Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr beim Löschen des Waldbrandes in Hattendorf.  | Foto: FF St. Michael

Hattendorf/St. Michael
Anrainer schlugen wegen Waldbrand Alarm

Im "Frauenwald" bei Hattendorf kam es gestern zu einem Brand. ST. MICHAEL. Am 29. März 2022 um 18.37 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr St. Michael zu einem Waldbrand in Hattendorf ausrücken. Aufmerksame Anrainer beobachteten aufsteigende Rauchschwaden aus dem sogenannten Frauenwald und konnten durch eine rasche Erstbekämpfung des Brandes mit Handfeuerlöschern eine größere Ausbreitung des Feuers verhindern. Nachalarmierung notwendig Seitens der Feuerwehr erfolgte eine Erstbekämpfung des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Anrainer René Riegler und Franz Loibnegger vor der aufgelassenen Schottergrube, die künftig als Bodenaushubdeponie deinen soll.
1 3

Lavamünd
Anrainer wünschen sich andere Verwendung für geplante Deponie

Eine stillgelegte Schottergrube bei Hart in Lavamünd soll als Aushubdeponie reaktiviert werden. Anrainer und Gemeinde möchten sich mit der Besitzerfirma Porr auf eine alternative Verwendung des Geländes einigen. LAVAMÜND. Im Juni des Vorjahres wurden die Pläne der Firma Porr Bau GmbH bekannt, eine stillgelegte Schottergrube in Hart bei Lavamünd künftig als Bodenaushubdeponie zu reaktivieren. Aushubmaterial von umliegenden Baustellen sollte innerhalb der nächsten 20 Jahre seinen Weg in die Grube...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Vor der Kurve in Allersdorf geht die 100er- in eine 50er-Zone über. Die direkten Anrainer wünschen sich eine adäquate Beleuchtung der Straße und verkehrsberuhigende Maßnahmen. | Foto: Privat
1 6

Nach Anrainerprotesten
"Raserstrecke" soll entschärft werden

Seit Monaten kämpfen Anrainer von Aich und Allersdorf für die Entschärfung einer Raserstrecke. ST. ANDRÄ, ST. GEORGEN. Wer östlich der Lavant von Mühldorf kommend in Richtung des St. Pauler Industrieviertels fährt, durchquert erst die Ortschaft Aich (Nudelhütte) auf dem Gemeindegebiet von St. Andrä und anschließend Allersdorf in der Gemeinde St. Georgen, bevor er in das Ortsgebiet von St. Paul einfährt. Genau in diesem Bereich wohnen zwei Familien mit gesamt sieben Kindern. Das Problem: Das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Von links: Hannes Zavodnik und Michael Kotomisky von Porr Bau Gmbh und Bürgermeister Wolfgang Gallant | Foto: RMK
4

Anrainer zur geplanten Porr-Deponie in Lavamünd
"Wären bereit, euch die Grube abzukaufen"

Die Bewohner von Hart bei Lavamünd sprachen sich bei Infoveranstaltung geschlossen gegen Deponieprojekt der Baufirma Porr aus. LAVAMÜND. Wie berichtet, plant die Porr Bau GmbH, eine stillgelegte Schottergrube mit einer Fläche von 3,5 Hektar in Lavamünd künftig als Bodenaushobdeponie zu reaktivieren. Das Bekanntwerden der Pläne sorgte für großen Aufruhr unter den Anrainern des betroffenen Ortsteils Hart. Sie gründeten eine Bürgerinitiative und sammelten über 100 Unterschriften gegen das Projekt....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anwohner Manuel Petz zeigt auf die alte Schottergrube, wo sich über die Jahre ein natürlicher Mischwald gebildet hat. | Foto: Privat

