Almwirtschaft

Beiträge zum Thema Almwirtschaft

Freuen sich über den gelungenen Start der Ausstellung SchafOhrMarke. V.l.: Christian Vötter (TAURISKA), Bürgermeister Andreas Schweinberger (Marktgemeinde Neukirchen), Andrea Rieder (Hollersbacher Kräutergarten), Georgia Winkler-Pletzer (GF Leaderregion Nationalpark Hohe Tauern), Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA) und Peter Holleis (Amtsleiter Gemeinde Krimml). | Foto: TAURISKA
9

Das Schaf in den Mittelpunkt gestellt
Das TAURISKA-Kulturprojekt SchafOhrMarke begeistert die Region

Oben am Berg blitzte der „Schutzengelschnee“. Unten im Tal erklang aus dem TAURISKA-Kammerlanderstall das Lied „Eine Herde weißer Schafe“ - gespielt vom „Tauernecho“ der Musiker Franz, Toni und Bernhard, die von Tobias, Lukas und Kathi begleitet wurden. Aus nah und fern waren die Besucher und Besucherinnen vergangenen Samstag gekommen, um das Kunstprojekt SchafOhrMarke des Vereins TAURISKA kennenzulernen. An dem hatten Künstler, Handwerker, Pädagogen, Wissenschaftler und Musiker – weiblich wie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Die Landesregierung kam zu einer Einigung, die Bauern erfreut. | Foto: pixabay
Aktion

Wolf in Salzburg
Einigung sorgt für Hoffnung bei der Landwirtschaft

Die Salzburger Landesregierung kam am Mittwoch, 21. Juli, zu einer Einigung, die bei den Bauern für Erleichterung sorgt: Problemwölfe können nun – durch den Einsatz eines Kriterienkataloges – schneller entnommen werden. SALZBURG. Die Landesregierung einigte sich vor Kurzem darauf, dass unter bestimmten Umständen Problemwölfe entnommen werden dürfen. Das sorgt für ein kleines Durchatmen bei den Bauern und gibt ihnen in einem viel diskutierten Verfahren Hoffnung.  „Für uns geht damit die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Sogenannte "Problemwölfe" sollen bald rasch entnommen werden können.  | Foto: © Ralph Frank

Wolf in Salzburg
Jagdgesetz erlaubt jetzt den Abschuss per Verordnung

Salzburgs Landesregierung hat sich darauf geeinigt, Problemwölfe künftig per Verordnung entnehmen, also schießen zu können. Laut Jagdgesetz sei die Entnahme rechtlich möglich, für Wildregionen im Pongau und Pinzgau wird bereits ein Verfahren eingeleitet.  SALZBURG. Auf die Entnahme von Problemwölfen haben sich heute ÖVP, Grüne und Neos in der Salzburger Landesregierung geeinigt. Darüber berichtet das Landesmedienzentrum in einer Aussendung. Die Entscheidung fiel nach zahlreichen Rissen von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wölfe sind streng geschützte Großraubtiere. Wegen ihrer steigenden Anzahl steht eine kontrollierte, streng geregelte Jagd zur Debatte.  | Foto: pixabay
3

Diskussion
Geregelte Wolfsjagd wird europaweit möglich

Salzburg beteiligt sich an den Lösungsansätzen zum Wolfsmanagement in Europa. Um mit der ansteigenden Wolfpopulation in Europa richtig umzugehen, wird auch eine streng kontrollierte Jagd besprochen, welche nun in der Europäischen Union möglich ist. SALZBURG/BRÜSSEL. Wie soll man mit der wachsenden Wolfpopulation in Europa umgehen? Auch der alpine landwirtschaftliche Raum Salzburgs ist von Schäden betroffen. Für David Scallan vom Europäischen Jagd- und Erhaltungsverband (FACE) ist eindeutig,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Diesen Leserbrief verfasst Robert Zehentner, Taxenbach. | Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief: "Der Wolf zerstört unsere Alm- und Weidewirtschaft"

Die folgenden Zeilen stammen von Robert Zehentner aus Taxenbach Was die Agrarpolitik nicht schafft, schafft der Wolf: Unsere Bergbauern-Existenz zu zerstören. Das Thema „Wolf“ hat uns Bauern im Almsommer 2015 auf dramatische Weise beschäftigt. Dabei handelt es sich derzeit nur um wandernde einzelne Tiere, die unsere Wälder und Almregionen durchstreifen. Wenn man einzelnen „Wolfbeauftragten“ glauben darf, so sollten drei bis vier Populationen in Salzburgs Almregionen durchaus möglich sein und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.