Pflanze des Jahres im ARIEG340
Deutsches Filzkraut in der Steiermark nach 54 Jahren wiedergefunden

Nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder gefunden. Das unscheinbare Deutsche Filzkraut. | Foto: W. Preitler
2Bilder
  • Nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder gefunden. Das unscheinbare Deutsche Filzkraut.
  • Foto: W. Preitler
  • hochgeladen von Werner Preitler

Der vom Naturschützer Werner Preitler gemachte Fund, stellt eine weitere kleine Sensation dieses Gebietes dar. Es ist ein Wiederfund nach 54 Jahren. Denn das Deutsche Filzkraut(früher auch Gemeines Filzkraut) wurde das letzte mal 1970 in Mixnitz gefunden. Somit wurde das Deutsche Filzkraut auch erst das zweite mal in der Steiermark nachgewiesen. Die Pflanze ist in Österreich vom Austerben bedroht und in der Steiermark stark gefährdet!

Das Deutsche Filzkraut (Filago germanica) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Diese Pflanze ist vor allem in Europa verbreitet und wächst häufig auf trockenen, nährstoffarmen Böden, wie sie in Ackerflächen, Wegrändern und Brachland vorkommen. Es erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 40 Zentimetern und ist leicht an seinen filzigen, graugrünen Blättern zu erkennen, die eine charakteristische Behaarung aufweisen. Diese Behaarung schützt die Pflanze vor Verdunstung und hilft ihr, sich an trockene Standorte anzupassen. Die Blüten sind klein und unscheinbar, meist in dichten, körbchenartigen Blütenständen angeordnet, und blühen von Mai bis September. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Insekten, insbesondere für Bienen und Schmetterlinge.

In der traditionellen Volksmedizin wurde das Deutsche Filzkraut aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Es fand Anwendung bei verschiedenen Beschwerden, obwohl es in der modernen Phytotherapie weniger verbreitet ist.

In der Landwirtschaft kann das Deutsche Filzkraut sowohl als Unkraut als auch als Indikator für bestimmte Bodenbedingungen betrachtet werden. Es spielt eine Rolle im Ökosystem, indem es Lebensraum für verschiedene Insektenarten bietet und zur Biodiversität beiträgt. Insgesamt ist das Deutsche Filzkraut eine vom Aussterben bedrohte Pflanze, die sowohl ökologisch als auch kulturell von Bedeutung ist.

Projekt und Vision eines neuen Europaschutzgebietes in Riegersburg

Bei dem Projekt-Gebiet „ARIEG340 - Artenreiches Riegersburg 340ha“ handelt es sich um ein ca. 340ha großes von Werner Preitler so benanntes, definiertes und untersuchtes Projektgebiet, in dem es ein außergewöhnliches Vorkommen geschützter und seltener Tier- und Pflanzenarten gibt. Es liegt in Riegersburg und umfasst u.a. Flächen rund um das Seebad, den Hangwald entlang der Hatzendorferstrasse, den Grazbach und die Breitriegelteiche. Dieser Bereich stellt einen großen Biotopverbund dar, und in ihm befinden sich zahlreiche kleinere Biotopverbunde, unzählige Biotope und Lebensraumtypen, und es leben weit über 100 international, europäisch, national und regional unter Naturschutz stehende Pflanzen- und Tierarten darin (siehe Fotos)! Dies konnte er mit Hilfe von unzähligen hochkarätigen Experten nachweisen. Darum wird seit 4 Jahren versucht die Landesregierung zu bewegen hier ein Europaschutzgebiet auszuweisen, oder wichtige Teile unter Schutz zu stellen. Andere Kräfte versuchen allerdings zur gleichen Zeit einen ökologisch wichtigen Teil dieses Gebietes kommerziell zu verwerten, zu verbauen, und damit aus Naturschützersicht den ökologischen Wert möglicherweise für immer zu zerstören.

Nach mehr als einem halben Jahrhundert wieder gefunden. Das unscheinbare Deutsche Filzkraut. | Foto: W. Preitler
Foto: W. Preitler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Individuelle Lösungen für mehr Lebensqualität werden im Pflegekabinett durch die Kombination von fachkundiger Beratung und einem breiten Sortiment an hochwertigen Pflegehilfsmitteln angeboten. | Foto: Das Pflegekabinett
8

Flexibilität im Pflegealltag
Maßgeschneiderte Lösungen für mehr Komfort und Sicherheit

In einer Zeit, in der die Bedeutung von Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter sowie bei Pflegebedürftigkeit stetig wächst, setzt "Das Pflegekabinett" neue Maßstäbe in der Versorgung mit Hilfsmitteln. HARTBERG. Das österreichische Unternehmen legt großen Wert auf fachkundige Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Betreuung. Dies geht über die bloße Bereitstellung von Pflegeprodukten hinaus – es wird Lebensfreude, Sicherheit und Komfort auch in herausfordernden...

Anzeige
Die Osterjause ist ein Hochgenuss, auf die sich die Südoststeirer jedes Jahr sehr freuen. | Foto: Markenagentur
5

Geschenke und Kulinarik
Der Osterhase kauft im Vulkanland ein

Ostern zählt zu den ältesten und wichtigsten Festen der Christen. Das Osterfest findet nicht wie Weihnachten an einem bestimmten Datum statt, sondern immer an dem Sonntag, der dem ersten Frühlingsvollmond folgt. Zu Ostern gibt es viele, regional unterschiedliche Bräuche. Ein sehr beliebtes Ritual nach oder vor der Ostereiersuche ist die Fleischweihe. Berge voller Köstlichkeiten verbergen sich unter aufwendig bestickten Weihkorbdecken. Gleich nach der Weihe ist es Zeit für die ersehnte...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.