Atomkraftwerk

Beiträge zum Thema Atomkraftwerk

Das Atomkraftwerk Krško ist etwa 120 Kilometer von Graz entfernt. Nach einem Leck ist das AKW wieder abgeschaltet. Das Umweltressort appelliert einmal mehr für die endgültige Stilllegung. | Foto: Katja143 (wikipedia creative commons)
3

Leck im AKW Krško
Umweltlandesrätin fordert endgültige Abschaltung

Das Risiko-Atomkraftwek Krško in Slowenien steht aktuell still – es wurde abgeschaltet, nachdem ein Leck im Primärsystem festgestellt worden war. Dies ruft Umweltlandesrätin Ursula Lackner auf den Plan, einmal mehr eine endgültige Abschaltung des Problemmeilers zu fordern. STEIERMARK. Das grenznahe Atomkraft Krško ist nach der Feststellung eines Lecks im Primärsystem vorübergehend abgeschaltet. Diesen Zwischenfall sieht die steirische Umweltlandesrätin Ursula Lackner als Bestätigung dafür, sich...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Das Atomkraftwerk Krško ist nur etwa 120 Kilometer von Graz entfernt. | Foto: Katja143 (wikipedia creative commons)
3

Laufzeitverlängerung bis 2043
Landesregierung erteilt AKW Krško klare Absage

Noch liegt der Steiermärkischen Landesregierung der entsprechende Bescheid für die kolportierte Lauzeitverlängerung des slowenische Atomkraftwerkes Krško für weitere 20 Jahre nicht vor. Die Ablehnung der Landesspitze ist im Vorfeld allerdings klar und deutlich. STEIERMARK. Etwa 70 Kilometer bis zur Grenze, 90 Kilometer bis Leibnitz oder rund 120 bis Graz oder Klagenfurt: Das Atomkraftwerk Krško ist nur eine kurze Autostrecke von uns entfernt und an mögliche Unfälle will absolut niemand denken....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Streitthema Kernkraft: 1983 ging das Atomkraftwerk Krško in Betrieb. Schon damals beschäftigte der jugoslawische Meiler den steirischen Landtag. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay
3

Atomkraftwerk Krško
Freiheitliche drängen Landesrätin zu Widerstand

Der Atommeiler in Krško beschäftigt seit Jahrzehnten die heimische Politik. In den letzten Jahren wurde zunehmend der bauliche Zustand kritisiert und eine Abschaltung von unterschiedlichen Fraktionen gefordert – bislang ohne Erfolg. Im Rahmen der anstehenden Erörterung der Umweltverträglichkeitsprüfung wünscht sich die FPÖ klare Ansagen. GRAZ/KRŠKO. Rund 115 Kilometer Luftlinie von der steirischen Landeshauptstadt entfernt liegt in Slowenien, nahe der kroatischen Grenze, das umstrittene...

  • Steiermark
  • Christoph Lamprecht
Wertvolle Informationen für die Praxis konnten von den Steirer:innen am Wochenende bei der Strahlenschutzübung in Niederösterreich gewonnen werden. | Foto: HBI Helmut Zink/FF Hengsberg
9

Nuke Day's
Steirer:innen übten für Strahlenschutz in Niederösterreich

Die Sorge um das AKW Krško ist in der Steiermark stets präsent. Im Falle eines massiven Unfalls und Austritts radioaktiver Strahlung ist bei einer Südströmungswetterlage die radioaktive Strahlung in wenigen Stunden in Österreich angelangt. Am Wochenende übten die steirischen Fachkräfte für den Strahlenschutz in Niederösterreich. NIEDERÖSTERREICH. Das Atomkraftwerk Krško liegt etwa 70 Kilometer von der Grenze in Spielfeld, 90 Kilometer von Leibnitz oder rund 120 von Graz oder Klagenfurt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Atomkraftwerk Krško ist nur 90 Kilometer von Leibnitz entfernt. | Foto: Katja143 (wikipedia creative commons)
1 2

Grüne machen mobil
Appell für Bürgerbeteiligung gegen AKW Krško

„Schrottmeiler“ unmittelbare Gefahr für die Südsteiermark: Grüne rufen zur Beteiligung am UVP-Verfahren gegen das AKW Krško auf. SÜDSTEIERMARK. Das Atomkraftwerk ist nur etwa 90 Kilometer von Leibnitz und 120 Kilometer von Graz entfernt. Der Reaktor bereitet seit vielen Jahren Sorgen. „All jenen, die gegen Atomkraftwerke in roten Erdbebenzonen an der österreichischen Grenze sind, rate ich, sich bis zum 8. April aktiv dagegen einzusetzen. Solange wird eine Bürgerbeteiligung am UVP-Verfahren zur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: OÖ Zivilschutzverband
1 2 7