Geplante Deponie in Hart
Porr lädt am Freitag zur Infoveranstaltung

Im Lavamünder Ortsteil Hart plant das Bauunternehmen Porr die Errichtung einer Deponie. Weil das Projekt auf Widerstand seitens der Bevölkerung stieß, gibt es am kommenden Freitag eine Infoveranstaltung.  LAVAMÜND. In unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes soll schon bald Bodenaushubdeponie mit einem Volumen von 400.000 Kubikmetern samt einem Zwischenlagerplatz zur Zwischenlagerung und zeitweiligen mobilen Aufbereitung von nicht gefährlichen Abfällen in Betrieb gehen. Dafür will der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anwohner Manuel Petz zeigt auf die alte Schottergrube, wo sich über die Jahre ein natürlicher Mischwald gebildet hat.
3

Nun spricht auch die Firma Porr
Wirbel um geplante Deponie in Lavamünd

In Hart bei Lavamünd plant die Baufirma Porr die Errichtung einer Abfalldeponie. Anrainer und Gemeindepolitik wollen dies verhindern. Porr beschwichtigt und will Infoveranstaltung abhalten. LAVAMÜND. Nur ein unscheinbarer Aushang im Gemeindeamt Lavamünd hat dafür gesorgt, dass sowohl der Gemeinderat inklusive dem Bürgermeister als auch die Bürger des Ortsteils Hart von den Plänen der Baufirma Porr erfuhren, in unmittelbarer Nähe ihres Wohngebietes eine Bodenaushubdeponie mit einem Volumen von...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anrainer wollen für den Erhalt des Fahrverbotes kämpfen | Foto: RMK
2

Anrainer gegen "Durchfahrer"
Fahrverbot schlägt hohe Wellen

In St. Michael wurde eine stark befahrene Verbindungsstraße für den Verkehr gesperrt. Das sagen Anrainer und „Durchfahrer“. ST. MICHAEL. Das seit Mitte April geltende Fahrverbot für die Verbindungsstraße zwischen Hattendorf und der St. Michaeler Straße (die sogenannte „Milchstraße“) stößt den umliegenden Anrainern sauer auf. Nachdem Raimund Mostögl aus Schattentratten bereits eine Unterschriftenliste mit knapp 100 Unterschriften gegen das Fahrverbot vorlegte, in der zumindest eine Beschränkung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gemeindeparteiobmann Josef Steinkellner und Fraktionssprecherin Waltraud Beranek auf der Straße Maria im Walde | Foto: Koller

ÖVP Wolfsberg
Geh- und Radweg statt Fahrverbot für LKW

Entlang der Straße Maria im Walde und der Reinfelsdorferstraße soll ein Geh- und Radweg Abhilfe schaffen. WOLFSBERG. Bei der letzten Sitzung des Wolfsberger Gemeinderats brachte die ÖVP-Fraktion zwei Anträge für die Errichtung eines Geh- und Radweges ein: Entlang der Verbindungsstraßen Maria im Walde und Reinfelsdorferstraße soll die Verkehrssicherheit erhöht werden. Ein Fahrverbot für den Schwerverkehr würde damit umgangen werden, da dort LKW zweier Transportunternehmen, die in dem Bereich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Gemeindestraße gleicht einem Fleckerlteppich.  | Foto: Privat
2

Magersdorf
Straße beschert so einige Sorgen

Ein schlechter Straßenzustand, hohe Geschwindigkeiten und das Warten auf die Grundablöse ärgern Anrainer.  ST. ANDRÄ. Die Probleme auf der Gemeindestraße in Magersdorf häufen sich: Zu dem ohnehin desolaten Zustand der Fahrbahn kommt hinzu, dass dieser Weg vermehrt als Abkürzung genutzt und die Geschwindigkeitsbeschränkung dabei nicht eingehalten wird. Außerdem gilt die Straße in Magersdorf seit einigen Jahren als Gemeindestraße und verläuft zum größten Teil noch durch private Grundstücke....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Anrainer des Rikliwegs leiden unter den Rasern. | Foto: Privat
1 2

