Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Anzeige
v.l.n.r. Michaela Erasim (Leiterin Kundenservice Mistelbach der ÖGK), Ulrike Königsberger-Ludwig (Landesrätin), Natascha Stidl, Margit Friedlmayer, Marlies Meyer | Foto: ÖGK

ÖGK zeichnete gesunde Betriebe aus
6 Firmen aus dem Bezirk Mistelbach erhielten Gütesiegel

Betriebliche Gesundheitsförderung ist eines der erfolgreichsten Angebote der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). 133 niederösterreichische Unternehmen erhielten kürzlich für ihre ausgezeichneten und nachhaltigen Gesundheitsmaßnahmen ein Gütesiegel, darunter 6 Betriebe aus dem Bezirk Mistelbach. Arbeiten und gleichzeitig die Gesundheit fördern – geht das? Ja, bestätigen sowohl die Führungskräfte als auch die Belegschaft der ausgezeichneten Unternehmen*. Eines haben alle gemeinsam:...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
7.601 Arbeitsplätze wurden im Bezirk Tulln gesichert. | Foto: pixabay.com

Coronakrise
7.601 Arbeitsplätze im Bezirk Tulln gesichert

Die Bundesregierung hat für die Zeit der Corona-Pandemie ein Kurzarbeitsmodell erarbeitet, um die massivsten Auswirkungen für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft abzufedern. Dieses Modell wird im ganzen Land stark genutzt. BEZIRK TULLN(pa). In Niederösterreich ist jeder dritte Arbeitnehmer in Kurzarbeit, 18.000 Anträge wurden vom AMS bereits bewilligt. Für Niederösterreich sind seitens des Bundes bis zu 1,7 Milliarden Euro budgetiert. „Mit der Corona-Kurzarbeit ist es uns gelungen 225.000...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Im Home Office ist eine gute Routine wichtig. Fixe Arbeitszeiten und -pausen tragen zu einem geregelten Arbeitsalltag bei. | Foto: Pixabay
1 3

Home Office: Mit diesen 3 Tipps klappt es!

Home Office, oder wie es ein wenig 90er mäßig genannt wird: Teleworking, ist das neue „normal“. Wer kann, arbeitet momentan von zu Hause aus. Während die einen sich erst in die neue Situation einfinden müssen, ist für andere das Arbeiten von zu Hause aus Alltag. ÖSTERREICH. 11 Prozent der Erwerbstätigen waren 2018 selbstständig. 315.900 EPUs (Ein-Personen-Unternehmen) in ganz Österreich. Doch während sich die meisten davon selbst für diese Arbeitsform und damit oft verbunden, das Home Office,...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Karl Ochsner jun. und Bürgermeister Lukas Michlmayr.
  | Foto: Bettina Achleitner

Größte Werkserweiterung der Firmengeschichte
Ochsner investiert 5 Millionen in Haag

Wärmepumpen-Hersteller setzt auf Standort Haag und erweitert das Werk in der Stadtgemeinde. HAAG. Anfang April 2020 erfolgt der Spatenstich für die größte Werkserweiterung und Investition in der Geschichte von Ochsner Wärmepumpen. "Nicht zuletzt aufgrund der guten Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Haag, allen voran Bürgermeister Lukas Michlmayr", heißt es seitens des Unternehmens, habe sich Karl Ochsner entschieden, langfristig auf den Standort Haag zu setzen und damit auch neue...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Betriebsbesuch: Landesrätin Petra Bohuslav und Abgeordnete Michaela Hinterholzer mit Heitec-Geschäftsführer Jürgen Hörlendsberger.