Zivilschutz Graz-Umgebung
Ukraine-Krieg – Besorgnis vor einem atomaren Zwischenfall

Die Situation in der Ukraine verunsichert auch bei uns unzählige Menschen. Viele wollen sich zum Thema Strahlenschutz, Bevorratung und zum Selbstschutz allgemein beraten lassen. Der Zivilschutz Graz-Umgebung steht dazu mit Informationsmaterial in gedruckter und elektronischer Form zur Verfügung. Vorsorgen für Katastrophenfälle ist notwendig, aber auch sehr einfach – man muss nur drei Bereiche abdecken: ausreichend Lebensmittel, technische Hilfsgeräte und Medikamente / Hygieneartikel. Jeder...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Peter Kirchengast
44 Gemeinden aus der Südweststeiermark positionieren sich klar gegen das AKW Krško. | Foto: Regionalmanagement
2

AKW Krško
Region Südweststeiermark positioniert sich klar gegen das AKW Krško

Die Regionalversammlung der Südweststeiermark hat in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, sich der Petition von Global 2000 zur Schließung des AKW Krško (https://www.global2000.at/stopp-akw-krsko) anzuschließen. Das slowenische Kernkraftwerk Krško ist nur knapp über 70 km von der österreichischen Grenze entfernt und befindet sich in einem Gebiet mit hohem Erdbebenrisiko. Die Region Südweststeiermark möchte mit ihren 44 Gemeinden ein Zeichen gegen diese unmittelbare Gefahr setzen und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Atomkraftwerk in Krško in Slowenien liegt nur 70 Kilometer Luftlinie von der Staatsgrenze entfernt. | Foto: Grafik WOCHE
1

AKW Krško
Steirer für das Aus des Atommeilers in Grenznähe

Laut Land und Bund stellt das AKW ein Risiko dar. Sie wollen die Genehmigung bis 2043 blockieren. Die beiden Erdbeben in Kroatien im März und Ende Dezember mit der Stärke von 6,4 auf der Richterskala haben die Diskussion rund um das Atomkraftwerk Krško in einem erdbebengefährdeten Gebiet im benachbarten Slowenien erneut entfacht. Allerdings hatte sich der Landtag schon vor den Naturkatastrophen in einem Beschluss gegen den Bau eines zweiten Reaktors und die Laufzeitverlängerung des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bundesrat Andreas Lackner kommt aus Deutsch Goritz. | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Krško
Die Grünen fordern das Aus für den grenznahen Nuklearmeiler

Das verheerende Beben in Kroatien hat die Diskussion rund um das Atomkraftwerk Krško erneut entfacht. Bundesrat Andreas Lackner von den Grünen: „Das AKW Krško ist ein dauerhaftes Sicherheitsrisiko und hat endgültig vom Netz zu gehen!“ „Die massiven Zerstörungen rund um das Erdbeben von Petrinja erfordern mehr als die automatische Sicherheitsabschaltung samt Schadensinspektion des Atomkraftwerks Krško“, betont Andreas Lackner aus Deutsch Goritz. Der Nuklearmeiler Krško stelle ein dauerhaftes...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Tritt vehement gegen das Atomkraftwerk in Krško auf: Franz Fartek. | Foto: ÖVP

Atomkraft
Steirer gegen die tickende Zeitbombe

Das Atomkraftwerk Krško in Slowenien ist keine zwei Autostunden von Bad Radkersburg entfernt. Luftlinie sind es gerade einmal 90 Kilometer. Mögliche Folgen eines Unglücks würde die Steiermark unmittelbar zu spüren bekommen. Das Erdbeben vom 23. März in Kroatien, dessen Ausläufer bis nach Graz reichten, gab dem ÖVP-Abgeordneten Franz Fartek den Impuls, sich erneut vehement gegen diese Form der Energiegewinnung auszusprechen.  "Bereits drei Anträge wurden im Landtag beschlossen, der letzte wurde...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die Finnnen setzten weiterhin auf Atomenergie. Das Foto zeigt das Kernkraftwerk Olkiluoto. | Foto: Marabu/pixabay
1 2

KOMMENTAR
Spinnen die Finnen oder haben sie recht?

