Aufregung

Beiträge zum Thema Aufregung

Gartenbau- und Forstexperte Peter Fischer-Colbrie überprüft den Stamm der 200-jährigen Linde in Scheibbs auf Schäden. | Foto: Roland Mayr
11

15 Jahre RegionalMedien Austria
Viel "dicke Luft" im Bezirk Scheibbs

Immer wieder kam es im Laufe der letzten 15 Jahre zu hitzigen Diskussionen und heftigen Streitereien im Bezirk. BEZIRK SCHEIBBS. Auch in unserem beschaulichen Bezirk kommt es im zwischenmenschlichen Zusammenleben immer wieder zu diversen Konfrontationen. Wir haben während der letzten 15 Jahre versucht, diese auf möglichst objektive Art und Weise zu beleuchten. Purgstaller Anrainer rebellieren Die Bewohner der Purgstaller Pratersiedlung protestierten im August 2018 dagegen, dass ihre Kinder über...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hundeverbot in der Hauptsaison an den St. Pöltner Seen. Bademöglichkeiten gibt's zum Beispiel in der Traisen, der Pielach und dem Ebersdorfer See im Pielachtal. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Badesaison in der Landeshauptstadt
Hundeverbot am Ratzersdorfer See

Immer wieder erreichen Anrufe und Beschwerden die Redaktion der BezirksBlätter St. Pölten: Es herrsche Hundeverbot am Ratzersdorfer See, jedoch würden sich dem immer wieder Hundebesitzer hinwegsetzen und manche Hundebesitzer ihre Tiere ihr großes Geschäft auf der Liegewiese verrichten lassen würden. ST. PÖLTEN/ RATZERSDORF. "Derzeit verstärken wir gerade die Kontrollen am See. Gestern wurden zwei Hundebesitzer angesprochen, sie wissen es und haben sich entschuldigt", erklärt Robert Wotapek...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Ein ganzer Stadtteil ist über das Bauvorhaben empört. Passend zeigt sich der Himmel in Hart. | Foto: Schweller
Aktion 7

Rewe Zentrallager
Rewe Zentrallager spaltet St. Pölten's Gemüter

Auf der einen Seite brächte das REWE-Zentrallager in Hart viele neue Arbeitsplätze, auf der anderen Seite würde ein schönes Stück Natur dem Bau zum Opfer fallen. Die Wogen gehen hoch, die BezirksBlätter haben nachgefragt. ST. PÖLTEN. Wie man einer Pressemeldung der Stadt entnehmen kann, handelt es sich bei dem geplanten REWE Zentrallager-Standort um ein 114.140 Quadratmeter großes Grundstück, welches im Eigentum der Stadt steht. Demnach nahm die städtische Wirtschaftsservicestelle Ecopoint...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Santrucek
Video 16

Gloggnitzer Bäume kaputt
Gefahr lauert im "Harter Wald"

"Aufgrund der vielen kaputten Bäume mussten wir den Harter Wald durchforsten", erklärt Bürgermeisterin Irene Gölles die aktuellen Baumfällungen. GLOGGNITZ. Der "Harter Wald" als Erholungswald ausgewiesen. Damit einher geht aber auch die Verantwortung, die Bäume entsprechend zu pflegen. "Es wurden im Vorfeld viele Begehungen mit Fachleuten durchgeführt, welche die Notwendigkeit bestätigten." Irene Gölles, Bürgermeisterin Bürgermeisterin Irene Gölles: "Es hat  natürlich den Anschein, dass auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 Aktion 3

Anwohner entrüstet
'Ammersin' baut Distributionshalle in ein Wohngebiet

Unmut bei den Anrainern: Lkw-Chaos, 14 Meter hohe Betonwand und Flutlichtanlage sorgen für Aufregung. SCHWECHAT. Erst schrumpft die Brauerei Schwechat, damit ein komplett neues Wohnviertel entsteht, nun wird wieder gebaut. Die Distributionshalle von "Ammersin" expandiert von Brunn am Gebirge in die Braustadt. Hierzu wurde das Areal zwischen Mautner-Markhof-Straße und Reitbahngasse bereits geebnet. Positiver BescheidKurz vor Weihnachten flatterte bei den Anrainern ein 95 Seiten starker Bescheid...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Schwameis
2

Horn
Leserbrief zum Beitrag "Aufregung um die neue Straße: Sorge der Anrainer"

Als ich von dieser geplanten Straße gehört habe war meine erste Reaktion "was soll das denn; welchen Nutzen soll diese Straße bringen?" Früher war die Hopfengartenstraße eine beliebte Zufahrt für Krankenhausmitarbeiter, die ihr Auto auf dem Festgelände parken. Bis der SV Horn (mit Zustimmung der Gemeinde) eine Sackgasse daraus gemacht hat. Anrainer haben mir berichtet, dass der Verkehr in der Spitalgasse, vor allem in der Früh, seitdem stark zugenommen hat. Später wurden auf dem früheren...

