Arbeitsmarktservice

Beiträge zum Thema Arbeitsmarktservice

AMS Zwettl-Leiter Kurt Steinbauer appelliert, Onlineservices zu nutzen. | Foto: AMS Zwettl/Archiv
2

Verschärfte Corona-Maßnahmen
AMS ist für Lockdown gerüstet

Aufgrund der verschärften Corona-Beschränkungen stellt sich das Arbeitsmarktservice (AMS) auf einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit ein. BEZIRK ZWETTL. "Wie beim Lockdown im März wird unser oberstes Ziel sein, die Existenzsicherung aller Personen, die nun arbeitslos werden, so rasch wie möglich sicherzustellen und dabei das Ansteckungsrisiko für AMS-Berater und Jobsuchende zu minimieren", betont Zwettls AMS-Leiter Kurt Steinbauer und apelliert, die Online-Services zu nutzen: "Wir bitten...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Scheibbser Arbeitsmarktservice (AMS) für Lockdown gerüstet!

Mit den verschärften Corona-Beschränkungen stellt sich auch das Arbeitsmarktservice in Scheibbs auf einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit ein, der mit einsetzenden saisonalen Freistellungen einhergehen wird, wie Geschäftsstellenleiter Sepp Musil konstatiert. "Wie beim Lockdown im März wird unser oberstes Ziel sein, die Existenzsicherung von Menschen, die nun arbeitslos werden, so rasch wie möglich sicherzustellen und dabei das Gesundheitsrisiko für Mitarbeiter und Jobsuchende zu...

  • Scheibbs
  • Sepp Musil
Der Elsbethner Renè Thomaso zeigt sich begeistert von seinem neuen Beruf. Er hat durch seine Familie bereits Berührungspunkte mit der "Branche" des Gesundheitssystem.  | Foto: sm
2

Umschulung zum Rettungssanitäter
UMFRAGE - Eine berufliche Chance mit Sinn

Mit einer Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme werden Ältere und Langzeitsarbeitslose im Roten Kreuz als Fachkräfte ausgebildet. SALZBURG. Für Renè Thomaso fühlt sich der neue Beruf „wie ein Sechser im Lotto an.“ Der 52-jährige zeigt sich von den Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme des AMS in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg und Land Salzburg begeistert. Thomaso ist einer von 16 Personen, die bereits im Oktober in die ersten beiden Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter aufgenommen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stefan Seilinger ist stellvertretender Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau. | Foto: AMS Braunau

Arbeitsmarkt
„Massenkündigungen erwarte ich nicht“

Stefan Seilinger vom AMS Braunau über offene Stellen, krisensichere Jobs und Angst vor Jobverlust. BezirksRundschau: Wie viele Arbeitslose haben wir aktuell im Bezirk Braunau? Seilinger: Per 20. Oktober 2020 sind 3.184 Personen, inklusive der Schulungsteilnehmer, zur Arbeitssuche vorgemerkt Wie viele offene Stellen gibt es im Bezirk?  Wir verzeichnen 1.547 offene, sofort verfügbare Stellenangebote. Da ist eine kontinuierliche Steigerung seit August zu sehen. Welche Branchen suchen? Besonders im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Peggau: Laut AMS heuer weniger Arbeitslose als im Vorjahr. | Foto: Gemeinde

Peggau: Kleine Gemeinde, großes Jobpotenzial

Arbeitslosenzahlen und offene Stellen laut AMS zeigt in GU-Nord einen Gewinner – aber auch noch Luft nach oben. Der Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend. Im April 2020 waren österreichweit 571.477 Menschen ohne Job, im September insgesamt 408.853 Personen. Laut dem Arbeitsmarktservice ist die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr ohne Schulungsteilnehmer um 27,5 Prozent angestiegen. Doch wie genau sieht es in den einzelnen Gemeinden in Graz-Umgebung Nord aus? Positives Minus für Peggau...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Stadt Salzburg verzeichnet die höchsten Alo-Zahlen. Deutlich niedriger waren die Zuwächse im Tennengau (+24,6 Prozent auf 1.266 Personen) | Foto: BB

Arbeitsmarkt Salzburg
Salzburg hat die wenigsten Arbeitslosen

Dank der guten Sommersaison hat Salzburg die wenigsten Arbeitssuchenden in Österreich. Aber die kommenden Herbst- und Wintermonate stellen eine Herausforderung dar.  HALLEIN. Dank der Tourismussaison zeigt der Salzburger Arbeitsmarkt zu Herbstbeginn noch leichte Erholungstendenzen. Mit Beginn September startete die Kurzarbeit in die dritte Phase. 14.484 Personen waren als arbeitslos vorgemerkt. Im Vergleich zum Vormonat August ist das ein Rückgang um gut 500 Arbeitslose (zum Vorjahr ein Zuwachs...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Bei den offenen Stellen ist eine positive Entwicklung zu sehen. | Foto: Foto: Peter J. Wieland

