Andrä Rupprechter

Beiträge zum Thema Andrä Rupprechter

Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (l.) und LAK-Präsident Andreas Freistetter (r.) zeichneten Florian Frahammer aus. | Foto: BMLFUW / Willian Tadros
2

Makellose Lehre wurde vom Minister belohnt

KÖSTENDORF/WIEN (jrh). "Er war keinesfalls ein schlechter Schüler, aber mit diesem Notendurchschnitt war nicht zu rechnen", sind Gerlinde und Josef Frahammer, die in der Gemeinde Köstendorf eine Gärtnerei betreiben, noch immer begeistert von den Leistungen ihres Sohnes Florian. Dieser hat nämlich vor Kurzem mit einem Notendurchschnitt von 1,0 seine Gesellenprüfung zum Gärtner mit Bravour bestanden. "Wir sind so stolz auf unseren Sohn. Er hat während der dreijährigen Lehre nur Einser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Am Tag der Sonne kochen Schüler mit dem Solarkocher Würstl für Passanten. | Foto: Gde. St. Johann
2

Klimaschutzpreis – für St. Johann voten

In der Kategorie „Gemeinden & Regionen“ ist St. Johann als energiebewusste Stadt nominiert. „Mit dem Österreichischen Klimaschutzpreis, den das Umweltministeriums und der ORF vergeben, holen wir Vorzeigeprojekte vor den Vorhang, um damit viele Einzelpersonen, Vereine, Gemeinden und Betriebe zur Nachahmung eigener Projekte anzuregen", sagt Bundesminister Andrä Rupprechter. Eine Fachjury hat bereits aus 173 eingereichten Projekten die besten gewählt und bis zu vier Projekte der Kategorien...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bei der Auszeichnungs-Verleihung: Bundesminister Andrä Rupprechter,  Christian Wörister (GF Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH) und Peter Hofer (Obmann Tourismusverband Wald-Königsleiten). | Foto: Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH

Wald/Pzg: Das Projekt "E-Bob" mit dem Klimapreis des Bundes ausgezeichnet!

Andrä Rupprechter zeichnete heute, am 22. September, in Kitzbühel den Tourismusverband Wald-Königsleiten mit dem Projekt „E- Bob“ für seinen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr aus. WALD. Der Umweltminister strich bei der Auszeichnung erste Erfolge des heuer gestarteten Aktionspakets Elektromobilität hervor. „Nicht nur Elektro-Autos werden als klimafreundliche Transportmittel immer beliebter. Seit März 2017 wurden über 340 Anträge zur Förderung für Elektro-Mopeds gestellt. Das zeigt, dass die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Beim 10. Radgipfel in Wörgl wurden auch Vertreter des Regionalverbandes Salzburger Seenland ausgezeichnet. | Foto: Regionalverband Salzburger Seenland
1

Salzburger Seenland staubte Klimaschutz-Auszeichnung ab

SEEHAM (buk). Für ihre "vorbildlichen Maßnahmen im Bereich der regionalen Radwegbeschilderung" hat nun Minister Andrä Rupprechter Vertreter des Regionalverbandes Salzburger Seenland im Rahmen der klima:aktiv-Partnerschaft ausgezeichnet. Das neue Radwegenetz beinhaltet auf einer Strecke von rund 750 Kilometern neben touristischen Strecken auch eine Beschilderung für den Alltagsradverkehr. Damit gilt der Regionalverband Salzburger Seenland als Pilotregion für das Land Salzburg. Im Fokus der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Von links: Cathrine Maislinger (Geschäftsführerin Leader im Pongau, stellvertretend für den Regionalverband Pongau), Andrä Rupprechter (Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) und Ingmar Höbarth (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds). | Foto: Klima-und Energiefonds/APA-Fotoservice/Schedl

Regional vorbereitet für den Klimawandel: Förderprogamm unterstützt Konzept im Pongau

PONGAU (aho). Der Startschuss zu einem europaweit einzigartigen Förderprogramm zur Klimawandelanpassung ist für 23 Modellregionen gefallen. Eine davon ist die Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Pongau, in der besonders der Tourismus eine große Rolle spielt. "Mit dem Förderprogramm können wir uns umfassend mit den Veränderungen und Chancen befassen, die der Klimawandel mit sich bringt, und ein zukunftsorientiertes Anpassungskonzept entwickeln und durchführen“, sagt Cathrine Maislinger,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
HTL Salzburg | Foto: MZS/Habring

