Allergie

Beiträge zum Thema Allergie

Auch die Zeit der Gräserallergie hat sich durch die höheren Temperaturen verschoben. | Foto: panthermedia.net/Kzenon

Achtung, jetzt sind die Pollen im Anflug

Mit dem einziehenden Frühjahr haben auch die Pollen ihre Saison. Wir haben Kinderfacharzt Max Haidvogl mit Ordination in Deutschlandsberg zu Symptomen, Abklärung und Behandlung befragt. Auch wenn die Temperaturen derzeit eher niedrig sind, das Frühjahr und somit die Pollensaison hat begonnen. Welche Frühblüher sind für Allergiker jetzt relevant? MAX HAIDVOGL. Wir gehen gerade aus der klassischen Hausstaubmilbensaison über in die Pollenzeit von Birke, Erle und Hasel, die uns heuer schon zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Pollen liegen wieder in der Luft und machen Allergikern das Leben schwer. Dazu kommen Luftschadstoffe. | Foto: zstock/Shutterstock.com

"Dicke Luft" verstärkt Allergiesymptome

Pollenallergiker leiden doppelt: Luftschadstoffe, die mit jedem Atemzug in den Körper gelangen, verstärken die Beschwerden von Allergikern. "Belastungen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon beeinträchtigen nachweislich die Gesundheit der Bevölkerung und können sogar die Lebenserwartung verringern", weiß Hans-Peter Hutter, stellvertretender Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und -medizin am Zentrum für Public Health, MedUni Wien. Vor allem Ozon belastetVor allem hohe Ozonwerte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das neue MINI MED Magazin wird unter anderem an allen MINI MED-Standorten verteilt und kann auch online gelesen werden. | Foto: RMA Gesundheit

MINI MED Magazin
Jetzt neu: Das MINI MED Magazin

Das MINI MED Magazin ist das jüngste Mitglied in der Medienfamilie der RMA Gesundheit und wartet ab der ersten Ausgabe mit einer ganzen Menge Gesundheitswissen auf. Das neue Magazin verfolgt jenes Ziel, dem sich auch schon das MINI MED Studium verschrieben hat: die Gesundheitskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher zu steigern. Diese erlaubt es nämlich, im Alltag gesunde Entscheidungen zu treffen und im Krankheitsfall selbst etwas zur Behandlung beitragen und besser mit der eigenen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Man ist anscheinend nie zu alt für Asthma. | Foto: L. Smokovski / Fotolia

Allergien und Asthma
Auch ältere Menschen zunehmend betroffen

Allergien und Asthma gelten als klassische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen jedoch, dass heute bereits auch rund jeder vierte ältere Mensch unter einer Allergie leidet. Allergien und Asthma sind jedoch auch bei Senioren gut behandelbar. Beispielsweise wird mittlerweile auch die Immuntherapie ("Impfkur") bei älteren Menschen angewendet. "Daher sollten auch bei Senioren Allergietests und Lungenfunktionstests durchgeführt werden", so Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Lexikon des unnützen Wissens
Katzenallergie mal umgekehrt ...

Tja, jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten. Das kann man auch mit unnützem Wissen gut aufzeigen. Etwa mit der Katzen(haar)allergie, an der ja einige Menschen leiden. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Auch Katzen können allergisch auf Menschen, sprich auf deren Haare und Schuppen, reagieren. Rund ein halbes Prozent aller Hauskatzen soll darunter leiden. Junge Leute lesen heutzutage weit weniger Bücher als früher. Aber es gibt sie noch immer, die BuchliebhaberInnen. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Sehr reife Käse, Rohwürste und Rotwein zählen zu den besonders histaminreichen Lebensmitteln.  | Foto: M.studio / Fotolia
1

Etwa zwanzig Prozent der Österreicher reagieren sensibel auf Histamin
Rotwein und Käse? Nein danke!