  • Horn
  • H. Schwameis
Daniel Kosak freut sich eine Lösung präsentieren zu können. | Foto: Altlengbach

Altlengbach
Wirbel um Busstation beendet

ALTLENGBACH. Die Busstation in Altlengbach sorgte heuer für Aufregung. Nun wurde eine Lösung gefunden. Im Juli dieses Sommers gab es einige Aufregung um die große Glasfläche bei der neuen Busstation im Ortszentrum von Altlengbach. Es wurde die Sorge geäußert, dass Vögel die Scheibe nicht als Scheibe erkennen und dagegen fliegen würden. In einer Erst-Maßnahme wurden Aufkleber mit Vogelmotiven angebracht. Den Tierschützer/innen war das zu wenig. „Auf Basis von Empfehlungen von „Blühendes...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Neunkirchen
Frau von Wüstling belästigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor 50 Jahren am 11. August 1972 im Schwarzataler Bezirksboten. Frau Rosa O. (60) aus Neunkirchen (...) hatte am 28. Juli gegen 19 Uhr in der Schottergrube bei der Peischinger-Trift ein böses Erlebnis. Die Frau suchte nach Altmetall. Plötzlich wurde sie von hinten umfaßt und geküßt. Dann versuchte der Unbekannte der Frau unter den Rock zu greifen. Die Überfallene setzte sich kräftig zur Wehr und schrie laut um Hilfe. Darauf ließ der Mann von seinem Opfer ab und flüchtete in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Glücklich ist die junge Familie Heidl über die Geburt ihrer kleinen Tochter. | Foto: privat

Lichtenau
Amira hat es eilig das Licht der Welt zu erblicken

Das Leben der kleinen Amira Heidl begann für sie und ihre Mutter Bianca aufregend. LICHTENAU. Diese Fahrt werden Bianca und Hannes Heidl aus Ebergersch in der Gemeinde Lichtenau ihr ganzes Leben lang nicht vergessen. Auf dem Weg ins Landesklinikum Zwettl am 5. Jänner 2022 kam noch während der Autofahrt die kleine Amira zwischen Gutenbrunn und Waldland gesund zur Welt. Zur Freude von Hannes Heidl und aller Angehörigen sind die Mutter und ihr Töchterchen wohlauf.“

  • Krems
  • Doris Necker
Die Alpenland begann hier bereits mit Bodenuntersuchungen. Da dies ohne Vorwarnung passierte, sind die Anrainer schockiert. | Foto: Claudia Prießnitz
17

Neue Feldgasse-Wohnungen
Alpenland sorgt in Scheibbs für Wirbel

Das Bauvorhaben in der Feldgasse – ein vierstöckiges Wohngebäude – sorgt für viel Aufregung bei den Anrainern. Besonders "schlimm" ist für sie die fehlende Transparenz seitens der Alpenland.  SCHEIBBS. "Wir hätten als Anrainer gerne gewusst, was kommt da auf uns zu? Wir leben hier in Angst und Schrecken!", sagt eine Bewohnerin der Feldgasse in Scheibbs. Hier soll ein neuer Wohnbau der Alpenland errichtet werden. Keine Freude für die Anrainer: "Alles wird zubetoniert und eliminiert. Deshalb...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Die Generalsanierung der Donaubrücke zwischen Krems und Stein muss sein - beschließen auch die Experten. | Foto: Doris Necker
13

Mautern, Stein
Donaubrücke Stein - Mautern: Behelfsbrücke regelt Verkehr während der Komplettsanierung

Eine Behelfsbrücke übernimmt den Verkehr während der Generalsanierung der Donaubrücke Stein - Mautern. MAUTERN. "Schon ein ganzes Jahr ist die Mauterner Brücke – besonders auf der Steiner Seite – ein Spießroutenlauf für alle Fußgänger", erklärt Maria Klein, die sich gerade auf den Weg nach Hause über die Brücke macht. Die engagierte Rad- und Fußgängerin ergänzt: "Für Radfahrer ist es wirklich gefährlich, denn sie müssen die Fahrbahn benützen. Und obwohl zurzeit für alle Verkehrsteilnehmer eine...

