Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Dutzende Anrainer haben sich bei der Kundgebung in der Karl-Schwed-Gasse versammelt, um ihren Unmut zu zeigen. | Foto: Pro23
3 1 Aktion 4

Verkehr in Liesing
Zu viel Tempo und Lärm in der Karl-Schwed-Gasse

Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse wollen endlich eine Verkehrsberuhigung im Grätzl erreichen. Möglicherweise kommt sogar Tempo 30: Derzeit prüfen gerade die Wiener Linien den Fall.  WIEN/LIESING. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse, die zwischen der Rosenhügelstraße und Endresstraße leben, kommen nicht zur Ruhe. Der seit vielen Jahren anhaltende Durchzugsverkehr sorge für Lärm und eine verminderte Sicherheit für Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende. Das berichten...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Die Eishalle in Ferlach wird gerade saniert. Der Betrieb in der zweiten und neuen Eishalle soll morgen nach Baustopp wieder Fahrt aufnehmen. | Foto: MeinBezirk.at
3

Baustopp für Ferlacher Eishalle
Anrainer sorgten für Auszeit am Eis

Anrainerproteste führten zu Baustopp für die zweite Eishalle in Ferlach. Lärmgutachter musste bestätigen, dass es nicht zu erhöhter Lärmbelästigung durch Entlüftungsanlage kommt. Spielbetrieb in der neuen Halle kann laut Bürgermeister Ingo Appé wieder aufgenommen werden. Erste Eishalle wird gerade saniert. Betreiber versichert, dass der Betrieb bald wieder aufgenommen werden kann. FERLACH. Die Ferlacher Eishalle erfreut sich größter Beliebtheit. Im Oktober letzten Jahres wurde aufgrund der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Bis zum Dorfbrunnen und hinauf durch die Bachleite hätte der Schwerverkehr müssen. Glücklich wäre mit dieser Lösung niemand gewesen, aber die Gemeinde fand bisher keine realistische Alternative – und sucht jetzt weiter. | Foto: Kainz
5

Mieders
"Deponieverkehr mit zwei bis drei Lkw täglich geht gar nicht"

Die Gemeinde Mieders hat ein Problem, das weiterhin ungelöst bleibt, weil Anrainer ein Problem mit der anvisierten Teillösung haben. MIEDERS. Der Verhandlungstermin war bereits für Montag, 25. November öffentlich kundgetan. Er wurde auf Intervention der Antragsstellerin selbst wieder abgesetzt. Wegen großen Widerstands aus der Bevölkerung. Aber von vorne: Die Gemeindegutsagrargemeinschaft Mieders suchte bei der BH Innsbruck um die abfallwirtschaftsrechtliche Genehmigung für die Errichtung und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Infrastrukturstadtrat Franz Dinhobl und Gemeinderat Matthias Zauner erklären den Anwohnern die Detailplanung und zeigen sich offen für Anregungen. | Foto: Schauer
3

Planungsausstellung
Anrainerbefragung in der Fischabachsiedlung

Die Luchspergergasse in der Fischabachsiedlung – an der Kreuzung zum Zehnergürtel – hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem neuralgischen Verkehrsknotenpunkt entwickelt. Deshalb hat die Stadt die Anwohner zu einer Planungsausstellung eingeladen. WIENER NEUSTADT (Bericht von Kathrin Schauer). So stellte das Planungsbüro IBL Ziviltechniker Gmbh zusammen mit Infrastrukturstadtrat Franz Dinhobl und Gemeinderat Matthias Zauner die neue Verkehrsplanung vor und nutzte die Veranstaltung, um...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Karl Pufler ist Redakteur für Favoriten. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Kommentar
In der Otto-Probst-Siedlung heißt es "Grünraum gegen Schule"

