Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

MeinBezirk hat vier Bewohner der City gefragt, was sie sich vom kommenden Jahr alles wünschen. | Foto: Teischl/RMW
5

Mobilität, Handel, Gesundheit
Das wünschen sich die City Bewohner von 2025

Die letzten Jahre waren für viele nicht immer leicht. Doch die Menschen der Inneren Stadt blicken voller Zuversicht auf 2025. MeinBezirk hat vier von ihnen gefragt, was sie sich denn für 2025 wünschen. WIEN/INNERE STADT. Globale Konflikte wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Nahost-Konflikt lassen auch die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner nicht kalt. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme sind auch in Wien sowie im ganzen Land spürbar. Die Menschen sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Ellenbogen
Im Bereich zwischen Neutor und Museumsplatz wird eine Begegnungszone „Salzburger Innenstadt“ eingerichtet. Sie umfasst vier historische Plätze: Herbert-von-Karajan-Platz, Bürgerspitalsplatz, Anton-Neumayr-Platz und Museumsplatz. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. | Foto: Schrofner
2

Verkehrsberuhigung Stadt Salzburg
Beschränkte Durchfahrt durchs Neutor nun fix

Update Mittwoch, 11. Dezember 2024: Nun ist es fix, die eingeschränkte Durchfahrt durchs Neutor wird nicht nur während der Bauarbeiten im Mönchsberg sein, sondern auch danach beibehalten. Dafür haben sich SPÖ, Bürgerliste, KPÖ Plus und NEOS ausgesprochen. ÖVP, Liste Salz und FPÖ verweigerten die Zustimmung. Laut anderen Salzburger Medien wird die Sperre im Jahr 2026 in Kraft treten, wenn auch die Arbeiten der Festspiele im Mönchsberg beginnen. „Die Begegnungszone in der Wiener Mariahilfer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Vor Ernsts Haustor ist derzeit eine große Baustelle. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 11

Penzinger Straße
Parkplätze müssen einer neuen Grüninsel weichen

Wilhelm Ernst beklagt bauliche Veränderungen vor seiner Hauseinfahrt in der Penzinger Straße. Durch eine neue Grüninsel und breitere Gehsteige wird die Straße schmäler und das Abbiegen für größere Fahrzeuge bei der Ein- und Ausfahrt in den Innenhof seines Gebäudes erschwert. Auch Parkplätze der Anrainerinnen und Anrainer wurden reduziert.  WIEN/PENZING. In der Penzinger Straße sorgt eine Baustelle für Veränderungen – und für Frust bei Anrainern. Statt der bisherigen 15 Parkplätze vor den...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Dutzende Anrainer haben sich bei der Kundgebung in der Karl-Schwed-Gasse versammelt, um ihren Unmut zu zeigen. | Foto: Pro23
3 1 Aktion 4

Verkehr in Liesing
Zu viel Tempo und Lärm in der Karl-Schwed-Gasse

Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse wollen endlich eine Verkehrsberuhigung im Grätzl erreichen. Möglicherweise kommt sogar Tempo 30: Derzeit prüfen gerade die Wiener Linien den Fall.  WIEN/LIESING. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse, die zwischen der Rosenhügelstraße und Endresstraße leben, kommen nicht zur Ruhe. Der seit vielen Jahren anhaltende Durchzugsverkehr sorge für Lärm und eine verminderte Sicherheit für Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende. Das berichten...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Karl Pufler ist Redakteur für Favoriten. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Kommentar
In der Otto-Probst-Siedlung heißt es "Grünraum gegen Schule"

Ein Schulbau in der Otto-Probst-Siedlung erregt die Gemüter. Grund ist eine grüne Wiese, die nun verbaut werden soll. MeinBezirk-Redakteur Karl Pufler hat sich dazu Gedanken gemacht. WIEN/FAVORITEN. Die Menschen leben gerne in der Otto-Probst-Siedlung. Kein Wunder, denn man ist ganz gut ans Stadtzentrum angebunden, aber trotzdem kann man die Vorteile des Ländlichen gleich vor der Haustür genießen. Doch seit Kurzem gibt es große Aufregung. Dabei geht es um eine große Wiese, die von den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Die Bürger haben sich mehrheitlich für eine  Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ entschieden. Die Sperre in der Herderstraße / Georg-Erber-Straße wurde hingegen aufgehoben. | Foto: Meinbezirk
6

