Arzt

Beiträge zum Thema Arzt

Anzeige
Als ehemaliger Oberarzt auf der Internen Abteilung im Bezirkskrankenhaus Schwaz liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf allgemein internistischen Untersuchungen, Vorsorgemedizin sowie Herz- Kreislauf-Medizin.  | Foto: Dr. med. Kai Boegershausen
5

Fit und gesund
Dr. med. Kai Boegershausen feiert ein Jahr internistische und sportmedizinische Praxis in Kolsass

Seit nun einem Jahr besteht die internistische Facharztpraxis von Dr. med. Kai Boegershausen im Ärztehaus Kolsana in Kolsass. Als ehemaliger Oberarzt auf der Internen Abteilung im Bezirkskrankenhaus Schwaz liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf allgemein internistischen Untersuchungen, Vorsorgemedizin sowie Herz- Kreislauf-Medizin. Darüber hinaus arbeitet er als Notarzt beim Roten Kreuz in Schwaz sowie auf den Notarzthubschraubern „Christophorus 4“ und „Alpin 5“ des ÖAMTC in Kitzbühel und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Dr. Maximilian Pattiss steht in Götzens zur Verfügung. | Foto: privat

Ärztliche Versorgung
Unfallchirurgie, Orthopädie und noch mehr

Dr. Maximilian Pattiss hat vor kurzem seine neue Ordination in der Kirchstraße 10 in Götzens eröffnet. Der Wahlarzt bietet ein beachtliches Leistungsspektrum. Dr. Maximilian Pattiss ist Facharzt für Orthopädie, Traumatologie und Allgemeinmedizin. Die Abklärung und Behandlung von Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat (chronische Schmerzen, Fehlstellungen etc) fällt in den Bereich der Orthopädie. Was vielleicht noch weniger bekannt ist: Bei Dr. Pattiss gibt es auch Leistungen in der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Dr. Kai Boegershausen informiert zum Thema Sport.  | Foto: privat
2

Medizin
Dr. Kai Boegershausen: "Sport ist Mord"

Wenn Sie Fallschirmspringen ohne Fallschirm oder Bungeejumping ohne Seil betreiben, ist das vielleicht wahr. Ansonsten stimmt diese Aussage wohl nicht. Ganz im Gegenteil, regelmäßige sportliche Betätigung, bestenfalls im Sinne eines Ausdauertrainings, hat viele positive Aspekte. KOLSASS (red). Neben der Freude am Sport ist eine Vielzahl von medizinisch-gesundheitlichen Aspekten anzuführen. Es kommt zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit, zu einer verbesserten Erholungsfähigkeit und damit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Hodenkrebs ist bei Männern zwischen 25 und 45 Jahren eine der häufigsten Tumorerkrankungen. | Foto: pixabay/derneuemann (Symbolbild)
Aktion 2

Männer im Fokus
Diagnose Hodenkrebs: Wie man mit der Krankheit umgeht

Letztes Jahr im Sommer hat es in der deutschen Bundesliga ein Kuriosum gegeben. Vier Fußballspieler erkrankten innerhalb weniger Wochen gleichzeitig an Hodenkrebs. Obwohl die Krankheit nur rund 1,6 Prozent aller Krebserkrankungen ausmacht, häufen sich die Diagnosen. TIROL. Hodenkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die in einem der beiden Hoden beginnt. Anschließend können auch Nebenhoden oder Samenleiter davon erfasst werden. Die gute Nachricht: 96 Prozent der betroffenen Männer können geheilt...

  • Tirol
  • Alexander Hörmann
Der Rücken schmerzt, das Alter macht sich bemerkbar? Auch Männer sollten ab gewissen Altersstufen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Welche das sind, erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
4

Männer im Fokus
Gesundheitsvorsorge für Männer – Was und Wann?