Ein Schulbau in der Otto-Probst-Siedlung erregt die Gemüter. Grund ist eine grüne Wiese, die nun verbaut werden soll. MeinBezirk-Redakteur Karl Pufler hat sich dazu Gedanken gemacht. WIEN/FAVORITEN. Die Menschen leben gerne in der Otto-Probst-Siedlung. Kein Wunder, denn man ist ganz gut ans Stadtzentrum angebunden, aber trotzdem kann man die Vorteile des Ländlichen gleich vor der Haustür genießen. Doch seit Kurzem gibt es große Aufregung. Dabei geht es um eine große Wiese, die von den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Am Kornweg: Stadtchef Christian Samwald, Bauhofleiter Bernhard Feurer und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Stadt baute 200 Meter Straße um 15.000 Euro

Der Neubau von neun Reihenhäusern auf einem Grundstück in St. Johann machte eine Straßenverbindung vom Kornweg zur Thurnackergasse notwendig. Der Lückenschluss kam auf 15.000 Euro. 102.000 Euro kostete hingegen das Asphaltieren von 200 Metern einer bestehenden Straße.   TERNITZ. Im Ortsteil St. Johann wird munter weitergebaut und Wohnraum geschaffen. Auf dem 4.000 m2 großen Areal fanden zuletzt neun Reihenhäuser Platz. "Auf einer Länge von rund 200 Laufmetern wurde die bisherige Sackgasse...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bereich der U-Bahn-Baustelle am Neubau schicken Eltern ihre Kinder morgens mit gemischten Gefühlen alleine in die Schule, weil Obdachlose in den Hauseingängen übernachten. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
1 5

Obdachlosigkeit
Das sagen Wiener zur Situation auf der Mariahilfer Straße

Auf der beliebten Einkaufsstraße halten sich viele Obdachlose auf. Aber wie nehmen die Wienerinnen und Wiener die Situation wahr? Einen Einblick geben Leserbriefe an  MeinBezirk. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wer öfter auf der längsten Einkaufsmeile der Stadt unterwegs ist, dem könnten Veränderungen aufgefallen sein. Die Anzahl der Menschen ohne Obdach, die sich auf der Mariahilfer Straße aufhalten, ist augenscheinlich gestiegen. Mit einer Reihe an Maßnahmen will die Stadt die Situation verbessern. So...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Alsergrund Bezirkschefin Ahmad und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) freuen sich über viele Ideen für Klimaschutz. | Foto: Votava
2

Klimateam
Das sind die Ideen für den Klimaschutz am Alsergrund

Am Alsergrund wurden Bewohnerinnen und Bewohner nach Vorschlägen für den Klimaschutz gefragt. Nun geht es an die Ausarbeitung der besten Ideen. WIEN/ALSERGRUND. Bis zum 25. Oktober waren die Alsergrunder aufgerufen, ihre Ideen für ein gutes Klima in ihrem Bezirk einzubringen. Gefragt waren dabei Vorschläge aus den Bereichen erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit im Alltag, klimafreundliche Mobilität und klimafitter Stadtraum. Die Ideen konnten online, als Ideenkarte per Post oder bei Aktionen vor...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Die Bürger haben sich mehrheitlich für eine  Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ entschieden. Die Sperre in der Herderstraße / Georg-Erber-Straße wurde hingegen aufgehoben. | Foto: Meinbezirk
6

Leondinger Gemeinderat
Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ bleibt erhalten

Leondinger Gemeinderat beschließt Durchfahrtssperre „Am Südgarten“ und dauerhafte Aufhebung der Sperre in Herderstraße / Georg-Erber-Straße. LEONDING. Damit folgte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 7. November dem Ergebnis der Bürgerbefragung. So wird die temporäre Sperre an der „Herderstraße / Georg-Erber-Straße“, wie von der Mehrheit der Befragten (57,03 %) gewünscht, bereits am Tag nach der Befragung aufgehoben und wird auch nicht mehr errichtet. Im Gegensatz dazu sprach sich eine...

