Alte Menschen

Beiträge zum Thema Alte Menschen

OÖ Seniorenbundobmann Josef Pühringer mit Bezirksobfrau Hilde Baumgartner-Pichelsberger (li.) und Landesgeschäftsführer Franz Ebner (re.)
3

OÖ Seniorenbund
"Wir sind keine Suderer und Raunzer"

Die Generation der älteren Menschen wächst unaufhaltsam. Im Bezirk Kirchdorf ist von den mehr als 16.800 Einwohnern bereits jetzt jeder Dritte älter als 60 Jahre. Im Jahr 2050 werden das knapp 23.000 Menschen sein . Das ist ein Viertel der Bevölkerung. BEZIRK KIRCHDORF. Einen noch dramatischeren Anstieg wird es bei den über 90-jähringen geben. Derzeit gibt es 600 Personen im Bezirk Kirchdorf, die dieses Alter erreicht haben. Bis 2050 wird sich diese Zahl verdreifachen.  Der Landesobmann des OÖ...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Volkshilfe stellt in Wels-Land ein breites, mobiles Angebot für die ältere Generation um diese im täglichen Leben so gut es geht zu unterstützen. | Foto: VH GSD

Volkshilfe unterstützt im Alter
Mobile Betreuung in Marchtrenk und Holzhausen

Die Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH (GSD) ermöglicht es in Marchtrenk und Holzhausen mit einer Reihe von Angeboten, dass Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden verbringen können. MARCHTRENK, HOLZHAUSEN. Die Volkshilfe unterstützt die ältere Generation dabei, Zuhause alt werden und ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können, auch wenn Unterstützung und Pflege notwendig werden. „Die ausgebildeten Fachsozialbetreuerinnen und...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Ein Teil der MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes. | Foto: Seniorenbund/Veronika Leiner

Einsamkeit vorbeugen
In Lichtenberg gibt es nun einen Besuchsdienst

Über SeniorInnen sagt man ja oft leichthin dass sie keine Zeit haben, viel unternehmen, meistens in Gesellschaft sind und das Leben genießen. Ist das wirklich immer so? Gibt es nicht auch Menschen die sich nach Gesellschaft sehnen, denen der Tag zu lang wird, die vielleicht einsam sind und niemanden zum Reden haben?  LICHTENBERG. Gemeinsam mit SeniorenvertreterInnen hat nun die Gemeinde Lichtenberg einen Besuchsdienst für Menschen eingerichtet die Gesellschaft brauchen, die sich über einen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die „Community Nurses“ ermitteln bei Hausbesuchen und im persönlichen Gespräch, welche Unterstützung benötigt wird. | Foto: panthermedia/Monkeybusiness

„Community Nurses“
Eine eigne Pflegekraft für die Gemeinden

„Community Nurses" sollen künftig als Schnittstelle zwischen Ärzten, Pflegern und Bürgern fungieren. ASTEN, ENNS. Eine „Community Nurse“, übersetzt Gemeindepflegekraft, ist eine Gesundheits- und Krankenpflegeperson, die als Ansprechpartner im Bereich der Pflege agiert. Sie berät und koordiniert mögliche Versorgungs- und Informationsangebote, ohne Ärzte und mobile Pflege zu ersetzen. Das Ziel der „Community Nurse“ ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Um...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: alexraths_panthermedia

Unterstützung für ältere Menschen
Projekt in Steyr wird gefördert

Die Stadt Steyr hat vor kurzem vom Bund die Förderzusage für ein sogenanntes Community- Nursing-Pilotprojekt bekommen. STEYR. Community Nurses sind diplomierte Pflegekräfte, die dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Dabei wird besonders auf Risikogruppen und älteren Personen mit Pflegebedarf geachtet. Durchgeführt wird das Vorhaben in Steyr laut Plan in den Stadtteilen Alter Tabor und Resthof. Dort leben etwa 8500 Menschen, davon sind etwa 20 Prozent älter als 65 Jahre....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Um dem derzeit manchmal tristen Alltag ein wenig aufzuheitern und zu zerstreuen, werden insbesondere Personen ab 60 Jahren angesprochen, die - genau wie früher – gerne Briefe schreiben und erhalten. | Foto: panthermedia/germanopoli

