Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Die Simmeringer Hauptstraße soll aufgewertet werden. Bis März werden die Anrainerinnen und Anrainer befragt. (Archiv)  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Simmeringer Hauptstraße
Anrainerbefragung zur Neugestaltung startet

Die Simmeringer Hauptstraße wird im Rahmen des Programms "Raus aus dem Asphalt" umgestaltet. Zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße soll das "Tor in den Bezirk" attraktiver werden. Die Befragung der Anrainerinnen und Anrainer startet.  WIEN/SIMMERING. Bereits vergangenen Herbst kündigten Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (beide SPÖ) an, dass die Simmeringer Hauptstraße begrünt und attraktiviert werden soll. Auf Höhe der Litfaßstraße wurde der Auftakt gemacht....

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
MeinBezirk-Redakteurin für Simmering Verena Kriechbaum über die Simmeringer Hauptstraße. | Foto: Gföller
3

Kommentar
Tausende Simmeringer Bewohner haben tausende Meinungen

Wo viele Menschen zusammenleben, kommen auch viele verschiedene Meinungen auf. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum reflektiert über die geplante Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße und die Rolle der Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/SIMMERING. Ungefähr 110.560 Menschen leben in Simmering. Viele davon sind regelmäßig auf der Simmeringer Hauptstraße unterwegs. Und die meisten haben bestimmt auch ihre Meinung zur Straße. Manchen gefällt sie vielleicht, wie sie ist. Manchen fehlt es...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Neue Fahrradschleusen sollen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer dazu bringen, das Tempo zu senken.  | Foto: BV11
2 3

Anrainerwunsch
Neue Fahrradschleusen wurden im Hyblerpark angebracht

Eine Neuerung in Simmering soll für mehr Sicherheit sorgen. Im Hyblerpark wurden Fahrradschleusen angebracht, damit Radfahrerinnen und Radfahrer abbremsen müssen.  WIEN/SIMMERING. Auf Wunsch einer Anrainerin konnte der Bezirk kürzlich eine Neuerung umsetzen. Hingewiesen wurde nämlich darauf, dass Fußgängerinnen und Fußgänger im Hyblerpark durch zu schnelle Radfahrerinnen und Radfahrer gefährdet werden.  Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) fand gemeinsam mit den Wiener Stadtgärten (MA 42)...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Anrainerin Susanne M. sieht das ehemals ländliche Grätzl zwischen Dreherstraße, Rudolf-Simon-Gasse und Sängergasse in Gefahr. | Foto: z.V.g.
Aktion 7

Simmering
"Spekulanten achten mehr auf Profit als das Wohl der Menschen"

Kaiserebersdorf befindet sich im Wandel: Das grüne Gebiet wird zusehends für neue Wohnbauten genutzt. Ein Bauprojekt in der Dreherstraße 82 bereitet nun einer Anrainerin Sorgen. WIEN/SIMMERING. Simmering ist mit einer Größe von 23,3 Quadratkilometern einer der großflächigsten Bezirke Wiens. Während 926 Hektar auf Grünlandnutzung entfallen, werden vergleichsweise "nur" 451 Hektar zum Wohnen genutzt. Ergo: Im Elften gibt es noch viel Fläche, die verbaut werden kann – im Gegensatz zu den meisten...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Anrainer, etwa Michael Oplatek (l.), sammelten mehr als 150 Unterschriften gegen den geplanten Parkplatz in der Pretschgasse. | Foto: Teischl/RMA
1 Aktion 5

Keine Genehmigung
Parkplatz-Bau in der Pretschgasse zeigt Abgründe auf

Eines Tages war da plötzlich Schotter anstatt Grün: Eine Anrainerpetition fordert den Baustopp eines Parkplatzes in der Pretschgasse – und das bisher erfolgreich. Auch die Baupolizei hat sich eingeschaltet. WIEN/SIMMERING. "Eines Tages fuhren plötzlich die Bagger vor unserem Wohnhaus vor. Keiner wusste, was hier passieren wird", erzählt der Simmeringer Christoph Wagner. Er wohnt in der Pretschgasse, die nur unweit des Zentralfriedhofs gelegen ist. Spaziert man hier entlang, fällt gleich auf,...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Hauffgasse ist geprägt von viel Verkehrslärm und Beton. Die Grünen Simmering und zwei Anrainerinnen wollen diesen Umstand ändern. | Foto: A. Fritsch
4 4

Simmering
Zu viel Beton – Braucht es Veränderung in der Hauffgasse?