  • Krems
  • Doris Necker
3

Schließung des ökumenischen Kindergartens in Baden
Kirchen geht das Geld aus, Eltern fühlen sich "überfahren"

BADEN. Den Kirchen geht das Geld aus. Der ökumenische Kindergarten in der Schimmergasse wird deshalb geschlossen. Jetzt schon um ein Jahr früher als geplant, nämlich am 4. September. Der Eigentümer des Gebäudes ist die evangelische Kirche, die den Mietvertrag kündigte. Pfarrer Wieland Curdt: "Das Gebäude in der Schimmergasse, das nicht nur den Kindergarten, sondern auch das ehemalige Pfarrheim und zwei Wohnungen beherbergt, deren Mietverträge Ende 2020 auslaufen, ist schlicht desolat. Es regnet...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Anrainer gehen wegen geplantem Wohnprojekt auf die Barrikaden. | Foto: privat
2

Sitzenberg
Aufregung um Wohnprojekt in Ruheoase

Bewohner des Grätzels in Sitzenberg sind in Aufruhr. SITZENBERG-REIDLING. Zwischen Grünsiedlergasse und Kreitweg sollen zwei Wohnblöcke mit acht Wohnungen und 16 Autoabstellpätzen auf 1.500 Quadratmetern errichtet werden. Anrainer sind überzeugt, dass das Projekt einerseits eine "Umweltverschandelung" ist, andererseits müsste auch ein entsprechendes Verkehrskonzept erarbeitet werden. "Wenn diese Wohnblöcke errichtet werden, haben wir kein Sonnenlicht mehr in unseren Wohnräumen und Gärten. Wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein leerer Bus, wie er in Matzen/Raggendorf bis zu 140 mal am Tag vorkommt.  | Foto: VOR
1

Matzen / Raggendorf
Leere VOR Busse regen Bürgerinitiative auf

Schon zu Zeiten als alles noch "normal" schien, beschwerte man sich seitens der Bürgerinitiative in Matzen/Raggendorf über zahlreiche leere Busse die durch die Ortschaft fahren. Jetzt, wo aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation noch wesentlich mehr Menschen zu Hause sind möchte man seitens des VOR (Verkehrsverbund Ost Region) aber auch keine Busse einziehen und fährt einfach ohne Fahrgäste durch die Gegend - auf Kosten der Steuerzahler.  MATZEN / RAGGENDORF. "Wir haben den VOR bereits in...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die zwei Versionen der Unfahrungsstraße: ROT kommt - GRÜN wurde versporchen. | Foto: Screenshot
2 3

Umfahrung in Obersiebenbrunn
Bewohner der Bahnsiedlung sind stinksauer

In Obersiebenbrunn kracht es gewaltig. Eine zugesagte Umfahrungsstraße soll nun doch anders kommen als versprochen. Die Bewohner der Bahnsiedlung sind verärgert und wissen wer Schuld an der Misere hat.  OBERSIEBENBRUNN. Seit Montag gehen die Wogen hoch und die Bewohner der Bahnsiedlung in Obersiebenbrunn fühlen sich hintergangen, belogen und um ihr Mitspracherecht betrogen. Im Jahr 2014 (die Bezirksblätter Gänserndorf haben darüber berichtet) wurde eigentlich schon die bessere Variante für die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Erzählung
Erlebnisserzählung

Diese Fliegende Ameise hat es mir angetan,.. Ein ruhiges Plätzchen suchte ich mir gegen Abend aus, so gesellte ich mich zu einem Nussbaum, woran sich ein kleines Sitzbankerl angelehnt fest verankert befindet. Ist ja nichts aufregendes, spielte gelegendlich darunter mit meiner Blockflöte. Eine Ameise mit Flügel befand sich, mir überraschend auf meinem Oberschenkel, ich zuckte und diese viel hinunter. Dachte mir diese wird schon das Weite suchen, nein  doch nicht...Ich spielte auf meiner Flöte...

  • Horn
  • sibylle kreuter
Die Amstettner SPÖ bei der Mobilisierungskonferenz. | Foto: SPÖ
2

Schlagabtausch: So startet Amstetten in den Gemeinderatswahlkampf

Die Präsentation zu Ideen am Hauptplatz sorgt für einen Rot-schwarzen-Schlagabtausch in der Stadt Amstetten. STADT AMSTETTEN. "Die ÖVP hat hier mit Blick auf die Gemeinderatswahlen einen klaren Fehlstart hingelegt und damit der Weiterentwicklung der Stadt keinen guten Dienst erwiesen", mit diesen Worten eröffnet SPÖ-Stadtrat und Stadtparteivorsitzender Gerhard Riegler wohl offiziell den Wahlkampf – zumindest aber den Vorwahlkampf – um die Gemeinderatswahl Anfang 2020. SPÖ gegen ÖVP Die SPÖ...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Alle drängen sich um den Nikolaus. Die Kleinen freuen sich besonders, wenn der Nikolaus Zuckerl regnen lässt. | Foto: RAXmedia
4