Jobs vor der Haustür
Zahl der Erwerbstätigen im Bezirk Amstetten steigt

Arbeitsplatz im Bezirk: Um 4.470 Personen stieg die Zahl der Erwerbstätigen zwischen 2011 und 2017. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir investieren 22 Millionen Euro und gehen davon aus, dass der Standort mittelfristig auf 150 bis 160 Mitarbeiter wachsen wird“, erklärte Unternehmens-Miteigentümer Franz Xaver Meiller beim Spatenstich für den neuen Meiller-Standort in Oed vor etwas mehr als einem Jahr. Der Umsatz der österreichischen Meiller-Tochter beläuft sich auf circa 33 Millionen Euro jährlich, Tendenz...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
 Irmgard Rosenbichler betreibt am Dr.-Karl-Renner-Platz 3 in Gloggnitz erfolgreich ihre Buchhandlung. | Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Irmgard rettete die Buchhandlung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unternehmerin etablierte in Gloggnitz die "Buchhandlung Lesegenuss". Als die Buchhandlung in Gloggnitz zusperren wollte, griff Irmgard Rosenbichler ein: "Mir wurde bewusst, dass ich ohne Job dastehen würde. Ein Gefühl der Ungewissheit." Rosenbichler fasste den Entschluss, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen: "Mit Hilfe von Steuerberater, WKO, RIZ und guten Freunden wurde mir der Einblick in die Thematik einen Betrieb zu führen und die damit verbundene Verantwortung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrätin Petra Bohuslav (4.v.l.) mit H. Miernicki, J. Hörlendsberger, J. Pressl, M. Hinterholzer, M. Berger, F. Zehethofer.
1 3

Standort Mostviertel
Wie in der Region Jobs gesichert werden (sollen)

Standortentwicklung Mostviertel: 98 Projekte wurden seit 2015 durch die ecoplus Regionalförderung umgesetzt. MOSTVIERTEL. "Für neue Aufträge und gestiegene Anforderungen sind zusätzliche Kapazitäten erforderlich", erklärt Jürgen Hörlendsberger, Geschäftsführer der Heitec Systemtechnik GmbH. "Um auch in Zukunft am Markt reüssieren zu können, ist es wichtig, dass wir in technologischer Hinsicht dem Mitbewerb immer einen Schritt voraus sind", betont Hörlendsberger. Das Unternehmen ist weltweit in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Hilfe bei Sehnenansatzproblemen! Schmerzentlastung und Leistungsverbesserung
Schmerzen in Knie-, Ellbogen- oder Achillessehne müssen nicht sein. Gezieltes Sehnentraining und Neuroathletik hilft.

Tennisellbogen als Diagnose - obwohl die Sportart gar nicht ausgeübt wird?Nicht nur Sportler sind von schmerzhaften Sehnenproblemen betroffen. Vor allem im Alltag treten bei monotonen Tätigkeiten Probleme auf, die den Arm zu stark beanspruchen - ganz besonders bei stundenlangem Arbeiten am PC (sog. "Mausarm"), aber auch einseitiges Handwerken, Garten- oder Hausarbeit hinterlässt Spuren - und es kann zu mikrofeinen Rissen in den Kollagenfasern der Unterarmsehnen kommen. Ebenso verhält es sich...

  • Wiener Neustadt
  • Trainingspraxis - besserbewegen

Neunkirchen
Vom BWL-Absolventen zum Fast Food-König

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Richard Jaritz betreibt den Mc Donalds in Neunkirchen. Viele Karrieren in der Firma starten mit der Lehre. Der Lehrberuf erlebt gerade eine Renaissance in der Systemgastronomie. Das spürt auch Neunkirchens Mc Donalds-Boss Richard Jaritz, der selbst eine großartige Fast-Food-Karriere hinlegte. "Ich habe nach dem Studium der Betriebswirtschaft vor 22 Jahren die Filiale in Neunkirchen aufgebaut", so Jaritz. Dass er einmal bei Mc Donalds landen würde hätte sich Jaritz als...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die meisten Österreicher verzichten laut Stepstone-Studie auf einen Teil oder auf die ganze Mittagspause.  | Foto: pixabay

Stepstone Studie verrät
Österreicher arbeiten lieber, statt Mittagspause zu machen

Zu viel Arbeit für Mittagspause. Eine Studie vom Recruiting-Unternehmen Stepstone gibt Einblicke in die österreichischen Mittagspausen.  ÖSTERREICH. Das Arbeits- und Sozialrecht sieht in Österreich vor, dass Arbeitnehmern eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten zusteht, sobald die Gesamtdauer der Tagesarbeitszeit mehr als sechs Stunden beträgt. Ob und wie die Österreicher und Österreicherinnen ihre Mittagspause in Anspruch nehmen hat nun das Recruiting-Unternehmen Stepstone unter die Lupe...