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der zum Teil vom Körper selbst gebildet wird. Es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbestandteilen – den Aminosäuren – und ist an verschiedenen Körperfunktionen, wie etwa an der Immunabwehr beteiligt. Aber auch viele Lebensmittel enthalten Histamin. Einen besonders hohen Anteil haben beispielsweise lange gereifte Käse, Rohwürste, Schokolade, Rotwein, aber auch manche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten oder Erdbeeren. "Anti-Histamin-Enzym" Gesunde Menschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Kleinkinder und hochallergene Lebensmittel

Darf man Kleinkindern keine hochallergenen Lebensmittel geben? Manche Eltern verzichten aus Sicherheitsgründen darauf, Kleinkinder mit hochallergenen Lebensmittel wie beispielsweise Nüsse oder manche Obst- und Gemüsesorten zu füttern. Aus medizinischer Sicht gibt es hier allerdings keinen Grund zur Sorge. Nach dem sechsten Monat sei es laut Experten wissenschaftlich nicht begründbar, Kindern hochallergene Lebensmittel zu verweigern. Tatsächlich deuten neuere Studien darauf hin, dass eine...

  • Michael Leitner
Voraussetzung für alle Behandlungsformen ist ein Test, um das Allergen eindeutig zu identifizieren. | Foto: Matthias Stolt / Fotolia

Dem Allergen kontrolliert begegnen: Immuntherapie

Für die symptomatische Therapie gibt bei Allergien eine Reihe an Möglichkeiten: Zum Einsatz kommen je nach Form der Allergie Tabletten, Augen- und Nasentropfen, Inhalatoren und Cremes. Eine Option der Behandlung ist auch die spezifische Immuntherapie. Damit können die Beschwerden nachhaltig gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten werden. Das wiederum senkt das Risiko, eine neue, zusätzliche Allergie zu entwickeln oder an Asthma zu erkranken. Die "Allergieimpfung" gilt als...

  • Margit Koudelka
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
Eine Allergie kann Auslöser für Asthma sein. | Foto: highwaystarz / Fotolia

Bei Verdacht auf Allergie möglichst rasch zum Arzt

Etwa jeder vierte Österreicher reagiert überempfindlich auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze, verschiedene Lebensmittel oder andere Substanzen und Materialien. Schnupfen, Bindehautentzündung, Husten, Durchfall und Erbrechen oder Hautausschläge: All das können Anzeichen auf eine mögliche Allergie sein. Mögliche Folge: Asthma Bei Verdacht sollte man einen Arztbesuch auf keinen Fall zu lange hinauszögern. Von den ersten Anzeichen bis zur Diagnose vergehen durchschnittlich sechs...

  • Margit Koudelka
Allergien: Wiedermal sind die Gene Schuld. | Foto: Foto: galitskaya / Fotolia
1

Ein Gen bestimmt, wer zum Allergiker geboren ist

Ob jemand eine Allergie entwickelt oder nicht, ist stark von genetischen Faktoren abhängig. Schon lange wurde vermutet, dass bestimmte Moleküle generell bei Autoimmunerkrankungen, chronischen Infektionen und Allergien eine große Bedeutung haben. In einer aktuellen Studie konnten die Wissenschafter der MedUni Wien weltweit erstmals an Tests mit Mäusen zeigen, dass nur jene Versuchstiere eine Allergie entwickeln konnten, die ein bestimmtes Gen in sich trugen. Ohne Gen kein Asthma Den Mäusen wurde...

  • Margit Koudelka
Allergiker-Augen leiden in der Pollensaison. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Inhaltsstoffe, die in's Auge gehen können

Was für die meisten Menschen völlig harmlos ist, kann in den Augen von Allergikern äußerst unangenehm werden. Ein kleines Pollenkorn kann Bindehautentzündung mit juckenden, geröteten, geschwollenen und tränenden Augen auslösen. Wenn die Augen die allergietypischen Symptome aufweisen, können Augentropfen die Beschwerden mildern. Allerdings sollte man genau auf die Inhaltsstoffe schauen. Kamille beispielsweise wirkt prinzipiell anti-allergisch. Bei Birkenpollen-Allergikern kann sie allerdings...

