Alm

Beiträge zum Thema Alm

Die Schaumbergalm in der Gemeinde Rosenau liegt inmitten des Nationalparks Kalkalpen zwischen Größtenberg und Trämpl.  | Foto: Weymayer

Wertvolle Flächen und beliebte Ausflugsziele
Saisonstart auf den Almen im Bezirk Kirchdorf

Auch wenn in höheren Lagen noch Schnee liegt, steigt bei vielen schon wieder die Vorfreude aufs Wandern und Radfahren. BEZIRK KIRCHDORF. Beliebte Ziele sind die heimischen Almen. Im oö. Almkataster sind fast 200 im Bezirk Kirchdorf eingetragen, auf 160 findet eine Beweidung im Sommer statt. In der Pandemie wurden viele Almen regelrecht gestürmt. Als Land Oberösterreich wolle man über richtiges Verhalten in der Natur aufklären, sagt dazu Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Verbote seien...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: die2Nomaden.com
Video 23

Ein Park mit über 50 Jahren Erfahrung
Grünau im Almtal – Wildpark-Runde

Wieder steht ein traumhafter Winterwochentag vor der Türe und wir wollen dieses Mal den Tierpark im Almtal besuchen, bevor die Ferien anlaufen und sicher viele Eltern mit ihren Kindern den Tierpark besuchen werden – unserer Meinung nach völlig zurecht. Der Cumberland Tierpark ist eine kleine Reise für Jung und Alt ins sowieso wunderschöne Almtal definitiv wert. GRÜNAU IM ALMTAL. Am großen Parkplatz vor dem Eingang stehen nur sehr wenige Fahrzeuge und so freuen wir uns schon auf einen ruhigen...

  • Salzkammergut
  • die2 Nomaden
Das beste Projekt wurde von der Landjugend Pettenbch eingereicht | Foto: Foto LJ

Landjugend Oberösterreich
Landjugend Pettenbach ausgezeichnet

Ein neuer Landesvorstand, das beste Projekt und die aktivste Ortsgruppe wurden bei der jährlichen Landesversammlung der Landjugend Oberösterreich - heuer erstmalig als „Gala Nacht“ - am 05. Jänner 2021 gewählt, prämiert und geehrt. PETTENBACH (sta). Gemeinsam wurde heuer aufgrund der aktuellen Situation online auf ein bewegendes und außergewöhnliches Jahr zurückgeblickt. Selbst Corona brachte die Landjugendgruppen in ganz Oberösterreich nicht zum Stillstand, so wurden auch in diesem Jahr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Entsorgter Müll entlang des Almflusses in Pettenbach sorgt bei Erholungsuchenden für Unmut und Unverständnis. | Foto: Mario Leithinger
1 3

Almfluss
Mülldeponie Natur

Müllsünder werden mehr. In Pettenbach sorgt achtlos Weggeworfenes für Aufregung. PETTENBACH (sta). Am Ufer des Almflusses in Pettenbach lebt Mario Leithinger. "Im Sommer besuche ich oft die nahegelegene Wehr, und stelle leider immer wieder fest, dass kaum eine Feuerstelle frei von Müll ist. Es ist kaum vorstellbar, dass selbst in unseren glasklaren Bächen, Fische am Plastikmüll ersticken", so Leithinger. "Ich habe das tatsächlich selber gesehen", so der junge Pettenbacher, der regelmäßig den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: OÖ Tourismus/Stefan Mayerhofer
1 Video 3

Tourismus
Almen erwarten Massenansturm

Almtourismus wird immer beliebter. Corona hat diesen Trend noch einmal angefeuert. Auf Oberösterreichs Almen werden heuer „um ein vielfaches“ mehr Besucher erwartet – viele von ihnen waren noch nie im Gebirge. OÖ. Durch die außergewöhnlichen Umstände der vergangenen Monate haben viele Menschen die Almen für sich entdeckt. Wo sonst Hunderte Besucher anzutreffen sind, können es heuer schon Tausende sein, wie Johann Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide, erste Erfahrungen der Sommersaison...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Warnschilder wurden bereits angebracht. | Foto: Auer

Almwandern
"Unsere Weiden sind kein Streichelzoo" – mit Umfrage!

