Ärztemangel

Beiträge zum Thema Ärztemangel

Stadtrat Cepuder: die Gesundheitspolitik muss sich ändern. | Foto: Bezirksblätter

Groß-Enzersdorf: unattraktiv für Kinderarzt

Seit einem Jahr sucht die 10.000 Einwohner-Stadt vergeblich einen Kassenarzt GROSS-ENZERSDORF. 10.000 Einwohner, davon 1200 Kinder und - mit Einzugsgebiet - 2000 potenzielle Patienten. Die Zahlen klingen vielversprechend, die Faktenlage ist ernüchternd. Die Gebietskrankenkasse hat bereits etliche Male die Kassenstelle ausgeschrieben, doch Quartal für Quartal das gleiche Ergebnis. Man findet keine Interessenten für die Kinderarzt-Ordination. ÖVP-Gesundheitsstadtrat Peter Cepuder ist überzeugt:...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Hereinspaziert: Gerald Matzinger hofft, dass bald ein Allgemeinmediziner im TBZ seine Ordination eröffnet. Die Suche dauert nun schon über ein Jahr.
1

Groß Siegharts: Eine Stadt kämpft um ihre Ärzte

In wenigen Jahren wird es in Groß Siegharts keinen praktischen Arzt mehr geben. Die Stadt hat Platz für Ordinationen geschaffen - aber die Ärzte wollen nicht. GROSS SIEGHARTS. Gerald Matzinger könnte eigentlich zufrieden sein: die Idee das Technologie- und Bildungszentrum (TBZ) zum Teil in ein Ärztehaus zu verwandeln würde gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Erstens wäre das Gebäude genutzt, zweitens wäre die Gesundheitsversorgung in der Gemeinde gesichert. Um die ist es nämlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Doktor, dringend gesucht

GROSS-ENZERSDORF/GÄNSERNDORF. Schon seit geraumer Zeit sucht man in Groß-Enzersdorf Ersatz für Kinderärztin Ulrike Ebm. Es ist eine von drei Kinderkassenpraxen, die mit einem Kassenvertrag ausgestattet sind. Die Ausschreibung für diese Stelle läuft seit April, mit 4. Juli endet die Bewerbungsfrist. Bis Mitte Juni hat sich niemand gemeldet. Sollte das so bleiben, wird nochmals ausgeschrieben. Psychiatrischer Engpass Noch schwieriger gestaltet sich die Suche für die Facharztstelle für Psychiatrie...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Der Universitätsprofessor Marcus Köller und Alfred Rammelmayr aus Gresten. | Foto: BSA

Gresten braucht nun dringend einen Arzt

GRESTEN. Gemeinderat und Alfred Rammelmayr traf Primar Marcus Köller, den Vorsitzenden der sozialdemokratischen ÄrztInnen in der österreichischen Ärztekammer, um ihm persönlich über den drohenden Ärztemangel in Gresten zu berichten. Bei dieser Gelegenheit übergab er auch ein Unterstützungsgesuch, welches gemeinsam mit dem Grestner Bürgermeister Wolfgang Fahrnberger verfasst wurde, zur Hilfestellung bei der Suche eines Nachfolgers für die Ordination von Wolfgang Kammerer.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Groß-Enzersdorfs Eltern und Gesundheitsstadtrat Peter Cepuder initiierten eine Kinderarztsuche. | Foto: M. Jahoda

Kinderarzt bitte dringend melden

Groß-Enzersdorfer Ärztin geht in Pension, erfolgelose Nachfolger-Suche GROSS-ENZERSDORF (up). Die Kinderärztin von Groß-Enzersdorf, Ulrike Ebm, wird mit Ende März 2016 in Pension gehen. Bisherige Versuche, einen Nachfolger für sie zu finden, blieben erfolglos. Dabei sind die Kassen-Kinderärzte im 100.000 Einwohner-Bezirk rar gesät: Neben der Groß-Enzersdorferin ordinieren noch Gabriele Eineder in Gänserndorf sowie Alfred Klabuschnigg in Zistersdorf. "Bei Dr. Eineder gibt es wochenlange...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Diskussion um Personalmangel im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. | Foto: LK Mistelbach

Not am Mann bei Spitalsärzten

Diskussion um Ärztemangel im Klinikum Mistelbach-Gänserndorf. Und: welche Patienten werden abgewiesen? MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Patienten und Mitarbeiter des Mistelbacher Krankenhauses klagen über Personalmangel. Erst vor drei Wochen war ein 83-jähriger Patient aus Niederabsdorf heimgeschickt worden, seiner Tochter hatte man klipp und klar gesagt, wegen Personalmangels könne er nicht im Spital bleiben. Die Antwort der Spitalsführung auf Anfrage der Bezirksblätter hatte gelautet: "Im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Alfred Weidlich war bis 2005 Obmann des Gemeindeverbands Weinviertelklinikum. | Foto: Archiv
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf: ein Pflegefall

