Artensterben

Beiträge zum Thema Artensterben

Freigängerkatze auf Beutezug. | Foto: pixabay
2

Umweltschutz
Freilaufende Katzen bedrohen die heimische Artenvielfalt

Unsere Stubentiger sind eine potentielle Bedrohung für die Vogelwelt. Die niederösterreichische Vogelpopulation ist einer Fülle von Gefahren ausgesetzt, allen voran Lebensraumverschlechterungen (Zerstörung, Zerschneidung, Nutzungsintensivierung etc.), die illegale Verfolgung seltener Vogelarten und die Veränderungen durch die Klimakrise. Auch Hauskatzen, welche für den Menschen eine wichtige soziale Rolle erfüllen, können sich unter bestimmten Umständen problematisch auf den Vogelbestand...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Machtinger
Foto: Daniel Zupanc
2

Welt-Schildkrötentag 23. Mai
Schildkröten-Nachwuchs in den Donau-Auen

Im Nationalpark Donau-Auen sind heuer bereits über 1.000 kleine Sumpfschildkröten geschlüpft. Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt das Schutzprojekt, denn die heimische Sumpfschildkröte ist in Österreich vom Aussterben bedroht. Der internationale Tag der Schildkröte am 23. Mai macht auf die weltweite Bedrohung dieser Art aufmerksam. BEZIRK. Heute am 23. Mai ist der internationale Tag der Schildkröte. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die weltweite Bedrohung dieser urzeitlichen, aber...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Mag. Hannes Daxbacher
1 3

Die Zukunft der Erde
Wie dringlich ist der Schutz des Klimas?

Die Trendwende ist möglich! Am Dienstag den 14.3 lädt der Arbeitskleis "die Zukunft der Erde" mit der Stadtgemeinde Pressbaum zu einem Vortrag mit Diskusion von Univ. Prov. Dr. Sigrid Stagl ein. Unter der Leitung von Mag. Hannes Daxbacher:  Gibt es eine Zukunft für unsere Kinder? Ein Bekannter fragte: Will ich überhaupt wissen, welche Zukunft wir auf der Erde haben? Ich finde, wir können es wagen, uns mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschwundes zu...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Foto: Alexander Harlacher

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner gehen für das Klima auf die Straße

Im Zentrum der Waidhofner Klimaproteste stand das Artensterben in der Region und weltweit. WAIDHOFEN/YBBS. „Die Artenvielfalt fördert die Ökosystemleistung und Anpassungsfähigkeit ganzer Landschaften auf Umweltveränderungen”, erklärte Simon Schauppenlehner beim Jubiläumsprotest in Waidhofen. Tiersterben in der Region "Der Eisbär ist natürlich zum Symbol geworden, weil ihm sein Lebensraum regelrecht wegschmilzt. Aber auch die Bestände von einheimischen Tieren wie dem Feldhasen oder dem Fasan...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die Steppen-Harzbiene (Icteranthidium laterale) wurde im Jahr 2018 im Zuge des Projekts  "In den Sandbergen" das zweite Mal für Österreich nachgewiesen. | Foto: Heinz Wiesbauer
1 3

Drösing
Sensationeller Wildbienenfund im Bezirk Gänserndorf

Forscherinnen des Naturhistorischen Museums Wien entdeckten bei Drösing ein Exemplar der Steppen-Harzbiene: eine große Rarität in Mitteleuropa und der erst zweite Nachweis dieser Art in Österreich. DRÖSING. „Mit 690 bekannten Arten ist Österreich einer der Biodiversitäts-Hotspots für Wildbienen in Mitteleuropa. Viele dieser Arten sind wegen ihres engen Nahrungsspektrums oder einer sehr eingeschränkten Verbreitung besonders schützenswert,“ so Dominique Zimmermann, Bienenspezialistin am...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
5

Neusiedl an der Zaya
Österreichischer Ziervogelzüchterverband feiert 50 Jahre

NEUSIEDL/ZAYA. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereines wurde die jährliche Vogelausstellung in Neusiedl an der Zaya mit besonders viel Mühe und Liebe zum Ziervogel zelebriert. So konnten im Gemeindesaal in Neusiedl, verteilt auf Volieren, Ausstellungsboxen sowie Ausstellungskästen mehr als 120 exotische Vögel bewundert werden. Egal ob Aras, Amazonen, Grasssittiche, Plattschweifsittiche, Prachtfinken oder Papageien jeder Besucher fand etwas zum Bestaunen. Vögel, Teddybären und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Michael Lahnsteiner, Marlies Seelmann, Fabian Nikola, Lena Bauer und Landesrat Martin Eichtinger | Foto: Natur im Garten
2

Weltrekordversuch
Das größte Nützlingshotel der Welt

BEZIRK. Alle Niederösterreicher sind eingeladen gemeinsam mit „Natur im Garten“ das größte Nützlingshotel der Welt auf der Garten Tulln zu errichten. „Wir wollen die Idee der ökologischen Gartenkultur noch tiefer in Niederösterreich, dem ökologischen Gartenland Nummer eins in Europa, verankern - zum Wohle der Zukunft unserer Kinder und unserer Umwelt“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Artensterben und KlimawandelIm Jahr des 20-jährigen Jubiläums von „Natur im Garten“ wollen die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.