Die Hauffgasse ist ein Dreh- und Angelpunkt im Elften. Die Rufe nach mehr Grün und Tempo 30 werden hier laut. WIEN/SIMMERING. Ein trockener, tropisch heißer Sommer geht langsam zu Ende – und mit ihm ist wieder das Problem der Hitze-Hotspots in den Fokus gerückt. Während in Simmering derzeit mehr Begrünung etwa für die Svetelskystraße geplant ist, befinden sich andere Straßen noch im Hintertreffen – so auch die Hauffgasse, wo ein Fleckchen Grün nur schwer zu finden ist. Das weiß auch die...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Anrainer der Siedlung demonstrierten im Jahr 2020 vor Ort gegen die weitere Verbauung des Gebietes. Nun könnte tatsächlich die geforderte Schutzzone umgesetzt werden. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Neuer Widmungsplan
Böhmisch Trübau könnte bald zur Schutzzone werden

Die Siedlung Mitterfeld auf der Hasenleiten, auch Böhmisch Trübau genannt, zählt zum historischen Ortskern des 11. Bezirks. Ein neuer Widmungsplan sieht nun eine Schutzzone für Teile dieser Siedlung vor. Bürgerinnen und Bürger können noch bis 15. September mitbestimmen. WIEN/SIMMERING. Die Siedlung Böhmisch Trübau bzw. Mitterfeld, die direkt an der Grenze zu Favoriten und somit am südöstlichen Rand des Laaer Bergs gelegen ist, ist bei den Simmeringern gemeinhin als das "letzte Dorf Simmerings"...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Im Hyblerpark kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Jung und Alt. | Foto: Teischl
Aktion 3

Grätzelpolizei im Elften
"Meine Augen und Ohren sind überall"

Ob Generationenkonflikte, Betrüger oder Diebstahl: Die Grätzelpolizistin Isabella Willrader ist hautnah dabei. Die BezirksZeitung hat sie einen Vormittag lang begleitet. WIEN/SIMMERING. "Guten Morgen, wie geht’s Ihnen heute?", fragt die Grätzelpolizistin Isabella Willrader die Besitzerin des Blumengeschäfts am Enkplatz. Von hier aus beginnt sie ihren täglichen Rundgang – der über 18.000 Schritte umfasst – durch Simmering. Die Blumenhändlerin freut sich wie jeden Tag über ihren Besuch und...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: Philipp Depisch
1

Zustände unerträglich
Anrainer in Kaiserebersdorf wehren sich gegen Lärmbelästigung

Seit geraumer Zeit leiden Bewohnerinnen und Bewohner in der Nähe einer Tankstelle auf Höhe der Pantucekgasse in Simmering an nächtlicher Ruhestörung. Grund hierfür ist der angeschlossene Tankstellenmarkt, bei welchem sich gewisse Herrschaften mit Spirituosen versorgen und dann nicht selten bis in die frühen Morgenstunden feiern. Gerade in der warmen Jahreszeit kommt es beinahe täglich zu Vorfällen, was jetzt die Anrainer auf den Plan gerufen hat. Bei einem Bewohnertreffen in einer der am...

  • Wien
  • Simmering
  • Philipp Depisch
Plötzlich ist die Straße zu schmal: Anrainer parkten jahrelang in der Schmidgunstgasse, nun wird gestraft. | Foto: privat
1

Schmidgunstgasse
Überraschendes Parkverbot sorgt für Ärger

Mit dem Augenmaß ist das bekanntlich so eine Sache. Wenn es ums Parken auf der Straße geht können Schätzfehler teuer werden. SIMMERING. Es geht um ein paar Zentimeter: Jahrelang parkte die Anwohnerin Karin Riss ihr Auto in der Schmidgunstgasse, doch nun erhielt sie kurz vor Weihnachten plötzlich einen Strafzettel. Der Grund: Die Fahrbahnbreite beträgt 4,9 Meter und nicht die laut Straßenverkehrsordnung nötigen 5,2 Meter. "Es ist einem Autofahrer nicht zumutbar die Breite der Schmidgunstgasse...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
In der Fillenbaumgasse 21–23 realisiert Glorit ein Wohnprojekt, das laut Anrainern nicht ins Ortsbild passt. | Foto: Brandl
1

Fillenbaumgasse
"Floridsdorf wird zubetoniert"

bz-Leser zur Fillenbaumgasse: Floridsdorfer fürchten um die Lebensqualität in ihrem Bezirk. FLORIDSDORF. Der Artikel "Anrainersorge um das Ortsbild" in der Ausgabe vom 9. Dezember 2020 löste bei den Floridsdorfern Unmut aus. Nicht nur die im Beitrag erwähnte Anrainerin ist vom Bauprojekt nicht begeistert. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser von dem Projekt in der Fillenbaumgasse halten: Wie kommen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Anrainer Christian Bauer genießt die Spaziergänge entlang des Donaukanals – allerdings nicht an diesem Teilstück. Das soll sich nun ändern. | Foto: Unger
2 3 5

