Ambitionierte Hobbyfotografen

Beiträge zum Thema Ambitionierte Hobbyfotografen

..........die ersten Kunstwerke......
49 20 24

.........der Schatz im Inneren des Glasmuseums......

……...nach unseren Kurzbesuch in Baden hat uns Silvia einen Termin für das Glasmuseum in Weigelsdorf verschafft,wir konnten uns fast 2 Stunden ganz alleine drinnen bewegen und diese wunderschönen Schätze bestaunen und fotografieren..... …….Fam Kuchler hat sich mit dem Werkstoff Glas auseinandergesetzt,um das Handwerk dem Menschen näherzubringen!Es ist Österreichs größte Glasgalerie und die ganze Familie präsentiert einzigartige Objekte! Vasen,Schalen,Glasschmuck,Figuren in allen Größen und...

  • Baden
  • Günter Klaus
Casino Baden
6 4 34

Historischer Kurpark in Baden

52 Hektar groß ist der Badener Kurpark und damit einer der größten Kurparks in Europa. Neben wunderschöner Landschaft, Ruhe und Erholung bietet der Kurpark zahlreiche historische Attraktionen. Ein Beethoven-Tempel, jenen Musikpavillon, wo im Sommer Kurzkonzerte erklingen, mehrere Künstler- und Kaiser-Denkmäler, den Undine-Brunnen und ein nostalgisches Park-Café. Der Garten beheimatet eine Vielzahl subtropischer Pflanzen und besticht mit schmuckvollen Blumenornamenten. Man hielt es damals für...

  • Baden
  • Silvia Himberger
8 5 6

Kurzentrum Baden und Römertherme

Das Badener Kurzentrum mit Physikalischem Institut und Ambulanter Rehabilitation bietet neben seinen traditionellen physikalischen Therapien und Kuranwendungen auch moderne und zukunftsweisende Behandlungsformen an.  Es liegt inmitten der Altstadt Badens und ist mit dem Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof sowie der Römertherme direkt verbunden.  Das Badener Schwefelheilwasser steht stets im Mittelpunkt der Heiltradition. Rund 20 Kilometer von Wien und nur wenige Gehminuten vom Josefsplatz...

  • Baden
  • Silvia Himberger
10 5 14

Doblhoffpark in Baden

Der über 8 Hektar große Doblhoffpark mit seinem idyllischen Teich zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Baden. Die restaurierte barocke Orangerie bildet bei ausgedehnten Spaziergängen eine reizvolle Kulisse. Früher gehörte der Park zu Schloss Weikersdorf, das nach seinen letzten Eigentümern allgemein als „Schloss Doblhoff" bezeichnet wurde. In den 1960er-Jahren ging der Doblhoffpark in den Besitz der Stadtgemeinde Baden über, die darin nach Plänen des Architekten Viktor Mödlhammer das...

  • Baden
  • Silvia Himberger
4 3 34

Festival La Gacilly in Baden

Das Festival La Gacilly-Baden Photo bringt vom 8. Juni bis 30.September 2018 unter dem Motto „I Love Africa“ 2.000 Fotos in die Kurstadt Baden – auf einer Strecke von 4,5 Kilometern und bis zu 300 Quadratmeter groß. In Frankreich erleben jeden Sommer 400.000 Menschen das größte und spannendste Fotofestival Europas. Nein, nicht in Paris, sondern weit weg von jeder Metropole, im Dorf La Gacilly in der Bretagne. Die außerordentliche Qualität des Festivals macht den Besuch trotz der Randlage so...

  • Baden
  • Silvia Himberger
1 11

Genussmeile Sonntag, den 02.09.2018

Wie angekündigt war auch der zweite Tag auf der Genussmeile verregnet. Trotzdem trauten sich vereinzelt einige Mutige raus in die Weingärten und hielten so Ihren Winzern auch auch bei wiedrigen Umständen die Treue. Alle hoffen natürlich auf ein schönes zweites Wochenende.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1 15

Genieser trotzen Schlechtwetter

Eröffnung Genussmeile 01.09.2018 Gestern wurde in Gumpoldskirchen offiziell die Genussmeile 2018. Neben vielen Ehrengästen kamen trotz des schlechten Wetters viele Gäste. Unter dem Motto “Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!“ nahmen viele den Starkregen mit Blitz und Donner hin. Auch viele Winzer und Aussteller waren gerüstet. Auch wenn die Abstände zwischen den geöffneten Ständen etwas größer waren, um so uriger ging es dann unter den Schirmen und Unterständen zu. Trotz der...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
14

Heiligenkreuz

Wo: Stift Heiligenkreuz, 2532 Heiligenkreuz auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Mario Garlant

Des einen Freud, des anderen Leid

Normalerweise ist in vielen Berufen, die im Freien erledigt werden, im Winter “schlecht Wetter“ und der Sommer ist die Zeit wo es dann richtig losgehen kann. Bei Temperaturen weit über 30 Grad sieht das schonwieder etwas anders aus. Während die Einen dann die Klimaanlage anstellen können, müssen die Anderen in praller Sonne ihren Job erledigen. Ein typisches Beispiel sind unsere Briefträger, die bei jedem Wetter für uns raus müssen. Ihnen und all den Anderen, die bei diesen hohen Temperaturen...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Endeckungsreise

Im eigenen Garten lohnt es sich manchmal etwas genauer hinzusehen. So lassen sich auch hier nette Motive entdecken, die man sonst eher übersieht. Viel Spaß auf Entdeckungsreise im eigenen Garten.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
11

Gartenparadies

Klein, aber fein, ist unser kleines Gartenparadies in Bad Vöslau. Auch hier kann man gerade bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen eine schöne Urlaubs- oder Ferienzeit verbringen und entspannen. Es muss nicht immer die Adria sein. Zum abkühlen kann man gerade in Bad Vöslau das Thermalbad besuchen. Danach kann man den Abend in einem schönen Heurigen in den Weingärten entspannen.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Urlaubsgefühle in Bad Vöslau

Bei Temperaturen, um die 30 Grad, konnte man, gerade in den letzten Tagen, auch in heimischen Gefilden seinen Urlaub oder die Ferien verbringen, ohne auf das Urlaubsfeeling zu verzichten. Im Thermalbad in Bad Vöslau kann man sich in frischem Quellwasser erfrischen. Die Wassertemperaturen im grünen Becken liegen bei 21 Grad und im blauen Becken bei 26 Grad. Groß und klein können das besondere Feeling auf verschiedene Art geniesen, ohne sich gegenseitig zu stören. Auf den Rasenflächen befindet...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
9 15 4

Kirchenfotografie....diesmal in Baden....

Die Frauenkirche in der Frauengasse 3 in der Stadt Baden in Niederösterreich wird erstmals im 13. Jahrhundert in einer Urkunde des Stiftes Heiligenkreuz als Marienkirche in Baden genannt.[1] 1285 schenkte Leutold von Chreusbach und seine Frau Offemia mit ihren Kindern die Kirche Unserer Lieben Frau und den angrenzenden Hof den Augustinereremiten.[2] Kirche und Kloster spielten beim Übertritt Herzog Friedrich Augusts des Starken (1670–1733), Kurfürst von Sachsen, zum katholischen Glauben eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.