  • Linz-Land
  • MeinBezirk Linz-Land
Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf Straßen, Geh- und Radwegen. Aber auch die jeweiligen Anrainenden haben Verpflichtungen.  | Foto: Foto: unsplash.com/Filip Mroz
4

Zeit zum Räumen
Teamarbeit für freie Straßen im Winter ist gefragt

Wenn es um die Räumung von Eis und Schnee auf Innsbrucks Straßen geht, schreitet nicht nur der Straßenbetrieb zur Tat. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind zur Mitarbeit verpflichtet.  INNSBRUCK. Wer kennt es nicht: In der Nacht fallen zahlreiche Schneeflocken und die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Nicht selten wird man dabei in den frühen Morgenstunden von den Straßenräumfahrzeugen geweckt, die uns den Weg zur Arbeit frei machen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nach nur wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse wieder zwei Fahrbahnschwellen abmontiert. | Foto: Philipp Scheiber
1 Aktion 3

Wieder abmontiert
Fahrbahnschwellen in der Demuthgasse erhitzten die Gemüter

Nach wenigen Wochen wurden in der Demuthgasse zwei Fahrbahnschwellen wieder abmontiert. Eine Anrainerin ist ratlos, wieso dafür Steuergelder ausgegeben werden. WIEN/OTTAKRING. Zwei Bodenschwellen sorgen in Ottakring für große Aufregung. Im Sommer wurden in der Demuthgasse Fahrbahnschwellen errichtet, um den Verkehr in diesem Bereich zu beruhigen. So schnell wie sie gekommen sind, waren sie auch wieder verschwunden. Eine besorgte Anrainerinnen kontaktiert daraufhin meinBezirk, weshalb diese...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Mieterinnen in der Sterzinger Straße kritisieren die NHT: Sie seien bezüglich der Bauarbeiten für die Südtiroler Siedlung nicht informiert worden. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Bau
Anrainer in Kufsteins Südtiroler Siedlung gehen auf die Barrikaden

Mieterinnen und Mieter in der Sterzinger Straße werfen NHT bei Bau von Südtiroler Siedlung mangelnde Information vor. Die NHT bedauert etwaige Beeinträchtigungen und sucht den Austausch.  KUFSTEIN. Die Baugitter vor dem Fenster, dazu Dreck und Lärm durch eine riesige Baustelle. Für die Anrainer der Sterzinger Straße ist das derzeit der Alltag. In der Kufsteiner Südtiroler Siedlung arbeitet die "Neue Heimat Tirol" (NHT) aktuell am vierten Bauabschnitt (2B) – mit Baustart im September.  Keine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Initiative "Kirchberggasse" setzte sich für eine Begegnungszone in der kleinen Gasse ein. Die Freude über den Erfolg ist nun groß. | Foto: Katharina Nieschalk/MeinBezirk
9

Am Neubau
Start für eine neue Begegnungszone in der Kirchberggasse

Die Umgestaltung in der Kirchberggasse hat begonnen. Die Freude bei den Initiatoren ist groß.  WIEN/NEUBAU. Ein langersehnter Wunsch von Anrainerinnen und Anrainern wird endlich Wirklichkeit: Die Umgestaltung der Kirchberggasse ist im vollen Gange und soll mit Mitte Dezember abgeschlossen werden. Für diese Neugestaltung setzte sich eine Bürgerinitiative ein. Sie sammelte Wünsche aus der Nachbarschaft und legte sie vor einem Jahr dem Bezirk vor. MeinBezirk berichtete: Bald weht ein frischer Wind...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Nieschalk
Anrainer Gerhard Kuchta in der Hanakgasse. | Foto: Rosa Besler/MeinBezirk
3 Aktion 12

Penzing
Keine Parkplätze für Anrainer in der Hanakgasse vorhanden

Wegen Bauarbeiten auf der Hanakgasse und Deutschordenstraße sind die Parkmöglichkeiten in Penzing gesperrt. Anrainer Gerhard Kuchta beschwert sich gegenüber MeinBezirk. WIEN/PENZING. Wenn man als Autofahrer in der Gegend der Hanakgasse einen Parkplatz sucht, dann braucht man erst einmal gute Nerven. Denn die Baustellen auf der Hanakgasse und auf der Deutschordenstraße schränken die Parkmöglichkeiten massiv ein. Aufgrund der Bauarbeiten an der Wasserleitung ist eine Straßenseite der Hanakgasse...