Leondinger Gemeinderat
Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ bleibt erhalten

Leondinger Gemeinderat beschließt Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ und dauerhafte Aufhebung der Sperre in Herderstraße / Georg-Erber-Straße. LEONDING. Damit folgte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November dem Ergebnis der Bürgerbefragung. So wird die temporäre Sperre an der „Herderstraße / Georg-Erber-Straße“, wie von der Mehrheit der Befragten (57,03 %) gewünscht, bereits am Tag nach der Befragung aufgehoben und wird auch nicht mehr errichtet. Im Gegensatz dazu sprach sich eine...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land
Nach nur wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse wieder zwei Fahrbahnschwellen abmontiert. | Foto: Philipp Scheiber
1 Aktion 3

Wieder abmontiert
Fahrbahnschwellen in der Demuthgasse erhitzten die Gemüter

Nach wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse zwei Fahrbahnschwellen wieder abmontiert. Eine Anrainerin ist ratlos, wieso dafür Steuergelder ausgegeben werden. WIEN/OTTAKRING. Zwei Bodenschwellen sorgen in Ottakring für große Aufregung. Im Sommer wurden in der Demuthgasse Fahrbahnschwellen errichtet, um den Verkehr in diesem Bereich zu beruhigen. So schnell wie sie gekommen sind, waren sie auch wieder verschwunden. Eine besorgte Anrainerinnen kontaktiert daraufhin meinBezirk, weshalb diese...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept soll die Luegbrücke "am Leben erhalten". | Foto: Asfinag
Video 7

Luegbrücke
Maßnahmenbündel soll Verkehrskollaps im Wipptal verhindern – mit Video

Mehr Lkw-Fahrverbote, neue Schrankenanlagen und Entfernen der Dreispurigkeit – die Asfinag präsentierte, wie dem drohenden Verkehrschaos entgegengewirkt werden soll. GRIES/WIPPTAL. Die Einspurigkeit auf der rund 1,8 Kilometer langen Luegbrücke ab 1. Jänner 2025 ist nötig, weil die Brücke in einem schlechten Zustand ist. "Sorgen muss sich beim Drüberfahren aber niemand. Die Chance für ein 'Totalversagen' ist sehr gering", betonte Asfinag-GF Stefan Siegele am Dienstag bei einem großen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die L 38 Ellbögener Straße wird seit Jahren saniert. Viele Abschnitte sind inzwischen fertig gestellt, an manchen Stellen gibt es aber noch Handlungsbedarf. | Foto: Kainz
2

Ellbögen/Matrei
Sperre der Ellbögener Straße wird am Freitag aufgehoben

UPDATE 5. September 9.30 Uhr: Wie das Land Tirol informiert, wird die L 38 Ellbögener Straße ab morgen, Freitag, 17 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Weitere Arbeiten im Bereich der Figurkapelle, die noch bis kurz vor Weihnachten durchgeführt werden, finden unter Aufrechterhaltung des Verkehrs statt – eine entsprechende Ampelregelung wird eingeführt. Das heißt, es gibt wochentags wieder freie Fahrt für alle, an den Wochenenden bleiben die Abfahrverbote aufrecht. Notwendige Sanierungen auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Thomas Fraißl (Polytechnische Schule), Manuela Gegenbauer (Volksschule), Ingeborg Österreicher, Riccarda Schrey (Albert Reiter Musikschule), Michael Weiss (Mittelschule), Bürgermeister Josef Ramharter, Katrin Sigmund (Allgemeinde Sonderschule), Marlene Böhm-Lauter (Obfrau Mittelschulgemeinde) und Alexander Frank (BG/BRG). | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
7

Schulstraße und Schutzzone
Waidhofner Schüler sollen besser geschützt werden

Waidhofner Gymnasiumstraße wird zur Schulstraße und gemeinsam mit dem Stadtpark zur Schutzzone.  MeinBezirk Waidhofen erklärt die Auswirkungen. WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund des massiven Verkehrsaufkommens an Schultagen („Elterntaxis“) und auf Wunsch der Schulleitungen und Buslinienbetreiber wird die Gymnasiumstraße ab Montag, 2. September (Schulbeginn) an Schultagen von 7:00 bis 8:00 Uhr und von 11:00 bis 14:00 Uhr zur Schulstraße, also zu einer verkehrsberuhigten Zone, erklärt. Das Straßenschild...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
An den Kreuzungen Wattgasse/Seeböckgasse sowie Wattgasse/Geblergasse entstehen neue Mittelinseln. | Foto: Anja Gaugl
3

