ewald Hombauer (Wirtschaftskammer Burgenland/Sparte Industrie)
 | Foto: SOS Kinderdorf

SOS Kinderdorf Burgenland
6.000 Euro von Hauspaten und Industrie

Junge Menschen sind Corona-Verlierer, treue Unterstützung im Burgenland bleibt auch in Zeiten wie diesen aufrecht. PINKAFELD. Laut aktuellen Arbeitsmarktzahlen waren 41.750 junge Menschen in Österreich (15 bis 24 Jahre) im Juli arbeitslos – das sind 52,4 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Bei Rat auf Draht, einem Angebot von SOS-Kinderdorf, haben sich im 2. Quartal die Anrufe zum Thema Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Und die Situation könnte sich durch Corona...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das AMS unterstützt Jugendliche auch bei der richtigen Bewerbung.  | Foto: AMS

Schwerpunkt Lehre
AMS Bruck berät bei der Lehrstellensuche

BEZIRK BRUCK. Das Arbeitsmarktservice kümmert sich nicht nur um die Anträge auf Arbeitslosengeld und um die Vermittlung von Arbeitssuchenden, sondern begleitet junge Menschen auch bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz und bietet ein Coaching zur richtigen Bewerbung. Das AMS berät die Jugendlichen auch während der Lehrlingsausbildung und beim Abschluss. Vermittlung von Angeboten Das Arbeitsmarktservice ist ein wichtiger Vermittler zwischen Betrieben, die offene Lehrstellen gemeldet...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Manfred Pletzer, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol und Vorsitzender des WIFI Beirates. 
 | Foto: © Land Tirol/Gratl

Lehre2020
WIFI Tirol Initiativen für junge Fachkräfte gefördert

TIROL. Im Jahr 2020 werden diverse Initiativen des WIFI Tirol mir rund 112.000 Euro gefördert. Diese Investition soll vor allem jungen Fachkräften und Lehrlingen zugute kommen, wie es LRin Zoller-Frischauf erläutert.  Wie unterstützen die Initiativen die Lehrlinge?Neben Angeboten wie der Lehrstellen- und Berufsberatung oder dem Fachkräftecheck wird beim WIFI Tirol auch die Potenzialanalyse für Lehrlinge gefördert. Für diese werden 34.000 Euro für junge Fachkräfte in die Hand genommen, damit die...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Philip Wohlgemuth fordert einige Maßnahmen, um die negativen Folgen der Corona-Krise für die Lehrlinge abzufedern.  | Foto: ÖGB Tirol/Halbwirth

ÖGB Tirol
Lehrlinge als Leidtragende der Corona-Krise?

TIROL. Schon im August warnte der ÖGB, dass die Lehrlinge besonders hart von der Corona-Krise betroffen sein werden. Die OECD-Studie, "Bildung auf einen Blick 2020", bestätigt diese Warnung nun, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth erläutert. Der ÖGB fordert daher Unterstützung für die Lehrlinge. Corona-Krise trifft Lehrlinge hartLaut der OECD-Studie litten berufsbildende Bildungslehrgänge am meisten unter den Auswirkungen der Corona-Krise und des Lockdowns. Zusätzlich wird ein Wegfallen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Freuen sich über den GraFo-Erfolg: Bettina Absenger (l., Sozialamt), Stadtrat Kurt Hohensinner und Susanne Zurl-Meyer von ÖSB Consulting | Foto: Stadt Graz/Fischer

170 GraFo-Weiterbildungen: Grazer Aufstiegsfonds als Erfolgsmodell

Ein Jahr ist seit der Rundumerneuerung des Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung (GraFo) vergangen. Die Zahlen sprechen für den Erfolg dieses Modells. „Sozial ist, was stark macht. Bildung macht stark. Als Stadt Graz wollen wir unsere Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich zu qualifizieren und weiterzubilden. Einerseits für sich selbst, aber vor allem auch für bessere Chancen im Berufsleben", sagt Bildungs- und Sozialstadtrat Kurt Hohensinner. Er hat gemeinsam mit dem Sozialamt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
3

Die PädagogInnen der Retzer Tourismusschule unterstützen ihre SchülerInnen
Rollentausch an der Retzer Tourismusschule

Viele Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der Tourismusschule Retz genießen täglich das Mittagessen im Schulrestaurant. Für die Jugendlichen, die im Rahmen des Betriebspraktikums hunderte Essen kochen und servieren, stellt der tägliche Mittagstisch einen ziemlichen Kraftakt dar. Klarerweise wird diese Leistung von den Gästen honoriert und gelobt, doch am Faschingsdienstag bekamen die Schüler*innen unerwartet zusätzliche Unterstützung. Mehrere Lehrer*innen der Sprachen, Wirtschaft und...