Ein-Mann-Bürgerinitiative
Bauarbeiten für neuen Fußweg am Donaukanal haben begonnen

Schon seit 2014 fordert Anrainer Christian Bauer einen Lückenschluss am Treppelweg auf Höhe Josef-Gall-Gasse. Nun wird endlich ein neuer Weg am Donaukanal errichtet. LEOPOLDSTADT. Gerne spaziert Christian Bauer von seinem Zuhause in der Böcklinstraße in die Stadt. Eigentlich ist es eine schöne Strecke entlang des Donaukanals, mit viel Grün und Ruhe. Aber eine Stelle ist dem pensionierten Rechnungsprüfer ein Dorn im Auge: Auf Höhe der Josef-Gall-Gasse, konkret zwischen der Kurzbauergasse und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Anrainer Helmut Wanek und  Karina Kernstock (v.l.) haben Unterschriften gegen die neue Flächenumwidmung am Leipziger Platz gesammelt.

Neue Mittelschule Leipzigerplatz
Brigittenauer um Verlust der Lebensqualität besorgt

Neue Flächenwidmung am Leipziger Platz: Anrainer wollen mit Unterschriftenliste Hochhäuser verhindern. BRIGITTENAU. Am Leipziger Platz soll der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan geändert werden. Aufgrund Platzmangels befinden sich dort – am einstigen Schulsportplatz – Containerklassen der Wiener Mittelschule. Mit einer neuen Flächenwidmung könnte ein 16,5 Meter hoher Bau entstehen, der deutlich höher als die umliegenden Gebäude wäre. Mit einer Unterschriftenliste wollen die Anrainer ein...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Neue Nahversorger, mehr Grünflächen und autofrei: Das "LeopoldQuartier" soll für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. | Foto: UBM
1 2

Bauarbeiten ´Oberen Donaustraße
Startschuss für das neue "LeopoldQuartier"

Die Entrümpelung und der Abriss gehen los: Das neue "LeopoldQuartier" verspricht mehr Lebensqualität in der Oberen Donaustraße. LEOPOLDSTADT. Zwischen dem Augarten und dem Donaukanal soll das neue "LeopoldQuartier" für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. Auf 22.900 Quadratmetern entstehen Wohnungen, Büros sowie Gewerbeflächen. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Nach einer langen Planungsphase – mit Berücksichtigung von Anrainerwünschen – starten nun die Arbeiten in der Oberen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Weniger Lärm und mehr Sicherheit: In der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße wird Tempo 30 gefordert. | Foto: Markus Spitzauer
2 1

Cottage-Viertel
Lärmgeplagte Anrainer fordern Lückenschluss bei 30er-Zone

Im Cottage-Viertel gilt Tempo 30. Nur in Teilen der Hasenauerstraße und der Gregor-Mendel-Straße (noch) nicht. WÄHRING. Das Cottage-Viertel ist ein ruhiges Wohngebiet an der Grenze zwischen Döbling und Währing, so der erste Eindruck. Auf 720 Metern der Hasenauerstraße und auch auf der Gregor-Mendel-Straße wird es aber mitunter laut und beim Überqueren der Straße auch gefährlich. Hier gilt nämlich kein Tempo 30 wie in den umliegenden Straßen, etwa der Sternwartestraße, der Gymnasiumstraße und...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Die Anrainer des Donauwartesteigs mit den FPÖ-Politikern Michael Eischer (l.) und Klemens Resch (r.). | Foto: FPÖ
4 3

Unterschriftenaktion
Protest gegen Monsterbau am Donauwartesteig

Am Donauwartesteig sorgt ein Mega-Bauvorhaben für Proteste unter den Anrainern. DÖBLING. Ein überdimensionales Bauprojekt erregt die Bevölkerung. In der beschaulichen Gasse am Fuße des Leopoldsberg soll nämlich bei der Straßennummer 14–16 ein Mega-Bauprojekt in der obersten Preiskategorie entstehen. Zwölf Wohnungen und nicht weniger als 16 Garagenplätze sind geplant. "Dafür werden insgesamt vier Stockwerke in den Hang hineingebaut, zwei weitere unterirdisch", sagt Anrainer Josef Jerabek. Die...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Der neue Radweg auf der Wagramer Straße sollte ursprünglich ausreichend Platz für Radfahrer und Fußgänger bieten.
 | Foto: Symbolfoto: Pixabay/Hans
3 1

