Weltneuheit
Erste Erntemaschine für die Maisspindel als Anhänger

Die Steiermark ist bekanntermaßen fruchtbarer Boden für Forschung und Innovation. Das beste Beispiel dafür ist eine Maisspindel-Erntemaschine als Anhängervariante, die nun in Halbenrain offiziell präsentiert worden ist. Sie hilft dabei, den Nachhaltigkeitsbooster Maisspindel schnell und effizient aufzusammeln, zu reinigen und zu sortieren.

HALBENRAIN. Von einem großen Tag für die heimische und internationale Landwirtschaft konnte man nun in der Markgemeinde Halbenrain sprechen. Schauplatz war das Betriebsareal der Tschiggerl Agrar Gmbh, einem Unternehmen, das in vierter Generation geführt wird. Begonnen hat dort alles mit der Tierzucht – zunächst Kühen und Schweinen, später dann Geflügel – aktuell steht man für Lohndrusch, Trocknung und den Handel von Agrarprodukten. 

Franz Tschiggerl, Harald Tschiggerl, Andreas Cretnik (Vorstandsmitglied Steirerkraft), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Bernhard Pfeiffer (Geschäftsführer Ascon3) und Alfred Kindler (v.l.) vor dem Prototypen der Erntemaschine. | Foto: MeinBezirk
  • Franz Tschiggerl, Harald Tschiggerl, Andreas Cretnik (Vorstandsmitglied Steirerkraft), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Bernhard Pfeiffer (Geschäftsführer Ascon3) und Alfred Kindler (v.l.) vor dem Prototypen der Erntemaschine.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Von Anfang lebte die Familie die Innovation. Wie Harald Tschiggerl erzählt, war Großvater Franz der erste steirische Landwirt mit einem gezogenen Mähdrescher. Nun landet man gemeinsam mit Partnern den ganz großen Wurf. 

Der Alleskönner Maisspindel

Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Maisspindel bzw. eine Möglichkeit, diese effizient aufzusammeln. Die Spindel wird von den Tschiggerls selbst als erneuerbare Energiequelle bzw. zum Heizen und in der Folge für das Trocknen von Mais genutzt. Außerdem wird die Spindel ganz allgemein als Bindemittel in der Industrie und als Einstreu in der Tierhaltung genutzt.

Zwei Jahrzehnte Denkarbeit

Laut Harald Tschiggerl habe man schon 2004 erste Überlegungen für eine technische Lösung angestellt und 2008 eine erste Maschine als Aufsatz beim Mähdrescher entwickelt. Nun präsentiert man ganz neu eine Anhängemaschine, mit der man die Maisspindel ganz einfach "ernten" kann.

Experte Alfred Kindler betont, dass es sich um eine Weltneuheit handle. | Foto: MeinBezirk
  • Experte Alfred Kindler betont, dass es sich um eine Weltneuheit handle.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der steirische Agrarspezialist Ascon3, Unternehmenstochter von „Steirerkraft“-Produzent Alwera, hat im Auftrag von Landwirt Harald Tschiggerl den Prototypen entwickelt. Und so funktioniert es: Ein sich drehendes Fördersystem sammelt die Spindeln auf und leitet sie in den Erntewagen der Maschine weiter. Noch während dieses Vorgangs werden die Spindeln gereinigt und sortiert bzw. in den zehn Kubikmeter großen Laderaum transportiert. 

Eine Weltneuheit

Dass man diese Innovation gar nicht hoch genug einschätzen kann, betont Alfred Kindler als Landwirtschaftskammer-Experte für Agrar, Biomasse, Klima und Energie-Recht: "Hierbei handelt es sich um eine Weltneuheit", lässt er wissen.

Essenzielle Alternative zu Heizöl

„Indem wir ein bislang ungenutztes Nebenprodukt der Maisernte in eine wertvolle Ressource verwandeln, schaffen wir sowohl eine neue Einkommensquelle für Landwirte als auch eine umweltfreundliche Energiealternative. Die thermische Nutzung von Maisspindeln bietet enorme Potenziale für die Energiewende“, erklärt Erfinder Tschiggerl.

Ein Rechenbeispiel: Pro Hektar Maisfläche lässt sich etwa eine Tonne Kolben gewinnen – das entspricht einem Energiegehalt von etwa 600 Litern Heizöl. Hochgerechnet auf die steirischen Maisanbauflächen von 60.000 Hektar sollen durch die Entwicklung 36 Millionen Liter Heizöl ersetzt werden. 