Ältere Menschen betroffen
Initiative „Brieffreund“ hilft gegen Einsamkeit

Mit der Initiative „Brieffreund“ soll der Alltag von älteren Menschen, die durch die Ausgangssperre einsamer denn je sind, aufgeheitert und zerstreut werden. REGION. In Zeiten wie diesen, in denen persönlicher Kontakt auf ein Minimum beschränkt werden soll, haben es besonders ältere Menschen schwer – sie können soziale Medien nicht nutzen und spüren die Einsamkeit deutlicher denn je. Tägliche Routinen fallen weg, wie zum Beispiel in die Kirche oder auf den Friedhof gehen, dann zum Einkaufen...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Gesundheitstadtrat Michael Raml ruft couragierte Linzer und Linzerinnen zur Nachbarschaftshilfe auf. | Foto: Stadt Linz

"Alten Menschen helfen"
Raml ruft zu Nachbarschaftshilfe auf

Gesundheitsstadtrat Michael Raml ersucht die LinzerInnen um Nachbarschaftshilfe. LINZ. "Das Coronavirus stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Wir müssen uns dabei gerade um unsere betagteren Mitmenschen kümmern. Jetzt ist Zusammenarbeit nach dem Motto ´Gemeinsam statt einsam gefragt", so Gesundheitsstadtrat Michael Raml. In den sozialen Netzwerken haben sich auch in Linz bereits erste Hilfsinitiativen zusammengefunden. Alten Menschen ohne Angehörigen helfenVor allem "alte Menschen, die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wolfgang Kramar bei einem Charityevent im Museum Angerlehner. | Foto: PELZL Roland/cityfoto
3

Pflegegeldstufen
„Alte Leute werden hängen gelassen“

Eine 89-jährige Frau aus Hargelsberg suchte um eine Erhöhung des Pflegegeldes an – bisher vergeblich. HARGELSBERG. Wolfram Kramar aus Hargelsberg ist seit 2006 Mitglied des Lion Clubs Traun. Heute ist er im Vorstand des Vereins tätig. Der Grundstein für sein Engagement für sozial bedürftige Menschen wie auch für ältere Menschen entwickelte sich nach einem schweren Unfall. Dieser hätte für den ehemaligen Wirtschaftsjuristen ein Leben im Rollstuhl bedeuten können. „Das war für mich ein sehr...

  • Enns
  • Anna Böhm
Beim "Schlafmützen" geht's manches Mal heiß her: Petra Bieringer (links) besucht Karoline Spindler regelmäßig. Bieringer ist Freiwillige des Besuchsdienstes des Roten Kreuzes. Ein Infoabend dazu findet am 22. November in Schärding statt.
5

Ein Besuch, auf den immer Verlass ist

Weil sie alleine sind oder weil die Angehörigen eine Pause brauchen: Besuchsdienst sorgt für Abwechslung für ältere Menschen im Bezirk Schärding. ST. MARIENKIRCHEN. Die Spielkarten liegen schon auf dem Tisch, wenn Petra Bieringer zu Karoline Spindler kommt. Die 69-Jährige mischt die Karten. "Bei uns geht's um ganz viel Geld, stimmt's Karoline?", sagt Petra Bieringer und lacht. "Ich hab schon mal 30 Cent gewonnen und beim nächsten Mal 25 verloren", ergänzt sie. "Ja, ich würd ja gern um Euro...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Mattighofen hält sich geistig fit

RIED. Eine Demenzerkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor eine Reihe von Fragen und Herausforderungen. In Österreich leben schätzungsweise über 130.000 Menschen mit Demenz, wobei acht von zehn Betroffenen zu Hause meist von Angehörigen gepflegt werden. Durch die Erkrankung ist die Lebensführung der gesamten Familie gefordert. Beziehungsstrukturen verändern sich grundlegend und sie sind plötzlich mit verändertem Verhalten und Situationen konfrontiert. „Wissen über...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Michaela Böheim und ihr Team betreuen Demenzpatienten und deren Angehörige am Kepler Universitätsklinikum Linz. | Foto: KUK NMC

„Auch pflegende Angehörige können in ein Burnout fallen"

Michaela Böheim vom Kepler Universitätsklinikum Linz hat ein spezielles Beratungskonzept für pflegende Familienmitglieder von Demenzpatienten entwickelt. Erinnerungslücken, Denkaussetzer, vergessene Kleinigkeiten hier und da. Der Beginn einer Demenz erfolgt meist schleichend. Laut aktuellen demographischen Prognosen wird die Anzahl der Demenzkranken in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Damit steigen auch die Anforderungen an professionelles Pflegepersonal sowie pflegende Angehörige. Um den...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Wenn pflegende Angehörige auf Urlaub fahren, wollen sie ihre Verwandten gut versorgt und betreut wissen. | Foto: Kzenon/panthermedia.net
2