Kagraner Brücke
Pop-up Radweg erhitzt die Gemüter

Der Pop-up-Radweg auf der Wagramer Straße verläuft im Bereich der Kagraner Brücke stadteinwärts. DONAUSTADT. Zahlreiche Lesermeinungen gingen per E-Mail an die bz-Redaktion bezüglich des Pop-up-Radweges über die Kagraner Brücke. Nicht nur Rad- und Autofahrer sind betroffen, sondern auch Anrainer. Wir haben zusammengefasst, was die bz-Leserinnen und bz-Leser vom Radweg halten. Seit es diesen Radweg gibt, steht der Verkehr ab dem Donauzentrum bis zur Arbeiterstrandbadstraße still. Ich hoffe sehr,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt. Was bewegt Sie im Bezirk am meisten?  | Foto: Alois Fischer
2 2

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft von Floridsdorf mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. FLORIDSDORF. Floridsdorf ist einer der bevölkerungsreichsten Bezirke, bietet Erholungsraum an der Donau und ist bekannt für den Florido Tower. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich Floridsdorf zukünftig entwickelt, entscheiden Sie am 11. Oktober. Dann ist es wieder Zeit für die Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und wissen, welche...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Die Wien-Wahl steht vor der Tür. Jetzt sind die bz-Leser gefragt! Was im Bezirk bewegt Sie am meisten?  | Foto: Jasminka Delic
1

Wien Wahl
Gestalten Sie die Zukunft der Donaustadt mit

Am 11. Oktober wird gewählt. Wir haben die Themen, die das Grätzel bewegen. Sie haben die Antworten. DONAUSTADT. Die Donaustadt hat nicht nur als Schauplatz von Kaisermühlen-Blues Kultstatus erlangt. Sie ist auch einer der bevölkerungsreichsten Bezirke Wiens und bietet viel Erholungsraum. Der Bezirk verändert sich ständig. Wie sich die Donaustadt zukünftig entwickeln wird, entscheiden Sie am 11. Oktober bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl. Die bz-Leser sind die Experten im Bezirk und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Im Rahmen einer Evaluierung der Stadt Wien wird eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering empfohlen. | Foto: Johannes Grees
2

Studie zu Parkpickerl
Flächendeckendes Parken in Simmering

Die Stadt Wien empfiehlt aufgrund einer Studie eine Ausweitung des Parkpickerls in Simmering. SIMMERING. Beim Thema Parken stößt man bei den Bezirksbewohnern auf Unmut. 2017 wurde der Bezirk nach einer Befragung zum Parkpickerl in drei Zonen geteilt. Das führte zu einem mehrheitlichen Zuspruch einer einheitlichen Parkraumbewirtschaftung. Da die Anrainer damit unzufrieden sind, wurde eine Evaluierung der Stadt Wien, genauer gesagt von der MA 18 (Stadtentwicklung und -planung), durchgeführt. Das...

  • Wien
  • Simmering
  • Sophie Brandl
Noch bis Mittwoch, 27. Mai, können Anliegen und Vorschläge für den geplanten Fernbusterminal eingebracht werden. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handeskai Leopoldstadt
Erneute Bürgerbeteiligung zum Wiener Fernbusterminal

Der Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Nun werden Bürger erneut aufgefordert, ihre Vorschläge und Anliegen einzubringen. LEOPOLDSTADT. Direkt am Handelskai entsteht bis 2024/2025 der neue Wiener Fernbusterminal. Doch bereits im Vorfeld sorgt dieser vor allem bei Anrainern für Aufregung. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) versicherte: "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Deshalb wurde...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Begegnungszonen auf der Wieden sollen vorerst bis Ende Mai bestehen bleiben. | Foto: Karo Pernegger

Begegnungszonen
Das sagen Anrainer auf der Wieden

Aufgrund des Coronavirus wurden einige Straßen auf der Wieden zu temporären Begegnungszonen. Nach dem Artikel über die Begegnungszonen sind die bz-Leser geteilter Meinung.  WIEDEN. Aufgrund der Coronakrise wandelt die rot-grüne Stadtregierung Straßen in Begegnungszonen auf Zeit um, damit die Menschen beim Spazierengehen den notwendigen Abstand einhalten können. Auf der Wieden führen die Begegnungszonen von der Kettenbrückengasse bis hinauf zum Südtiroler Platz. Fußgänger können in den...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.