Wolfsberger Gemeindegebiet
Verkehrsregeln missachtet

Im Wolfsberger Gemeindegebiet sorgen viele Kraftfahrzeuglenker für Ärger bei den Anrainern. WOLFSBERG. Mit hoher Geschwindigkeit verkehren Autofahrer entlang des Rikliwegs. Zudem wird die Kreuzgasse in der Innenstadt nicht nur von Anrainern genutzt. Tempolimit wird ignoriertBeim Kreuzungsbereich Tatzerschachtweg und Rikliweg (Siedlungsstraße hinter Obi) wird die vorgegebene Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Stunde nicht eingehalten. Das Ausfahren von den jeweiligen Grundstücken ist mit einem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Zarfl
Entlang der Straße verkehren Autofahrer mit hohem Tempo. | Foto: Koller
1

Wolfsberg
Aufregung wegen zu hohem Tempo

Kreuzungsbereich entlang der St. Michaelerstraße sorgt erneut für Aufsehen bei den Anrainern. WOLFSBERG. Schon vor einigen Jahren gab es Interventionen bezüglich einer Geschwindigkeitsbeschränkung in der St. Michaelerstraße im Kreuzungsbereich mit der Schleifen- sowie Martin-Luther-Straße. Doch Fahrzeuglenker verkehren nach wie vor mit hoher Geschwindigkeit, worin Anrainer eine erhebliche Gefahr sehen. Gefährliche AusfahrtenEntlang der St. Michaelerstraße nach dem Kreuzungsbereich mit der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Während des Lockdowns kam es beim Gesamtverkehr zu einer Reduktion um 60 Prozent, beim Schwerverkehr um 20 Prozent.  | Foto: Grillitsch

Lavamünd
Der Verkehr steht nicht still

Verkehrsberuhigende Maßnahmen lassen auf sich warten: Zustimmung für die Grundeinlöse fehlt. LAVAMÜND. Das allbekannte Verkehrsproblem in der südlichsten Gemeinde des Lavanttals geht in die nächste Runde: Nachdem der Bau der Umfahrung nicht fixiert ist, sollten Fahrbahnteiler im Ort Abhilfe schaffen. Diese waren budgetär bereits in das Bauprogramm 2020 eingeplant, doch nun sorgt die Zustimmung für die Grundeinlöse der Anrainer für Verzögerungen. Vier FahrbahnteilerBei der Bank, der Neuen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Entlang der Gemmersdorfer Landesstraße: Maria Knauder, Karin Forsthuber, Matthias Messner, Erwin Raffer, Johanna Zöllner und Andreas Fleck (von links)  | Foto: Koller
3

Gemmersdorf
Baustart für Gehweg rückt näher

Jahrelang mussten sich die Bewohner von Gemmersdorf und Oberpichling in Geduld üben. ST. ANDRÄ. Vor rund 20 Jahren kam es zum ersten Antrag für den Bau des Gehwegs entlang der Gemmersdorfer Landesstraße: Nach zwei weiteren Anträgen, zahlreichen Gesprächen mit Grundbesitzern, erneuten Planungsarbeiten und der Aufstellung eines erweiterten Finanzierungsplanes hat das Warten nun ein Ende. Langer Weg zum ZielIm Jahr 2000 stellten die Gemeinderatsmitglieder Johanna Zöllner, Günther Mitterbacher und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
2

Weniger Lärm für die Anrainer in Stadling

An der St. Pauler Landesstraße entsteht bis Weihnachten im Bereich Stadling eine Lärmschutzwand. petra.moerth@woche.at ST. PAUL. Die Anrainer der St. Pauler Straße (L 135) im Bereich der Siedlung Stadling erhalten zu Weihnachten eine 100 Meter lange Lärmschutzwand. Bedeutende Nord-Süd-Route "Die St. Pauler Straße ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen der Autobahnanschlussstelle St. Andrä/Südautobahn und der Staatsgrenze zu Slowenien in Lavamünd, die nicht nur vom Nah- sondern auch vom...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.