Beitrag zum Klimaschutz

Ein Einsatzgebiet der Maisspindel ist, wie es die Tschiggerls vormachen, eben die Trocknung von Mais. Mit etwa eineinhalb Tonnen Spindelmaterial können bis zu fünf Hektar Mais getrocknet werden. „Damit bietet sich für Landwirte auch die attraktive Möglichkeit, ihren Energiebedarf teilweise selbst zu decken und gleichzeitig auf eine umweltfreundliche und CO₂-neutrale Alternative zurückzugreifen. Dieser Schritt ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Technologie zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können“, erklärt Andreas Cretnik, Vorstandsmitglied von Ascon3-Unternehmensmutter Alwera.

Wichtiger Umweltaspekt: Untersuchungen der TU Graz zeigen, dass beim Verrotten der Spindeln genauso viel CO₂ freigesetzt wird wie bei ihrer Verbrennung, was bedeutet, dass die thermische Nutzung der Maisspindeln klimaneutral ist. 

Landesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich u.a. den Forschungs- und Innovationsgeist der Steirerinnen und Steirer. | Foto: MeinBezirk
  • Landesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich u.a. den Forschungs- und Innovationsgeist der Steirerinnen und Steirer.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Wie geht die innovative Reise nun weiter? 

Für den von Ascon3 und Tschiggerl entwickelten Prozess wurde kürzlich das Patent eingereicht. Schon ab dem kommenden Jahr soll die Maschine in Kleinserie produziert und international exportiert werden. Unterstützung erfährt die Innovation bzw. mit einer Viertelmillion budgetierte Entwicklung durch das Land Steiermark: „Durch diese Entwicklung nehmen wir nicht nur in unserer Region, sondern auch international eine Vorreiterrolle ein. Das stärkt die landwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und zeigt, dass die Steiermark ganz vorne mit dabei ist“, erklärt die steirische Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer. 

Das könnte dich auch interessieren:

Perfekte Runde für den TUS Bad Radkersburg
Jungs schnupperten in den Krankenhausalltag rein
Die ausgezeichneten Fachkräfte im Rampenlicht
Bühne für zwei Botschafterinnen des lokalen Gastgewerbes

Franz Tschiggerl, Harald Tschiggerl, Andreas Cretnik (Vorstandsmitglied Steirerkraft), Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Bernhard Pfeiffer (Geschäftsführer Ascon3) und Alfred Kindler (v.l.) vor dem Prototypen der Erntemaschine. | Foto: MeinBezirk
Experte Alfred Kindler betont, dass es sich um eine Weltneuheit handle. | Foto: MeinBezirk
Landesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich u.a. den Forschungs- und Innovationsgeist der Steirerinnen und Steirer. | Foto: MeinBezirk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Individuelle Lösungen für mehr Lebensqualität werden im Pflegekabinett durch die Kombination von fachkundiger Beratung und einem breiten Sortiment an hochwertigen Pflegehilfsmitteln angeboten. | Foto: Das Pflegekabinett
8

Flexibilität im Pflegealltag
Maßgeschneiderte Lösungen für mehr Komfort und Sicherheit

In einer Zeit, in der die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter sowie bei Pflegebedürftigkeit stetig wächst, setzt "Das Pflegekabinett" neue Maßstäbe in der Versorgung mit Hilfsmitteln. HARTBERG. Das österreichische Unternehmen legt großen Wert auf fachkundige Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Betreuung. Dies geht über die bloße Bereitstellung von Pflegeprodukten hinaus – es wird Lebensfreude, Sicherheit und Komfort auch in herausfordernden...

Anzeige
Die Osterjause ist ein Hochgenuss, auf die sich die Südoststeirer jedes Jahr sehr freuen. | Foto: Markenagentur
1 5

Geschenke und Kulinarik
Der Osterhase kauft im Vulkanland ein

Ostern zählt zu den ältesten und wichtigsten Festen der Christen. Das Osterfest findet nicht wie Weihnachten an einem bestimmten Datum statt, sondern immer an dem Sonntag, der dem ersten Frühlingsvollmond folgt. Zu Ostern gibt es viele, regional unterschiedliche Bräuche. Ein sehr beliebtes Ritual nach oder vor der Ostereiersuche ist die Fleischweihe. Berge voller Köstlichkeiten verbergen sich unter aufwendig bestickten Weihkorbdecken. Gleich nach der Weihe ist es Zeit für die ersehnte...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.