Alpine Notlage

Beiträge zum Thema Alpine Notlage

v.l.n.r.: 1. Landesleiter-Stv. Peter Haidacher, 2. Landesleiter-Stv. Kathrin Puelacher, Landesleiter Mag. Ekkehard Wimmer, 3. Landesleiter-Stv. Valentin Schiessendoppler und Finanzreferent Maximilian Riml | Foto: Fischler
2

Bergrettung Tirol
Neue Landesleitung gewählt - Wimmer Landesleiter

In der Villa Blanka in Innsbruck, wurde am Samstag, den 25. Mai 2024, eine neue Landesleitung der Bergrettung Tirol gewählt. Wie sich die neue Leitung zusammensetzt, erfahrt ihr hier. TIROL. 89 Ortsstellen von 91 in ganz Tirol sind am Samstag der Einladung gefolgt, um in der Villa Blanka die neue Landesleitung der Bergrettung Tirol zu wählen.  Wie sieht die neue Landesleitung aus?Bei der Wahl fielen 55 von 89 Stimmen auf das Team um Ekkehard Wimmer. Erstmals ist mit diesem Team auch eine Frau...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Am Dienstag am Nachmittag kam es bei Kirchberg zu einer alpinen Notlage. Zwei Männer waren im Tiefschnee abgestürzt und mussten mit dem Rettungshubschrauber geborgen werden. | Foto: Zoom.Tirol
2

Absturz bei Kirchberg
Bergwanderung endet mit Rettungseinsatz

Am Dienstag am Nachmittag kam es bei Kirchberg zu einer alpinen Notlage. Zwei Männer waren im Tiefschnee abgestürzt und mussten mit dem Rettungshubschrauber geborgen werden. KIRCHBERG. Am 26. März am frühen Nachmittag wollten fünf alpinistisch unerfahrene Männer im Alter zwischen 21 und 22 Jahren in Kirchberg eine Bergwanderung auf den "Großen Rettenstein". Wegen des Tiefschnees änderten sie ihr Ziel. Bei Tiefschnee über steilen Abhang gestürztDie Männer versuchten daraufhin den Spießnägel in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • MeinBezirk Tirol
Tirol ist trauriger Spitzenreiter in Österreich bei den Bergunfällen. Im Bergsommer 2023 kam es in Tirol zu 1355 Bergunfällen (10-Jahresmittel: 1.355) | Foto: ÖKAS/ÖAMTC
20

Bergsommer 2023
Zahl der Bergunfälle stark gestiegen

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit veröffentlichte kürzlich die Statistik zum Bergsommer 2023. Diese Statistik zeigt, dass es wesentlich mehr Unfälle und auch mehr Verletzte gab als das langjährige Mittel. TIROL. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) betrachtete für seine Statistik den Zeitraum vom 1. Mai bis zum 15. Oktober 2023. Dabei zeigt sich, dass es nicht nur in Österreich sondern auch in Tirol mehr Unfälle und mehr Verletzte gegeben hat als im...

  • Tirol
  • MeinBezirk Tirol
Der Landesleiter der Bergrettung Tirol, Hermann Spiegl
3

Tirols Bergrettung mit großen Herausforderungen
Die Gefahr am Berg steigt

Laufend steigende Einsatzzahlen sind für die Tiroler Bergrettung eine enorme Herausforderung. TIROL. "Solche Einsatzzahlen haben wir noch nie erlebt, von Mai bis Juli mussten wir 876 Mal ausrücken, um aus alpinen Notlagen zu retten, das bedeutet für die freiwilligen Bergretter in Tirol eine enorme Herausforderung", sagt Landesleiter Hermann Spiegl bei einer Pressekonferenz. Und es steht der August an, der erfahrungsgemäß ebenso hohe Einsatzzahlen mit sich bringt. Neue Einsatzgebiete "Immer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die drei Niederländer konnten aus dem unwegsamen Gelände geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
2

Bergrettung Jochberg
Drei Skifahrer aus unwegsamen Gelände geborgen

JOCHBERG (jos). Die Leitstelle Tirol meldete am Nachmittag des 28. Dezember drei in alpine Notlage geratene Wintersportler in Jochberg. Die Skifahrer, zwei Männer und eine Frau aus den Niederlanden, waren abseits der Piste im Bereich des Steinbergkogels unterwegs, wo sie in unwegsames Gelände gerieten und schließlich nicht mehr weiterkamen. Gegen 13.30 Uhr setzten sie schließlich einen Notruf ab. Das Trio wurde von der Bergrettung Jochberg mit Unterstützung des Polizeihubschraubers mittels Tau...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Bergretter konnten die beiden Tiroler aus der Notlage bergen. | Foto: ZOOM.TIROL
1 1 5

Alpine Notlage
Zwei Kletterer bei Dunkelheit aus Kaisergebirge geborgen

KIRCHDORF (jos). Am 14. September gegen 8 Uhr kletterten eine Tirolerin (28) und ein Tiroler (27) in Wechselführung die Route „Pumprisse“ im Kaisergebirge. Nach einem Sturz des Mannes entschlossen sie sich über die äußerst schwierige Route „Des Kaisers neue Kleider“ abzuseilen. Im Zuge des Abseilens verklemmte sichdas Kletterseil, weshalb ein weiteres Abseilen nicht mehr möglich war und sie gegen 18.35 Uhr einen Notruf absetzten. Bei Dunkelheit geborgen Es wurde eine aufwändige Bergeaktion...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Hubschrauber des BM.I (Libelle Tirol) barg die Wanderer und setzte sie in Going ab. | Foto: Archiv/Klaus Mader

Alpine Notlage
Fünf Wanderer mit Hubschrauber geborgen

KIRCHDORF (jos). Eine fünfköpfige, nicht geführte, Alpenvereinsgruppe (D, 21 bis 25 Jahre) beabsichtigte eine siebentägige Wanderung im Wilden Kaiser in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel zu unternehmen. Am 4. September (zweiter Tourtag) brach die Gruppe vom Stripsenjochhaus in Richtung Ackerlhütte auf der Südseite des Wilden Kaisers auf. Nach einer längeren Rast im Bereich der Fritz-Pflaum-Hütte wanderte die Gruppe auf einem Wandersteig in Richtung Ackerlspitze (2.329 m) weiter. Rund 100...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.