Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Trotz kurzfristiger Einladung zum AnrainerInnendialog mitten in den Sommerferien, fanden sich an die 70 Teilnehmerinnen im Colosseum XXI ein. Auf den fundierten Vortrag der IGL Marchfeldkanal zum Schutz der Ziesel reagierte das Publikum mit Standing Ovations. | Foto: Klaus Pahlich

BürgerInnen für Zieselschutz

Beim AnrainerInnendialog am 19. August 2013 betreffend des Bauträgerwettbewerbes beim Heeresspital war der Schutz der Ziesel das dominierende Thema. Der Wohnfonds Wien lud am 19. August 2013 zum AnrainerInnendialog betreffend des Bauträgerwettbewerbes beim Heeresspital. Bei der Veranstaltung wurde auch der Bürgerinitiative „IGL Marchfeldkanal“ Gelegenheit gegeben, in einem Referat ihre Position öffentlich zu vertreten. Der fundierte Vortrag bekam Standing Ovations aus dem Publikum. Neben etwa...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
Foto: Katja Titulski

Lebensraumschutz für streng geschützte Nager oder Wohnbau?

Bauträger, die nördlich des Heeresspitals in den Ankauf von Bauland investieren auf dem nachweislich streng geschützte Ziesel, Feldhamster und weitere rund 15 streng geschützte Arten leben, können hier trotz durch die Naturschutzbehörde bewilligter Ausgleichsflächen vielleicht niemals bauen. Dieser Artikel lädt interessierte LeserInnen ein, der Sache auf den Grund zu gehen und Einblick in die Hintergründe zu bekommen. Bauträgerwettberwerb für die Flächen nördlich des Heeresspitals abgeschlossen...

  • Korneuburg
  • Gabriele Tupy
Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Diese Bild wurde im Juni 2011 aufgenommen und zeigt 20 wunderschönen Blüten. | Foto: Margreiter
2

Wenn Naturliebhaber zu Vandalen werden

„Iatz is wieder soweit, s` isch Frauenschuh-Pflückzeit“ Der in allen Ländern Europas unter strengstem Naturschutz stehende „Gelbe Frauenschuh" (Marienfrauenschuh), ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideen. Sie kommt im Halltal vor, wird aber immer wieder von „Naturliebhabern“ ausgegraben oder abgeschnitten und damit für viele Jahre zerstört. Der Frauenschuh braucht 4 bis 8 Jahre bis sich das erste grüne Blatt entwickelt. Es vergehen 8 bis 15 Jahre bis sich die erste Blüte bildet. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Wegen eines Gesetzesentwurfs der EU sehen Kritiker die Gemüsevielfalt in Gefahr. | Foto: Foto: Velusceac/Fotolia
2

Die Artenvielfalt in Gefahr

EU-Richtlinien für die Vermarktung von Saat- und Pflanzengut sorgen für Aufregung. BEZIRK (sta). Seit 2008 wird eine Überarbeitung des europäischen Saat- und Pflanzengutrechtes vorbereitet. Landwirte dürfen nur von der EU zertifiziertes und lizenziertes Saatgut verkaufen. Diese Regelung besteht seit längerer Zeit. Bisher war nur kommerzielles Saatgut davon betroffen. Nach ersten Entwürfen sollen nun auch alte Saatgutsorten solch einem Zulassungsverfahren unterzogen werden. Die bisher sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
12 3

Hofer setzt sich gegen Bienensterben ein.

Das Thema ist schon so brisant dass sich sogar Supermarktketten gegen die drohende Katastrophe einsetzen. Sterben die Bienen stirbt die Menschheit innerhalb von 4 Jahren. Zum HOFER-Artikel "So retten wir gemeinsam die Bienen"(hier klicken) UNTERSCHRIFTENLISTE im Parlament: HIER KLICKEN

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
1 7

Elefant trat auf Landmine - bekommt Prothese (Video und Bilder)

INFOS, VIDEO und weitere Bilder: http://veniteaustria.wordpress.com/2013/04/17/motala-age-50-lost-his-foot-after-stepping-on-a-land-mine/ Landminen - INFOS: http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/leute/fuer-die-opfer-der-landminen-video-hier-klicken-x-d528920.html

