Arbeitsmarktservice

Beiträge zum Thema Arbeitsmarktservice

Die Zahlen zur aktuellen Lage am Arbeitsmarkt. | Foto: BRS

AMS Linz
Die aktuellen Arbeitsmarktdaten für Urfahr-Umgebung

Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember im Bezirk Urfahr-Umgebung stärker gestiegen als im Stadtgebiet Linz.  Gleichzeitig steigt die Zahl der Beschäftigten. URFAHR-UMGEBUNG. Urfahr-Umgebung zählt nach wie vor zu den Bezirken mit den niedrigsten Arbeitslosenquoten, im November 2023 mit zwei Prozent österreichweit auf Platz zwei, knapp hinter Rohrbach. "Der Zentralraum Linz hat in der aktuellen Situation am Bau Vorteile – es gibt viele große Bauprojekte, auf vielen Baustellen herrscht auch jetzt im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Im Bezirk Urfahr-Umgebung gab es Ende August 159 offene Lehrstellen. | Foto: Kzenon/Panthermedia
2

Lehre
In Urfahr-Umgebung kann man zwischen 120 Lehrberufen wählen

Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Lehrlingssituation in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG. Junge Leute haben derzeit sehr gute Chancen, in der Region die Ausbildung ihrer Wahl zu beginnen. Denn so eine Vielfalt und so ein breites Angebot wie derzeit gab es nie zuvor. Große AuswahlMehr als 120 Lehrberufe und -kombinationen sind in 225 Lehrbetrieben erlernbar. Ausgebildet wird in nahezu allen Gemeinden in Urfahr-Umgebung. Mehr als 600 LehrlingeMit Stichtag 31. August...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Birgit Nagl-Riepl mit den traditionellen Kesselheißen am Donnerstag im Gasthaus Riepl in Gallneukirchen. | Foto: Gernot Fohler
3

Gastronomie in Not
Wirten in Urfahr-Umgebung geht Personal aus

Dramatisch ist die Lage in Urfahraner Gastronomiebetrieben. Händeringend wird um Personal geworben. URFAHR-UMGEBUNG. Am Wochenende geschlossen! Das ist zum Beispiel beim Gramastettner Restaurant Gramaphon derzeit zu lesen. Geschäftsführer und Küchenchef Rene Für-eder musste diesen drastischen Schritt setzen. "Sonst verlieren wir weitere Mitarbeiter." Auch bei den Öffnungszeiten unter der Woche und beim bevorstehenden Gastgartenbetrieb muss sich das Gramaphon einschränken. "Der Gastro-Bereich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: FM2/Fotolia

Arbeitsmarkt
Urfahr-Umgebung hat niedrigste Arbeitslosenquote

URFAHR-UMGEBUNG. "Wir rechnen im Februar im Arbeitsmarktbezirk Linz mit einer Arbeitslosenquote von 9,3 Prozent, die höchste im Bundesland", sagt Elisabeth Wolfsegger, Leiterin des AMS Linz. Urfahr-Umgebung, Teil des Arbeitsmarktbezirkes Linz, hingegen verzeichnet mit voraussichtich vier Prozent wieder die niedrigste Arbeitslosenquote. Auch beim Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum letzten Jahr ist Linz mit einem Plus von 27 Prozent Spitzenreiter. Die Zahl der beim AMS gemeldeten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Arbeitsvertrag FM2 - Fotolia

Elisabeth Wolfsegger
Arbeitslosenzahlen sinken langsam

LINZ/URFAHR-UMGEBUNG. Die Arbeitslosigkeit im Arbeitsmarktbezirk Linz und Urfahr-Umgebung war im Oktober dieses Jahres um 28 Prozent höher als im Oktober des Vorjahres. "Im April lagen wir noch bei Zuwachsraten von über 75 Prozent, seither werden sie von Monat zu Monat niedriger", sagt Elisabeth Wolfsegger, Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Linz. Oft hört man in der letzten Zeit in diversen Medien von einer etwaigen Gefahr einer "verlorenen Generation". "Unweigerlich hat die Corona-Krise...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Arbeitsmarktservice-Leiterin Elisabeth Wolfsegger. | Foto: AMS

Arbeitslosenzahlen
Abschluss jetzt mit AMS nachholen

LINZ/URFAHR-UMGEBUNG. Ende Juli waren im Arbeitsmarktbezirk Linz und Urfahr-Umgebung in Summe 11.804 Menschen arbeitslos gemeldet, das sind um 3.547 mehr als im Juli des Vorjahres. Rund die Hälfte der derzeit von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen verfügt über keine abgeschlossene Berufsausbildung – ein Bild, das wir schon aus der Zeit vor Corona kennen. "Menschen ohne Ausbildung sind oft die ersten, die in Krisenzeiten gekündigt werden und es dauert erfahrungsgemäß auch länger, bis sie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
AMS OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer | Foto: AMS/Melanie Pils

Arbeitsmarkt
AMS OÖ rechnet mit steigender Arbeitslosigkeit

Das Arbeitsmarktservice OÖ rechnet mit einem herausfordernden Jahr 2020 – bei steigender Arbeitslosigkeit und weniger Förderbudget. OÖ. Das Förderbudget des Arbeitsmarktservice (AMS) OÖ sinkt 2020 im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Millionen auf 151,8 Millionen Euro – nicht zuletzt durch das Ende der Beschäftigungsaktion 20.000, wie AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer erklärt. Aufgrund der konjunkturellen Entwicklung rechne man heuer zudem mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit: „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. | Foto: drubig-photo/Fotolia

