Arbeitsplatz

Beiträge zum Thema Arbeitsplatz

Die Regionalmedien bieten eine Jobbörse mit Umkreissuche an. Aktuelle Inserate zeigen den Bedarf an lokalen Arbeitskräften. | Foto: RMA
1 3

Digital, flexibel
So arbeitet Österreich heute

Viele Arbeitnehmer denken in den Herbstmonaten über einen Job-Wechsel nach. ÖSTERREICH. „Die drei bis fünf Jahre in ein und demselben Unternehmern, die lange als "CV-Regel" galten, sind mittlerweile eher auf zwei Jahre geschrumpft", stellt Judith Gonzalez, HR-Leiterin der RMA, fest. Das gelte vor allem für Berufseinsteiger. Gründe für einen Wechsel sind neben finanziellen Anreizen das Arbeitsklima und ein kurzer Arbeitsweg, vor allem aber flexibles Arbeiten. Letzteres wird durch die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bewegung ist auch im Büro möglich. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Raus aus der langen Sitzhaltung
Bewegung in kleinen Häppchen in den Alltag integrieren

Immer mehr Menschen arbeiten in Büros und üben sitzende (Bildschirm-)tätigkeiten aus. Häufig nehmen sie dabei ungünstige Körperhaltungen ein. Das rächt sich nicht selten durch Muskelverspannungen, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden des Bewegungsapparats. Der Bewegungsmangel wirkt sich aber auch negativ auf das Herz-Kreislaufsystem, den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie die Psyche aus. Natürlich ist es nach einem anstrengenden Arbeitstag oft schwierig, den inneren Schweinehund zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Ab 160 Euro pro Monat kann man sich einmieten. | Foto: Müller
2

Stiegengasse 11
Co-Working Space im alten Pferdestall

Ein ehemaliger Stall wird jetzt zu einem modernen Co-Working-Space.  MARIAHILF. Fantasielose Büroatmosphäre war gestern: Der "Co-Work Vienna" versprüht Biedermaier-Flair in Kombi mit Technik, die alle Stückerl spielt. Die Historie des vor 222 Jahren erbauten Hauses geht zurück bis in die Zeit der Türkenbelagerung. Vergrabener SchatzDamals soll ein Wesir in dieser Gegend einen (bis heute unentdeckten) Schatz vergraben haben. Später wohnte Kult-Schauspieler Hans Moser dort, bis 2014 war das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Das gesunde Mittagessen nimmt man am besten selbst ins Büro mit. | Foto: pinkomelet / Fotolia

Praktische Tipps für die gesunde Mittagspause im Büro

Im stressigen Büroalltag eine gesunde Mittagspause unterzubringen, ist für die meisten von uns eine große Herausforderung. Das Menü aus der Kantine bietet oft nicht die beste Auswahl, wenn man bewusst nach einem gesunden Mittagessen sucht. Idealerweise nimmt man die Sache mit dem Essen also selbst in die Hand. Das gelingt zum Beispiel, indem man etwas mehr vom Abendessen vorbereitet und die übrig gebliebene Portion am nächsten Tag ins Büro mitnimmt. So hat man die volle Kontrolle darüber, was...

  • Elisabeth Schön
Stress lässt sich auch in ein positives Erlebnis umwandeln. | Foto: Elnur / Fotolia
1

Wie man den Stress als Freund betrachtet

Stress ist für viele ein unangenehmer Begleiter des Arbeitsalltags. Doch es gibt nicht nur den altbekannten negativen Stress, den sogenannten Distress, sondern auch positiven Stress. Dieser positive Stress wird auch als Eustress bezeichnet. Während Distress sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, hat Eustress sehr positive Effekte. Zwar wird er zunächst auch als unangenehm empfunden, fördert aber langfristig unsere Leistungsfähigkeit, verbessert unsere Gesundheit und erhöht die...

