Arzt

Beiträge zum Thema Arzt

Nach der Erestversorgung wurde der Mann in Krankenhaus geflogen. | Foto: Symbolbild: Archiv

Unfall mit Motorsäge
Arbeitsunfall in Karrösten

Bei Holzarbeiten verletzte sich ein Mann in Karrösten mit der Motorsäge am Bein. er wurde ins Krankenheaus geflogen. KARRÖSTEN. Am 18.05.2024 war ein 37-jähriger Österreicher mit einem weiteren Arbeiter in Karrösten im Bereich des sogenannten Greitleeckes auf der nordöstlichen Seite des Tschirgants mit Holzarbeiten beschäftigt. Um 13:35 Uhr war er gerade beim Entasten eines Baumstammes, als er im steilen Waldgelände ausrutschte und nach hinten fiel. Schwere Schnittverletzung Obwohl er eine...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Wochenenddienste für Sa. 09. und So. 10. September | Foto: BezirksBlätter Landeck

Ärztedienste Bezirk Landeck
Wochenenddienste für Sa. 09. und So. 10. September

Alle Notdienste finden Sie auch immer aktuell auf unserer Facebookseite www.facebook.com/Landeck.MeinBezirk.at. BEZIRK LANDECK. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen bzw. Änderungen findest du auf www.aektirol.at bzw. auf tiroler-zahnaerztekammer.at. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
LR Bogner-Strauß, Dr. Muchitsch, Dr. Korsatko und LR Hagele vor dem Primärversorgungszentrum „Medius - Zentrum für Gesundheit" in Graz. | Foto: Land Tirol
2

Tirol - Primärversorgung
Primärversorgung soll auch in Tirol kommen

LR Cornelia Hagele: „Primärversorgung als Erfolgsmodell soll auch in Tirol umgesetzt werden“; Umsetzung von Primärversorgung in Tirol im TGF-Arbeitsprogramm 2023 definiert. TIROL. Mehrere ÄrztInnen unter einem Dach, die damit ein breites Feld an medizinischen Leistungen im Rahmen von flexiblen Öffnungs- und Ordinationszeiten für die Bevölkerung anbieten können. Das sind Primärversorgungszentren (PVE), welche auch in Tirol etabliert werden sollen. Dazu besuchte Gesundheitslandesrätin Cornelia...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Brigadier DDr.in Sylvia Sperandio übertrug die Führung des Sanitätszentrums West an Oberstarzt Dr. Martin Berger. | Foto: Bundesheer: Vizeleutnant Martin Hörl
3

Sanitätszentrum West
Dr. Berger neuer Kommandant im Sanitätszentrum

TIROL. Kürzlich übernahm Oberstarzt Dr. Martin Berger das Kommando über das Sanitätszentrum West. Das Sanitätszentrum West wird aktuell auch umgebaut und soll am Ende als Militärspital Innsbruck im Westen Österreichs fungieren. Was ist das Sanitätszentrum West?Inkludiert beim Sanitätszentrum West sind die Lehrkompanie zur Ausbildung von Rettungssanitätern und Sanitätsunteroffizieren sowie die Feldambulanz. Die Feldambulanz ist in Friedenszeiten ein stationäres Militärspital mit Fachambulanzen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Ärztliche Direktorin Alexandra Kofler, Klinikdirektor Andreas Kolk, Rektor W. Wolfgang Fleischhacker.  | Foto: MUI/Bullock
3

Universitätsklinik
Neuer Klinikdirektor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

TIROL. Andreas Kolk wird der neue Leiter der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum. Kolks Schwerpunkte liegen auf translationaler Tumortherapie und Traumatologie. Mit dem Chirurgen will das Universitätsklinikum seine Leutturm-Funktion ausbauen.  Medizinisches SpezialfachDie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erfordert eine umfangreiche Expertise in Medizin und Zahnmedizin sowie eine vertiefende Zusammenarbeit mit zahlreichen Nachbardisziplinen. Behandelt werden unter...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Bis jetzt haben die Angestellten der Tirol Kliniken 8 Minuten Zeit zum umziehen. SPÖ-Dornauer fordert 10 Minuten ein. | Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)

Umkleide-Urteil
Dornauer fordert 2 Minuten mehr Zeit zum Umkleiden für Angestellte