  • Wien
  • Penzing
  • Rosa Besler
Die Wartezeiten an dieser Kreuzung ist einem Anrainer ein Ärgernis.  | Foto: Marbacher/MeinBezirk
2

Donaustadt
Eine Ampel bei der Groß-Enzersdorfer Straße sorgt für Ärger

Eine nicht selbst schaltende Ampel in der Donaustadt sorgt für reichlich Ärger, denn sie sorgt immer wieder für Querungen bei Rot. Eine Lösung ist aber in Sicht. WIEN/DONAUSTADT. Dort, wo sich die Haberlandtgasse und die Groß-Enzersdorfer Straße kreuzen, befinden sich vier Schutzwege für Fußgängerinnen und Fußgänger. Der Fußverkehr wird zudem durch eigene Ampelanlagen geregelt. Diese schalten allerdings nicht automatisch zeitversetzt zu jenen für den Autoverkehr auf Grün. Wer die Straße...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Katharina Nieschalk
Anwohnerinnen und Anwohner in Stammersdorf haben schon vor längerer Zeit eine Hundezone gefordert, die Errichtung erweist sich allerdings als nicht so einfach. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 3

455 Unterschriften
Petition für eine Hundezone in Stammersdorf

Hundebesitzerinnen und -besitzer in Stammersdorf wünschen sich eine Hundezone für ihre vierbeinigen Liebsten. Eine Petition dazu wurde bereits 455 Mal unterschrieben. Wo man diese errichten könnte, ist allerdings noch unklar.  WIEN/FLORIDSDORF. Der Hund ist bekanntlich der beste Freund des Menschen und wer möchte nicht für seine Freunde das allerbeste? Das dachten sich auch zwei Hundebesitzerinnen aus Stammersdorf, die sich eine Auslaufmöglichkeit für ihre Vierbeiner wünschen und deshalb im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Katharina Nieschalk
Fritz Gurgiser und sein Transitforum machen in Sachen Lärmschutz Druck.  | Foto: Archiv
3

Infrastruktur: Bewusste Verschleppung?
Lärmschutzprojekt Achenkirch: Das kann dauern

In der Gemeinde Achenkirch liegt seit Monaten ein fertig ausgearbeitetes Lärmschutzprojekt für den Bereich Unterau auf vor. Die Anrainer werden langsam, aber sicher ungeduldig, denn bis dato gab es keine Präsentation und die Umsetzung wird wohl noch dauern. Das Transitforum mit Obmann Fritz Gurgiser ist bekannt dafür, in Sachen Lärmschutz an vorderster Front zu kämpfen - so auch in Achenkirch.  ACHENKIRCH (red). "Trotz persönlicher Zusagen wird eine öffentliche Präsentation und in Folge...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Holzplanke der Sitzbank wurde bereits ausgetauscht.  | Foto: Ribitsch
6

Penzinger "Schandfleck"
Eine neue Holzplanke für den Lotte-Lenya-Park

Die vernachlässigten Bänke im Lotte-Lenya-Park in Penzing wurden nach Beschwerden von Anrainern nun teilweise instand gesetzt. Die MA 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau bestätigte, dass eine beschädigte Bank repariert wurde. Weitere Bänke und Tische seien trotz jahrelanger Nutzung optisch abgewohnt, aber funktionstüchtig. WIEN/PENZING. Zwei Anrainer des Lotte-Lenya-Parks, Wolfgang Ribisch und Manfred Huschek machten MeinBezirk auf die Missstände in der kleinen "Oase" aufmerksam, welche...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
3 Aktion 3