  • Elisabeth Schön
Alice Hu und Daniel Schörghofer arbeiten bei "myAbility" in Margareten.
1 3

Karrieren ohne Barrieren: Zu Besuch bei myAbility in Margareten

"DisAbility Talent" vernetzt Studierende mit Behinderung mit Firmen – ein Gewinn für beide Seiten. MARGARETEN. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Arbeitsplatz. Aber etwas ist anders. Sie sehen nichts. Nicht den Bildschirm, auch nicht die Kolleginnen und Kollegen. Wirklich zu wissen, wie sich die Arbeitswelt für einen blinden Menschen anfühlt, wird dadurch natürlich nicht gelingen, aber man kann dem ein bisschen näher kommen. Vor allem, wenn man im Rahmen einer sogenannten "Sensing...

  • Wien
  • Margareten
  • Theresa Aigner
Jeder hat seine eigenen Strategien gegen die brütende Hitze am Arbeitsplatz. | Foto: Kaspars Grinvalds / Fotolia

Kühle Tipps für heiße Tage im Büro

Den meisten ist es nicht vergönnt, den Arbeitsplatz an heißen Tagen ins Freibad zu verlagern. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man tun kann, um auch bei hohen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren. Wenn möglich, beginnen Sie Ihren Arbeitstag etwas früher als im Winter - und lüften das Zimmer noch einmal kräftig durch, bevor die Mittagshitze heranrollt. Ein Ventilator schafft zusätzlich Abkühlung. Wasser zur Rundum-Kühlung Die Kraft des Wassers können Sie innerlich und äußerlich nutzen....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Vor welche Herausforderungen stellt uns die Arbeitswelt 4.0? ©fotolia

BGF Infotag: Im Takt der Maschinen – Zukunft Arbeit(sfrei)

Beim 21. Infotag des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung am 29. September 2016 in Linz wird das Spannungsfeld „Mensch und Maschine“ in der Arbeitswelt der Zukunft beleuchtet. Hochkarätige Experten – wie Trendforscher Matthias Horx, Kriminalpsychologe Thomas Müller, Jugendkulturforscher Bernhard Heinzlmaier oder Personalexpertin Michaela Lindinger – schildern, wie wir uns oder die Arbeit ändern müssen, um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen. Für wen: Der BGF-Infotag...

  • Linz
  • Jasmin Zuba
Anzeige
von links nach rechts: Erwin Stella, MBA; Mag. Thomas Schlatte, KommR Anton Koller, MSc; Dr. Martin Gruber
2

Office Eye-Syndrom am Weg zur Volkskrankheit

Die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen und die Unabhängige Plattform MeineRaumluft.at präsentieren am Tag der guten Raumluft den Zwischenbericht nach der ersten Büro-Messphase Bildschirmarbeit verlangt unserem Körper, allen voran unseren Augen, Höchst-leistungen ab. Diese tägliche Dauerbelastung wird in Österreich aber immer noch unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt der erste Zwischenbericht der Aktion „Gesunde Luft – Gesundes Auge“, initiiert von der Bundesinnung der...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Anzeige
Projekt vor Schreibtisch, Peter Skala, KommR Anton Koller | Foto: © KIDIZIN SANE
3

Aktion „Gesunde Luft – Gesundes Auge“

Die Bundesinnung der Augenoptiker/Optometristen und die Unabhängige Plattform MeineRaumluft.at sind gemeinsam in Österreichs Büros im Einsatz Mehr als 50% aller Beschäftigten in Österreich nutzen einen Computer am Arbeitsplatz bei bewiesenermaßen schlechter Luft im Büro. Diese Kombination geht nicht nur zu Lasten der Gesundheit der Arbeitnehmer. Sie wird auch immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor für die Arbeitgeber. Die Bundesinnung der Augenoptiker hat sich deshalb mit der...

  • Wien
  • Landstraße
  • WKW Gesundheitsberufe
Schwerhörigkeit ist eine Belastung für jede Beziehung und beeinflusst auch den Partner des Betroffenen. | Foto: Foto: Archiv

Schwerhörigkeit ist vermeidbar

597 Fälle von Lärmschwerhörigkeit wurden 2o14 von der AUVA als Berufskrankheit anerkannt. Schwerhörigkeit wird im Beruf bei über 90 Prozent der Betroffenen nicht durch kurze aber heftige Schalleinwirkungen, wie etwa Explosionen verursacht. Bei über 90 Prozent ist die Ursache Belastungen durch dauernden Lärm am Arbeitsplatz. 90 Prozent aller Fälle von Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz werden durch Dauerlärm verursacht, nur vier Prozent durch kurzen, heftigen Lärm, wie etwa einen Knall. Mit 597...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind nach wie vor auf dem Vormarsch. | Foto: Foto: Archiv