AMS Zahlen Rohrbach
"Unternehmen suchen händeringend nach den Fachkräften von morgen"

BEZIRK ROHRBACH. Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt per Ende September 2020 im Bezirk Rohrbach 2,4 Prozent. In absoluten Zahlen sind derzeit 594 Personen arbeitslos. Zusätzlich befinden sich 168 Personen in einer Aus- oder Weiterbildung, um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Im Vergleich zum Vorjahres-September beträgt die Veränderung der Arbeitslosigkeit im Bezirk nur mehr +17,4 Prozent – gegenüber dem oö-Schnitt von 29,2 Prozent – und ist somit nach Perg die zweitniedrigste in...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Koidl

Arbeitslosenzahlen
AMS Mürzzuschlag: Monatsbericht August

Mit 1.032 Personen ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im August um 46,5% oder 369 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 7,5%, (Wert August) um 2,4% über dem Wert des Vorjahres. Am stärksten von Arbeitslosigkeit ist nach wie vor das Segment der 25 bis 50jährigen betroffen. Gegenüber dem Vormonat sind 130 Personen weniger vorgemerkt. 202 offene Stellen und 33 Lehrstellen sind der Durchschnittsbestand des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal

Arbeitsmarkt Salzburg
Salzburg im September mit niedrigster Arbeitslosenquote

Dank der guten Tourismussaison zeigt der Salzburger Arbeitsmarkt auch zum Herbstbeginn noch leichte Erholungstendenzen. Ab heute startet die Kurzarbeit in die dritte Phase. SALZBURG. 14.484 Personen waren Ende September im Bundesland Salzburg beim AMS als arbeitslos vorgemerkt (ohne Teilnehmenden an Schulungsaktivitäten). Im Vergleich zum Vormonat August ist das ein Rückgang um gut 500 Arbeitslose. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres ist es jedoch ein durch Corona bedingter deutlicher...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Mehr Jugendliche suchen Lehrplätze

Die Zahl der Lehrstellensuchenden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat sich gegenüber dem Vorjahr stark erhöht. Laut Arbeitsmarktservice suchten im Bezirk Güssing im August 33 Jugendliche eine Lehrstelle, im August 2019 waren es 23. Im Bezirk Jennersdorf stieg die Zahl von sieben auf zwölf. Offene Lehrstellen waren Ende August beim AMS im Bezirk Güssing 20 ausgeschrieben, im Bezirk Jennersdorf 15. Im Vergleichzeitraum des Vorjahres waren diese Zahlen noch rund um ein Fünftel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Karl-Heinz Durchschlag, Leiter des AMS Feldkirchen | Foto: Friessnegg

Lehrstellen-Suche
AMS: Weniger verfügbare Lehrstellen als im Vorjahr

AMS-Leiter Karl-Heinz Durchschlag informiert über die Lage am Lehrstellenmarkt. FELDKIRCHEN. Im Bezirk Feldkirchen gab es zum letzten Stichtag am 31. August 22 sofort verfügbare offene Lehrstellen und 34 sofort verfügbare Lehrstellensuchende. Zum selben Zeitpunkt im Vorjahr gab es um einen Lehrstellensuchenden mehr und um 23 angebotene Lehrstellen mehr. "Von Jänner bis August 2020 sind die sofort verfügbaren offenen Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um - 41,1 % zurückgegangen", informiert...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
AMS Spittal Chef Johann Oberlerchner | Foto: woche

123 offene Lehrstellen im Bezirk

Im Bezirk Spittal gibt es fast doppelt so viele offene Lehrstellen (123) wie Lehrstellensuchende (63). BEZIRK SPITTAL. Die beliebtesten Lehrberufe sind laut einer Statistik der Wirtschaftskammer bei den Mädchen der Beruf der Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau, Friseurin oder Stylistin, Verwaltungsassistentin und Köchin gefolgt von der pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin und Restaurantfachfrau. Bei den Burschen haben Metalltechnik, Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Am dringendsten werden im Pongau Lehrlinge in der Tourismusbranche gesucht.  | Foto: MEV (Symbolbild)

Alle Chancen offen
Corona bremst die Lehre nicht aus

Die Wirtschaftskammer Pongau und das Arbeitsmarktservice klären über aktuelle Daten und Fakten zur Lehrlingsausbildung im Pongau auf. PONGAU (aho). Welche Chancen stehen mit einer Lehre im Pongau offen? Macht es Sinn, auch später noch eine Lehre anzugehen? Wie viele Betriebe bilden bei uns überhaupt Lehrlinge aus? Und ist eine Lehre in der aktuellen Wirtschaftskrise durch Corona eine gute Wahl? Diesen und weiteren Fragen rund um die Lehrlingsausbildung im Pongau sind wir mit Josef Felser von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Goodluz/panthermedia.net