  • Kerstin Wutti
Foto: Kerstin Seiler/SBR
5

Ternitz
Sicher und xund am Arbeitsplatz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ternitzer Vorzeigebetrieb Schoeller-Bleckmann-Edelstahlrohr GmbH lud zum Gesundheitstag. Der Betrieb, der auch als "Rohrwerk" bekannt ist, ist einer der größeren Arbeitgeber im Schwarzatal. Am 8. Oktober drehte sich alles um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Fest steht nämlich: Arbeitsunfälle passieren immer wieder. Viele könnten jedoch durch umsichtiges Handeln und Erkennen der Gefahren vermieden werden. Information für 530 Mitarbeiter Deshalb hat das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Regionalmedien bieten eine Jobbörse mit Umkreissuche an. Aktuelle Inserate zeigen den Bedarf an lokalen Arbeitskräften. | Foto: RMA
1 3

Digital, flexibel
So arbeitet Österreich heute

Viele Arbeitnehmer denken in den Herbstmonaten über einen Job-Wechsel nach. ÖSTERREICH. „Die drei bis fünf Jahre in ein und demselben Unternehmern, die lange als "CV-Regel" galten, sind mittlerweile eher auf zwei Jahre geschrumpft", stellt Judith Gonzalez, HR-Leiterin der RMA, fest. Das gelte vor allem für Berufseinsteiger. Gründe für einen Wechsel sind neben finanziellen Anreizen das Arbeitsklima und ein kurzer Arbeitsweg, vor allem aber flexibles Arbeiten. Letzteres wird durch die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Martin Eichtinger, Sven Hergovich und Günther Widy mit Lisa Watschka und Tadevik Tumanjan. | Foto:  NLK Filzwieser/Büro Landesrat Eichtinger
2

Regionale Fördermaßnahmen: Frauen rein in die Technik-Jobs

Beratung, Qualifizierung, Förderung: Jobprojekte für Frauen im Mostviertel erhalten 13,3 Millionen Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Immer mehr Frauen begeistern sich für Berufe im technischen Bereich. „Mit Initiativen wie Mädchen & Technik oder HTL-4-girls unterstützen wir junge Frauen bei der richtigen Berufsauswahl. Gerade durch den zunehmenden Fachkräftemangel eröffnen sich viele Chancen für Frauen am Arbeitsmarkt. Mit konkreten Projektförderungen wollen wir verstärkt Frauen für Technikberufe...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bewegung ist auch im Büro möglich. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Raus aus der langen Sitzhaltung
Bewegung in kleinen Häppchen in den Alltag integrieren

Immer mehr Menschen arbeiten in Büros und üben sitzende (Bildschirm-)tätigkeiten aus. Häufig nehmen sie dabei ungünstige Körperhaltungen ein. Das rächt sich nicht selten durch Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden des Bewegungsapparats. Der Bewegungsmangel wirkt sich aber auch negativ auf das Herz-Kreislaufsystem, den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie die Psyche aus. Natürlich ist es nach einem anstrengenden Arbeitstag oft schwierig, den inneren Schweinehund zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Dietmar Haberl (Architekt Tagesstätte Tulln), Martin Kaukal (Geschäftsführer, Psychosoziale Zentren GmbH), Christiane Teschl-Hofmeister (Landesrätin für Familien, Soziales, Jugend und Bildung), Elfriede Pfeiffer (Stadträtin Gemeinde Tulln, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und Vorstandsmitgliede PSZ GmbH), Karin Linke-Sentesch (Fachbereichsleitung Berufliche Integration, PSZ GmbH), Ulrike Höhne (Leiterin Tagesstätte Tulln, PSZ GmbH),  Johann Mayerhofer (Stadtrat Gemeinde Tulln), Manfred Reich (Klientenvertreter der Tagesstätte Tulln), Thusnelda Belina (Klientenvertreterin der Tagesstätte Tulln)
 | Foto: Baumann
10

Spatenstich: Neue Psychosoziale Tagesstätte für Tulln

TULLN. Noch ist es nur ein Feld im Tullner Industriegebiet, doch innerhalb des nächsten Jahres wird hier die neue Tagesstätte des Psychosozialen Zentrums(PSZ) Tulln entstehen. "Eröffnet soll es bereits im Jänner 2020 werden", lässt Elfriede Pfeiffer wissen. Die Tullner Stadträtin für Soziales ist auch stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und Vorstandsmitglied der Psychosozialen Zentren GmbH.  Der bisherige Standort in der Paracelsusstraße 2 in Tulln ist nicht nur in die Jahre gekommen,...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Alfred Walberg, AMS-Leiter in Gänserndorf. | Foto: Ederer