Der November steht ganz im Zeichen der Männergesundheit. Auf diese Thematik aufmerksam zu machen, ist leider auch nötig. Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Vor allem bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Männer noch viel Aufholbedarf, wie auch die Krankenkassen feststellen. Über eine halbe Millionen Männer haben 2022 Vorsorgeuntersuchungen in Österreich wahrgenommen. Das sind rund 13 Prozent der Männer über 15 Jahre und die Zahl dieser Männer steigt...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Wochenenddienste für den 03. und 04. Juni 2023 | Foto: BezirksBlätter Landeck

Ärztedienste Bezirk Landeck
Wochenenddienste für den 03. und 04. Juni

Alle Notdienste finden Sie auch immer aktuell auf unserer Facebookseite www.facebook.com/Landeck.MeinBezirk.at. BEZIRK LANDECK. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen bzw. Änderungen findest du auf www.aektirol.at bzw. auf tiroler-zahnaerztekammer.at. Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
LR Bogner-Strauß, Dr. Muchitsch, Dr. Korsatko und LR Hagele vor dem Primärversorgungszentrum „Medius - Zentrum für Gesundheit" in Graz. | Foto: Land Tirol
2

Tirol - Primärversorgung
Primärversorgung soll auch in Tirol kommen

LR Cornelia Hagele: „Primärversorgung als Erfolgsmodell soll auch in Tirol umgesetzt werden“; Umsetzung von Primärversorgung in Tirol im TGF-Arbeitsprogramm 2023 definiert. TIROL. Mehrere ÄrztInnen unter einem Dach, die damit ein breites Feld an medizinischen Leistungen im Rahmen von flexiblen Öffnungs- und Ordinationszeiten für die Bevölkerung anbieten können. Das sind Primärversorgungszentren (PVE), welche auch in Tirol etabliert werden sollen. Dazu besuchte Gesundheitslandesrätin Cornelia...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Dieses Bild wandert jetzt engültig ins Archiv:: Dr. Franz Waldner hat seine Ordination in Birgitz geschlossen. | Foto: Hassl
2

100 % Ruhestand
Dr. Franz Waldner sagt jetzt endgültig "Servus"

Nach seiner Pensionierung ordinierte Dr. Franz Waldner als Wahlarzt in Birgitz weiter – jetzt ist damit endgültig Schluss. BIRGITZ. Der Grund für den "100 % Ruhestand" ist eigentlich nicht druckreif. Allerdings besteht der jetzige Pensionär in seiner bekannten Art auf die Originalformulierung: "Weil i iatz a ålter Depp bin"! Um journalistischen Ansprüchen gerecht zu werden, darf die "Übersetzung" vielleicht so lauten: "Mit 70 Jahren ist es Zeit, aufzuhören und sich anderen Dingen zu widmen."...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Dieses Jahr bereits beim Gesundheits-Check gewesen? Die ÖGK schickt Erinnerungs-Post in Tirol aus.  | Foto: unsplash/Mufid Majnun (Symbolbild)
2

ÖGK
Dieses Jahr schon beim Gesundheits-Check gewesen?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wird in der kommenden Woche in Tirol Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen schicken, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie oder schon länger keinen Gesundheits-Check gemacht haben.  TIROL. 36.000 Einladungen wird die Gesundheitskasse in Tirol ausschicken. Personen, die noch nie oder schon länger keine Vorsorgeuntersuchung gemacht haben und bei der ÖGK versichert sind, werden also Post bekommen.  Krankheiten verhindernDr. Andreas...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Dr. Sabine Kofler Zöhrer (li.) und Dr. Eva Holfeld stehen für weitere Infos zur Verfügung. | Foto: privat
5

Gesundheit
Stoßwellentherapie – die schonende Behandlung gegen den Schmerz

Stoßwellen lösen regenerative Effekte im Gewebe aus und können bei einer Vielzahl an unterschiedlichsten Erkrankungen angewandt werden. Neben Beschwerden des Bewegungsapparates (z.B. Kalkschulter, Fersensporn) sind Anwendungen auch bei Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathie oder sogar Cellulite erfolgreich. Schmerzen des Bewegungsapparates INNSBRUCK. Eine Vielzahl an Erkrankungen geht mit chronischen Entzündungsreaktionen einher. Dazu zählen beispielsweise schmerzhafte Veränderungen des...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
WahlärztInnen in Tirol würden mit ihren Ordinationen die Versorgung der Bevölkerung gemeinsam mit den KollegInnen in den Kassenordinationen und Krankenhäusern aufrecht erhalten, so das Argument des Präsidenten der Ärztekammer für Tirol, Stefan Kastner. | Foto: Pixabay/orzalaga (Symbolbild)
2