Kurzzeitpflege: Im Sommer Plätze schnell weg

Die 14 Kurzzeitpflegeplätze im Bezirk sind heiß begehrt. Börse gibt Auskunft über freie Kapazitäten. BEZIRK (ska). Auf Urlaub zu fahren, ist für Menschen, die zuhause ältere Personen zu pflegen haben, schwierig. Schließlich muss sich auch jemand während der Zeit der Abwesenheit um die Mutter oder den Vater kümmner. Genau für solche Fälle wurde die Kurzzeitpflege ins Leben gerufen. Im Bezirk Schärding stehen 14 solcher Plätze zur Verfügung. Das Bezirksalten- und pflegeheim Schärding hat sechs...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Ein Großteil der älteren Schärdinger möchte laut SHV-Bedarfserhebung den Lebensabend zu Hause verbringen.
3

Umfrage zeigt: In Altenheimen wird's künftig eng

Bezirk verfügt über die wenigsten Heimplätze in ganz Oberösterreich – doch das soll sich ändern. BEZIRK (ebd). In Relation zur Bevölkerung stehen laut Bezirkshauptmannschaft aktuell nirgends in den 18 Bezirken des Landes so wenige Heimplätze zur Verfügung wie in Schärding. Wie eine aktuelle Befragung des Sozialhilfeverbandes (SHV) – die der BezirksRundschau exklusiv vorliegt – zeigt, wird der Bedarf auch in Zukunft stark zunehmen. Nach der bevorzugten Wohnform befragt, sprachen sich knapp 13...

  • Schärding
  • David Ebner
12

„Fachkompetenz alleine genügt nicht!“

„Lang leben wollen viele – Alt werden will keiner!“, lautete der berührende Vortrag über den Umgang mit älteren Menschen NEUFELDEN (alho). Auf großes Interesse stieß kürzlich der Vortrag der Wiener Geriatriemedizinerin Marina Kojer mit dem Titel „Lang leben wollen viele – Alt werden will keiner“ im Pfarrheim. Initiiert vom Katholischen Bildungswerk unter der Leitung von Valentin Pühringer, der Regionalcaritas, geleitet von Mathilde Mader, der Servicestelle für pflegende Angehörige und der...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer

Es gibt sie noch, die hilfsbereiten Engel im Alltag!

In einer Zeit voll Hektik ist Hilfsbereitschaft keine selbstversändlichkeit.Am letzten Wochenende habe ich meine Mutter in Wien 22, Stadlau, besucht. Als ich mich am Morgen auf den Weg machte, öffnete ein junger Mann das Haustor und half einem Mann mit Gehhilfe, ins Haus zu kommen. Der ältere Hausbewohner war vom Regen durchnässt und wirkte geschwächt - er war schon eine Stunde vor dem Haus und schaffte es nicht allein, den Hauseingang zu erreichen. Obwohl der junge Mann in die Arbeit musste,...

  • Salzkammergut
  • Angelika Gabriele Fischer
Andrea Kobler arbeitet mit Leidenschaft mit alten Menschen und hat immer wieder Spaß mit ihnen.
8

Herausforderung: Die Pflege alter Menschen

„Für mich ist wichtig, dass es dem Menschen bis zum Schluss gut geht!“ AIGEN-SCHLÄGL (alho). „Ich arbeite gerne mit alten Menschen, ich mag sie einfach!“ erklärt Andrea Kobler auf die Frage nach ihrer Motivation in einem Alten- und Pflegeheim zu arbeiten. „Die Grundvoraussetzung um in so einem Beruf mit Freude zu arbeiten ist alte Menschen zu mögen und gut über Krankheitsbilder wie etwa Demenz Bescheid zu wissen.“ Seit 13 Jahren im Beruf Die 50-jährige Rohrbach-Bergerin diplomierte 1986 zur...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anzeige

Pflege betrifft uns alle

Pflege sollte alle in der Familie betreffen - nicht nur die diejenigen die räumlich nahe sind. Durch einen regen Austausch mit der Trainerin soll aufgezeigt werden, wohin man sich wenden kann und wer in der Pflege unterstützen kann. Durch gutes Einteilen auf Aufzeigen der Aufgaben kann auch eine Pflege gewinnbringend erlebt werden. Johanna Schiller wird dazu ein Impulsreferat mit dem Titel ihres Buches "Immer anwesend sein" halten. Termin: Mi, 22.1.14, 14:00 bis 17:00 Uhr Seminarort:...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.