Gloggnitz
Kosten für Sicherung vor Steinschlag explodieren

Die Silbersberg-Siedlung in Gloggnitz ist Steinschlag gefährdet (meinBezirk berichtete). Ein 2.000 Meter langes Stahlnetz könnte die Bewohner schützen. Die Kosten dafür schnalzen allerdings von ursprünglich berechneten 3,5 auf rund 5,7 Millionen Euro. GLOGGNITZ. Die Schutzfunktion des Silbersberg-Waldes für die darunterliegende Siedlung ist nicht mehr gegeben. Es muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Häuser vor Steinschlägen zu bewahren. Geplant wäre ein Schutznetz. Bürgermeister René...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um diesen Grünstreifen in Neunkirchen geht es. Er wird nicht regelmäßig gepflegt, was für verschiedene Belastungen der Nachbarn sorgt. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Ragweed und Hundekot nerven Anrainer

Ein schmaler Grünstreifen zwischen Neunkirchner Siedlern und der Gartenstadt sorgt für Unbehagen. NEUNKIRCHEN. Allergieattacken und unappetitliche Häufchen neben dem eigenen Garten trüben die Wohnqualität in jener Neunkirchner Siedlung, die an die Gartenstadt angrenzt. Das heißt: ganz grenzt sie nicht an die Gartenstadt an, denn ein schmaler Grünstreifen trennt beide. Und eben um dieses Grün geht es. Denn auf die Pflege des Grünstreifens im Besitz der Pfarre wird nicht sonderlich viel Wert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Lärm ausgehend von den Bims soll bei der Remise Ottakring unerträglich sein. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
3 4

Zermürbender Lärm
Remise Ottakring raubt Bewohnern den Schlaf

Seit nahezu einem Jahr kämpfen die Bewohnerinnen und Bewohner über der Remise Ottakring mit einem unzumutbaren Lärmpegel. Laut Wiener Linien sollen bereits durchgeführte Arbeiten den Lärm verringert haben. Die Anrainerinnen und Anrainer merken davon nichts. WIEN/OTTAKRING. Versetzen Sie sich in folgende Situation: Man wird um vier Uhr Morgens aus dem Schlaf gerissen und der Lärm hört einfach nicht mehr auf. Diesem Umstand sind einige Bewohnerinnen und Bewohner der Remise Ottakring seit einem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Die Gemeindepolitik steht geschlossen hinter der Petition zu einem zeitgemäßeren Immissionsschutz an der A2-Südautobahn. | Foto: Gemeinde Pörtschach

Wörthersee Autobahn
Petition fordert zeitgemäßen Immissionsschutz

Eine neue Petition in Pörtschach fordert einen zeitgemäßen Immissionsschutz für Anrainer an der A2. Die Gemeindepolitik stellt sich entschlossen dahinter. PÖRTSCHACH. Eine neue Petition sorgt angesichts der steigenden Lärm- und Gesundheitsbelastung auf der A2-Südautobahn für Aufsehen. Sowohl Anrainer als auch Gemeindepolitiker über alle Parteigrenzen hinweg fordern verstärkte Maßnahmen und innovative Ansätze zum Schutz der Gesundheit und der Lärmbelastung der Bürgerinnen und Bürger. Bisherige...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christina Zwander
Beim Lokalaugenschein von MeinBezirk Linz-Land waren mehrere Polizeistreifen vor Ort beim Trauner Stadion.  | Foto: Meinbezirk
2

Konflikt campende Roma und Sinti in Traun
Trauns Bürgermeister plant einen Schutzwall

Gruppen von Roma und Sinti nutzten bisher in den Sommermonaten den Durchreiseplatz in Pichling auf. Seit 2020 suchen die Gruppen auch immer wieder Traun auf. Nun spitzt sich ein Konflikt zu. TRAUN. Seit Juli heurigen Jahres sorgt die Zwischenstation beim Trauner Stadion für viel Ärger bei den Anrainern und Diskussionen in der Politik. Auch bei der letzten Gemeinderatssitzung gab es Diskussionen zwischen den Parteien über den Umgang mit dem fahrenden Volk in Traun. Dabei betonte Koll nochmals,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.