Landwirtschaft
Sechs Südoststeirer sind meisterhaft in ihrem Fach

Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), LAbg. Gerald Holler, MeisterkandidatInnen, Franz Uller (Kammerobmann Südoststeiermark), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark) und der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Franz Heuberger (v.l.). | Foto:  LFA / Danner
2Bilder
  • Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), LAbg. Gerald Holler, MeisterkandidatInnen, Franz Uller (Kammerobmann Südoststeiermark), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark) und der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Franz Heuberger (v.l.).
  • Foto: LFA / Danner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Bei der diesjährigen Verleihung der MeisterInnenbriefe im Steiermarkhof in Graz erhielten 45 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten ihre Zertifikate.

SÜDOSTSTEIERMARK. Aufgrund der Covid-19 Pandemie fand auch im heurigen Jahr die Verleihung der MeisterInnenzertifikate in kleinerem Rahmen statt. Die Freude über den höchsten Berufsabschluss und den Erhalt der MeisterInnenbriefe war auch unter den Südoststeirerinnen und Südoststeirern groß. Mit Susanne Dobei aus Gnas, Martin Klampfer aus Straden, Matthias Franz Paier aus Kirchbach-Zerlach, Klaus Rath aus Gnas, Martin Schögl aus St. Anna am Aigen und Lukas Tropper aus Gnas kommen sechs der 45 Meisterinnen und Meister aus dem Steirischen Vulkanland.

Geflügelwirtschaft

  • Matthias Franz Paier aus Kirchbach-Zerlach
  • Klaus Rath aus Gnas
  • Martin Schögl aus St. Anna am Aigen
  • Lukas Tropper aus Gnas

Gartenbau

  • Susanne Dobei aus Gnas

Landwirtschaft

  • Martin Klampfer aus Straden

Krönender Abschluss nach 500 Stunden

Die MeisterInnenbriefe übergaben Agrarlandesrat Johann Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner. Die Zertifikate stehen für den krönenden Abschluss der rund 500-stündigen Ausbildung in der Lehrlings- und  Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer Steiermark. Im Frühjahr 2022 absolvierten sechs Frauen und 39 Männer in vier verschiedenen Sparten erfolgreich die MeisterInnenprüfung. Neben den üblichen Abschlüssen in „Landwirtschaft“ und „Forstwirtschaft“ legten im heurigen Jahr auch Kandidatinnen und Kandidaten die MeisterInnenprüfung in den Sparten „Geflügelwirtschaft“ sowie „Gartenbau“ positiv ab.

Der höchste Berufsabschluss

Die MeisterInnen-Ausbildung ist die höchste Ausbildung für Praktikerinnen und Praktiker in der Land- und Forstwirtschaft. Die 45 neuen steirischen Meisterinnen und Meister zeigten in ihrer Ausbildung besonderes Engagement. 31 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten schlossen die Ausbildung mit einem ausgezeichneten Erfolg ab. 

Auch punkto Vorbildung und Durchlässigkeit ist das land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildungssystem ein Erfolgsmodell. 27 der 45 Kandidatinnen und Kandidaten absolvierten vor der MeisterInnenausbildung eine dreijährige Fachschule für Land-, Forst- bzw. Ernährungswirtschaft. Insgesamt sogar 28 Kandidatinnen und Kandidaten schlossen eine landwirtschaftliche Berufsausbildung im zweiten Bildungsweg ab. Auch lebenslanges Lernen ist im landwirtschaftlichen Ausbildungssystem kein Fremdwort. Im Durchschnitt ist die Meisterin bzw. der Meister 29 Jahre und 8 Monate alt. Das Alter der Kandidatinnen und Kandidaten reichte dabei von 23 bis 54 Jahren. Lediglich bei der Geschlechterverteilung besteht ein gewisser Aufholbedarf: Nur 13 Prozent der Auszubildenden waren 2022 Frauen.

Vor der MeisterInnenausbildung absolvieren die Kandidatinnen und Kandidaten oftmals eine Land- und forstwirtschaftliche Fachschule wie etwa jene in Hatzendorf. | Foto: LFS Hatzendorf
  • Vor der MeisterInnenausbildung absolvieren die Kandidatinnen und Kandidaten oftmals eine Land- und forstwirtschaftliche Fachschule wie etwa jene in Hatzendorf.
  • Foto: LFS Hatzendorf
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Top Lehrlingsausbildung im LFA

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark  (LFA) ist zuständig für die gesetzliche land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung. Diese umfasst 15 verschiedene Berufe, von denen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Weinbau, Obstbau, Bienenwirtschaft sowie Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Die Organisation der Ausbildung zu Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Meisterinnen und Meister mit abschließender Prüfungen in den einzelnen Sparten zählt zur Hauptaufgabe der LFA. Darüber hinaus wickelt die LFA das gesamte landwirtschaftliche Lehrlingswesen ab.

Jährlich erlangen mehr als 1.000 Südoststeirerinnen und Südoststeirer die Qualifikation als  Facharbeiterin und Facharbeiter sowie durchschnittlich rund 80 Interessentinnen und Interessenten die Qualifikation als Meisterin oder Meister. Rund 6.400 Steirerinnen und Steirer haben bisher eine Ausbildung zur Meisterin oder zum Meister in der Land- und Forstwirtschaft abgeschlossen.

Das könnte dich auch interessieren:

Eine neue Saatmischung als Universallösung
Franz Titschenbacher (Präsident Landwirtschaftskammer Steiermark), Theresia Harrer (ARGE MeisterInnen-Sprecherin), LAbg. Gerald Holler, MeisterkandidatInnen, Franz Uller (Kammerobmann Südoststeiermark), Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer Steiermark) und der Geschäftsführer der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Franz Heuberger (v.l.). | Foto:  LFA / Danner
Vor der MeisterInnenausbildung absolvieren die Kandidatinnen und Kandidaten oftmals eine Land- und forstwirtschaftliche Fachschule wie etwa jene in Hatzendorf. | Foto: LFS Hatzendorf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Individuelle Lösungen für mehr Lebensqualität werden im Pflegekabinett durch die Kombination von fachkundiger Beratung und einem breiten Sortiment an hochwertigen Pflegehilfsmitteln angeboten. | Foto: Das Pflegekabinett
8

Flexibilität im Pflegealltag
Maßgeschneiderte Lösungen für mehr Komfort und Sicherheit

In einer Zeit, in der die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter sowie bei Pflegebedürftigkeit stetig wächst, setzt "Das Pflegekabinett" neue Maßstäbe in der Versorgung mit Hilfsmitteln. HARTBERG. Das österreichische Unternehmen legt großen Wert auf fachkundige Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Betreuung. Dies geht über die bloße Bereitstellung von Pflegeprodukten hinaus – es wird Lebensfreude, Sicherheit und Komfort auch in herausfordernden...

Anzeige
Die Osterjause ist ein Hochgenuss, auf die sich die Südoststeirer jedes Jahr sehr freuen. | Foto: Markenagentur
5

Geschenke und Kulinarik
Der Osterhase kauft im Vulkanland ein

Ostern zählt zu den ältesten und wichtigsten Festen der Christen. Das Osterfest findet nicht wie Weihnachten an einem bestimmten Datum statt, sondern immer an dem Sonntag, der dem ersten Frühlingsvollmond folgt. Zu Ostern gibt es viele, regional unterschiedliche Bräuche. Ein sehr beliebtes Ritual nach oder vor der Ostereiersuche ist die Fleischweihe. Berge voller Köstlichkeiten verbergen sich unter aufwendig bestickten Weihkorbdecken. Gleich nach der Weihe ist es Zeit für die ersehnte...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.