  • Margit Koudelka
Studien zeigen, dass das Immunsystem von Kindern, die öfter Bakterien und Keimen begegnen, stabiler ist. | Foto: Voyagerix / Fotolia

Ein wenig Dreck hilft, das Immunsystem zu stärken

Je weniger ein Kind mit Bakterien und Keimen in Kontakt kommt, desto geringer ist die Chance, dass es sich eine Krankheit einfängt. Diese These klingt auf den ersten Blick logisch, ist aber falsch gedacht. In einer allzu sauberen Umgebung wird das Immunsystem nicht ausreichend stimuliert und hat so keine Chance zu lernen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Zu viel Hygiene kann sogar Allergien begünstigen. Das Angebot an Putz- und Desinfektionsmitteln in den Drogeriemärkten wächst stetig,...

  • Margit Koudelka
Menschen, die auf Gräserpollen allergisch reagieren, vertragen oft auch Paradeiser und Hülsenfrüchte schlecht. | Foto: Fotolia / galitskaya

Wenn Birkenpollen mit Sellerie über Kreuz liegen

Zu typischen Symptomen einer Nahrungsmittel-Allergie gehören das Anschwellen der Zunge, Durchfall und Hautausschlag. Im Gegensatz zu Unverträglichkeiten sind Allergien auf bestimmte Lebensmittel relativ selten. Meist handelt es sich dann um eine Kreuzallergie. Treten also beim Verzehr von etwa Nüssen oder Sellerie Beschwerden auf, reagiert der Körper nicht nur auf ein bestimmtes Protein, sondern auch auf ähnliche Vertreter. Prinzipiell sind diese Kreuzreaktionen bei allen Allergien möglich, bei...

  • Margit Koudelka
Für rund eine Million Allergiker in Österreich bedeutet die warme Jahreszeit vor allem Pollensaison. | Foto: drubig-photo / Fotolia

"Die Birke wird es heuer in sich haben"

Heuschnupfenpatienten leiden oft jahrelang, bevor sie zum Arzt gehen. Menschen, die empfindlich auf Blütenpollen von Erle und Hasel reagieren, haben aufgrund des überdurchschnittlich milden Jänners die erste Belastungswelle bereits hinter sich. Die Birkenblüte steht noch bevor, und "die wird es heuer in sich haben", weiß Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gleichzeitig, relativiert die Biologin, müsse doch ein starker Pollenflug nicht zwingend eine höhere...

  • Margit Koudelka
1 4 3

Die Wespen kommen

Heuer steht laut Experten ein Wespenjahr an. Durch den relativ warmen Frühlingsbeginn sind die Königinnen früher im Nest erwacht. Dadurch verdoppelt oder verdreifacht sich die Wespenanzahl. Vorsicht beim Essen Beim Essen im Freien ist jetzt wieder Vorsicht geboten. Da noch nicht viel Fallobst oder sonstige Nahrungsmittel für sie vorhanden sind, suchen die Wespen natürlich Alternativen. Da bietet sich ein gedeckter Tisch bei einem Grilltag oder einem Fest natürlich an. Offene Getränke nicht ohne...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

MINI MED Vortrag: Arzneimittel-Allergien und –Hautreaktionen

Antibiotika und Schmerzmittel zählen zu den häufigsten Auslösern einer Medikamentenallergie. Grundsätzlich können alle Arzneimittel allergische oder allergie-ähnliche Unverträglichkeitsreaktionen auslösen. Bei der Behandlung mit Medikamenten können auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten. Am häufigsten kommt es zu Symptomen an der Haut. Typische Hautsymptome sind eine Rötung und Überwärmung und juckende Hautquaddeln. Schwerere Reaktionen können auch den Gesamtorganismus betreffen....