WEINVIERTEL. Die Tochter eines 83-jährigen Patienten aus Ringelsdorf-Niederabsdorf macht ihrem Ärger Luft. "Mein Vater ist von einem Tag auf den anderen heimgeschickt worden - mit Lungenentzündung. Auf meine Bitte, ihn doch noch länger im Spital zu behalten, ich müsse erst eine Heimhilfe organisieren, sagten mir zwei Spitalsmitarbeiterinnen unabhängig voneinander, das sei nicht möglich: Personalmangel." Die Tochter musste berufliche Termine absagen, um ihren kranken Vater daheim pflegen zu...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Rotes Kreuz

Neun Tage lang kein Notarzt: Versorgungslücken im Bezirk Waidhofen

Notarztfahrzeuge bleiben in der Garage, weil Ärztestunden fehlen. Ärzte und Retter sind besorgt UPDATE, 6. November, 11.50 Uhr: Die zuständige Landeskliniken-Holding teilte auf Bezirksblätter-Anfrage mit: "Die Dienstpläne im Notarztbereich werden manchmal erst sehr zeitnahe fertiggestellt. Natürlich ist es auch möglich, dass ein Notarzt nicht besetzt werden kann, z.B. durch Krankheit. Die Zusammenarbeit zwischen der NÖ Landeskliniken-Holding, den Rettungsorganisationen und 144 Notruf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Wiegele: "Der Trend geht in Richtung Facharzt, weil das auch Karrieremöglichkeiten im Krankenhaus bietet." | Foto: ÖÄK-Zeitler
1 1

Kampf gegen das Aussterben der Landärzte

Vor zwei Wochen veröffentlichten die Bezirkszeitungen der Regionalmedien Austria RMA eine exklusive Umfrage der Ärztekammer. Darin befürchteten 81 Prozent der Befragten, dass der Ärztemangel am Land schlimmer werden wird. Jetzt legt der stv. Obmann der Bundeskurie niedergelassene Ärzte, Gert Wiegele, im Gespräch mit den RMA nach: „Die Politik ist sich der Gefahr nicht bewusst. Ich sehe die Zukunft des Allgemeinmediziners auf dem Land sehr pessimistisch.“ Laut Ärztekammer geht die Hälfte der...

  • Wolfgang Unterhuber
ÖÄK-Vizepräsident Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassen-Fachärzte, als eigentlich gebraucht würden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ | Foto: ÖÄK-Noll
1 1 2

Ärztemangel: Umfrage zeigt große Angst auf dem Land

Welchen Stellenwert haben die Ärzte auf dem Land und wie sieht es dort mit der Gesundheitsversorgung aus? Dazu hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) eine Umfrage durchgeführt. Partner der Umfrage waren die Regionalmedien Austria RMA. So wurden zwischen 29. April und 9. Juni insgesamt 453 Leserinnen und Leser der RMA befragt. Zu den Details. Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu...

  • Wolfgang Unterhuber

Frage der Woche: Waren Sie schon vom Ärztemangel betroffen?

Diese Woche widmen sich die Bezirksblätter und TV Waldviertler dem Thema Ärztemangel. Hatten Sie schon Erlebnisse? Wie schwer ist es einen Zahnarzt zu bekommen? Wie lange müssen Sie auf Arzttermine warten? Das denken die Waidhofner im Video hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer ist wegen des Weggangs von Kassenärztin Dr. Fichtenberg besorgt.

Nach Stadt Melk verliert auch Ruprechtshofen Kassenarzt

RUPRECHTSHOFEN. Nicht nur in der Bezirkshauptstadt Melk (die Bezirksblätter berichteten), sondern auch in der Gemeinde Ruprechtshofen kämpft man aktuell mit der Kassenarzt-Nachbesetzung. Die Kassenärztin Dr. Angelika Fichtenberg, die aus finanziellen Gründen nach Martinsberg (Bezirk Zwettl) wechselt, muss ab April ersetzt werden. Bürgermeister Leopold Gruber-Doberer dazu: "Das ist natürlich ein emotionales Thema, uns sind aber leider die Hände gebunden", hofft er, dass an höherer Stelle bald...

  • Melk
  • Christian Rabl
Dr. Günther Malli: "Ohne Hausapotheken ist Altlengbach uninteressant für neue Ärzte!"