Bezirk Neunkirchen will den Nikolaus

Religiöse Feste an Kindergärten stehen unter Kritik. Mehrheit will an Traditionen festhalten. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wintermarkt statt Christkindlmarkt, Lichterlfest statt Martinsfeier. Religiöse Bräuche stehen immer öfter im Zentrum der Kritik. Besonders an Schulen und Kindergärten sorgt das Thema für Aufregung. Wir haben Kindergärten im Bezirk Neunkirchen befragt, ob der Nikolaus „Hausverbot“ bekommt oder weiter Geschenke bringen darf. Freuen sich auf den Nikolaus Der Nikolaus und sein...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Reaktion auf den Höllental-50-er

Ich verstehe die Aufregung um diese Initiative der Grünen nicht. Schließlich handelt es sich um einen konstruktiven Vorschlag. Wenn man Fahren auf Sicht ernst nimmt und nicht auf gut Glück fährt, gibt es auf besagter Strecke mehrere Stellen, an denen sogar 50 km/h noch unverantwortlich wären. Was würden denn österreichische Autofahrer etwa in Japan machen? Dort beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit im gesamten Staatsgebiet 40 km/h, ausgenommen sind Autobahnen und Schnellstraßen, wo 100...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

FB-User aufgebracht

HORN. Eine Facebook-Userin postete aufgebracht, sie habe für einen Freund einen Lebenslauf geschrieben und dieser sei vom AMS Horn ausgebessert worden. Wo man geboren wurde und welcher Religion man angehört, darf laut der AMS-Mitarbeiterin, in keinem Lebenslauf mehr stehen. Das sei unfair gegenüber Migranten, soll die Dame zu ihm gesagt haben. Früher wurden Geburtsort, Geburtsdatum und auch die Religionszugehörigkeit angegeben. Ferdinand Schopp, Leiter des AMS Horn bestätigt: "Dies ist heute...

  • Horn
  • H. Schwameis
... als er sich einen Schluck Schnaps gönnen wollte ... | Foto: privat

"Schnaps-Idee" lässt Eltern ausflippen

Wiener Neustadt. Aufregung um Text in einem Schulbuch. Aufgefallen ist es dem Vater einer Schülerin einer 1. Klasse einer NMS (Neuen Mittelschule), als er mit dem Mädchen die Hausaufgaben machte. Im Übungstext des Buches "Vielfach Deutsch" stand doch tatsächlich geschrieben: "... als er sich im Speisezimmer einen Schluck Schnaps gönnen wollte, um sich vom Schreck zu erholen". Alkohol als Problemlösung - "Das geht überhaupt nicht", so die einhellige Meinung von Eltern, Omas und Lehrern. Ein...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Gerty Schabas mit drei der Kurs-Teilnehmer. | Foto: privat
1

Purkersdorf: Aufregung um Schwimmkurs für Flüchtlinge

Im Purkersdorfer Wienerwaldbad hielten acht ehrenamtliche Helfer einen Schwimmkurs für rund 20 Flüchtlinge ab – der Kurs wurde nun verboten. PURKERSDORF. Wie meinbezirk.at berichtete, wurden in Purkersdorf Schwimmkurse für rund 20 Flüchtlinge abgehalten – und kurz darauf verboten. Nun gehen die Wogen hoch. "Niemand soll ertrinken müssen!" "Das hat einen Riesenwirbel verursacht", erzählt Gertrude Schabas im Gespräch mit den Bezirksblättern. Sie engagierte sich von Anfang an für die ehrenamtlich...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
STR Direktor Robert Mayer bedauert die "unglückselige Formulierung". | Foto: Stockmann
1

Heftige Reaktionen nach Aushang im Stadtbad Mödling

STR Robert Mayer entschuldigt sich für die "unglückselige Formulierung. MÖDLING. "Die Wellen im Stadtbad haben sich hoffentlich für längere Zeit gelegt", so der Direktor des Freizeitzentrums Stadtbad Mödling STR Rober Mayer. Vor wenigen Tagen hatte es Aufregung um einen Handzettel beim Eingang gegeben. Die Formulierung, daß "Menschen mit Migrationshintergründen ausschließlich in Begleitung von entsprechenden Begleitpersonen und mit entsprechender Badebekleidung" Eintritt zu gewähren ist, sorgte...

  • Mödling
  • Roland Weber

Tierschützer orten "verängstigste Schafe" bei Event vor dem Welttierschutztag

KREMS. Inmitten des Getümmels der Festveranstaltung der Donau Universität am 3. Oktober, einen Tag vor dem Welttierschutztag, erregten zwei völlig gestresste Schafe das Mitleid von Studenten und Besuchern. Kinder verängstigten Schafe – Eltern schauten zu Eine Studentin fotografierte das Minigehege und hielt nach einem Betreuer der Tiere Ausschau, allerdings ohne Erfolg. Sandra S. (Nachname bekannt) schildert: „Das Gehege bot keinen Schutz oder Rückzugsort, war winzig und zeitweise von Kindern...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.