HTL-Ball als "Green Event" ausgezeichnet

SALZBURG. Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete gemeinsam mit LH-Stv. Astrid Rössler, dem Green Events Austria Netzwerk und den Sponsoren die nachhaltigsten Veranstaltungen Österreichs aus. Der im Herbst 2016 mit den Schülern der HTL Salzburg nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens organisierte Ball im Messezentrum Salzburg war ebenfalls nominiert und gewann in der Kategorie: „Feste“. "Die jungen Menschen, die für die Organisation des Balls verantwortlich waren, haben ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Han Changfu hat alles genau unter die Lupe genommen.
5

Chinesischer Minister besuchte Bio-Bauernhof

Chinas Importmarkt wächst rasant. Han Changfu hat sich von der Produkt-Qualität überzeugt. OBERTRUM (buk). Der rasante Anstieg des chinesischen Mittelstandes macht das fernöstliche Land zunehmend attraktiv für Nahrungsmittelexporteure. Alleine aus Salzburg verschifften 68 Unternehmen im Jahr 2015 Produkte im Wert von 216 Millionen Euro nach Fernost. Vor allem importierte Waren haben in China – auch aufgrund mehrere Lebensmittelskandale im Land selbst – einen sehr guten Ruf. Und genau davon hat...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Umweltminister Andrä Rupprechter und Wohnwerkstatt-Geschäftsführer Josef Scheinast. | Foto: Wohnwerkstatt

Umweltzeichen für die Salzburger Tischlerküche

SALZBURG. Die "Wohnwerkstatt" in Schallmoos feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Ein jüngst entstandenes Produkt, das im Verbund von fünf Salzburger Tischlereien auf den Markt gebracht wurde, ist die "Salzburger Tischlerküche". Dafür wurde die Wohnwerkstatt nun mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Umweltminister Andrä Rupprechter überreichte dem Wohnwerkstatt-Geschäftsführer Josef Scheinast die Urkunde höchstpersönlich. "Die Salzburger Tischlerküche ist eine Massivholzküche ist von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Österreich hat Vorsitz bei Alpenkonvention

SALZBURG (lg). Im Oktober hat Österreich offiziell die Präsidentschaft der Alpenkonvention für die nächsten zwei Jahre übernommen. "Die Schwerpunkte konzentrieren sich unter anderem auf die Rolle der Frau in Bergregionen, die Zukunft der Berglandwirtschaft sowie auf Naturgefahren", betonte Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP).

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bundesinnungsmeister Rudolf Menzl, Bundesminister Andrä Rupprechter und Bernhard Urban (v.l.). | Foto: BMLFUW/ Christopher Fuchs

Urban ist erfolgreichster Teilnehmer der Wurst WM 2016

Bernhard Urban holt für seine Fleisch- und Wurstwaren 19 Mal Gold, zwei Mal Silber und den Pokal für die beste Wildserie. Die Fleischerei Urban in St. Johann ist der erfolgreichste Betrieb des diesjährigen internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren. Fleischermeister Bernhard Urban holte sich 19 Mal Gold, zwei Mal Silber und damit mit 601 erreichten Punkten die beste Serie des Bewerbs. Auch der Pokal für die beste Wildserie ging nach St. Johann. Maximal-Punktezahl für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Zederhaus (Symbolfoto).

In ein Abwasserprojekt in Zederhaus wird investiert

ZEDERHAUS. In der Gemeinde Zederhaus soll für rund 135.000 Euro ein Leitungsinformationssystem für die bestehenden Abwasserkanäle mit rund 27 Kilometer Kanallängen implementiert werden, wie das Büro von Andrä Rupprechter, Bundesminister für für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, bekannt gab.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Freude bei der Goldegger Familie Lercher ist groß, als ihr die GenussKrone für ihre regionale Spezialität überreicht wurde. | Foto: Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto

Eine Krone für das Goldegger "Rotkäppchen"

Heidi und Peter Lercher gewinnen die GenussKronen Österreich für ihren Weichkäse aus eigener Erzeugung. Eine von 25 GenussKronen Österreich geht in den Pongau, genauer nach Goldegg und zwar an den "BIO Rotkäppchen" Weichkäse von Heidi und Peter Lercher. Über die GenussKrone Die 25 besten regionalen Spezialitäten wurden von Bundesminister Andrä Rupprechter mit der GenussKrone Österreich, der höchsten Auszeichnung für regionale Spezialitäten, prämiert. „Diese Preisträger sind Vorreiter in punkto...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Thomas Strubreiter mit Natascha Unger, Rupprechters Pressesprecherin, samt Bild. | Foto: Arche Austria
1 3