Stefan Seilinger vom AMS Braunau
„Jugendliche sollten sich für Lehrberufe in Nischen interessieren“

Aktuell gibt es 236 offene Lehrstellen im Bezirk Braunau. Auf der Suche nach einem Lehrplatz sind 226 Jugendliche. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau gibt es derzeit 236 offene Stellen für Lehrlinge. In der Gastronomie sind es beispielsweise 39 Lehrplätze, 22 im Bereich Metall, 28 im Elektrosektor, 30 im Handel und im Bereich Holz sind derzeit zehn offene Lehrstellen gelistet. Als Bürokauffrau und als Frisörin sind aktuell jeweils nur vier Lehrstellen verfügbar. Das berichtet Stefan...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Peter Kirchner vom AMS Hollabrunn | Foto: Kirchner
2

Lehrstellen im Bezirk Hollabrunn
Viele wollen Frisör lernen

Das Verhältnis bei Lehrlingen im Bezirk steht bei 71 Lehrstellensuchende zu 20 offenen Lehrstellen. Doch warum passen die Suchenden nicht auf die offenen Stellen? BEZIRK HOLLABRUNN. Von den 31 weiblichen Lehrstellensuchenden möchte ein Drittel in den Verkaufsbereich. Desweiteren sind die Berufe Friseur, Floristik und Gartengestaltung, sowie handwerkliche Tätigkeiten im Bereich Kfz und Metalltechnik bei den Mädchen nachgefragt. Bei den Burschen stehen Bauberufe, Mechatronik- und...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Landecker AMS-Leiter Günther Stürz (3.v.l.) mit Gerhard Kubin und den StellvertreterInnen Cramen Praxmarer und Andreas Kopp (v.l.) | Foto: Othmar Kolp
2

Schwerpunkt Lehre
AMS-Leiter Stürz: "Landecker Lehrstellenmarkt von Krise nicht so stark betroffen"

BEZIRK LANDECK (otko). Nach dem Ende der Schulpflicht stellt sich vielen Jugendlichen die Frage "Was tun". Eine Lehre ist sicher ein guter Weg, weiß man beim AMS Landeck. 155 offene Lehrstellen Ende August Die Corona-Krise hat auch den Landecker Arbeitsmarkt mit voller Wucht erwischt. Im April wurde ein historischer Höchststand an Arbeitslosen verzeichnet. Mittlerweile hat sich die Lage durch die Sommersaison, die wider Erwarten gut gelaufen ist, ein wenig entspannt. In einigen Bereichen wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit ist die Lehre und Weiterbildung", sagt Andeas Hinterndorfer, der Leiter der AMS-Bezirksstelle Lungau in Tamsweg.  | Foto: Peter J. Wieland

Andreas Hinterndorfer
Die Expertise des AMS-Leiters zum Thema "Lehre"

Der AMS-Geschäftsstellenleiter in Tamsweg verrät uns, wie sich der Lehrstellen-Markt im Lungau derzeit offenbart, welche Branchen derzeit überlaufen sind, worauf es in Zukunft wohl ankommen wird und wie es mit der Berufsinformationsbörse "Bib", die ja eigentlich im Oktober stattfinden hätte sollen, ausschaut. LUNGAU. Im Lungau sind derzeit 65 Lehrstellen offen. Das sind um ein Fünftel oder um 20 Prozent mehr als im Vorjahr. „Dieser Sachverhalt zeigt auch sehr gut die Bereitschaft der Betriebe...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim AMS melden sich mehr Betriebe, die Lehrlinge suchen, als umgekehrt. Trotzdem finden nicht alle eine Lehrstelle. | Foto: Symbolfoto: MEV
2

AMS gegen Jugendarbeitslosigkeit
Betriebe suchen Lehrlinge beim AMS

Das Arbeitsmarktservie Salzburg startete für ganz Salzburg ein Weiterbildungsoffensive gegen Jugendarbeitslosigkeit. Im Flachgau werden derzeit 94 lehrstellensuchende Menschen bis 25 Jahre betreut. FLACHGAU. Trotz leichter Beschäftigungszuwächse bleibt die Arbeitsmarktlage für Personen bis 25 Jahren weiterhin angespannt. Insbesondere für Jüngere, gering Qualifizierte, gesundheitlich Beeinträchtigte und Migranten ist es schwierig einen Job zu finden. Persönliche Fähigkeiten stärken „Wir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Arbeitslosenquote im Bezirk ist hoch, das Arbeitsmarktservice versucht zu vermitteln. | Foto: AMS/Fotostudio B&G