"Der Hausarzt ist in Gefahr"

Dr. Günther Malli im Interview: Warum eine Apotheke in Altlengbach die ärztliche Versorgung gefährdet. Warum wehren Sie sich gegen eine Apotheke in Altlengbach? Malli: Eine Apotheke würde bedeuten, dass beide Kassenärzte ihre Hausapotheken schließen müssen. Das bedeutet große Nachteile für die Patienten. Sie verteilen Infoblätter mit Kritik am Bürgermeister. Ich kritisiere nicht, ich stelle nur richtig. Herr Luftensteiner hat öffentlich gesagt, dass alle ärztlichen Hausapotheken mit Ende 2018...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Oswald Hicker
Hochwasserschutz: "Die Ausschreibung läuft", berichtet Ortschef Roland Datler. | Foto: privat

Gastern startet Hochwasserschutz

Zweimal wurden Gastern und Weißenbach heuer schon vom Hochwasser getroffen, jetzt soll Schluss damit sein GASTERN. Der Mai und Juli waren für die Bewohner Gasterns und Weißenbachs eine harte Zeit: Zwei Mal waren die beiden Orte durch Unwetter schwer betroffen - große Teile der Ortschaften standen unter Wasser. Die Schäden waren enorm. Das soll sich jetzt ändern, wie vergangene Woche im Gemeinderat beschlossen wurde: Bei vier Firmen werden derzeit Angebote über Schutzmaßnahmen vor einer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

Volles Wartezimmer, aber kein Arzt

HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIFT/WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Es schnieft und keucht, wo man nur hinhört. Das Wartezimmer ist brechend voll. Der Unmut steigt, da hört man dann schon Aussagen wie "Nur weil die keinen Art in ihrer Gemeinde haben, müssen wir länger warten." Die Kommunen rund um Hochneukirchen-Gschaidt haben wenig Freude mit den kranken Nachbarn. Doch wollen die Hochneukichner auch hin? Die Ortschaft hat seit Jänner keinen niedergelassenen Art mehr. Mindestens zehn Kilometer muss der Kranke da...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Leserpost: Zwei Kurorte ohne Arzt

Bestürzt musste ich als begeisterte Bad Traunsteinerin der Zeitung – und nicht etwa einem individuell verfassten Patienten-Rundschreiben – entnehmen, dass mein Hausarzt Dr. Widhalm ohne Vorankündigung von Ottenschlag nach Zwettl übersiedelt sei. Heute (Anm. 7.1.) stand ich tatsächlich vor geschlossenen Türen. So sehr mich das persönlich schmerzt, wo ich doch seiner Ordinationsgehilfin monatlich der Rezepte wegen meine E- Card anvertraut habe, könnte dieser Umstand jedoch auch die zahlreichen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Allgemeinmediziner Klemens Kranzler: „Wenn man in der Freizeit nicht erreicht wird, hat man Glück.“Foto: Jungmann

Patienten vor versperrten Türen?

Am Land gehen die Ärzte aus: 24-Stunden-Job und wenig Lohn. Arztstellen können nicht besetzt werden. BEZIRK (pez/eju). 37 ÄrztInnen weist die Homepage der NÖ Ärztekammer für den Bezirk Gmünd als niedergelassene Allgemeinmediziner aus, davon leben 21 einzig von ihrer Ordination, die anderen 16 verfügen außerdem über eine Anstellung. Klingt fürs Erste nicht so schlecht, doch was passiert, wenn einer der Ärzte in Pension gehen will? „Dann haben wir wirklich ein Problem“, sagte Wolfgang Geppert von...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Ärztevertreter Gustav Kamenski und seine Frau Brigitte setzen sich für eine Aufwertung des Landärzte-Status ein.
2

Gänserndorfer Ärzte verzweifelt gesucht

Der Gänserndorfer Bevölkerung drohen massive Einschnitte bei der ärztlichen Versorgung. ¶Laut Birgit Jung von der NÖ Ärztekammer ist die Hälfte aller Allgemeinmediziner im Bezirk über 55 Jahre alt: „In fünf bis zehn Jahren haben von den 30 praktischen Ärzten 15 das Pensionsalter erreicht.“ Der Obersulzer Arzt Wolfgang Hebar ist bemüht, beizeiten einen Nachfolger zu finden. „In zwei Jahren gehe ich in Pension, hatte bereits einen möglichen Nachfolger in Aussicht, aber vergangene Woche hat er...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Hausapotheken: Ärzte bangen

Für Landärzte wird die finanzielle Situation immer schwieriger. Mit dem Wegfall von Hausapotheken ist eine Ordination oft nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll zu führen. Auch im Bezirk stöhnen die Mediziner. THAYA/GROSSAU (pez). Die ohnehin prekäre finanzielle Situation zahlreicher Landärzte könnte in Zukunft noch angespannter werden: Aufgrund einer Gesetzesänderung 2006 wird niedergelassenen Ärzten in Zukunft das Führen einer Hausapotheke untersagt. Bestehende Hausapotheken sind davon nicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.