Arteriosklerose

Beiträge zum Thema Arteriosklerose

In diesem Arterienmodell sind Ablagerungen sichtbar. Am häufigsten sind die Extremitäten, Herz und Gehirn betroffen. | Foto: Stanislav Judas/Shutterstock.com

Durchblutungsstörungen
Sklerosen, die den Blutfluss blockieren

Arteriosklerose oder Atherosklerose? Die Begriffe für Formen von Durchblutungsstörungen klingen ähnlich, die Unterscheidung ist jedoch wichtig. ÖSTERREICH. Arteriosklerose bezeichnet im Allgemeinen eine Erkrankung der Arterienwände, während Atherosklerose die dortige Ablagerung von fetthaltigen Plaques beschreibt. Arteriosklerose tritt auf, wenn die Blutgefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe über die Arterien vom Herzen zum Rest des Körpers transportieren, dick und steif werden und den Blutfluss...

  • Margit Koudelka
1.000 Euro übergab Minimed-Studiengangsleiter Lars-Peter Kamholz (im Bild rechts) an die Österreichiche Krebshilfe Steiermark (im Bild GF Christian Scherer). | Foto: C. Pendl
2

Minimed Vortragsreihe
Das Raucherparadies und die Schaufensterkrankeit

Der erste Minimed-Vortrag im Jubiläumsjahr – die erfolgreiche Veranstaltungsreihe feiert heuer ihr zwanzigjähriges Bestehen – widmete sich dieses Mal gleich zwei aktuellen und zentralen Gesundheitsthemen. Raucherparadies ÖsterreichIn einem kompakten Impulsvortrag informierte Bernhard Stelzl von der Abteilung Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse Steiermark über aktuelle Entwicklungen zum Thema Rauchen. "Raucherparadies Österreich?" lautete die Kernfrage, und in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Jetzt ist die richtige Zeit um Bärlauch zu sammeln. | Foto: Franz Peter Rudolf/ Fotolia.com
4

Bärlauch ist gut für die Gefäße

Jetzt sprießt er wieder in Hülle und Fülle: Die zarten Bärlauchblätter sind nicht nur bei vielen als Suppe bzw. Pesto beliebt, sie sind auch sehr gesund. Gegen Gefäßablagerungen Bärlauch hat positive Einflüsse auf den Blutdruck und auf die Gefäße, er beugt ähnlich wie Knoblauch Gefäßablagerungen (Arteriosklerose) vor. Aber auch bei Magenbeschwerden haben sich seine Wirkstoffe bewährt. Zudem kann der Waldknoblauch Müdigkeit, Schwindel aber auch Kopfschmerzen vertreiben. Mehr zum Thema Bärlauch...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.