Arbeitsmarkt Gänserndorf
Arbeitslosigkeit sinkt beständig

Zum Jahresausklang gab es erfreuliche Zahlen vom Gänserndorfer Arbeitsmarkt zu berichten. Ende Dezember 2018 waren mit 4.655 arbeitslos Vorgemerkten um 6,7% weniger Personen auf Arbeitsuche als vor einem Jahr freut sich AMS Geschäftsstellenleiter Alfred Walbert.
 2 Faktoren sind für diese gute Entwicklung verantwortlich. Zum einen ist der Verlauf der saisonalen Arbeitslosigkeit heuer deutlich gedämpfter als in den vergangenen Jahren. Ende Dezember hatten 665 arbeitslos Vorgemerkte eine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Johann Weingartner, Geschäftsführer Alexander Pruckner, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer. | Foto: VPAM

EU-Serie: Wie mit EU-Geldern Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden

Das EU-Programm fördert innovative Projekte im ländlichen Raum. So auch die BioRegion Eisenstraße. BEZIRK AMSTETTEN. In den vergangenen beiden EU-Förderperioden wurden im Bezirk Amstetten über 25 Millionen Euro an Regionalfördermitteln lukriert. Davon stammen über 13 Millionen direkt aus Brüssel. Der Rest stammt aus Fördertöpfen des Bundes und des Landes. 260 Projekte verwirklicht "Durch diese Förderungen konnten wir im Bezirk Amstetten neue Arbeitsplätze schaffen und 260 Projekte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bgm. Johannes Pressl, Vbgm. Maximilian Soxberger, NR Andreas Hanger, Bgm. Michael Hülmbauer und Bgm. Lukas Michlmayr

NÖAAB-Bezirk Amstetten: „Gesund arbeiten. Gesund bleiben. Wir alle haben es in der Hand und informieren“

Anlässlich des Arbeitnehmertages 2018 informierte der NÖAAB mit seiner neuen Broschüre „Gesundheit am Arbeitsplatz“. Der Arbeitnehmertag am 23. November 2018 war der Startschuss für die Aktionswoche zum Thema ‚Gesundheit am Arbeitsplatz‘. In allen Bezirken Niederösterreichs fanden Verteilaktionen sowie Betriebsbesuche unter dem Motto ‚Gesund arbeiten. Gesund bleiben.‘ statt. Der NÖAAB ist Impulsgeber für eine gesunde Arbeitswelt, deshalb waren auch die Teilbezirksobleute des NÖAAB Michael...

  • Amstetten
  • Christa Kern
Alfed Walbert und Sven Hergovich vom AMS, Landesrat Martin Eichtinger und Landtagsabgeordneter René Lobner. | Foto: Potmesil
2

Arbeitsplätze Niederösterreich
Bezirk Gänserndorf: Job-Offensive für die Generation 55+

BEZIRK. Das Land Niederösterreich und das AMS NÖ starten gemeinsam im Weinviertel das Projekt ‚Job.Perspektive 55+‘, das Langzeitbeschäftigungslose ab 55 Jahren beim Wiedereinstig in den Arbeitsmarkt unterstützen soll. Der Schwerpunkt wird im Bezirk Gänserndorf gesetzt. „Wir haben im Bezirk Gänserndorf zwar in den letzten Jahren wieder eine spürbare Verbesserung am Arbeitsmarkt verzeichnet, dennoch sind 38% aller Jobsuchenden in der Region, die der Generation 50 plus angehören, im Bezirk...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Entspannung am Arbeitsmarkt – nur nicht für 3.232 Menschen

Im August waren 222 Menschen weniger beim AMS vorgemerkt als im August 2017. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ams). Mit Ende August 2018 waren 3.232 Menschen arbeitsuchend gemeldet, das sind um 222 Personen oder 6,4 Prozent weniger als 2017. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sank um 79 oder 12,2 Prozent auf insgesamt 567 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 23 oder um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.252 Personen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Stadtgemeinde Wolkersdorf sucht Bautechniker/in

Bei der Stadtgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel gelangt der Dienstposten eines/r Bautechnikers/in zur Besetzung. Geboten wird ein Anstellungsverhältnis mit 40 Wochenstunden. Mindesteinstufung VI/3: € 2.055,60 brutto pro Monat Nähere Informationen unter: www.wolkersdorf.at

  • Mistelbach
  • Jobs Mistelbach
"Ich benutze das Auto. Leider fährt der Stadtbus nur in Zwettl und noch nicht bis nach Friedersbach." (Marianne Malina, Friedersbach)
6

Umfrage

Umfrage Pendeln: Öffis oder Auto auf dem Weg zum Arbeitsplatz?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.