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
4 23

Robbenbabies grausam zu Tode geprügelt in CANADA

Die Schauspielerin Brigitte Bardot kämpfte jahrelang gegen das grausame und unbarmherzige Töten von Robbenbabies. Heute bringen Österreichs Printmedien wieder eine Horror Meldung aus Canada: Tausende Robbenbabies wurden mit Schlagstöcken und Hacken langsam und qualvoll zu Tode geprügelt. * Musikalisches Gedenken (hier klicken) * Bitte hier online unterschreiben (klicken) damit EU das Einfuhrverbot aufrecht erhält: DANKE

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
4

Rettet die Delphine von Taiji (Japan) - Orgelsolo in der Schottenkirche (Wien 1)

Rettet die Delphine von Taiji (Japan) lautet das Motto des Orgelsolo gespielt von Gerald Spitzner in der Schottenkirche in Wien 1. (siehe Video unten, zum anklicken) Organ solo for SAVING the poor Dolphins of Taiji, Japan - Cove [#91] VIDEO (please click, bitte klicken) http://www.youtube.com/watch?v=_cIISar2R0s Wo: Schottenkirche, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerald Spitzner
15

Portrait: Singdrossel

Die Singdrossel ist ein Zugvogel. Sie kommt im März an und verlässt uns wieder im Oktober. Sie ist auch der Misteldrossel sehr ähnlich, jedoch ist diese mit 26 - 29 cm viel größer als die kleine Verwandte mit 20 - 22 cm. Weibchen und Männchen dieser Art sehen gleich aus, und im Flug zeigt die Singdrossel Ockerfarbene Flügelunterseiten. Singdrosseln ernähren sich von Gartenschnecken, Insekten und Würmer. Das Nest verstecken sie sehr gut inm Gehölz und kleiden es innen mit Holzmulm und Lehm aus....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Springfrosch - im Dialekt auch Soachfrosch genannt.
1 12

Unsere Lurche sind unterwegs, wenn auch mit Pausen

Zwischen den Schneeschüben findet sie doch statt, die Amphibienwanderung. So wie heuer war´s allerdings schon lange nicht mehr. Ein derart feuchter Frühling war das letzte Mal 1998. Und das war ein ausgesprochen gutes Amphibienjahr. Hier ein paar Tiere der heurigen Wanderung. Wo: Kirchberg/Raab, 8324 Kirchberg an der Raab auf Karte anzeigen

  • Krems
  • bernard wieser
12 1

A.Einstein - Überleben der Menschheit

Albert Einstein: "Nichts anderes wird die Chance auf ein Überleben der Menschheit auf der Erde so erhöhen wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung."

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
1 2

Autofahrer - So oder So (2 Bilder)

Bild 1 = Hilfe für die Entenfamilie durch einen Menschen | Bild 2 = Wien, am Parkplatz überfahren http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/leute/autofahrer-so-oder-so-2-bilder-m3894333,506815.html

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Thailändische Umweltaktivisten protestieren gegen den Staudamm-Bau (Mekong River Dam)
1 4

Mekong-Damm bedroht Delphine und Menschen (protestieren)

Die Anwohner des Mekong-Fluss protestieren: "RETTET DIE MEKONG-DELPHINE (Irrawaddy Delphine) VOR DEM AUSSTERBEN! *Save the Mekong Dolphin from Extinction: ORF-DOKUMENTATION Sendung "Brennpunkt": http://tvthek.orf.at/programs/3084597-Im-Brennpunkt/episodes/7065703-Im-Brennpunkt/7079473-Im-Brennpunkt please sign/bitte UNTERSCHREIBEN online: ________________________________________________ http://theanimalrescuesite.greatergood.com/clickToGive/campaign.faces?siteId=3&campaign=MekongDolphin...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Foto: J. Peltomaki - Birdfoto
1

Waldviertel als Seeadler-Heimat

Schon elf "Könige der Lüfte" überwintern im Waldviertel. Vor allem entlang der Thaya sind die Bedingungen optimal. BEZIRK (pez). Das Waldviertel entwickelt sich zum Paradies für Seeadler. Mittlerweile ist die Region schon das fünftgrößte Überwinterungsgebiet des majestätischen Greifvogels in Österreich. Insgesamt 148 Vögel beobachteten die Vogelkundler und freiwilligen Helfer von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife Mitte Jänner in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger

Das gefährlichste Lebewesen unseres Planeten!