Nicht nur Finnland setzt im Kampf gegen den CO2-Anstieg weiterhin auf Atomkraft, die bekanntlich CO2-neutral produziert werden kann (wenn man alle negativen Komponenten und das Gefahrenpotenzial ausklammert, eigentlich eine feine Sache). Nicht viel anders verhält es sich mit der Erzeugung sogenannter erneuerbarer Energie. Die sehr eindimensionale Sicht auf alternative Formen der Energiegewinnung lässt diese in einem besseren Licht erscheinen, als das tatsächlich der Fall ist. Auch hier werden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Vier neue Reaktoren sollen in Tschechien gebaut werden. | Foto: Archiv Bezirksblätter Niederösterreich
1 2 3

Wie Sie sich bei einem Atom-Unfall richtig verhalten

Tschechien baut seine Atomkraftwerke aus. Insgesamt befinden sich 14 Atomkraftwerke in einer Entfernung von weniger als 200 Kilometern rund um Österreichs Grenzen. Das erhöht im Falle eines schweren atomaren Unfalls das Risiko für die Bevölkerung. Radiologische Notfälle können aber nicht nur durch Atomkraftwerk-Unfälle eintreten, sondern zum Beispiel auch bei Transportunfällen mit radioaktivem Material oder bei einem Terroranschlag. Behörden und Einsatzkräfte sind hierzulande auf den Fall des...

  • Wolfgang Unterhuber
"Würde Kostenwahrheit herrschen, würde niemand ein AKW bauen", sagt Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber. | Foto: Andreas Edler
1 6

Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber über Wasserkraft, gegen Atomstrom und über die Energiewende

Seit Jänner 2009 leitet der gebürtige Oberösterreicher Wolfgang Anzengruber den heimischen Energiekonzern Verbund. Zuletzt hat der Verbund so ziemlich alles abgestoßen oder verkauft, was nicht Wasserkraft ist. Im Interview mit Online-Redakteurin Sabine Miesgang und RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber erklärt CEO Wolfgang Anzengruber das so: „Wir wollen zu 100 Prozent CO2-frei werden.“ Anzengruber spricht sich zudem vehement gegen den Ausbau der Atomkraft in Europa, speziell in Tschechien,...

  • Wolfgang Unterhuber

Grüne vs. Atomkraftwerk

Die Grünen warnen vor einem der gefährlichsten Atomkraftwerke der Welt: Vor kurzem wurde das slowenische Atomkraftwerk Krško heruntergefahren - Grund dafür ist das Hochwasser des Flusses Save und die dadurch entstehende Verschmutzung. Die Save liefert das Kühlwasser für das einzige slowenische AKW, das Strom für Slowenien und Kroatien produziert. Krško ist etwa 120 Kilometer von Graz und von Klagenfurt entfernt. „Das AKW Krško steht mitten in einem Erdbebengebiet und ist eines der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Kathi Almer
Die Grünen sammeln Unterschriften für das Abschalten der Atomkraftwerke: Walter Higel, Kurt Vaupotitsch, Johann Marinsek, LAbg. Sabine Jungwirth und Timo Spari (v.l.) | Foto: Hans Ast

Grüne machen mobil

Die Initiative der Umweltschutzorganisation Global 2000, alle Hochrisiko-Reaktoren in Europa abzuschalten, wird auch von den Grünen unterstützt. Unter dem Motto „Abschalten jetzt!“ warben am Hauptplatz in Deutschlandsberg Grünen-GR Kurt Vaupotitsch, Energiesprecherin LAbg. Sabine Jungwirth und Timo Spari, Bezirkssprecher der Grünen, mit einer Unterschriftensammlung für das Abschalten aller europäischen AKWs bis 2020. Zugleich galt diese Aktion als Auftakt der Grünen Anti-Atom-Schwerpunktwoche....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
In der Südsteiermark formiert sich eine Bürgerplattform gegen das slowenische Atomkraftwerk Krsko.                           Fotos: WOCHE, KK
1 2

„Atomunfall in Krsko ist nicht auszumalen“

Die „Südsteirische Plattform gegen Atomgefahr von Kr(s)ko“ möchte die Bevölkerung informieren und wachrütteln. "Die Ereignisse in Fukushima haben uns abermals vor Augen geführt, wie unsagbar gefährlich selbst in hochtechnisierten Ländern die Energiegewinnung aus Atomkraft ist“, sieht Hanno Wisiak aus Mureck darin einen Anlass selbst aktiv zu werden. Ein weiterer Anlass steht kaum 70 Kilometer von der südsteirischen Grenze entfernt in Kr(s)ko. „Der slownisch-kroatische Schrottreaktor der 80er...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Martin Weber, SP-Abgeordneter aus Tieschen, brachte einen Initiativantrag im Landtag ein. Katastrophenschutz gehört zum Ressort von Franz Voves. Foto: WOCHE
3

Krsko: Abschaltung gefordert

Keine hundert Kilometer von der Grenze entfernt liegt das AKW Krsko. SPÖ fordert Abschaltung. Fukushima ist weit entfernt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen, dass Europa von der Reaktorkatastrophe nicht direkt betroffen ist. Nach Tagen der Schockbilder aus der Ferne Japans wird ein Blick vor die Haustür aber plötzlich auch ein sorgenvoller. 146 Reaktoren werden zurzeit in 14 Staaten Europas betrieben. Zwölf von ihnen stehen nahe an Österreichs Grenzen. Eines davon liegt keine 100...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.