Ärztekammer Tirol
Ärztekammer gegen Abschaffung der Wahlärzte

Der Vizeobmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) brachte kürzlich einen Vorschlag zur Abschaffung des Kostenersatzes für Patienten, die einen Wahlarzt aufgesucht haben, ein. Mehr als kritisch betrachtet der Präsident der Ärztekammer, Stefan Kastner, diesen Vorschlag.  TIROL. Der Vorschlag zur Abschaffung des Kostenersatzes für PatientInnen, die einen Wahlarzt aufgesucht haben, würde Tiroler PatientInnen und ÄrztInnen verunsichern. WahlärztInnen in Tirol würden mit ihren Ordinationen...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Gesundheit online

Das seit Corona immer mehr praktizierte Home-Office greift weiter um sich: Mittlerweile gibt's Online-Angebote für PatientInnen, mit denen man die Wehwehchen oder andere medizinische Fragen und Anliegen von daheim aus mit dem Arzt seines Vertrauens besprechen kann. Wie auch immer das funktioniert - am Ende wird die Entwicklung aber hoffentlich nicht soweit gehen, dass "Alexa" sich als das allwissende Medium auch um ärztliche Belange kümmert!

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Warnsignale für einen Schlaganfall sollten in jedem Fall ernst genommen werden. | Foto: © Land Tirol
2

Weltschlaganfalltag
Schlaganfall: Je rascher die Hilfe – desto besser

TIROL. Zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober nimmt Gesundheitslandesrätin Annette Leja die Gelegenheit wahr und macht auf die Bedeutung rascher Hilfe bei einem Schlaganfall aufmerksam.  1.700 Schlaganfälle jährlich in TirolIn Tirol werden jedes Jahr rund 1.700 Menschen wortwörtlich vom Schlag getroffen. Bei einem Schlaganfall ist rasche Hilfe von immenser Bedeutung, erläutert dazu auch Gesundheitslandesrätin Leja. Bedenklich ist bei den Tiroler Fällen vor allem, dass 10 Prozent der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Ärzte – und Pflegeservice24 GmbH-Inhaber Martin Schneider und Patrick Steffens verringern den Mangel an Ärzten und Pflegekräften. | Foto: ärzteservice24

Ärzte – und Pflegeservice24
Neuer Ärzteservice am Seefelder Plateau

SEEFELD. Das Tiroler Unternehmen Ärzteservice24 sorgt für ein Novum im Österreichischen Gesundheitswesen. Als erstes Unternehmen in Österreich darf die Firma, die sich in kürze in Seefeld niederlassen wird, Ärzte im Zuge der Arbeitskräfteüberlassung an Krankenanstalten überlassen. Bisher nicht möglich Ein Arbeitskräfteüberlassung war bei Ärzten bisher rechtlich nicht möglich. Bereits 2016 wies die Wirtschaftskammer Wien in einer Aussendung offiziell darauf hin, dass „die fehlende gesetzliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
„Die Effekte stellen sich rasch ein und die Behandlung ist für die Patienten eine wenig belastende Methode“,
erklärt Heinrich Matzak, Oberarzt an der Abteilung Neurologie Hochzirl. | Foto: tirol kliniken/Schirmer
2

Tirol kliniken
Neurogene Schluckstörung erfolgreich behandeln

TIROL. Als eines der führenden Zentren in der Behandlung von neurologischen Schluckstörungen, hat das Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Hochzirl große Erfolge mit der sogenannten Pharynxstimulation gemacht. PatientInnen genießen durch die hohe Kompetenz des medizinischen Personals mehr Lebensqualität.  Was sind neurogene Schluckstörungen?Sogenannten neurogene Schluckstörungen sind die Folge von vielen verschiedenen Krankheitsbildern. Nicht nur nach einem Schlaganfall, auch nach...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Dr. Franz Waldner ist weiterhin mit seinem Team für die Patienten da! | Foto: privat