Verkehrssicherheit
Baustellen in Ottakring und Hernals hören nicht auf

Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer aufgepasst. Bis Montag, 30. September finden im Kreuzungsbereich Wattgasse/Geblergasse und Wattgasse/Seeböckgasse Bauarbeiten statt. Zu erwarten sind Lärm, Verzögerungen und Umleitungen. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Der Sommer neigt sich schon langsam dem Ende. Damit hoffen viele nicht nur der Hitze, sondern auch den ewigen Baustellen zu entkommen. Falsch gedacht. In Ottakring und Hernals wird ab Dienstag, 20. August, der Verkehr nämlich wieder stocken....

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Bei einem Heimspiel des SK Rapid waren mehrere hundert Polizisten im Einsatz. Ein Fanmarsch blockierte den Verkehr.  | Foto: Karin Dollinger
2 3

Verkehrschaos bei Rapid Match
Penzingern wird die Heimfahrt erschwert

Anrainerinnen und Anrainer des Allianz-Stadions sind frustriert. Ihnen wurde die Zufahrt nach Hause während eines Matches verwehrt. WIEN/PENZING. Bei einem Heimspiel des SK Rapid im Allianz Stadion kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Anwohnerinnen und Anwohnern der Linzer Straße, die sich in unmittelbarer Nähe des Stadions befindet, konnten ihre Wohnungen und Garagenplätze nicht erreichen. Beschwerden der betroffenen Penzinger langten bei MeinBezirk ein. MeinBezirk berichtete: Hunderte...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Stadtgemeinde weist auf Sperren von Straßen im Bereich des Unterführungsbaus hin. Nur mehr Anrainer-Verkehr wird geduldet. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
4

Neunkirchen
Achtung, Verkehrsmaßnahmen wegen Eisenbahn

Achtung, Verkehrsteilnehmer: Der Bau der ÖBB-Unterführung Raglitzerstraße bringt ab 7. August einige Verkehrsmaßnahmen mit sich. NEUNKIRCHEN. Der Bau der ÖBB-Unterführung in der Raglitzerstraße wirkt sich auf die Verkehrsituation aus: Weil die Arbeiten zügig vorangehen, können Baumaßnahmen im Kreuzungsplateau bereits jetzt in Angriff genommen werden. Das bedeutet allerdings auch, dass mit 7. August weitere Verkehrsmaßnahmen in Kraft treten: Der Kreuzungsbereich des Bahnübergangs mit der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Straße zwischen Bahnhof und Seegasse in Zell am See ist ab sofort eine Einbahnstraße. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 2

Verkehr
Einbahnstraße zwischen Bahnhof und Seegasse in Zell am See

Die Straße zwischen Zeller Bahnhof und Seegasse ist ab sofort nur noch einspurig befahrbar. Lediglich für Anrainer gilt diese Regelung nicht, sie können laut Stadtgemeinde die Straße weiterhin zweispurig befahren. ZELL AM SEE. Auf Anfragen von MeinBezirk bezüglich der Einbahnstraßenregelung zwischen Bahnhof und Seegasse wurde uns seitens der Stadtgemeinde mitgeteilt, dass die Straße (Salzmannstraße) für den Anrainerverkehr nach wie vor beidseitig befahrbar sei. Über "Ausweichstraßen" kommt man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
AnrainerInnen der Nestroystraße fordern von Bürgermeister Schneeberger wiederholt Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung statt leere Versprechungen. | Foto: Olena Gaponenko

Thema Ostumfahrung
Verkehrsstudie stößt auf lokalen Widerstand

Anrainer:innen fordern sofortige Verkehrsberuhigung und Transparenz seitens Politik WIENER NEUSTADT. In einer gemeinsamen Aktion demonstrierten Anwohner:innen mit Ostumfahrungsgegner:innen für eine sofortige Umsetzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen in der Nestroystraße/Lorenzgasse. Sie fordern die Offenlegung der neuen Verkehrsstudie. "Maßnahmen seit Jahren überfällig"Christa Zohner ist Anwohnerin in der Nestroystraße. Sie ist der Meinung: "Bürgermeister Schneeberger hätte schon längst eine...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Rund 14.000 Autos passieren den betroffenen Bereich täglich. | Foto: Gemeinde Mieders
7