Ein echt "kuhles" Geschenk

Wie Russlands Landwirtschaftsminister zu einem geschichtsträchtigen Bild made im Tennengau kam ... TENNENGAU (tres). Der Scheffauer Auerbauer Thomas Strubreiter, Obmann der Arche Austria zur Erhaltung seltener Nutztierrassen, grinst über das ganze Gesicht, als er die Geschichte erzählt - und Stolz ist auch dabei. Bundesminister Andrä Rupprechter hat nämlich bei seinem kürzlichen Russland-Besuch dem russischen Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow ein Bild als Geschenk überreicht. Und ohne...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Minister Andrä Rupprechter und LRJosef Schwaiger bei der Übergabe der klima:aktiv Auszeichnung an Ferienregion-GF Christian Wörister. Das Nationalparkcard Partnerbetriebe-Zertifikates erhielt GROHAG-Vorstand Johannes Hör (re). | Foto: LMZ/Neumayr
3

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern erhielt den Klima-Preis des Bundes

PINZGAU. Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern wurde gestern, am 14. April, von Umweltminister Andrä Rupprechter im Beisein von Landesrat Josef Schwaiger in Salzburg als „klima:aktiv mobil Projektpartner“ ausgezeichnet. Nationalpark Sommercard MOBIL Der Klima-Preis wurde verliehen, weil die Ferienregion für die Urlauber eine Alternative zum Auto geschaffen hat - die „Nationalpark Sommercard MOBIL“. Damit kann man als Gast der teilnehmenden Partnerbetriebe ab 1. Mai 2016 kostenlos Bahn und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
SalzburgMilch GF Christian Leeb mit Bundesminister Andrä Rupprechter. | Foto: Foto: BMLFUW/Strasser

"Best of Austria"- Auszeichnung für SalzburgMilch

SALZBURG. Mit einer hohen Auszeichnung wurde die SalzburgMilch kürzlich von Bundesminister Andrä Rupprechter prämiert. Die Veranstaltung in Berlin stand unter dem Motto „Innovativ im Land - erfolgreich in der Welt" und bildete den Auftakt zur neu gestarteten Initiative „Best of Austria“, in der der Minister österreichischen Spitzenleistungen im In- und im Ausland noch mehr Aufmerksamkeit verschaffen will. Auf Grund der hervorragenden Performance, der hohen Innovationskraft und den intensiven...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: Jana Madzigon
2

Die Leoganger Bergbahnen wurden für ein energieeffizientes Projekt ausgezeichnet

Die Leoganger Bergbahnen wurden für ihr Projekt „Wärmerückgewinnung Steinbergbahn / Beschneiungssystem“ von der Initiative klimaaktiv als „Energieefizientes Unternehmen“ ausgezeichnet. Die Wärmerückgewinnung bei der Steinbergbahn-Mittelstation und das neue Pumpkonzept bei der Beschneiung ermöglichen in Summe eine jährliche Strom-Einsparung von 550.000 kWh – das entspricht rund 203.000 kg CO2. LEOGANG. „Jeder Betrieb hat die Möglichkeit, Energie zu sparen. In Zusammenarbeit mit der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Zu einem Gespräch lud Franz Eßl Agrarminister Andrä Rupprechter ein. | Foto: LK Salzburg

"Milchpreis wird der Qualität nicht gerecht"

Mit dem aktuellen Milchpreis seien nicht einmal die Produktionskosten der Bauern gedeckt FLACHGAU (mek). "Der Milchpreis ist weit entfernt von dem, was die Milch wert ist", sagt LK-Präsident Franz Eßl. Milchprodukte zählen zu den günstigsten Lebensmitteln in Österreich. Der Preis liege derzeit im Schnitt um ein Viertel unter dem Preis von vor zwölf Monaten. Export nach Asien Die Molkerei SalzburgMilch bezahlt ihren Bauern seit Juli wieder etwas mehr und sucht gleichzeitig nach Chancen im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Völlig neu gestaltet wurde die Altglanmündung – wovon sich Minister Andrä Ruprechter, Vizebgm. Anja Hagenauer und LR Sepp Schwaiger vor Ort überzeugten. | Foto: Franz Neumayr

Hochwasserschutz am Saalachspitz ist fertig und brachte Naherholungsgebiet

Um rund 3,8 Millionen Euro wurde der Hochwasserschutz im Mündungsbereich der Salach in die Salzach, dem sogenanntan Saalchspitz, fertiggestellt. Die Kosten wurden zur Gänze vom Bund übernommen, da die Saalach ein Grenzfluss ist. Mit der hochwasserschutzbedingten Aufweitung des Saalachspitzes ist dort ein kleines Naturjuwel als Naherholungsgebiet für die Salzburger entstanden. Die Hauptbestandteile des Projektes waren die Ufersicherungsarbeiten am rechten Saalachufer und am linken Salzachufer....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bundesminister Andrä Rupprechter gratulierte den Vertretern des Salzburger Seenlandes. | Foto: BMLFUW/Robert Strasser
1 2

