Thermalquelle Bad Radkersburg
Seit 45 Jahren sprudelt es heiß

- Das Jubiläum feierten u.a. das Aufsichtsrats-Präsidium rund um Bürgermeister Karl Lautner (vorne, 5.v.r.) und die Parktherme-Geschäftsführung mit Christian Korn (vorne, 4.v.r.) und Helene Frühwirth (vorne, 3.v.l.).
- Foto: Parktherme
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Der Erfolg der Stadtgemeinde Bad Radkersburg ist unmittelbar mit der Erschließung der Thermalquelle im Jahr 1978 verbunden. Das 45-Jahr-Jubiläum sollte dementsprechend auch würdig gefeiert werden.
BAD RADKERSBURG. Der 23. Jänner ist in Bad Radkersburg quasi fast ein Feiertag. An jenem Tag im Jahre 1978 wurde ja in knapp 2.000 Metern Tiefe die Thermalquelle erschlossen – diese sollte sich in der Folge als eine der heißesten und mit mit rund 8.000 mg gelösten Mineralstoffen pro Liter mineralstoffreichsten in Österreich erweisen.
Der Aufschwung begann
Mit der Quelle sollte das wirtschaftliche und touristische Wachstum der Stadt einsetzen und die Stadt zu einer essenziellen Tourismus- und Gesundheitsmetropole in Österreich werden.
Natürlich wurde das Jubiläum nun auch wieder entsprechend zelebriert. Zu einer Feierstunde fanden sich u.a. Bad Radkersburgs Bürgermeister Karl Lautner und das Geschäftsführungs-Duo der Parktherme, Christian Korn und Helene Frühwirth, sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bad Radkersburger Quellen GesmbH ein.
Doch nun zu ein paar harten und erfreulichen Zahlen und Fakten, die mit der Quelle verbunden sind. In den letzten 45 Jahren wuchs das Angebot an Gästebetten von 220 auf 2.600 heran – die Zahl der Nächtigungen hat sich seither sage und schreibe verdreißigfacht und sichert branchenübergreifend hunderte Arbeitsplätze in der Region.
„Die Thermalquelle ist Lebensquelle unserer Stadt. Sie bildet Bad Radkersburgs wirtschaftliches Fundament und weithin bekannte touristische Anziehung. Sie ist Grundlage einer der attraktivsten Kur- und Gesundheitsdestinationen des Landes“, weiß Bürgermeister Karl Lautner zu betonen.
Und Helene Frühwirth betont: „Die Bad Radkersburger Thermalquelle ist gewissermaßen das Herz der Parktherme: Dank ihrer sprudelnden ‚Urkraft‘ können unsere Gäste seit nunmehr 45 Jahren die besonders wohltuende Wirkung dieses hochmineralisierten Thermalwassers genießen und in den Wasserwelten der Parktherme entspannt vom Alltag abtauchen."
"Die Thermalquelle ist Grundlage einer der attraktivsten Kur- und Gesundheitsdestinationen des Landes.“
Karl Lautner, Bürgermeister von Bad Radkersburg
Christian Korn weist darauf hin, dass das Bad Radkersburger Thermalwasser beim Austritt eine Temperatur von 80 Grad Celsius aufweist und für das Thermalbaden auf 34 bis 36 Grad abgekühlt wird. Besonders nachhaltig: Die überschüssige Wärme daraus wird vollständig geothermisch verwertet und zum Heizen der Infrastruktur bzw. Anlagen und Hotels im Bad Radkersburger Kurviertel genutzt.
Das große Jubiläumsjahr
Aber aufgepasst – heuer stehen noch weitere Jubiläen am Plan. Vor 60 Jahren (1963) wurde nämlich das Parkbad, das heutige 50-Meter-Sportbecken, eröffnet. Der Name änderte sich 1968, als die Thermalquelle entdeckt wurde. Das damalige Parkbad erweiterte sein Wasserangebot und hieß fortan Parktherme. Ebenfalls vor 45 Jahren wurde die Kur- und Fremdenverkehrsbetriebe Bad Radkersburg GesmbH gegründet, in deren Unternehmensverbund heute etwa auch das an die Parktherme angeschlossene Vita med Gesundheitszentrum, der Campingplatz der Parktherme sowie das Vitalhotel der Parktherme angesiedelt sind – genauso wie die Bad Radkersburger Quellen GesmbH.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.