Sensation im Raabtal
Die Wildkatze feiert ihr großes Comeback

In jüngster Vergangenheit gab es immer wieder Sichtungen der Wildkatze. | Foto: Robert Hofrichter
4Bilder
  • In jüngster Vergangenheit gab es immer wieder Sichtungen der Wildkatze.
  • Foto: Robert Hofrichter
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

25 Aktive trafen sich kürzlich auf Initiative des Naturschutzbundes zum Pflanzen einer Hecke im steirischen Raabtal, um sich aktiv am Schutz der Wildkatze, die sich jüngst wieder in diesem Gebiet aufhält, zu beteiligen.

STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Lange Zeit galt die Wildkatze in Österreich als ausgestorben, doch in jüngster Vergangenheit gab es immer wieder Sichtungen. Die Südoststeiermark und das Burgenland gehören zu den österreichischen Hotspots für die Wildkatze. Vor allem vergangenes Jahr konnten Wildbiologen und Jäger mehrere Wildkatzen mit Wildkameras fotografieren.

Unter anderem Schülerinnen und Schüler wirkten bei der Aktion mit. | Foto: Katharina Neugebauer
  • Unter anderem Schülerinnen und Schüler wirkten bei der Aktion mit.
  • Foto: Katharina Neugebauer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Oskar Tiefenbach, Regionalstellenleiter des Naturschutzbunds Feldbach, erklärt, dass der Weg der Wildkatze etwa über den ungarischen Raum und vor allem Waldflächen zu uns führen würde. Sichtungen hätte es etwa im südburgenländischen Windisch-Minihof und Neumarkt an der Raab gegeben. Im Vorjahr haben Wildkameras im August im Raum Fehring eine Wildkatze aufgezeichnet, wobei ein Aufsichtsjäger schon von einer Beobachtung im März berichtet hätte. Heuer gab es laut Tiefenbach auch Sichtungen im Raum Laafeld bzw. Sicheldorf. Aktiv sei die Wildkatze laut Tiefenbach vor allem in der Dämmerung bzw. ernähre sie sich zu 90 Prozent von Mäusen.

Hecke mit wichtiger Funktion

Kennzeichen würden die streng geschützte Art etwa vier Streifen im Nacken, zwei Schulterstreifen und ein markanter Aalstrich am Rücken. Die Grundfarbe sei bräunlich bis ockergelb.

Haben Sie schon eine Wildkatze gesehen?

Um die Wildkatze dabei zu unterstützen, bei uns quasi Pfote zu fassen, wurden im Zuge des vom Bundesministerium geförderten Naturschutzbund-Projekts „Netzwerk Wildkatze“ rund 850 Sträucher in Form einer Hecke im steirischen Raabtal gepflanzt. Neben Vertretern des Naturschutzbunds, der Berg- und Naturwacht Unterlamm und der Jägerschaft waren auch zehn Schüler der Mittelschule Fehring mit dabei.

Im Raabtal schuf man ideale Bedingungen für die Wildkatze. | Foto: Katharina Neugebauer
  • Im Raabtal schuf man ideale Bedingungen für die Wildkatze.
  • Foto: Katharina Neugebauer
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Katharina Neugebauer, Wildkatzenexpertin und Projektleiterin des Naturschutzbunds, erklärt, welch wichtige Rolle die Hecke für die Wildkatze spielt: „Ihre Lieblingsbeute, die Mäuse, findet sie vor allem auf Waldlichtungen, entlang von Gewässern, an Waldrändern oder entlang von Hecken. Auf offene Landschaften ohne Strukturen, die ihr Deckung bieten, und auf Siedlungsflächen setzt sie nur ungern ihre Pfoten.“

Oskar Tiefenbach, Regionalstellenleiter vom Naturschutzbund Feldbach | Foto: Schleich
  • Oskar Tiefenbach, Regionalstellenleiter vom Naturschutzbund Feldbach
  • Foto: Schleich
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Korridor, Jagdgebiet und Versteck 

Die Heckenstreifen sollen für die Wildkatzen einerseits einen Korridor darstellen, der ihnen dabei hilft, landwirtschaftlich genutzte Flächen zu überqueren. Andererseits dienen sie als Jagdgebiet und Versteckmöglichkeit.

Der Naturschutzbund bittet übrigens um Meldungen von Wildkatzen-Sichtungen via Foto auf seiner Website.

Das könnte dich auch interessieren:

So klappt es auch mit dem "Erziehungsschnitt"
75 neue Bäume beleben die Murauen bei Bad Radkersburg
Zukunft der Mittelschule ist nach der Wahl Thema

In jüngster Vergangenheit gab es immer wieder Sichtungen der Wildkatze. | Foto: Robert Hofrichter
Unter anderem Schülerinnen und Schüler wirkten bei der Aktion mit. | Foto: Katharina Neugebauer
Im Raabtal schuf man ideale Bedingungen für die Wildkatze. | Foto: Katharina Neugebauer
Oskar Tiefenbach, Regionalstellenleiter vom Naturschutzbund Feldbach | Foto: Schleich
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.