Salzburger Seenland wurde drittes Mal "LEADER-Region"

SEEHAM (buk). Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Salzburger Seenland den Zuschlag als LEADER-Region erhalten. Bis 2020 bekommt die Region nun etwa 2,3 Millionen Euro an Fördermitteln, um damit lokale Projekte umzusetzen. Finanziert wird das von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land. Einwohner, Vereine, Firmen und andere Institutionen können mit gezielten Projekten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leisten. Dabei werden zwischen 40 und 80 Prozent der Kosten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bundesminister Andrä Rupprechter (ÖVP) bekam zur Feier des Tages eine regionale Spezialität, die Brandenburger Prügeltorte aus Tirol. | Foto: Burghardt
1 2

LEADER-Programm: Bundesminister Rupprechter erkennt 77 Aktionsgruppen an

Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, (ÖVP) betonte beim Auftakt zur LEADER Periode 2014-2020 die Bedeutung des Programms für ländliche Regionen. 77 lokale Aktionsgruppen (LAG) wurden als LEADER-Regionen anerkannt. Vor der Anerkennung mussten sich die lokalen Arbeitsgruppen (LAG) einem Auswahlprozess stellen. Dafür bildeten die von ihnen erarbeiteten Entwicklungsstrategien die Basis. Hier finden Sie ein Interview mit Minister Rupprechter...

  • Hermine Kramer
"Das LEADER-Programm gibt keine konkreten Projekte vor, sondern lässt die einzelnen Regionen selbst entscheiden", erklärt Bundesminister Andrä Rupprechter. | Foto: BMLFUW
1 2

Minister Andrä Rupprechter: "Jede Region weiß selbst, was für sie am besten ist"

Die Zukunft des ländlichen Raums ist Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, ein besonders wichtiges Anliegen: Im Interview erklärt er, welche Rolle das LEADER-Programm fürs Land spielt und wie unsere Regionen davon profitieren. Das EU-Programm LEADER zur Förderung des ländlichen Raums geht in die nächste Phase. Was ist das Ziel? ANDRÄ RUPPRECHTER: Ziel ist es, die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern und die...

  • Wolfgang Unterhuber
In Österreichs Kalkalpen steht diese 1.000 Jahre alte Eibe. | Foto: ÖBf / F.Kovacs
5

Tag des Waldes: In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume

Am 21. März ist der Tag des Waldes. Werfen wir also einen Blick in Österreichs Wälder. Über 1.000 Jahre! So alt werden Bäume in Österreichs Wäldern. Im Nationalpark Kalkalpen in Ober­österreich befindet sich eine Eibe, die so alt ist. „Die Eibe steht in Österreich auf der Liste für gefährdete Arten“, erzählt uns Bundesforste-Chef Georg Schöppl. „Sie wurde aufgrund ihrer vor allem für Pferde giftigen Beeren in früheren Jahrzehnten beinahe ausgerottet.“ Deshalb versuchen die Bundesforste, die...

  • Wolfgang Unterhuber
V.l.: Gemeindevertreter Paul Jäger, Amtsleiter Martin Bruckner, Energiebeauftragte Karin Schernthaner, e5-Teamleiter Hermann Stöllner, Vizebgm. Walter Gigerl, Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und Projektleiter e5-Programm Helmut Strasser vom Institut für Raumordnung & Wohnen bei der Verleihung von drei „e“ an die Stadtgemeinde Seekirchen. | Foto: Stadtgemeinde Seekirchen

Seekirchen mit drei "e" ausgezeichnet

SEEKIRCHEN (fer). Seekirchen ist dem e5-Landesprogramm für Energieeffiziente Gemeinden im Frühjahr 2013 beigetreten. Bei der Energiegala, die am 5. 2. im ORF Landesstudio stattfand, konnte eine Abordnung des e5-Teams gleich drei von fünf erreichbare „e“ entgegennehmen. e5-Teamleiter Hermann Stöllner zeigt sich hoch erfreut: "Diese Auszeichnung ist ein Beweis dafür, dass Seekirchen im Bereich Energieeffizienz in den letzen Jahren sehr viel getan hat. Die Gemeinde soll ein Vorbild für alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.