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Erkältung oder Allergie? Beides kann eine rinnende Nase fördern. | Foto: djoronimo/ Fotolia.com

Warum im Frühling die Nase rinnt

Mal kalt, mal warm: Unter den großen Temperaturschwankungen leidet auch das Immunsystem, eine Erkältung mit verstopfter oder rinnender Nase ist die Folge. Damit sich die geschwollene Nasenschleimhaut wieder beruhigt gibt es neben Tropfen auch Wirkstoffe zum Lutschen. Allergie löst Heuschnupfen aus Doch nicht immer ist eine Erkältung die Ursache für einen Schnufen, besonders im Frühling muss man auch an eine Allergie denken. Das häufigste allergieauslösende Stoff sind die Pollen windbestäubter...

  • Silvia Feffer-Holik
Der Frühling macht so manchem Wetterfühligem zu schaffen. | Foto: drubig-photo/ Fotolia.com

Ständiger Wetterwechsel macht müde

Wetterfühlige kennen das: Kaum ändert sich die durch Luftdruckänderungen oder extreme Temperaturschwankungen die Wetterlage, reagiert der Körper mit Müdigkeit, Schlafstörungen und gereizter Stimmung. Besonders Empfindlichen macht etwa auch der warme Fönwind gröbere Probleme, Krankheiten wie Rheuma oder Migräne können sich verstärken. Frauen sind übrigens dreimal so häufig betroffen wie Männer. Den Kreislauf stärken Was dagegen helfen kann sind Wechselduschen und Saunabesuche, um den Kreislauf...

  • Silvia Feffer-Holik
Birkenpollen können Heuschnupfen auslösen. | Foto: glisic_albina/ Fotolia.com
1

Mit dem Frühling kommen die Pollen

Abhängig vom Wetter müssen sich Birkenpollen-Allergiker besonders kommende Woche österreichweit auf erste Belastungen einstellen. Sobald die Temperaturen konstant auf über 15 Grad Celsius steigen, setzt die Birke ihre Pollen frei. Heuschnupfen-Saison beginnt Allergiker haben dann mit tränenden, entzündeten Augen, rinnender Nase (Heuschnupfen) und Atembeschwerden zu kämpfen. "Wer diese Beschwerden spürt, sollte zum Arzt, um die Ursachen auszutesten. Wird eine Allergie nicht behandelt, kann sich...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Was tun bei Hausstaubmilbenallergie?

Eine rinnende Nase ist ein mögliches Symptom der Allergie. Betroffene einer Hausstaubmilbenallergie reagieren genau genommen nicht auf die Tiere, sondern deren Kot. Dieser ist so klein, dass er durch die Luft gewirbelt und von Menschen zwangsläufig eingeatmet wird. Klassische Anzeichen sind eine rinnende Nase, entzündete Augen sowie leichte Atemnot. Anders als bei Pollenallergien haben Hausstaubmilben-Allergiker das ganze Jahr über mit den Beschwerden zu kämpfen. Besonders stark tritt das...

  • Michael Leitner

ALLERGIEN - Hilfe mit BACH-BLÜTEN

Die Augen tränen und sind geschwollen, die Nase rinnt oder ist verstopft, quälende Niesanfälle, und und und...... Mit den " NEUEN THERAPIEN mit BACH-BLÜTEN, ist es möglich, diesen Begleiterscheinungen einer Allergie positiv entgegenzuwirken und optimal zu unterstützen. Beratungen und Informationen darüber erhalten Sie in meiner Praxis! PREM CHRISTA ( Dipl. Bach-Blütenberater) Bürgerg. 8 8200 Gleisdorf Tel: 06641432029

  • Stmk
  • Weiz
  • Christa Prem
Gegen Asthma helfen spezielle Wirkstoffe, die inhaliert werden. | Foto: jinga80/ Fotolia.com
1

Wenn Asthma zur Qual wird

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen, in Österreich leiden etwa sieben Prozent der Bevölkerung daran. „Die Betroffenen können bei Einnahme der Medikamente ein nahezu beschwerdefreies Leben führen“, erklärt Prim. Dr. Wolfgang Pohl, Vorstand der Abteilung für Atmungserkrankungen am Krankenhaus Hietzing (Wien). „Allerdings haben zirka 50.000 Asthmatiker so schweres allergisches Asthma, dass es zu Phasen ausgeprägter Verschlechterung kommt, die zu einem...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.