Langer Tag der Energie
Einblicke in den nachhaltigen Weinbau

- Robert Frauwallner mit Anneliese und Edi Tropper, Ursula Lackner und Gerhard Konrad (v.l.)
- Foto: Christoph Purgstaller
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Am Weingut Tropper in der Marktgemeinde Straden hat man am "Langen Tag der Energie" eindrucksvoll veranschaulicht, wie nachhaltig Weinbau sein kann. Die Maßnahmenpalette ist bunt und reicht vom Humusaufbau bis zur Fotovoltaik.
STRADEN. Vor Kurzem öffnete das Weingut Tropper im Rahmen des „Langen Tags der Energie“ seine Türen. Man bot den Gästen spannende Einblicke in den nachhaltigen Weinanbau. Anneliese und Edi Tropper führten durch das Weingut und freuten sich über den Besuch von Landesrätin Ursula Lackner, Klima- und Energiemodellregion-Manager Robert Frauwallner und Stradens ehemaligen Bürgermeister Gerhard Konrad.

- Edi Tropper informierte die Teilnehmenden über die nachhaltigen Maßnahmen am Weingut.
- Foto: Christoph Purgstaller
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Schauen wir uns das Weingut ein wenig an – seit 2015 produziert das Weingut Tropper Bio-Weine und setzt dabei auf zahlreiche nachhaltige Maßnahmen. Dazu gehören der Humusaufbau durch alternierendes Mulchen, die Förderung der Biodiversität und die Bindung von CO₂ mittels Pflanzenkohle (Terra Preta).
Energieeinsparungen werden durch die Nutzung von Brunnenwasser zur Kühlung und Frischluft-Erdwärmetauschern erreicht. Die Beheizung erfolgt mit Hackschnitzeln – und erneuerbare Energie wird durch Solar- und PV-Anlagen genutzt. Zudem reduziert die Wiederbefüllung von Flaschen den Verpackungsmüll.
Von Terra Preta bis zur Humustoilette
Beim „Langen Tag der Energie“ konnten die Besucherinnen und Besucher die nachhaltigen Praktiken des Weinguts jedenfalls hautnah erleben, einschließlich der Terra-Preta-Herstellung und der Humustoilette, die zur Kreislaufwirtschaft des Betriebs beitragen.

- Edi Tropper im Austausch mit Ursula Lackner
- Foto: Christoph Purgstaller
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Edi und Anneliese Tropper möchten die Besucher dazu inspirieren, nicht nur die Weine zu genießen, sondern auch einen umweltbewussten Betrieb zu unterstützen. Den Kurzfilm zur Veranstaltung aus der Serie "Voll Energie" im Steirischen Vulkanland findet man auf YouTube.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.