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm
Nico Zebisch (li.) macht die Lehre als Lebensmitteltechniker bei Handl Tyrol. - Am Besten gefällt ihm an diesem Beruf die Abwechslung. | Foto: Handl Tyrol
3

Lehre bei Handl Tyrol
Tradition trifft auf Innovation

PIANS/SCHÖNWIES/HAIMING (sica). Produktion, Qualitätsprüfung, Logistik - was nach mehreren Berufen klingt, verbindet Handl Tyrol beim Lehrberuf Lebensmitteltechniker zu Einem. Vorsprung durch Vielfalt"Am Besten gefällt mir die Vielfalt an diesem Beruf!", sprudelt es aus dem 21-jährigen Lehrling als Lebensmitteltechniker Nico Zebisch gerade so heraus. Den Lehrberuf LebensmitteltechnikerIn gibt es erst seit etwa zehn Jahren, im Oberland wird die dreieinhalb Jahre dauernde Ausbildung dazu nur bei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ein helfende Hand während der Lehre ist sehr wichtig.  | Foto: Pixabay

ABV mein Job
Eltern als Begleiter und Unterstützer

Eltern spielen in den ABV-Aktivitäten vor und während der Lehrausbildung in unterschiedlichsten Situationen eine wesentliche Rolle. In verschiedensten Veranstaltungen und Projekten wird im Zuge des Berufswahlprozesses über technische Lehrberufe mit ihren Anforderungen und Zukunftschancen in regionalen Unternehmen informiert und aufgeklärt. Zum anderen absolvieren die Jugendlichen der ABV-Mitgliedsbetriebe mit technischen Berufsbildern in jedem Lehrjahr Zusatzausbildungen auf höchstem Niveau,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Palliativärztin Christina Grebe, Vorstandsvorsitzende  des Landesverbandes Hospiz OÖ | Foto: LV Hospiz OÖ
1

Neues Schulungsmodell von Hospiz Österreich
Zu Hause sterben: Herausforderung für die mobilen Dienste


Neues Schulungsmodell des Dachverbandes Hospiz Österreich stärkt die MitarbeiterInnen der mobilen Pflegedienste von sieben Organisationen in Oberösterreich OÖ. Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und die Geborgenheit in der Familie. In der Realität allerdings sterben in Oberösterreich nur rund 25 Prozent der Menschen tatsächlich daheim. Und diese Rate ist sogar leicht sinkend. Gegengesteuert soll nun...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Alexandra Deutsch hat eine Umschulung bei der ALU-Stiftung absolviert.  | Foto: Foto: Alexandra Deutsch
3

Beruflicher Neuanfang
"Als ich das Zeugnis endlich in den Händen hielt, war das ein unglaublich gutes Gefühl!"

RIED (nk). Neuanfang, Umorientierung, Umschulung. Kann man aus gesundheitlichen oder anderen Gründen seinem ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr nachgehen, so helfen das Arbeitsmarktservice AMS und auch der Verein ALU-Stiftung (Ausbildungs-, Leistungs- und Unterstützungsverein) weiter.  Von der Schichtführerin zur BürokauffrauAlexandra Deutsch hat eine derartige Umorientierung absolviert. Die gelernte Gastronomiefachfrau arbeitete später als Schichtführerin bei Fischer. Als sie schwanger...

