Atomenergie

Beiträge zum Thema Atomenergie

EU-Wahl 2024
Zwang in die atomare Zukunft?

Mit der gegebenen Gewichtung in der Förderung, Bewerbung und Einsetzung der "Erneuerbaren" kann es sich physikalisch nicht ausgehen. Dem Erdgas als geeigneter Lückenfüller wird der Hahn zugedreht. Die Wirtschaft stöhnt, unsere Arbeitsplätze und Einkommen sind in Gefahr. Die hohen Energie- und Lebenshaltungskosten drohen uns zu erdrücken. Dem nicht genug, wir sollen Warmwasser und Heizung zurückdrehen und auch sonst überall Energie sparen. In dieser Eng-Lage ertönt der Ruf nach Atomkraftwerken....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Foto: PULS 4

Zwentendorf
Zukunft der Atomenergie: Energie-Spezialwoche aus dem AKW Zwentendorf

Energie-Spezialwoche bei KLIMAHELDiNNEN auf PULS 4 & ZAPPN aus dem AKW Zwentendorf: Österreichs Energiequellen und die Zukunft der Atomenergie ­Spzialwoche im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe von 24. bis 28. April Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative 4Sustainability der ProSiebenSat.1 PULS 4 Gruppe präsentiert das mehrfach ausgezeichnete Nachhaltigkeitsmagazin KLIMAHELDiNNEN eine Energie-Spezialwoche, die vom 24. bis 28. April täglich...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Wir müssen unsere Energiezukunft realistisch sehen und das Beste aus allen Technologien sinnvoll kombinieren. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Umwelt, Klima & Energie
Energiezukunft mit Vernunft planen

Vieles wird herbeigeschrieben und noch mehr wird herbeigeredet. Das erzeugt Angst und Unsicherheit. Ob die Dinge dann tatsächlich so eintreten, steht in den Sternen. Wir wissen vieles von dem, was wir glauben und für möglich halten, schlicht und einfach nicht. Das Verbreiten von Horrorszenarien kennen wir in der Rückschau auf die Corona-Krise zur Genüge. Heute wissen wir es besser. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine stehen nun Energiekrise und Klimawandel im Fokus. Die sogenannte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Energie
Kernspaltung gegen Solarthermie

Die Europäische Kommission fährt immer deutlicher den Atomkurs. Die Argumentation: Mehr Energie bedeutet mehr Produktion, Beschäftigung und Wohlstand. Diese Ziele sind viel wirtschaftlicher und weniger riskant mit der Solarthermie erreichbar, deren sommerlicher Überschuss für den Winter speicherbar ist. Solarthermie macht Bürger, Länder und Staaten unabhängiger von anderen Mächten. Warum setzt die Europäische Kommission durch Umfahrung der Solarthermie trotzdem auf die Kernenergie? Sind der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Die Zukunft der Energieversorgung
Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen leisten gute Arbeit, aber ...

Wir dürfen sie nicht unsere und unserer Kinder Zukunft bestimmen lassen. Wenn man die Nachrichten aufmerksam verfolgt, lässt sich erkennen, dass Landes- und Bundespolitiker die Zügel an die Energieversorger übergeben haben. Zu unserem größten Nachteil gereicht die staatlich geförderte Praxis, die Sonnenstrahlung mit einem niedrigen Wirkungsgrad zuerst in Strom und den Strom dann in Warmwasser umzuwandeln, obwohl man das Warmwasser aus der Sonnenstrahlung auch direkt mit einem hohen Wirkungsgrad...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Atomkraft und Impfpflicht
Die Weichenstellung für die Zukunft

Beide führen zum selben Ziel: Die Abhängigkeit des dienenden vom herrschenden Menschen. Wobei dieses Verhältnis nicht mit dem geistigen Potenzial einhergehen muss, wie uns die Erfahrung lehrt. Es gibt keine vernünftige Erklärung der Atomkraftwerke als bestmögliche Art der ausreichenden Nutzenergie-Erzeugung. Und es gibt keine nachvollziehbare Begründung, warum ständige Eingriffe in das Immunsystem diesem mehr nützen als schaden sollen, woraus sich auch ein Vor- oder Nachteil für die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
„Die Tiroler Haltung ist klar: Wir sind bereit, die Komission bei ihrem Vorhaben, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, zu unterstützen",  so Ausschussvorsitzender Michael Mingler. | Foto: Grüne Tirol