Kein anderes Lebewesen auf der Erde bestimmt so über Leben und Tod wie der Mensch! Leben im Einklang MIT der Natur. Mit dem notwendigen Respekt vor anderen Lebewesen, in welcher Form auch immer sie uns begegnen. TAUCHEN LERNEN http://www.uwc.at Wo: Tauchschule UWC, Landgutgasse 39, 1100 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Favoriten
  • Peter Uhrovcsik
Snubfindelphine (Stubsflossendelphine) wurden 2006 entdeckt und gelten als vor dem Aussterben bedroht (siehe 2 Videos anbei)
1

Rettet die Snubfin-delphine (lustiges 30 Sekunden Video):

LUSTIGES KURZVIDEO (30 Sekunden) Bitte (unten !) anklicken: https://vimeo.com/98032886 https://vimeo.com/98032886 https://www.youtube.com/watch?v=YBUGfiHE2Jc hier ein Kurzdoku über die vom Aussterben bedrohten Australischen Snubfindelphine: https://www.youtube.com/watch?v=eKOhDy_aAlE Bitte unterschreibt hier online zu Rettung der Snubfin-delphine: DANKE (1) http://protectkeppelbay.good.do/deltabayreef/email-tony-burke-campbell-newman-anthony-albanese/

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Online-Unterschriften dringend benötigt

Antarktis | Dringend - Bitte Bitte unterschreiben - DRINGEND!!! Illegale Walfänger aus Japan haben ihr Schiff (links im Video) mit 28 Mio US-Dollar aus den Tsunami-spenden ILLEGAL finanziert und töten Wale in Australiens Gewässer - Australien verbietet dies so wie alle Staaten der Welt!!!! (Walschutzabkommen) Die Walschützer (Schiff in der Mitte) haben dies aufgedeckt und in die Medien gebracht... Das 28 Mio US-Dollar-schwere Japanische Schiff versucht das Sea-Shepheard Schiff zu zerstören, es...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Umweltminister Nikolaus Berlakovich gratuliert Eberaus Bürgermeister Johann Weber. | Foto: Foto: Kostenwein

Storchen-Gemeinde als Vorbild im Artenschutz

Umweltminister Nikolaus Berlakovich hat die Gemeinde Eberau für ihre Bemühungen im Naturschutz ausgezeichnet. Grund war die besondere Förderung des Weißstorchenbestands. Gemeinsam mit den anderen Gemeinden des Naturparks Weinidylle gewann Eberau damit den Gemeindewettbewerb "Vielfalt Leben".

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
11 14

Brücken für Tiere über Autobahnen

Viele Tiere werden auf den Autobahnen überfahren. Da die Autos - oftmals verbotener Weise - immer schneller fahren werden die Unfälle auf den Autobahnen sowohl für Tier als auch für Mensch lebensgefährlich. Herr Harvey Locke hat über die "Trans-Canada", eine große Autobahn in Canada, Brücken für Tiere bauen lassen (siehe Bilder) ebenfalls auch Tunnel... Diesem Beispiel folgen jetzt etliche Länder.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
9 5

Zu schnelle Schiffe verletzen Wale

Wie der WDC ( http://www.wdcs.org ) - Whale and Dolphin Conservation berichtet (siehe Bilder) werden Wale aber auch Delphine nicht selten von Schiffen verletzt die mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Walschutzgebiete fahren. Etliche Länder haben deshalb schon Gesetze und Gesetzesentwürfe erarbeitet in denen Schiffe vorschriftsmäßig die Geschwindikeit drosseln müssen um den Walen die Möglichkeit eines Ausweichens zu geben.

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.