  • Ried
  • Noah Kramer
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader sind von den Stipendien der Landesgedächtnisstiftung überzeugt. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Stipendien
Landesgedächtnisstiftung stellt 400.000 Euro zur Verfügung

TIROL. Der Stipendienausschuss der Landesgedächtnisstiftung beschloss für das Schuljahr 2018/19 eine Unterstützung von 400.000 Euro für sozial bedürftige SchülerInnen und Studierende. Die Gelder werden von der Landesgedächtnisstiftung selbst zur Verfügung gestellt.  "Ein Fundament für ihre Zukunft"Von der finanziellen Unterstützung ist auch LH Günther Platter, Vorsitzender des Stipendienausschusses, überzeugt und betont, dass die Jugendlichen durch die Gelder eine Möglichkeit bekommen, "eine...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Austausch: Ehrenamtliche Sozialbegleiter helfen. | Foto: pro humanis/Symbolfoto
2

"Man bekommt enorm viel zurück" – Ehrenamtliche Sozialbegleitung von "pro humanis"

Seit 20 Jahren ist Margitta Hausmann ehrenamtliche Sozialbegleiterin bei "pro humanis". Immer mehr Menschen haben mit psychischen Problemen zu kämpfen und sind dabei auf Hilfe angewiesen. Der Verein "pro humanis" bildet seit 1992 ehrenamtliche Sozialbegleiter aus, derzeit sind 300 geschulte "Ehrenamtliche Sozialbegleiter" in der Steiermark aktiv. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesem kostenlosen Angebot ist der Verein auf der Suche nach Freiwilligen, die psychisch beeinträchtigte...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Josef, Johanna und Hansi Muigg (v.l.) hoffen, dass bald Verstärkung auf ihren Lanthalerhof kommt. | Foto: Kainz
3

Lehre am Bauernhof
Lanthalerhof startet Suche der ungewöhnlichen Art

Johann Muigg, Landwirt am Lanthalerhof in Matreiwald bietet einen vielfältigen Ausbildungsplatz zum Landwirtschaftlichen FacharbeiterIn an. Bisher ohne Erfolg. MÜHLBACHL (tk). "Immer weniger Familienmitglieder haben die Zeit, mitzuhelfen, aber Handarbeit ist bei uns unverzichtbar", berichten Johann und seine Mutter Johanna Muigg davon, dass sie die Futterernte im Sommer alleine nur noch schwer bewältigen können. Sie wünschen sich daher Unterstützung am Hof. Mit Praktikanten und Freiwilligen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Technopool-Vorbereitungslehrgang werden Jugendliche eine Woche lang auf die Arbeitswelt vorbereitet.  | Foto: Technopool
3

Technopool Jugendförderung
Gratis-Support für Lehrlinge

Technopool unterstützt seit 21 Jahren bei der Lehrstellensuche und dem Übergang in die Arbeitswelt. BRIGITTENAU.  Begonnen hat alles im Jahr 1997 am Stammtisch. Während der eine nach Lehrlingen suchte, versuchte der andere welche unterzubringen. Es entstand die Idee zu Technopool Jugendförderung, ein Verein, der Jugendliche bei der Lehrstellensuche und dem Übergang in die Arbeitswelt unterstützt. Dank der finanziellen Unterstützung des waff, Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, werden...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Zwei Mal im Jahr werden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Rettungssanitäter-Ausbildungen für Freiwillige angeboten. | Foto: Rotes Kreuz/ DokuTeam
1

Rettungssanitäter-Ausbildung für Freiwillige startet in Mürzzuschlag und Bruck

Im Sommer startet der zweite Rettungssanitäter-Lehrgang für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag für dieses Jahr – erstmals mit zwei Startmöglichkeiten. Mürzzuschlag/Bruck an der Mur: Zwei Mal im Jahr werden im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Rettungssanitäter-Ausbildungen für Freiwillige angeboten. Im Sommer startet der zweite Rettungssanitäter-Lehrgang für dieses Jahr – erstmals mit zwei Startmöglichkeiten. Wie bereits bei den letzten Kursen werden sich die Kurstage auf die Wochenenden...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
2

