ÖkoFEN

Beiträge zum Thema ÖkoFEN

Angesichts der hohen Förderungen von bis zu 75 Prozent ziehen derzeit viele Immobilienbesitzer einen Heizungsumstieg in Betracht.  | Foto: Goodluz/PantherMedia
2

Kesseltausch-Leitfaden
So gelingt der Umstieg auf die neue Heizung

Eine Heizungsmodernisierung muss richtig geplant werden. Der Kesseltausch- Leitfaden von Ökofen zeigt, wie der Heizungstausch in wenigen Schritten gelingt. OÖ. „Die Förderungen für den Heizungstausch haben die Nachfrage nach umweltfreundlichen Heizungen gesteigert. Noch scheitern allerdings viele Wechselwillige an der Administration. Der Leitfaden gibt Hilfestellung, um den Umstieg so einfach wie möglich zu machen“, so Stefan Ortner, Geschäftsführer von Ökofen. Heizungsmodernisierung richtig...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Wie werden junge Menschen in Zukunft wohnen, und wie werden ihre Häuser und Wohnungen mit Energie versorgt?  | Foto: ÖkoFen

Handbuch
Die Wohnmodelle der Zukunft

OÖ. Wie werden und wollen junge Menschen in Zukunft wohnen? Diese Frage stellte sich die Oö. Zukunftsakademie und gab die Erarbeitung eines Handbuchs in Auftrag. "Modernes Leben und Wohnen" enthält 21 plakative Wohnmodelle für junge Erwachsene im ländlichen Raum, die als Anregung und Inspiration dienen sollen. Umgesetzt wurde das Handbuch von der Kunstuniversität Linz, Abteilung "Die Architektur" und in Kooperation mit der Regionalmanagement OÖ GmbH und der SPES Zukunftsakademie....

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Von links: Mauricio Brusadin (Umweltminister des Staates São Paulo), Georg Eisenreich (Staatsminister für Digitales, Medien und Europa in der Bayerischen Staatskanzlei), Landesrätin Christine Haberlander, Helen Zille (Premierministerin der Provinz Westkap), Philippe Couillard (Premierminister von Québec), Sun Jiye (Vizegouverneur der Provinz Shandong), Pat Wilson (Wirtschaftsminister des Bundesstaates Georgia). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
11

Oberösterreich schickt viel Power in die Partnerregionen

In der kanadischen Provinzhauptstadt Québec trafen sich die Vertreter von sieben wirtschaftsstarken Power-Regionen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Klimawandel, Energiewende und Initiativen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. QUEBEC  (ju). "Oberösterreich ist als Wirtschaftspartner und Know-how-Lieferant sehr begehrt", zog Gesundheits- und Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) eine positive Bilanz der dreitägigen Konferenz. Sie hatte die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Komfortable Heizungsbedienung von überall – ob unterwegs oder von der Couch aus, ganz ohne Gang in den Heizungskeller. | Foto: Ökofen

Smartes Heizen mit Pelletsöfen

OÖ. Intelligent vernetzte Haushaltsgeräte sind der neue Trend im Eigenheim. So wartet die Firma Ökofen 2018 mit einer Innovation für Pelletsheizungen auf. Die neueste Generation der Pelletronic-Software ermöglicht die Sprachsteuerung mit dem Smart Home Lautsprecher Alexa. Beispielsweise ist es so ab Herbst 2018 möglich, per Sprachbefehl die Heizung zu bedienen oder Systemdaten zu erfragen. Ob das Anpassen der Raumtemperatur, das Aktivieren des Energiesparmodus bei Abwesenheit oder das Starten...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Technologie und Innovation im Umweltbereich aus Oberösterreich ist weltweit gefragt, wie hier von der Firma astebo. | Foto: astebo
8

Biobasierte Industrie ist auf dem Vormarsch

Einer von zehn Euro, die in Oberösterreich erwirtschaftet werden, stammt aus der Umweltwirtschaft. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und entdecken Sie oö Innovationen aus dem Umwelt-Bereich! „Kein anderer Wirtschaftszweig hat sich in der vergangenen Dekade so kraftvoll entwickelt“, weiß Christian Maurer, Manager des oberösterreichischen Cleantech-Clusters. „Zu Cleantech gehören Umwelttechnologie, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Ökoenergie – es sind die Wachstumstreiber des 21....

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die Kesselbauer Fröling und Hargassner setzen bei ihren Heizungen auf smarte Steuerung via Handy. | Foto: panthermedia_net/aaw

Kombikessel und Smart Home

Die Zukunft beim Heizen mit Holz ist voller Energie und Technik OÖ (pfa). Drei große Trends beim Heizen mit Holz sieht Thomas Haas, Geschäftsführer von Fröling in Grieskirchen: "Zum einen der Kombikessel. Damit kann man Scheitholz und Pellets im gleichen Gerät verfeuern." Dies schaffe eine Unabhängigkeit von Marktpreisen, etwa bei Pellets, und man könne auch eigenes Holz verwenden. "Für Gewerbebetriebe interessant ist 'Combinded heat and power'", so Haas. Das bedeutet, dass aus Hackschnitzeln...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
ÖkoFEN Pelletsheizungen setzt auf die Kreativleistungen von Fredmansky: ÖkoFEN-Marketingleiter Gregor Schneitler, Manfred Maureder (GF Fredmansky), ÖkoFEN-Geschäftsführer Stefan Ortner und Gerald Ornetzeder  (GF Fredmansky, von links). | Foto: Fredmansky

Fredmansky wächst mit neuem Standort in Linz

Die Entscheidung, neben Neufelden und Gleisdorf einen weiteren Standort in Linz zu eröffnen, hat der Werbeagentur Fredmansky Glück gebracht. "Allein in den ersten Monaten konnten wir mit am neuen Agenturstandort Linz-Urfahr 3 Großkunden gewinnen", sagt Geschäftsführer Manfred Maureder. Stolz ist man auf den weltweit tätigen Pelletsheizungserzeuger ÖkoFEN, für den man rechtzeitig zur Energiesparmesse 2013 in Wels das neue Corporate Design, Verkaufsunterlagen und die nötigen Werbemittel...

  • Linz
  • Nina Meißl
Willi und Vroni Hopfner miz den ÖkoFEN-Geschäftsführern Stefan und Herbert Ortner.
4

Pelletsheizung erzeugt Strom

In Lembach (Bezirk Rohrbach) steht die erste Pelletsheizung der Firma ÖkoFEN, die mittels Sterlingmotor Strom erzeugt. LEMBACH, NIEDERKAPPEL. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizung von Vroni und Willi Hopfner ging die erste stromerzeugende Pelletsheizung von ÖkoFEN in Lembach ans Netz. Zwei Jahre lang wurde an dem Projekt gefeilt. "Wir haben hier etwas geschafft, das viele Firmen vor uns schon erfolglos versucht haben. Wir sind stolz", sagt ÖkoFEN Geschäftsführer Stefan Ortner. ÖkoFEN ist...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Mit Biomasse kann Strom und Wärme erzeugt werden | Foto: proPellets Austria

Heizkessel erzeugt Strom und Wärme

Bei Biomasse-Heizkesseln sind oö. Firmen Weltmarktführer. Das Unternehmen ÖkoFEN entwickelte jetzt einen Biomasse-Heozkessel, der gleichzeitig Wärme und Strom produziert. „Das kann Oberösterreich bei der Energiewende deutlich weiterbringen“, sagt Energielandesrat Rudi Anschober. Er will jetzt eine neue Landesförderung einführen, die den Start dieser wärme- und stromerzeugenden Biomasseheizkesseln firmenunabhängig fördert.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.