Immer wieder kommt es zu Vorfällen zwischen Wanderern mit Hund und Weidevieh. STEYR, STEYR-LAND, KIRCHDORF. STEYR-LAND. Mitte Mai passierte ein Vorfall in Reichraming: Drei Frauen gingen mit einem Hund durch einen eingezäunten Weidebereich. Ein Warnschild machte auf die Gefahr aufmerksam. Als die Frauen in der Nähe der Tiere waren, trat eine Kuh einer der Frauen gegen das Bein. Sie musste mit schweren Verletzungen mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Tiere beobachten „In...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Anna Tiefenthaler, Landjugendleiterin in Pettenbach | Foto: LJ Pettenbach

Pettenbach
Sinnesweg entlang der Alm

„ALMSi - Pumperlgsund – geh a Rund“ – so lautet das heurige Projektthema der Landjugend Pettenbach. PETTENBACH (sta). Die Leiterin der Landjugend, Anna Tiefenthaler, befindet sich gerade im Zertifikatslehrgang der Landjugend namens "JUMP". In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pettenbach und den Mitgliedern der Landjugend entsteht ein Sinnesweg entlang der Alm. Entlang der Alm unterwegsZiel ist es, Kinder und Erwachsene für die Natur zu begeistern sowie die Attraktivierung des Almuferweges. Der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
von links: Josef Stockinger (Generaldirektor der OÖ Versicherung), Johann Feßl (Obmann OÖ Almverein), Almbäuerin Martina Platzer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger präsentieren das Versicherungspaket für die oberösterreichischen Almbauern. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Almverein/OÖ Versicherung/Land OÖ
Neue Versicherung für Almwirte

2014 ist eine Urlauberin im Tiroler Pinnistal von Kühen zu Tode getrampelt worden. Am zwölften Mai 2020 hat der Oberste Gerichtshof die Teilschuld der Hundehalterin sowie des Landwirtes bestätigt. Da das zivilrechtliche Verfahren für viele Sorgen und Ungewissheiten bei Almbewirtschaftern gesorgt hat, wurde in Oberösterreich jetzt eine Versicherungslösung erarbeitet. OÖ. Das Land Oberösterreich hat gemeinsam mit der Oberösterreichischen Versicherung und dem Almverein Oberösterreich eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: © Bergwelten Verlag
1 2

BUCH TIPP: Sissi Pärsch – "Unsere schönsten Hütten"
Fünfzig Hütten und ihre Betreuer

Der schöne Band beinhaltet Porträts von 50 ausgesuchten Berghütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Ihre Umgebung und ihre Bewohner werden von Autorin Sissi Pärsch und das Bergwelten-Team sehr subjektiv und einfühlsam porträtiert, die Besucher geben ihre Eindrücke in Worten und sehr schönes Fotos wieder. Die Hütten bieten besondere Kulinarik, Erholung und Zuflucht. Ein Buch, das den Appetit auf Bergerlebnisse macht. Bergwelten-Verlag, 256 Seiten, 28 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 28

Vom Bodinggraben zur Ebenforstalm

Ideales Wanderwetter herrschte gestern im Nationalpark Kalkalpen. Zahlreiche Wanderer und Radfahrer machten sich auf den Weg zu den Almen. Wir wählten die Route vom Bodinggraben rauf zur Ebenforstalm. Durch urtümlichen Mischwald geht es rauf bis auf 1105 Meter. Eine Wanderung, die nicht besonders schwierig ist und auch für Kinder leicht zu bewältigen ist. Die Alm wurde im letzten Jahr renoviert und erstrahlt seit heuer in neuem Glanz. Wo: Bodinggraben, Molln auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Wolfgang Simlinger

Die schönsten Plätze Oberösterreichs

Ich finde die Idee an und für sich schon etwas bedenklich, wenn wir in Österreich unsere schönen Fleckerl sozusagen einem Wettstreit aussetzten – aber na gut. Was mich aber noch weit mehr stört ist die derzeitige Abstimmung bzw. die Art und Weise wie die BLUMAUERALM dargestellt wird Will man die Blumaueralm bewerten und als schönstes Platzerl sehen oder will man unseren ach so hochgelobten Nationalpark wieder in den Mittelpunkt rücken. Die Blumeralm wird vom ORF genannt und gezeigt und geredet...

  • Kirchdorf
  • Inge Priller
Foto: NPK/Sieghartsleitner
5

Eine Woche für Almen und Artenvielfalt

WINDISCHGARSTEN (str). Im Rahmen der Umweltbaustelle "Bergmahd, Wald & Wildnis" des Alpenvereins spendeten sieben Freiwillige ihre Zeit und Arbeitskraft um Almflächen und Bergwiesen auf der Weingartalm im Nationalpark zu pflegen. Von 19. bis 27. Juli wurden Wiesen mit der Sense gemäht, entsteint und Astwerk entfernt. Die erforderlichen Qualitätssensen samt Zubehör wurden kostenlos zur Verfügung gestellt. "Die Firma Schröckenfux aus Roßleithen unterstützte das Bergmahd-Projekt gerne", teilte...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
10

Traktor abgestürzt

MOLLN (sta). Im Bodinggraben ist am 27. September 2014 ein Traktor mit Anhänger bei einem Ausweichmanöver auf das Bankett gekommen und 10 Meter in einen Bach abgestürtzt. Am Anhänger hatte der Landwirt Kälber, die er von der Alm geholt hat. Ein Kalb wurde bei dem Unfall getötet, die anderen wurden durch die Feuerwehrleute gerettet. Im Einsatz: FF Breitenau, FF Molln und FF Micheldorf Alle Fotos: Hajes