Empathie statt Hysterie im vierten Bezirk

Im neu gegründeten Verein IV. Bezirk & neighbours sollen die Bewohner zukünftig bei der Flüchtlingshilfe unterstützt werden. WIEDEN. "Ich recherchiere seit einiger Zeit welche Ressourcen wir im nahen Umfeld haben und wie wir diese bestmöglich nutzen können", erzählt Vereinsobfrau Andrea Seelich. "Oft sind wir uns gar nicht bewusst was wir alles beitragen können. Ich ermittle wo Raum zur Verfügung steht, aber auch wo mit Zeit oder verschiedenen Tätigkeiten Flüchtlingen geholfen werden kann. Wir...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Birgit Michler
Neben finanzieller und materieller Unterstützung sind auch gemeinsame Aktivitäten zur Persönlichkeitsentwicklung Bestandteil des Stipendienprogramms. | Foto: START-Oberösterreich

Neue START-Stipendiaten gesucht

Engagierte oberösterreichische Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können sich ein Stipendium sichern. START-Oberösterreich schreibt auch heuer wieder Stipendien für SchülerInnen mit Migrationshintergrund aus, die sich auf dem Weg zur Matura befinden, sich durch besonderes Engagement auszeichnen und aus einkommensschwachen Familien kommen. Bewerbung bis 15. Mai Die Stipendien werden unabhängig von Nationalität und Aufenthaltsstatus vergeben. Bewerben können sich Schüler, die eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Sparkasse

Sparkasse Schwaz macht neue Hospizbegleiter möglich

Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung in der Region BEZIRK. Seit Herbst läuft eine Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung im Unterland mit 16 TeilnehmerInnen zum Großteil aus dem Bezirk Schwaz. Die Sparkasse Schwaz finanziert einen Teil der anfallenden Ausbildungskosten. „Die Hospizbewegung ist uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen“, sagt Mag. Harald Wanke (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schwaz): „Daher helfen wir gerne mit, dass neue Hospizbegleiter fundiert und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
2

Mai 2013 : Kein Zuschuß für blinde Schülerin

„Bürgeranwalt“ am 11. Mai: Kein Zuschuss für blinde Schülerin BSVÖ-Präsident Dr. Markus Wolf zu Gast bei Peter Resetarits Peter Resetarits präsentiert in der Sendung „Bürgeranwalt“ am Samstag, dem 11. Mai 2013, um 17.30 Uhr in ORF 2 u.a. folgenden Fall: Kein Zuschuss für blinde Schülerin. Im Alter von 16 Monaten ist Sofia an den Folgen eines Gehirntumors erblindet. Heute besucht sie die erste Klasse Volksschule in ihrem Heimatort Neufeld an der Leitha im Burgenland. Burgenland möchte nicht...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Ulrike Jauker (Soroptimistin), Sonja Geretschläger, Christine Buchinger (Soroptimistin) - von links. | Foto: Foto: privat

Sorores unterstützen Bildung

ROHRBACH. Die Sorores Rohrbach haben sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Mädchen und Frauen im Bildungsbereich zu unterstützen. Eine dieser Unterstützten ist Sonja Geretschläger. Sie wird neben ihrer Tätigkeit als Hebamme an der Frauenklinik in Linz ein Master-Fernstudium "Master of social work" an der Donau Uni Krems absolvieren. In ihrer freiberuflichen Tätigkeit sorgt sich Geretschläger um die Nachbetreuung und Vorsorge von Schwangeren und Wöchnerinnen. Ganz besonders kümmert sie sich um...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Max, der Hund von Markus Aigner, wird zum Diabetikerhund ausgebildet. Unterstützen Sie bitte diese Ausbildung. | Foto: privat

Helfen Sie mit – Zehnjähriger benötigt Diabetikerhund

THAIL. Markus Aigner aus Thail bei Groß Gerungs ist zehn Jahre alt und ist seit sechs Jahren Diabetiker (Typ 1). Deshalb wird sein Hund Max zum Diabetikerhund ausgebildet. Seine Aufgaben: Symptome erkennen und warnen, Apportieren von lebensnotwendigen Sachen, im Notfall Hilfe holen uvm. Die Kosten für diese Ausbildung betragen 13.000 Euro. Die Bezirksblätter Zwettl wollen der Familie mit diesem Spendenaufruf helfen! Spendenkonto: "Warnhunde für Diabetiker" Kontonummer: 1079789, BLZ: 38112...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.