Achtung
Berichtigung des Bezirksblatt-Gesundheitsführers

In der Vorwoche ist wieder der beliebte "Gesundheitsführer" der Bezirksblätter Westliches Mittelgebirge erschienen. Dabei hat sich leider ein Fehler eingeschlichen bzw. wurde einer der praktischen Ärzte in diesem Informationheft im Taschenformat nicht genannt. Der aufmerksamen Leserschaft ist es natürlich nicht entgangen, dass bei der Auflistung unter der Rubrik "Allgemeinmedizin" ein Name nicht aufscheint: Aufgrund eines Übermittlungsfehlers wird Dr. Franz Waldner, praktischer Arzt mit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Honorarsätze müssten nachgeschärft werden und Job-Sharing-Modelle leichter ermöglich werden, so SPÖ-Fleischandler. | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Zahnärztemangel
SPÖ Tirol fordert mehr Anreize für Kassenstellen

TIROL. Schon im vergangenen Jahr wurde durch die Tiroler Zahnärztekammer auf das Problem der unbesetzten Kassenarztstellen hingewiesen. Immer noch sind 50 Stellen unbesetzt, vor allem im Bezirk Schwaz gibt es eine große Lücke der zahnmedizinischen Versorgung. SPÖ-Fleischanderl und Lentsch fordern deswegen mehr Initiativen und Anreize, um die Versorgung für die TirolerInnen sicherzustellen.  "Teufelskreis des Gesundheitssystems"Für Fleischanderl ist klar, dass mit der aktuellen Situation der...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Patienten konnten und können ihre Ärzte auch online oder per Telefon gut erreichen. | Foto: Agenturfotografin/Shutterstock.com
1 1

Telemedizin
Den Arzttermin per E-Mail oder Telefon wahrnehmen

In Zeiten des Coronavirus hat sich im Gesundheitswesen einiges verändert – auch was den Besuch beim Hausarzt betrifft. Die sogenannte Telemedizin hat während der Zeit des Lockdowns einen größeren Stellenwert bekommen. Das bedeutet: Patienten mussten nicht selbst in der Arztpraxis erscheinen, sondern konnten sich auch z. B. via Telefon oder E-Mail in Gesundheitsfragen beraten lassen – das ist auch weiterhin möglich. Hausärztin Michaela Schrödl berichtet aus ihrer Ordination im 10. Wiener...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Hotline 1450 hilft auch bei anderen gesundheitlichen Problemen als einem Corona-Verdacht.  | Foto: Pixabay/sabinevanerp (Symbolbild)

Coronavirus
1450 – Nicht nur Corona-Hotline

TIROL. In den vergangenen Wochen liefen die Drähte der 1450-Hotline heiß, da die telefonische Gesundheitsberatung rund um die Uhr als Anlaufstelle bei Fragen und Verdacht auf eine Coronavirus-Erkrankung angerufen wurde. Doch die Hotline ist nicht nur für Coronavirus-Verdachtsfälle erreichbar. 1450 steht auch bei anderen Gesundheitsfragen beratend zur Seite. Beratung auch in anderen GesundheitsfragenRund um die Uhr stehen die MitarbeiterInnen der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 bereit, um...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Dr. Günther Ladner führt das Imster Gesundheitszentrum am Grettert. | Foto: Foto: Praxmarer

Interview mit Dr. Günther Ladner vom Gesundheitszentrum Imst zur aktuellen Situation
Von Ferndiagnosen und Notbetrieb

Der Imster Arzt und Internist Dr. Günther Ladner betreibt seit vielen Jahren ein Gesundheitszentrum am Grettert. Er gibt Tipps zur Prävention und nimmt Stellung zur aktuellen Lage. IMST. BEZIRKSBLÄTTER: Wie läuft ihr Betrieb derzeit, ist die Praxis und die Therapiestation im Betrieb? DR. GÜNTHER LADNER: "Die Physiotherapie haben wir bis auf weiteres schließen müssen, zu hoch ist das Risiko für Patienten und für das Personal. Die Praxis betreiben wir in reduziertem Betrieb, sind aber telefonisch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LRin Gabriele Fischer und LR Bernhard Tilg mit FachexpertInnen, VertreterInnen der WHO, der tirol kliniken und des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol. | Foto: Andreas Friedle
3

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.