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: LK OÖ

Landwirtschaft gestaltet Heimat

Die heimische Landwirtschaft besteht mehrheitlich aus Familienbetrieben. BEZIRK. Neben der Lebensmittelversorgung erbringen diese viele Leistungen für Gesellschaft und Umwelt. Bäuerliche Familienbetriebe sind das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Rückgrat im Land und damit ein unverkennbares Zeichen für Österreich sowie die Identität seines Landes. Rund 1500 Bauernhöfe bewirtschaften den Bezirk Kirchdorf flächendeckend und ressourcenschonend, erzeugen gesunde Lebensmittel,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Almuferweg ist durchgehend (mit ein paar Ausnahmen) gut und übersichtlich beschildert. | Foto: Foto: Mittermair
1 26

Am Almuferweg die Seele baumeln lassen

Vom Almspitz bis zum Almsee: 52 Kilometer von der Mündung bis zur Quelle des Gebirgsflusses. BEZIRK (sta). Für ein paar Tage den hektischen Alltag hinter sich lassen und sich den Kopf "freiwandern": Das kann man entlang des malerischen Alm-uferweges im Almtal. Nicht besonders geübte Geher sollten sich dafür aber etwas Zeit nehmen und drei Tagesetappen einplanen. Die erste Etappe startet beim "Almspitz" bei Bad Wimsbach-Neydharting (noch im Gemeindegebiet von Fischlham), wo die Alm in die Traun...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

Almkulinarik Lernen Sie im Seminar am Samstag, den 28. 6. 2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen werden gemeinsam mit Erika Kerbl (Kräuterpädagogin) in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsamen Verkosten darf der Mühe Lohn dann genussvoll verzehrt werden. Ort: Hinterstoder, Edtbauernalm (Huttererböden 2, 4573 Hinterstoder) Anmeldung unter...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Anzeige
Wanderung am Alpinsteig Wilde Wasser im Rohrmooser Untertal
3 3

Fit durch Wandern im Frühling

Der Winter ist vorbei, auch wenn er uns dieser Tage noch nicht vollkommen in Richtung Frühling und Sommer entlässt. Gerade durch die Niederschläge der letzten Tage erscheint alles noch grüner und der Löwenzahn blüht in rauen Mengen. Und schon werden die Füße ein wenig unruhig, wollen sie doch wieder hinaus in die Berge. Doch wohin? Welche Wanderung ist schon möglich? Wo kann ich bereits einkehren? Im Frühjahr ist es manchmal schwierig festzustellen, welche Wanderungen schon möglich sind, und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tourismusverband Schladming
Foto: ©NPK/Sieghartsleitner

Mit Klampf`n und Quetsch`n auf d`Egglalm

Nach der Schüttbauernalm kommen die Volksmusikanten, Sänger und Plattler am Sonntag, 18. August auf die Egglalm am Hengstpaß. Die Vierkanter Geigenmusi, s`Bachlerblech, die Riader Plattler, das Bad Haller Weisenbläserquartett, die Stubnmusi Christa, die Volkstanzgruppe St. Pankraz und die Eint und Herent Musi sorgen ab 11 Uhr für gute Laune auf der Alm. Verbinden kann man den Ausflug mit einer gemütlichen Wanderung am Almenrundweg, der die Egglalm mit der Pugl- und Laussabaueralm sowie der...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Die Almen sind ein wichtiges Standbein für die Landwirtschaft und stellen ein großes Wertschöpfungspotenzial dar. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Almwirtschaft fernab der Heidi-Romantik

In Österreich werden derzeit 8550 Almen bewirtschaftet. In Ober­österreich sind es zur Zeit rund 430 BEZIRK (wey). Almen sind hierzulande immer noch mit Klischees und Romantik behaftet. Pro Jahr werden in Ober­österreich rund 4700 Rinder, 45 Milchkühe, mehr als 1000 Schafe und Ziegen sowie 80 Pferde auf die bewirtschafteten Almen getrieben. Gerade im Nationalpark Kalkalpen nehmen die Flächen einen besonderen Stellenwert ein. Einer Studie zufolge ist die Qualität der Wiesen und Almen im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Schlierbachs Landwirtschaftsschüler leisteten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Wälder und der Almen. | Foto: David Sieghartsleitner
1

Schlierbacher Schüler schwenden auf der Alm

Die Almbewirtschaftung spielt im Bezirk eine wichtige Rolle. SCHLIERBACH (wey). Die Fachlehrer Laurenz Stummer und David Sieghartsleitner unterrichteten eine Gruppe der Landwirtschaftsschule Schlier­bach an einem Praxistag auf der Schafferreith vor Ort über richtige Maßnahmen nach der Schneeschmelze zur Almbewirtschaftung. Fachlehrer Michael Kienberger führte seine Schüler in das steile und steinige Gelände des Pfannsteins. Er zeigte den künftigen Waldbesitzern die maßgeblichen Arbeitsschritte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.