Mieders
Gefahrenstelle entschärft – Stern: "Ergebnis spricht für sich"

Neuer Linksabbieger bringt mehr Sicherheit. MIEDERS. Die Arbeiten am neuen Linksabbieger im Bereich Danzl sind abgeschlossen. Vor kurzem wurde die Baustelle vom Land offiziell an die Gemeinde und den TVB Stubai auf ihre Zuständigkeiten hin übergeben. Wie berichtet kam es hier in der Vergangenheit öfters zu brenzligen Situationen. Deshalb pochten Anrainer auf eine Entschärfung der Gefahrenstelle. Mit einer Temporeduktion von 80 km/h auf 60 km/h – die von der Polizei auch fleißig kontrolliert...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die bestehende Begegnungszone wird im heurigen Sommer an allen Abenden zur Fußgängerzone. | Foto: Kainz
3

Beschlossen
Neustifter Dorfkern wird an Sommerabenden zur Fußgängerzone

Von Ende Juni bis spät in den September hinein verbannt Neustift an allen Wochentagen in der Zeit von 16 bis 24 Uhr den Verkehr aus dem Dorfkern. Mit Ausnahmen freilich. NEUSTIFT. Die Idee ist schon länger in Diskussion und wir haben bereits berichtet: Der Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Landwirtschaft schlug für die Sommermonate die Einrichtung einer Fußgängerzone in Teilen des Dorfzentrums vor. Obmann Christian Pfurtscheller wiederholte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Platz wird so umgestaltet, dass sich alle gerne dort aufhalten. Zum Plaudern, Spielen, Pause machen und vielem mehr. | Foto: GB*/Dutkowski
2

Befragung
Penzinger S-Bahn Station Breitensee soll "attraktiver" werden

Der Ludwig-Zatzka-Park wird um das Umfeld der S-Bahn-Station Breitensee erweitert. Dafür sammelt die Bezirksvorstehung Penzing gemeinsam mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und den Wiener Stadtgärten jetzt Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger. WIEN/PENZING. Das Umfeld der S-Bahn-Station Breitensee wird attraktiver gestaltet. Denn der Vorplatz Breitensee ist ein belebter Ort, der von vielen unterschiedlichen Menschen als Transit- und Aufenthaltsraum genutzt wird. Ziel der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Manfred Dvořák von der FPÖ setzt sich für die Schaffung von Anrainerparkplätzen in Rudolfsheimer Grätzln ein.
2 Aktion 4

200 Stellplätze
FPÖ in Rudolfsheim fordert mehr Parkplätze in den Grätzeln

Wohin mit dem Auto? Anrainer beklagen fehlende Stellplätze. Die FPÖ möchte das ändern und fand Zuspruch. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für die Bezirks-FPÖ ist klar: Im 15. herrscht Parkplatznot, genauer gesagt in den Bereichen Mariahilfer Straße, Mariahilfer Gürtel, Sechshauser Straße und Anschützgasse. Dort gingen aufgrund von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Vergangenheit viele Parkplätze verloren. "Auch weitere werden in Zukunft noch wegfallen, zum Beispiel durch teilweise...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Betroffene der Feldgasse in Scheiblingkirchen (Sabine Hochstöger und Anna Rasinger), Grüne- Gemeinderat Lukas Heilingsetzer (Scheiblingkirchen) und Bezirkssprecher Gemeinderat Josef Kerschbaumer (Warth).
 