Mehr Gesundheitsschutz in Betrieben

Österreich ist internationales Schlusslicht beim Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Acht von zehn Erwerbstätigen sind in der Arbeit einem körperlichen oder psychischen Gesundheitsrisiko ausgesetzt, so die AK. Dennoch bleibe die Mehrzahl der Unternehmen säumig, adäquat für den Schutz ihrer Beschäftigten zu sorgen. Die AK fordert nun schärfere Kontrollen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Die gute Nachricht FÜR DICH

Stress hält mein Körper deshalb aus, weil ich mit Hilfe von Meditation gelernt habe, wie ich mit Stress umgehen kann. In Zeiten wie diesen kennt kaum noch ein Mensch ein stressfreies Leben. Kaum einer weiß, wie sich Körper, Geist und Seele anfühlen ohne alltäglichen Stress, dem die meisten von uns ausgesetzt sind. Das kleine persönliche Gesundheitssystem des Menschen erkrankt, weil es nicht mehr anders kann! Die Tendenz zur Personaleinsparung steigt am Arbeitsmarkt an. Die, die bleiben dürfen,...

  • Wien
  • Wieden
  • Christine Böhm
Vom Lehrling zum Meister – mit Ehrgeiz und Einsatz ein Weg, der in die Selbstständigkeit und zum Erfolg führen kann. | Foto: Foto: mev.de

Meisterausbildung ist sehr gefragt

Der „Doktor des Handwerks“ öffnet die Tür zum eigenen Unternehmen oder zu Führungspositionen. Der bewährte Weg zur Berufskarriere für aufstiegs-orientierte Lehrlinge ist immer noch das Ablegen der Meisterprüfung. Dieser höhere Berufsabschluss in handwerklichen, künstlerischen, technisch-gewerblichen, landwirtschaftlichen und vielen weiteren Berufen ist ein angesehenes Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen. Zum Meister ohne Wartezeit Handwerker mit Meisterprüfung verdienen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der Unternehmerführerschein fördert Wirtschaftswissen und ist Startvorteil ins Berufsleben. | Foto: Foto: mev.de

Unternehmerführerschein liefert wichtige Zusatzqualifikation

Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Bildungszertifikat für den Nachweis von betriebs- und volkswirtschaftlichem Kenntnissen. Wenn man in einem Beruf Erfolg haben will, braucht es nicht nur fachliche Kompetenz – man muss auch wissen, wie die Wirtschaft funktioniert. Der Unternehmerführerschein soll vor allem jungen Menschen fundiertes Wirtschafts- und Finanzwissen sowie unternehmerische Kompetenzen vermitteln. Dabei werden nicht nur betriebswirtschaftliche...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eine qualitative Lehrausbildung setzt auch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrling und Ausbilder voraus. | Foto: Foto: mev.de

Die Lehre wird immer flexibler

Wertigkeit und Qualität der Lehrlingsausbildung steigen laufend. Die Lehrlingsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Galt sie einst als berufliche Sackgasse, bietet sie heute alle Möglichkeiten bis hin zur kostenlosen Matura und dem damit verbundenen Hochschulzugang. Das Wirtschaftsministerium arbeitet auch weiterhin eifrig an der Weiterentwicklung – alleine in diesem Jahr sollen 17 Lehrberufe modernisiert und neu gestaltet werden. „Wir legen zum Beispiel einen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Im Internet gibt es viele Portale, die jungen Menschen helfen, eine Lehrstelle zu finden. | Foto: Foto: mev.de

Lehrstellensuche rechtzeitig beginnen

Für einen Lehrbeginn im September ist es höchste Zeit, mit der Suche zu beginnen. Einen Überblick über alle Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, bietet die Seite lehrbetriebsuebersicht.wko.at. Es macht Sinn, solche Betriebe anzuschreiben. Freie Lehrstellen, die der Wirtschaftskammer oder dem Arbeitsmarktservice gemeldet werden, findet man außerdem auf der Seite wko.at/lehrstellen. Auch in Tageszeitungen, Bezirks- und Regionalzeitungen sowie Stadtmagazinen finden sich häufig Anzeigen zu freien...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Bei einer Berufsmesse findet man alle Informationen zum Thema Beruf, Studium und Weiterbildung unter einem Dach. | Foto: Foto: www.bestinfo.at