TIROL. Obwohl es im letzten Jahr ein Urteil des Obersten Gerichtshof gab, dass die An- und Ausziehzeiten von ÄrztInnen, PflegerInnen und Co zur Dienstzeit gehören, genau wie der Weg von der Garderobe zum Dienstort, wurde das Urteil noch nicht "im Sinne der MitarbeiterInnen umgesetzt", beschwert sich SPÖ-Tirol-Dornauer.  Aktuelle Lösungsvorschläge nicht zufriedenstellendErst Mitte letzten Jahres wurde das Urteil rechtsgültig, doch seine Umsetzung ist nicht korrekt ausgeführt, so sieht es...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Verschiedene Gefahrensituationen und Behandlungen für Neugeborene wurden anhand realistischer Szenarien mit Neugeborenenpuppen durchgespielt. | Foto: BKH St. Johann

BKH St. Johann
Simulationstraining und LISA retten Kinderleben

Trainingstag für Neugeborenen-Versorgung an der Kinderstation des BKH St. Johann. ST. JOHANN (niko). An der Kinderstation des BKH St. Johann stand kürzlich bei einem Trainingstag des Ärzte- und Pflegeteams die Bewältigung verschiedener Gefahrensituationen bei Neugeborenen am Programm. Training, das im Notfall das Leben der kleinen Patienten retten kann. „Die Anpassung des Neugeborenen an die neue Situation ist ein bei jeder Geburt ablaufendes kleines Wunder“, weiß Prim. Univ-Doz. Franz-Martin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Prim. Siorpaes bei seinem Einsatz im CSC-Krankenhaus in Phnom Penh, wo er seinen kambodschanischen Kollegen neueste Operationstechniken vermittelte. | Foto: Siorpaes
6

Hilfe zur Selbsthilfe: St. Johanner Arzt operiert die Ärmsten in Kambodscha

Primar Robert Siorpaes gibt sein Wissen und seine Erfahrung im CSC-Kinderkrankenhaus in Phnom Penh weiter. ST. JOHANN (red.). Bereits zum dritten Mal war der St. Johanner Orthopädie-Chef Robert Siorpaes für zwei Wochen in Kambodscha, um dort in einem Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt Phnom Penh sein Knowhow zur Verfügung zu stellen: er vermittelte neueste Operationstechniken im Bereich der Orthopädie. Kambodscha ist eines der ärmsten Länder der Welt. Gerade 27 Ärzte haben die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter

Ärztliche Versorgung in Bezirkskrankenhäusern – Zeit drängt

Als weitere Etappe bezeichnete der Präsident der Ärztekammer für Tirol, Dr. Artur Wechselberger, die gestrige Verhandlung zur Umsetzung des Krankenanstalten – Arbeitszeitgesetzes in den Bezirkskrankenhäusern und im Krankenhaus Zams. Sollte es innerhalb der nächsten Wochen zu keiner Lösung kommen drohen Versorgungsengpässe, da die dort beschäftigten Ärztinnen und Ärzte ohne Übergangslösungen nicht mehr als durchschnittlich 48 Stunden arbeiten dürfen. Schließungen von Ambulanzen, längere...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Von li. Verbandsobmann Rudi Puecher vom Bezirkskrankenhaus Kufstein, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Franz Hauser als Verbandsobmann des Bezirkskrankenhauses Schwaz informierten über die weitere Vorgangsweise zur Anpassung der Ärztegehälter an das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Tiroler Bezirksspitäler legen ihren ÄrztInnen Angebot vor

Entsprechend dem Grundsatz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit“ werden die Grundvergütungen für die ÄrztInnen an den Bezirkskrankenhäusern auf jenes Niveau der LandesärztInnen angeglichen. Um die medizinische Leistung an den verschiedenen Tiroler Standorten nicht finanziell auf- oder abzuwerten, muss für jedes Bezirkskrankenhaus eine maßgeschneiderte Lösung realisiert werden. Entsprechend unterschiedlich hoch sind die Aufwendungen der einzelnen Bezirkskrankenhäuser für die Gehaltserhöhung der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • MeinBezirk Tirol
LR Tilg lud zum Runden Tisch ins Landhaus. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gipfelgespräch zur Umsetzung des Ärztearbeitszeitgesetzes für Krankenanstalten

Die im heurigen November verlautbarte Novellierung des Krankenanstalten-Arbeitsgesetzes (KA-AZG) des Bundes soll ab 1. Jänner 2015 die wöchentliche Höchst-Arbeitszeit für ÄrztInnen schrittweise herabsetzen. Auf diese Weise ist bis Mitte 2021 eine EU-konforme Höchstarbeitsarbeitszeit von durchschnittlich 48 Stunden möglich. Um zu diesem in den letzten Wochen vieldiskutierten Thema ein klares Signal in Richtung „weniger Emotion, dafür Information und Kooperation“ zu setzen, lud...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.