Arbeitsmarkt der Zukunft
Mitarbeiter brauchen neue Kompetenzen

OÖ. Die fortschreitende Digitalisierung beeinflusst rasch sämtliche Lebensbereiche, auch den Arbeitsmarkt. Neben der Entstehung neuer Berufe führt sie auch zur Veränderung bestehender Berufe und Berufsbilder. So müssen beispielsweise Rezeptionisten mit Online-Buchungen umgehen und Lagerarbeiter Lagerlogistiksoftware bedienen können. Damit verändern sich auch die Anforderungen der Unternehmen an die Beschäftigten. AMS ermittelt Bedarf Welche neuen Kompetenzen brauchen Mitarbeiter nun also im...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
665.000 Oberösterreicher haben eine Arbeit. | Foto: arnoaltix/panthermedia

Arbeitsmarktservice OÖ
Rückgang bei Arbeitslosen um mehr als zehn Prozent

OÖ. Einer boomenden Konjunktur ist laut Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) ein Rückgang der Arbeitslosigkeit der Jugend, der über 50-Jährigen sowie der Langzeitarbeitslosen zu verdanken. Durchschnittlich seien es mehr als zehn Prozent weniger Arbeitslose als noch 2017. 150 Euro pro Arbeitslosen weniger Im Bundesländervergleich habe Oberösterreich mit fünf Prozent die zweitniedrigste Arbeitslosenquote. AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer erwartet für 2019 einen weiteren Rückgang...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Foto: arnoaltix/panthermedia

Beruf des Tischlers hat sich verändert

Die Urfahraner Tischlereibetriebe tun sich schwer, Fachkräfte und auch Lehrlinge zu bekommen. BEZIRK (fog). Hilfsarbeiter gäbe es viele. "Zwei oder drei Fachkräfte könnten sofort bei mir anfangen", meint etwa der Leonfeldner Tischlerunternehmer Christian Kaar. Bei den Lehrlingen hat Kaar derzeit mehr Glück: "Ich habe zwei Zusagen, aber nächstes Jahr kann es anders aussehen." Auch bei der Tischlerei Pühringer aus Reichenthal fallen die demographische Entwicklung beziehungsweise die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Gina Sanders - Fotolia

Arbeitslosigkeit in UU ist um 4,6 % zurückgegangen

BEZIRK . In den Bezirken Linz und Urfahr-Umgebung meldeten sich laut Arbeitsmarktservice (AMS) Linz im August 2017 insgesamt 2.417 Menschen arbeitslos, das sind um 105 mehr als letztes Jahr im August. Gleichzeitig finden viele relativ rasch wieder eine Beschäftigung, der Bestand an Arbeitslosen ist insgesamt um 2,3 % zurückgegangen (in UU sogar um 4,6 %). Die Zahl jener, die im Auftrag des AMS Qualifizierungen absolvieren, ist wie schon in den letzten Monaten wieder etwas höher als im letzten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gerhard Straßer (58) ist seit November 2016 AMS-Landesgeschäftsführer. Er war zuvor Stellvertreter der jetzigen SP-Landesrätin Birgit Gerstorfer und davor Leiter des AMS Ried. | Foto: AMS OÖ

AMS-Landeschef Straßer: Arbeitslosengeld nur drei Wochen sperren, aber Strafe rascher verhängen

Arbeitsmarktservice-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer (58): Sanktionen sollen leichter verhängt werden können. Für heuer könnte sich Arbeitslosenrate von 6 % ausgehen – nach 6,1 % im Vorjahr. Rund 500 Millionen Euro wurden im Vorjahr an Arbeitslosengeld und Notstandshilfe ausbezahlt. Gleichzeitig stieg die Zahl der Sperren von Arbeitslosengeld in Oberösterreich deutlich. BezirksRundschau: Es wird derzeit intensiv diskutiert, ob es nicht zu reizvoll ist, Arbeitslosengeld oder...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Fotolia/contrastwerkstatt

Arbeitnehmer kann seit 2013 in Bildungsteilzeit gehen

Neben der Bildungskarenz existiert eine neue Weiterbildungsform, ohne der Firma völlig fernzubleiben. LINZ. Es gibt heutzutage etliche Möglichkeiten, einen Bildungsabschluss nachzuholen. Die Bildungskarenz ist eine davon. Dabei steigt der Arbeitnehmer zum Zwecke der Weiterbildung für einige Zeit aus dem Betrieb aus und erhält die finanzielle Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS). Seit 2013 gibt es eine neue Variante: die Bildungsteilzeit. Dabei vereinbaren Arbeitnehmer mit Arbeitgebern...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. | Foto: Land OÖ
2

Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Land Oberösterreich und Arbeitsmarktservice setzen Maßnahmen, um steigender Arbeitslosigkeit durch Insolvenzen und Betriebsschließungen entgegenzuwirken Die Arbeitslosigkeit steigt 2013 überdurchschnittlich. Im Juni waren 26.473 Oberösterreicher beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet – um 3530 mehr als im Juni des Vorjahres. Hauptverantwortlich dafür sind eine Reihe von Insolvenzen und Betriebsschließungen, durch die hunderte Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren - etwa Celestica in...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

5. Durchgang "Mentoring für Migrant/innen" in Oberösterreich geht erfolgreich zu Ende

Mentoring-Programm von WKÖ, ÖIF und AMS unterstützte 19 Migrant/innen beim Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt. Ende März 2013 konnte der fünfte Durchgang des Programms „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich erfolgreich abgeschlossen werden: Ein Drittel der 19 Teilnehmer/innen hat den Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt bereits während des Programms geschafft, weitere drei Mentees stehen kurz davor. Zwei Teilnehmer/innen konnten ein Praktikum beginnen, ein Mentee...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.