Österreichs größte Bildungsmesse

Die BeSt³ findet dieses Jahr zum 30. Mal statt. Eintritt ist frei! Von Donnerstag, den 5. bis Sonntag, den 8. März 2015 öffnet die Wiener Stadthalle ihre Türen wieder für alle die auf der Suche nach dem passenden Beruf und der zugehörigen Ausbildung sind. Die „BeSt³“ ist Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung. Sie versteht sich als „Informationsbörse“ und als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden und Unentschlossenen. Präsentiert wird ein umfassendes Spektrum an...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Der ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von IT-Kenntnissen. | Foto: Foto: mev.de

ECDL-Zertifikat ist für Lehrlinge eine wertvolle Zusatzqualifikation

EDV-Kenntnisse sind heutzutage notwendige Soft Skills wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Für rund 90 Prozent aller Arbeitsplätze sind sie bereits Grundvoraussetzung. Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) bescheinigt hierzu ein Basiswissen und den erlernten Umgang mit den gängigsten Programmen. Für Lehrlinge ist das Zertifikat eine wertvolle Zusatzqualifikation und ein wichtiger Kompetenzbaustein im beruflichen Werdegang. Mehr Informationen zum ECDL-Programm gibt’s unter www.ecdl.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Eltern können ihre Kinder bei der Berufs- und Studienorientierung schon früh unterstützen. | Foto: Foto: mev.de

Interesse für den Beruf früh wecken

Um bei Kindern und Jugendlichen schon früh das Interesse an der Ausbildungs- und Berufswelt zu wecken, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule ein Brettspiel entwickelt, bei dem auf lockere Weise Lust auf die Berufswahlvorbereitung gemacht wird. „Abenteuer Berufswahl“ kostet € 15 inkl. Versand. Bestellung unter wko.at/aws

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Business-Frauen | Foto: Foto: Archiv

Man lernt nicht mehr für die Ewigkeit

(fsp). Kontinuierliche Karrieren werden seltener. Herr und Frau Österreicher wechseln im Laufe ihres Lebens 3,4mal den Beruf, wie eine aktuelle Studie von BFI Wien und FAS Research zeigt. Die Verweildauer in einem Beruf beträgt durchschnittlich 6,23 Jahre und in diesem Zeitraum arbeiten die Menschen im Durchschnitt für zwei Arbeitgeber. Aus- und Weiterbildung kann frühzeitig Orientierung geben, für eine gute Mischung aus Stabilität und Flexibilität sorgen und die Zahl der Berufsjahre ohne...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Zwei Mädchen im Flugzeug | Foto: Foto: Archiv

Auslandspraktika für Lehrlinge werden gefördert

(fsp). Im Jahr 2015 können rund 50 begabte Lehrlinge aus ganz Österreich ein Auslandspraktikum in Irland, England, Nordirland, Italien oder Norwegen absolvieren. Die 4-wöchigen facheinschlägigen Praktika werden von den österreichischen Wirtschaftskammern finanziert, lediglich ein Selbstbehalt von € 200,- (bzw. € 400,- für Großbritannien und Irland) muss entrichtet werden. Lehrlinge die sich bewerben möchten müssen einen Notendurchschnitt von maximal 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Pinsel auf Lackdose | Foto: Foto: fotolia.com

Lackerzeuger: Neuer Lehrberuf

(fsp). Österreichs Lackindustrie bildet jedes Jahr rund 50 Lehrlinge aus, die bislang nach Deutschland und in die Schweiz geschickt werden mussten, um sich dort das nötige Fachwissen anzueignen. Ab dem kommenden Frühjahr gibt es nun auch hierzulande den modularen Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“, aufbauend auf den Lehrberufen zum Chemielaboranten und Chemieverfahrenstechniker. Auch Holz-, Kunststoff- und Metallindustrie haben bereits Bedarf an solchen Fachkräften angemeldet.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.