Tirol im Europaausschuss
Gegen die Aufwertung von Kernenergie

TIROL. In der gestrigen Sitzung des Europaausschusses für Förderalismus und europäische Integration dominierte das Europäische Klimagesetz als Hauptthema. Die österreichischen Bundesländer gaben dazu eine einheitliche Stellungnahme ab, die die Aufwertung von Kernenergie verhindern soll. Begrüßt wurde die Initiative zur Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. "Verstärkt auf erneuerbare Energiequellen setzen"Ausschussvorsitzender Michael Mingler und...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Anton Kasser und Lukas Mandl.
 | Foto: VPNOE

6.211 Amstettner sagen "Nein!" zur Atomkraft

Die Auswirkungen der Atomkraft kennen keine Grenzen, warnen Anton Kasser und Lukas Mandl. BEZIRK AMSTETTEN. Ohne Atomkraft geht es auch. Das sehen mindestens 6.211 Amstettner so. Aber nicht jeder ist dieser Meinung. Etwa die tschechische Regierung sucht Standorte für Atommüll-endlager nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. „Auch wenn es in Österreich keine Atomkraftwerke gibt, sind sie dennoch allgegenwärtig", betont Landtagsabgeordneter Anton Kasser (ÖVP). Stimmen gegen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bgm. Rupert Dworak (l.), René Wunderl (r.) | Foto: SPNÖ

Ternitzer Stadtchef gegen Atomkraftwerk

SPÖ-Bgm. Rupert Dworak und die SPNÖ starteten eine Protestaktion gegen die Ausbaupläne der Atomkraftwerke. Vor allem Österreich-Nachbar Tschechien soll so zum Ausstieg aus der Atomenergie aufgefordert werden.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Südwind im Kino: Macht Energie

Im Anschluss Filmgespräch mit Hubert Canaval Der Kampf um fossile Brennstoffe, Atomkatastrophen und Klimawandel – das alles geht mit dem immer stärker steigenden Energiebedarf einher. Doch kann es so weitergehen wie bisher? Hubert Canaval und Corinna Milborn fragen nach: „Macht Energie“ zeigt in imposanten Bildern die Auswirkungen unseres Energieverbrauchs. Der Film führt die ZuseherInnen auf Atom-Müllhalden, zu den Ölbohrungen in die Arktis und zu überfluteten Dörfern – aber auch zu Rebellen,...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich

Mit LED gegen Atomenergie

GRIESKIRCHEN. Dass die LED-Technik mit Schülern sehr vielfältig praktisch umgesetzt werden kann, hat die Polytechnische Schule Grieskirchen schon an vielen Arbeiten mit Schülern gezeigt. Im laufenden EU-Projekt der Schule zum Thema „Energy for the Future“ mit Schulen aus acht weiteren europäischen Nationen stand beim Besuch einer Schule in Ungarn das Thema Energiesparen in der Werbung auf dem Programm. Die PTS Grieskirchen ließ es sich nicht nehmen, auch zu diesem Thema ihren Schwerpunkt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

Tschechien: Neue Details zu Atomkurs

TSCHECHIEN/OBERÖSTERREICH (red). Tschechiens Regierung hat die Grundsätze für die zukünftige Energiepolitik beschlossen und will sich offensichtlich als Europas führender Atomstaat positionieren. Während halb Europa die Konsequenzen aus Fukushima zieht und aus der Kernenergie aussteigt, will Tschechien die Atomstromproduktion bis zu verfünffachen, so Landesrat Rudi Anschober. Über das endgültige Energiekonzept wird Tschechien bis Jahresende entscheiden. Bis dahin will Anschober breiten...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Karl Totter und Josef Reiter-Haas führten die Delegation der Grünen durch den Murecker Vorzeigebetrieb in Sachen erneuerbare Energie.                               Foto: WOCHE

Jetzt umschalten

Im Rahmen ihrer Initiative „Abschalten jetzt!“, einer Aktion für den Atomausstieg, besuchte eine Delegation der Grünen die Seeg Mureck. Beim Pionierbetrieb der erneuerbaren Energie machte sich die Gruppe mit der Landtagsabgeordneten Sabine Jungwirth an der Spitze ein Bild über die Angebote des Murecker Energiekreislaufes. Die Grünen werben mit vier Schritten für einen Ausstieg aus der Atomenergie. Österreichweit wurde eine Unterschriftenaktion gestartet. Man empfiehlt den Umstieg zu einem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.