GU braucht Personal
Viele Arbeitslose, noch mehr offene Stellen

Die Zahl der Arbeitslosen steigt in GU, trotzdem werden dringend Mitarbeiter gesucht. Im oberösterreichischen Vöcklabruck hat eine Bäckerin ihrem Ärger Luft gemacht, da sie seit längerer Zeit dringend nach Personal sucht. „Wo ist die halbe Million an Arbeitslosen?“, fragt sie öffentlich über Facebook. So wie ihr geht es im Moment vielen Betrieben. Das Arbeitsmarktservice (AMS) versucht aufzuklären. 4.688 Arbeitslose in GU Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen haben massive...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: ©B.V.Lachner_Photosandmore.at
1 1

Arbeitslosenzahlen bei Hilfs- und Büroberufen noch hoch.
Die Erleichterung am Arbeitsmarkt nach dem Höhepunkt der Corona-Krise setzt sich im August im Bezirk Scheibbs fort.

Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Scheibbs waren Ende August 734 Arbeitslose gemeldet, davon 357 Frauen und 377 Männer. Liegt man damit zwar noch um 182 Personen über dem Vorjahr, so sind die Zahlen im Vergleich zum Juli jedoch um 53 Arbeitslose, oder 6,7 Prozent, gesunken. Der Bezirk Scheibbs verzeichnet damit nach Melk den zweithöchsten Anstieg in Niederösterreich im Vergleich zu 2019. Hoch sind die Arbeitslosenzahlen außer in den Hilfsberufen mit 151 vor allem noch in Büroberufen. Mit 78...

  • Scheibbs
  • Sepp Musil
2.527 Personen waren Ende August im Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. | Foto: KK

Hartberg-Fürstenfeld
Arbeitslosigkeit im Bezirk leicht gesunken

Mit Ende August waren 2.527 Personen beim Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle Fürstenfeld arbeitslos gemeldet, das ist ein Anstieg von mehr als 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dazu kommen noch 414 Personen in Schulung. 2.285 Beschäftigte in 271 Unternehmen befinden sich derzeit in Kurzarbeit. Nur gering ist die Arbeitslosigkeit im August gegenüber dem Vormonat Juli gesunken (-91 Personen). 2.527 Personen waren Ende August im Arbeitsmarktservice Hartberg und in der Zweigstelle...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kaum Entspannung beim AMS: Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg sinkt weiter, dürfte sich aber auf hohem Niveau einpendeln. | Foto: Michl
1

Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg erstmals wieder auf "Vor-Corona-Niveau"

1.778 Arbeitslose im Bezirk Deutschlandsberg: Erstmals liegt diese Zahl wieder unter dem Niveau vom Februar, bevor der Lockdown kam. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Auswirkungen von Corona sorgen auch im August für eine deutlich erhöhte Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg: Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 29,1 % erhöht. Damit liegen die Zuwächse unter dem Steiermarkschnitt von 34,4 %. Allerdings: Nach sechs Monaten ist der Bestand an Arbeitslosen mit 1.778...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: BRS

Arbeitslosigkeit
Bezirk Perg: Positive Entwicklung am Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent ist im Vergleich zu anderen Arbeitsmarktbezirken niedrig. 219 Personen fanden im vergangenen Monat wieder eine Beschäftigung. Für Herbst erwartet das AMS wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. BEZIRK PERG. Das AMS Perg informiert, dass die Arbeitslosigkeit im August gegenüber Juli leicht gesunken ist, allerdings noch immer um 17 Prozent über dem Vorjahresniveau liegt. „Am Perger Arbeitsmarkt zeichnen sich einige positive Entwicklungen ab....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Im Herbst wird es in Rohrbach voraussichtlich einige offene Lehrstellen geben. | Foto: goodluz/panthermedia

Arbeitsmarkt
Gute Aussichten für Rohrbacher Lehrlinge

2,8 Prozent betrug die Arbeitslosenquote im August in Rohrbach. Vor allem Lehrlinge haben jedoch gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. BEZIRK ROHRBACH. Ende August waren in Rohrbach 2,8 Prozent bei 25.770 unselbständig Beschäftigten mit Wohnsitz im Bezirk arbeitslos. Das meldet das Arbeitsmarktservice AMS. In absoluten Zahlen sind derzeit 739 Personen auf Jobsuche. Die meisten davon sind Frauen (423). Am größten ist die Zahl der Arbeitslosen in der Gruppe der 25- bis 49-Jährigen (380). Zusätzlich...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.