 
 
Bezirkssprecher GR Josef Kerschbaumer - Warth
GGR Lukas Heilingsetzer – Scheiblingkirchen-Thernberg | Foto: Grüne
Aktion 3

Warth/Scheiblingkirchen
Anrainer steigen für Tempo 50 auf die Barrikaden

Dass entlang der B54 nicht durchgehend Tempo 50 gilt, schmeckt Warths Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer gar nicht. Und auch Anrainer wittern Gefahr. WARTH. "Es gibt noch einige Ausnahmen, wo im Ortsgebiet schneller als 50 km/h gefahren werden darf, und zwar auf der B54 in Scheiblingkirchen, in Warth, nördliche 250 m; und in Petersbaumgarten", skizziert Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Ein Umstand, der für den Grünen nicht nachvollziehbar ist: "Während viele Ortsgebiete bereits über eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Armin Blind von der FPÖ beim Lokalaugenschein. In Hinterhainbach sollen künftig legale Stellplätze geschaffen werden. | Foto: FPÖ Penzing
2 Aktion 2

Penzinger FPÖ schreitet ein
Parkplatz-Debakel in Hinterhainbach sorgt für Ärger

Anrainer der Hainbachgasse beschweren sich über einen Parkstrafen. Armin Blind von der FPÖ hat sich für legale Parkplätze stark gemacht. WIEN/PENZING. Ein Hilferuf aus Hinterhainbach aufgrund vermehrter Verkehrsstrafen hat unlängst die FPÖ Penzing erreicht, wie ihr Klubobmann, Armin Blind, zu berichten weiß. Hinterhainbach ist eine kleine Siedlung im Westen des Bezirks, mitten im Wienerwald. Als Zufahrt dient die Sophienalpenstraße. Da es keine Durchfahrt durch Hinterhainbach gibt, besteht der...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Ein in Ebbs geplantes Gewerbegebiet sehen die Anrainer kritisch. Dieses soll auf einer derzeitigen Grünfläche (landwirtschaftliche Vorsorgefläche) entstehen.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 7

Zwist um Fläche
Gewerbegebiet-Pläne bringen in Ebbs Anrainer-Kritik

Pläne für Gewerbegebiet in Grünfläche lassen Anrainer in Ebbs mehr Lärm und Verkehr befürchten. Laut Bürgermeister gebe es aber derzeit keine bessere Option. EBBS. Kritisch, so sehen Anrainer in Ebbs derzeit Pläne für ein neues Gewerbegebiet. Konkret geht es um den Bereich bei Tafang Nord, wo ein 11.000 m2 großes Gewerbegebiet entstehen soll. Derzeit ist die Fläche eine landwirtschaftliche Vorsorgefläche, bei der Gemeinderatssitzung vom 1. März wurde im Gemeinderat der Beschluss gefasst, einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Urlauberschichtwechsel ist an den Wochenenden schwer zu ertragen. Der Ausweichverkehr fährt beinahe überall.  | Foto: ZOOM-Tirol
2

Verkehr
Achental-Zillertal: Verkehrschaos nervt einheimische Bevölkerung

Nun ist, nach knapp drei Jahren Corona-Pandemie und „Stillstand in BH Schwaz und Land Tirol“ (seit 2019 liegen Vorschläge zur Entlastung in der BH Schwaz sowie im Amt der Tiroler Landesregierung) wieder „Normalität“ eingekehrt. Der Verkehr rollt wieder und an den Wochenenden ist die Belastungsgrenze schneller erreicht als vielen Einheimischen lieb ist.  ACHENTAL/ZILLERTAL (fh). Stundenlange Stausituation vom Achenpass Richtung Zillertal sowie Überflutung der Gemeindestraßen bis hin zu Feldwegen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Alois Fuchs wohnt in Werfen im Bereich Hirschenhöhstraße, Himmlische Wohnung. Mit zunehmendem Verkehr auf der A10 wurde die Lärmbelastung für Anrainerinnen und Anrainer höher. Nach jahrelangen Absagen wird jetzt die Errichtung eines Lärmschutzes neu geprüft. | Foto: Felix Hallinger
5

Jahrelange Forderung
Autobahn-Lärmschutz bei Werfen wird neu geprüft

Anrainerinnen und Anrainer in Werfen schöpfen nun neue Hoffnung hinsichtlich einer jahrelangen Forderung. Die Asfinag prüft die mögliche Errichtung von Lärmschutzwänden auf der Tauernautobahn südlich des Helbersbergtunnels. Neue Vorgaben aus den Klimaschutzministerium machen teurere Projekte möglich als bisher. WERFEN. Seit vielen Jahren setzen sich Anrainer und Anrainerinnen einer kleinen Anhöhe über Werfen für die Errichtung eines Lärmschutzes entlang der Tauernautobahn (A10) ein. Ihre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.